WO2000009959A1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
WO2000009959A1
WO2000009959A1 PCT/EP1999/006020 EP9906020W WO0009959A1 WO 2000009959 A1 WO2000009959 A1 WO 2000009959A1 EP 9906020 W EP9906020 W EP 9906020W WO 0009959 A1 WO0009959 A1 WO 0009959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boiler
boiler according
wall
cooling fins
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Harlander
Original Assignee
Norbert Harlander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Harlander filed Critical Norbert Harlander
Priority to DE19981560T priority Critical patent/DE19981560D2/de
Priority to AU57361/99A priority patent/AU5736199A/en
Publication of WO2000009959A1 publication Critical patent/WO2000009959A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels

Definitions

  • the invention relates to a heating boiler with a combustion chamber, preferably designed as a lintel combustion chamber, which is surrounded by a jacket space which defines a heat transfer medium and is delimited by an inner wall and an outer wall of the boiler and is assigned to the radiation zone, has a chamber floor and can be connected to a chimney via an exhaust pipe and exhaust pipes is.
  • a combustion chamber preferably designed as a lintel combustion chamber, which is surrounded by a jacket space which defines a heat transfer medium and is delimited by an inner wall and an outer wall of the boiler and is assigned to the radiation zone, has a chamber floor and can be connected to a chimney via an exhaust pipe and exhaust pipes is.
  • Such boilers and in particular boilers with lintel burners are known and in use, so that no special written reference is required in this regard.
  • the basic principle of such boilers is that the downward combustion chamber is followed by hot gas flues which end in an exhaust gas collection chamber.
  • the known constructions are complex and expensive in order to achieve the desired results with regard to the best possible use of fuel.
  • the invention is therefore based on the object to improve a boiler of the type mentioned in such a way that fuels with good efficiency can be used with a simple construction of the boiler.
  • Boilers designed according to the invention can be designed both as low-temperature boilers and as boilers with condensate collection and possibly condensate drainage.
  • the design and dimensioning is chosen so that the heating gases cooling on their way to the flue gas chimney do not fall below the dew point. If the design is such that the exhaust gases are cooled below the dew point, the boiler is equipped with an appropriate exhaust pipe or drip pan.
  • the bottom of the combustion chamber in particular the lint combustion chamber, is essentially flat and is covered with insulating materials.
  • the combustion chamber floor has a sheet metal shape, which forces the warm exhaust gases to be conducted near the cooling fins.
  • the bottom of the lintel combustion chamber separates the warm radiation zone of the boiler from the convection part of the boiler.
  • This causes good heat transfer to the inside walls of the boiler, which are provided with cooling fins.
  • the heat absorbed by the cooling fins is dissipated over a large area through the inner walls of the boiler and the guide fins attached to the heat transfer medium.
  • the heating gases are cooled down, and each After the boiler has been designed, the heating gases can leave the boiler at a temperature above the dew point or as exhaust gases cooled below the dew point, in which case the flue gas pipe is designed as a condensate collecting trough.
  • the flue gas pipe with cleaning opening which is provided with a gas-tight flange connection to the boiler.
  • the exhaust gases are conducted in a gas-tight line to the chimney via this exhaust line and the supply line to the chimney designed as a pipeline. If the boiler is not operated as a low-temperature boiler without condensate failure, but rather as a boiler with flue gases that have cooled below the dew point, the resulting condensate liquid is fed into the condensate container and from there it is recycled or disposed of.
  • Fig. 1 is a sectional view of a first embodiment of the
  • the boiler shown comprises a burner flange 1, a lint combustion chamber 2 with the inner wall 3 of the combustion chamber and the outer wall 1 1 for receiving the heat transfer medium 4, the lint combustion chamber bottom 5 with the overflow openings 6 at the edge of the combustion chamber bottom 5, the cooling fins 7 with in Flow direction of the exhaust gas inclined slots, the guide ribs 8 for the heat transfer medium 4, the heat transfer line 9 and the heat transfer line 10.
  • the flue gas pipe 12 with a cleaning opening 13 is arranged under the boiler.
  • the space under the exhaust pipe 12 is provided for the optimal reception of a condensate container 14.
  • the exhaust gases are conducted to the chimney in a gas-tight exhaust pipe 12 and the gas-tightly connected exhaust pipes 15.
  • the distance between the combustion chamber base 5 and the cooling fins 7 can be defined in a defined manner by means of spacers. It is also possible to define the free passage cross section of the overflow opening 6 in a defined manner, in particular by specifying the diameter of the combustion chamber floor, this specification being able to be made as a function of the desired mode of operation of the boiler.
  • the good efficiency of the boiler is in particular a consequence of the fact that the cooling fins 7, which have a large heat exchanger area due to their dense packing, are directly connected and preferably welded to the combustion chamber inner wall 3 and the other side of the combustion chamber inner wall is connected to the guide fins 8, is connected in particular by welding, so that optimal heat transfer properties are obtained. Since the guide ribs 8 have a helical shape and the flow cross section becomes larger towards the top, the best possible heating of the heat carrier 4 can be achieved.
  • Additional heat transfer ribs can be provided between the guide ribs 8, which protrude into the flow channel, but do not extend to the outer wall 11 of the boiler.
  • a targeted swirling of the heating gases can be achieved on their way to the exhaust pipe. This promotes heat transfer to the fins 7 and thus contributes to increasing the efficiency.
  • the dimension of the constriction 6 in the radial direction can be in the range of approximately 3 to 10 mm. This dimension is preferably about 5 mm.
  • the slots provided in the cooling fins 7 prevent, on the one hand, the occurrence of stresses which may lead to tearing effects and, on the other hand, due to their tendency, ensure that any condensate which may occur is directed radially inwards and can drip off there at the beginning of the open slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Es wird ein Heizkessel mit einem Brenner und einer dem Brennerbereich zugeordneten Strahlungszone sowie einer sich daran nach unten anschließenden Konvektionszone beschrieben, wobei im Bereich des Übergangs von der Strahlungszone zur Konvektionszone eine Verengung des Strömungsquerschnitts vorgesehen ist.

Description

Heizkessel
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel mit einer vorzugsweise als Sturzbrennkammer ausgebildeten Brennkammer, die von einem einen Wärmeträger führenden von einer Kesselinnenwand und einer Kesselaußenwand begrenzten, der Strahlungszone zugeordneten Mantelraum umgeben ist, einen Kammerboden aufweist und über eine Abgasleitung sowie über Ab- gasrohre mit einem Kamin verbindbar ist.
Derartige Heizkessel und insbesondere auch Heizkessel mit Sturzbrenner sind bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Hinweises bedarf. Das Grundprinzip derartiger Heizkessel besteht darin, daß sich an die Sturzbrennkammer nach unten orientierte Heizgaszüge anschließen, die in einer Abgassammeikammer enden. Die bekannten Konstruktionen sind aufwendig und teuer, um auf die gewünschten Ergebnisse hinsichtlich einer möglichst guten Brennstoffausnutzung zu kommen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß Brennstoffe mit gutem Wirkungsgrad bei einfacher Konstruktion des Kessels genutzt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Mantelraum unter dem Brennkammerboden mit an der Kesselinnenwand vorgesehenen Kühlrippen, die in Strömungsrichtung der Abgase geneigte Schlitze aufweisen, eine Konvektionszone bildet, in der die durch die Kühlrippen aufgenommene Wärme über mit der Kesselinnenwand fest verbundene Führungsrippen an den Wärmeträger weitergegeben wird.
Nach der Erfindung ausgebildete Heizkessel können sowohl als Niedertemperaturheizkessel als auch als Heizkessel mit Kondensatsammlung und ggf. Kondensatableitung ausgestaltet sein. Im Falle eines Niedertemperatur-Heizkessels wird die Ausgestaltung und Dimensionierung so gewählt, daß die sich auf ihrem Weg zum Abgaskamin abkühlenden Heizgase den Taupunkt nicht unterschreiten. Wird die Ausgestaltung so getroffen, daß die Abgase unter dem Taupunkt abgekühlt werden, dann wird der Heizkessel mit einer entsprechenden Abgasleitung bzw. Auffangwanne ausgestattet.
Der Boden der Brennkammer, insbesondere Sturzbrennkammer, ist im wesentlichen flach ausgeführt und ist mit isolierenden Stoffen belegt. Der Brennkammerboden trägt eine Blechform, die erzwingt, daß die warmen Abgase nahe den Kühlrippen geleitet werden. Gleichzeitig trennt der Boden der Sturzbrennkammer die warme Strahlungszone des Heizkessels vom Konvektionsteil des Heizkessels.
Durch eine Einengung des Strömungsquerschnittes am Rand des Brennkammerbodens, d.h. beim Übergang von der Strahlungszone des Heizkessels zur Konvektionszone des Heizkessels, entsteht eine intensive Verwir- belung der Heizgase. Dies bewirkt einen guten Wärmeübergang zu den mit Kühlrippen versehenen Innenwänden des Heizkessels. Die von den Kühlrippen aufgenommene Wärme wird durch die Innenwände des Heizkessels und den daran fest angebrachten Führungsrippen großflächig an den Wärmeträger abgegeben. Die Heizgase werden dabei abgekühlt, und je nach Auslegung des Kessels können die Heizgase den Heizkessel mit einer über dem Taupunkt gelegenen Temperatur verlassen oder als unter den Taupunkt abgekühlte Abgase, wobei in diesem Falle die Abgasleitung als Kondensat-Auffangwanne ausgebildet ist.
Direkt anschließend an den Heizkessel befindet sich die mit einer gasdichten Flanschverbindung zum Heizkessel versehene Abgasleitung mit Putzöffnung. Über diese Abgasleitung und die als Rohrleitung ausgebildete Zuleitung zum Kamin werden die Abgase in einer gasdichten Leitung zum Kamin geleitet. Wird der Heizkessel nicht als Niedertemperaturkessel ohne Kondensatausfall, sondern als Kessel mit unter den Taupunkt abgekühlten Abgasen betrieben, dann wird die anfallende Kondensatflüssigkeit in den Kondensatbehälter geleitet und von da aus einer Verwertung oder Entsorgung zugeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des
Heizkessels.
Nach Fig. 1 umfaßt der dargestellte Heizkessel einen Brennerflansch 1 , eine Sturzbrennkammer 2 mit der Brennkammer-Innenwand 3 und der Kesselaußenwand 1 1 zur Aufnahme des Wärmeträgers 4, den Sturzbrennkammerboden 5 mit den Überströmöffnungen 6 am Rand des Brennkammerboden 5, den Kühlrippen 7 mit in Strömungsrichtung der Abgase geneigten Schlitzen, den Führungsrippen 8 für den Wärmeträger 4, die Wärmeträger-Zuleitung 9 und die Wärmeträger- Ausleitung 10. Unter dem Heizkessel ist die Abgasleitung 12 mit einer Putzöffnung 13 angeordnet. Der Raum unter der Abgasleitung 12 ist für die optimale Aufnahme eines Kondensatbehälters 14 vorgesehen. Die Abgase werden in einer gasdichten Abgasleitung 12 und den gasdicht verbundenen Abgas- rohren 15 zum Kamin geleitet.
Der Abstand zwischen dem Brennkammerboden 5 und den Kühlrippen 7 kann über Distanzorgane definiert vorgegeben werden. Ebenso ist es möglich, den freien Durchtrittsquerschnitt der Überströmöffnung 6 definiert vorzugeben, insbesondere durch Vorgabe des Durchmessers des Brennkammerbodens, wobei diese Vorgabe in Abhängigkeit von der gewünschten Betriebsweise des Heizkessels erfolgen kann.
Der gute Wirkungsgrad des Heizkessels ist insbesondere eine Folge davon, daß die aufgrund ihrer dichten Packung eine große Wärmetauscherfläche aufweisenden Kühlrippen 7 unmittelbar mit der Brennkammer- Innenwand 3 verbunden und vorzugsweise verschweißt sind und die Brennkammer-Innenwand auf ihrer anderen Seite mit den Führungsrippen 8 verbunden, insbesondere durch Schweißung verbunden ist, so daß optimale Wärmeübertragungseigenschaften erhalten werden. Da die Führungsrippen 8 einen wendeiförmigen Verlauf besitzen und der Strömungsquerschnitt nach oben hin größer wird, kann die bestmögliche Aufheizung des Wärme trägers 4 erreicht werden.
Zwischen den Führungsrippen 8 können weitere Wärmeübertragungsrippen vorgesehen sein, die in den Strömungskanal ragen, sich aber nicht bis zur Kesselaußenwand 11 erstrecken. Durch Dimensionierung und/ oder Formgebung des Spaltes bzw. der Verengung 6 kann eine gezielte Verwirbelung der Heizgase auf ihrem Weg zur Abgasleitung erreicht werden. Dies fördert die Wärmeübertragung auf die Rippen 7 und trägt damit zur Steigerung des Wirkungsgrades bei. Beispielsweise kann die Abmessung der Verengung 6 in Radialrichtung im Bereich von etwa 3 bis 10 mm liegen. Vorzugsweise beträgt dieses Maß etwa 5 mm.
Die in den Kühlrippen 7 vorgesehenen Schlitze verhindern zum einen das Auftreten von ggf. zu Abrißeffekten führenden Spannungen und stellen aufgrund ihrer Neigung zum anderen sicher, daß evtl. auftretendes Kondensat radial nach innen geleitet wird und dort am Beginn des offenen Schlitzes abtropfen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Heizkessel mit einer Brennkammer (2), insbesondere einer Sturzbrennkammer, die von einem einen Wärmeträger (4) führenden, von einer Kesselinnenwand (3) und einer Kesselaußenwand (11) begrenzten, der Strahlungszone zugeordneten Mantelraum umgeben ist, einen Kammerboden (5) aufweist und über eine Abgasleitung
( 12) sowie über Abgasrohre ( 15) mit einem Kamin verbindbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mantelraum unter dem Brennkammerboden (5) mit an der Kesselinnenwand (3) vorgesehenen Kühlrippen (7), die in Strömungsrichtung der Abgase geneigte Schlitze aufweisen, eine Konvektionszone bildet, in der die durch die Kühlrippen (7) aufgenommene Wärme über mit der Kesselinnenwand (3) fest verbundene Führungsrippen (8) an den Wärme träger (4) weitergegeben wird.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brennkammer (2) mit der die Kühlrippen (7) aufweisenden Zone über einen schmalen Ringspalt (6) in Verbindung steht, der zwischen dem Brennkammerboden (5) und der Kesselinnenwand (3) ausgebildet ist.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom Ringspalt gebildete Verengung (6) zwischen dem Kam- merboden (5) und der Kesselinnenwand (3) eine Radialerstreckung im Bereich von 5 mm aufweist.
4. Heizkessel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kammerboden (5) zumindest im wesentlichen eben und mit geringem Wärmeinhalt wärmeisoliert ausgebildet ist.
5. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Umfangsrand des Kammerbodens (5) für die Heizgase eine Strömungsabrißkante bildet.
6. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kesselinnenwand (3) im Bereich der unterhalb des Kammerbodens (5) gelegenen Konvektionszone mit den Kühlrippen (7) verschweißt ist, die sich zumindest zu einem wesentlichen Teil über den Strömungsquerschnitt der Heißgase in Radialrichtung erstrek- ken.
7. Heizkessel nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kühlrippen (7) mit in Strömungsrichtung der Abgase geneigten Schlitzen versehen sind und die Schlitzkanten eventuelles Kondensat radial nach innen in dem als Tropfkante wirkenden Rippenende leiten.
8. Heizkessel nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der gegenseitige Abstand der Kühlrippen (7) in Umfangsrich- tung im Bereich von 10 mm gelegen ist.
9. Heizkessel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Neigung der Schlitze in den Kühlrippen (7) bezüglich der Vertikalen im Bereich von 5° bis 15° gelegen ist.
10. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Mantelraum sich zwischen Kesselinnenwand (3) und Kesselaußenwand (11) erstreckende Führungsrippen (8) vorgesehen sind, die vorzugsweise eine strömungsführende und wärmeübertragende Wendel mit in der Konvektionszone abnehmender Steigung bilden.
11. Heizkessel nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsrippen (8) mit der Kesselinnenwand (3) wärmeleitend verbunden, insbesondere verschweißt sind.
12. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Konvektionszone so bemessen ist, daß die Heizgase das untere Ende der Konvektionszone mit einer über dem Taupunkt liegenden Temperatur als Abgase verlassen.
13. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Konvektionszone so bemessen ist, daß die Heizgase das untere Ende der Konvektionszone als unter den Taupunkt abgekühlte Abgase verlassen.
14. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Konvektionszone in eine vorzugsweise horizontal verlaufende Abgasleitung (12) mündet, die einerseits über eine gasdichte Leitung (15) mit dem Kamin verbunden und andererseits an einem Kondensatbehälter (14) angeschlossen ist.
15. Heizkessel nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kondensatbehälter (14) unterhalb der Abgasleitung (12) angeordnet sein kann.
PCT/EP1999/006020 1998-08-17 1999-08-17 Heizkessel WO2000009959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981560T DE19981560D2 (de) 1998-08-17 1999-08-17 Heizkessel
AU57361/99A AU5736199A (en) 1998-08-17 1999-08-17 Heating boiler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837159.4 1998-08-17
DE1998137159 DE19837159A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000009959A1 true WO2000009959A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006020 WO2000009959A1 (de) 1998-08-17 1999-08-17 Heizkessel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5736199A (de)
DE (2) DE19837159A1 (de)
WO (1) WO2000009959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455612A (en) * 2007-12-11 2009-06-17 Cumar Teicneolaiocht Teoranta Gas flow regulation system for a boiler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851628A3 (de) * 2013-08-26 2015-08-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeaustauschermodul mit Zyklonrippen sowie aus diesem Modul gebildete Wärmeaustauscherzelle
WO2019168481A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Emas Maki̇na Sanayi̇ A. Ş. A heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR440809A (fr) * 1912-03-01 1912-07-22 Henri Le Brun Système de chauffe-bains
FR2129118A5 (de) * 1971-03-16 1972-10-27 Eco Therm
JPS60188750A (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温水ボイラ
DE29707104U1 (de) * 1997-04-19 1997-06-26 J. Eberspächer GmbH & Co., 73730 Esslingen Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028253C3 (de) * 1969-07-04 1979-01-11 Gustav Ospelt, Hovalwerk Ag, Vaduz Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR440809A (fr) * 1912-03-01 1912-07-22 Henri Le Brun Système de chauffe-bains
FR2129118A5 (de) * 1971-03-16 1972-10-27 Eco Therm
JPS60188750A (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温水ボイラ
DE29707104U1 (de) * 1997-04-19 1997-06-26 J. Eberspächer GmbH & Co., 73730 Esslingen Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 033 (M - 452) 8 February 1986 (1986-02-08) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455612A (en) * 2007-12-11 2009-06-17 Cumar Teicneolaiocht Teoranta Gas flow regulation system for a boiler
GB2455612B (en) * 2007-12-11 2013-02-20 Cumar Teicneolaiocht Teoranta A boiler with gas flow regulation

Also Published As

Publication number Publication date
AU5736199A (en) 2000-03-06
DE19837159A1 (de) 2000-02-24
DE19981560D2 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE2253493A1 (de) Waermeaustauscher
EP0544853A1 (de) Luftheizgerät.
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
AT399770B (de) Behälterartiger sammler und verteiler für heizungs- und/oder kühlanlagen
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
WO2000009959A1 (de) Heizkessel
EP0841522A2 (de) Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3329777A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE2734975A1 (de) Waermetauscher-anlage mit in einem gemeinsamen heizzug angeordneten waermetauscher-einheiten
EP0616173A2 (de) Verfahren bzw. Heizkessel zum kombinierten Erwärmen einer Gebäudeheizung und eines Speicherbehälters für Brauchwasser
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE10157267A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
DE3519727C2 (de)
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE2807166C2 (de)
CH608879A5 (en) Device for extracting heat from the combustion gases of a hot-water heating installation
DE19505235B4 (de) Brennwertkessel
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
DE3214638C2 (de)
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE3015377A1 (de) Heizungskessel fuer warmwasserheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19981560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981560

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase