DE1925977A1 - Becherfoermiger Verpackungsbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Becherfoermiger Verpackungsbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1925977A1
DE1925977A1 DE19691925977 DE1925977A DE1925977A1 DE 1925977 A1 DE1925977 A1 DE 1925977A1 DE 19691925977 DE19691925977 DE 19691925977 DE 1925977 A DE1925977 A DE 1925977A DE 1925977 A1 DE1925977 A1 DE 1925977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
lid
cylinder
blank
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925977
Other languages
English (en)
Inventor
Holmstroem Sven Nils Hakan
Christian Hegardt
Stark Sven Olof Soeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak International AB filed Critical Tetra Pak International AB
Priority to DE19691925977 priority Critical patent/DE1925977A1/de
Publication of DE1925977A1 publication Critical patent/DE1925977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0233Removable lids or covers without integral tamper element secured by rolling or other plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
    • B65D51/1694Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads the closure being for a box-like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Becherförmiger Verpackungsbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen becherförmigen Verpackungsbehälter, bestehend aus einem Becher, der aus innen mit einer gasundurchlässigen Schicht über zogenem Schaumstoff besteht und am oberen Rand einen etwa radial nach aussen weisenden Flansch aufweist, und aus einem.insbesonderen thermoplastischen Deckel, der auf dem Becher aufliegt und, den Flansch übergreifend und die Becheröffnung verschliessend, an der Aussenwand anliegt, sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Verpackungsbehälters.
  • Ein derartiger becherförmiger Verpackungsbehälter ist bereits bekannt. Dabei besteht der Becher aus Schaumstoff, beispielsweise dem unter dem Warenzeichen "Styropor" bekannten Polystyrol. Der Becher ist vom oberen Rand, an dem sich der Flansch befindet, in Richtung zum Boden.konisch verjüngt und die Innenwand des Schaumstoffbechers ist mit einem beispielsweise aus dem unter dem Warenzeichen "dioxan" bekannten Polyvinylidenchlorid bestehenden,praktisch gas-und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoff hergestellt.
  • Zum Verschluss des mit insbesondere flüssigem Füllgut verschlossenen Behälters dient ein thermoplastischer Deckel, der flach über den oberen Rand des Bechers gelegt und an den Aussenseiten desselben über den Flansch ein Stück weit nch unten gezogen ist, um sich von dort mit dem äussersten Deckelrand ein Stück weit radial nach aussen zu erstrecken.
  • Dieser äussere Rand dient beispielsweise als Zuglasche zum Auf- bzw. Abreissen des Deckels, der aus einer dünnen Kunststoffolie hergestellt ist. Das Füllgut füllt den Innenraum des Bechers aus herstellungstechnischen Gründen bei weitem nicht voll aus, sondern es bleibt ein verhältnismässig grosser Zwischenraum zwischen dem oberen Füllgutniveau und dem Deckel. Es hat sich nun Azeigt, dass bei dem dffnnen Deckel, sofern nicht verhältnismässig teure Materialien, beispielsweise niit Aluminium beschichtete Folien,verwendet werden, die wiederum Schwierigkeiten beim Aufschrumpfen des Deckelrandes am Becher ergeben, die Gasundurchlässigkeit des Bechers nicht so gross ist, dass praktisch kein Sauerstoff in den nicht von Füllgut ausgefüllten freien Raum eindringt. Selbst wenn der Deckelrand vollkommen hermetisch dicht mit dem Becher verbunden ist, diffundiert insbesondere Sauerstoff durch die Deckelwand hindurch. In vielen Fällen ist der Zutritt von Sauerstoff zum Füllgut sehr nachteilig, weil dadurch dessen geschmackliche Eigenschaft, beispielsweise bei Milch, oder der Nährwert, beispielaweise bei C-Vitamin - haltigen Säften'beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile auf einfache Weise zu vermeiden. Sinne Suche nach besserer Abdichtung am Deckelrand führte bisher nicht zum Erfolg und die Verwendung anderer Materialien als die üblicher thermoplastischer Kunststoffolien ist neben den oben erwähnten herstellungstechnischen Schwierigkeiten auch wegen der höheren Kosten nachteilig.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der die Becher öffnung überdeckende Teil des Deckels ein Stück weit in den Behälter hineinreicbt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verpackungsbehälters wird der freie Raum zwischen dem Füllgut und dem Deckel bedeutend vermindert, so daß auch die Sauerstoffmenge in der Packung erheblich vermindert wird.
  • Eine Beeinträchttgung des Füllguts durch über dem Füllgut in der Packung befindliches Gas wird dadurch wesentlich herabgesetzt und die Lagerzeit derartiger mit Füllgut gefüllter Verpackungsbehälter erheblich vergrößert. Der geringe freie Raum läßt selbst bei Gasdiffusion durch die Deckelwand jeweils nur wenig Gas auf das Füllgut einwirken.
  • Außerdem zeichnet sich ein derartiger Verpackungsbehälter in der Regel durch größere Widerstandsfähigkeit aus, da der Deckel in vielen Bällen als zusätzliche Innenversteifung des oberen Becherrandes dient, und da das Füllgut wegen des erheblich verminderten freien Raumes im Verpackungs, behälter beim Transport desselben weniger Gelegenheit hat, hin- und herzuschwappen. Ein ungewolltes, selbsttätiges Aufreissen durch solche Schwappkräfte wird dadurch vermieden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es zwecktnäßig, ein ringförmiges Stück des in den Becher hineinreichenden Deckelteiles an der gasundurchlässigen Innenschicht anzulegen. Die Abdichtung wird dadurch verbessert,insbesondere, wenn sich beim Verschließen des Verpackungsbehälters Vakuum im freien Raum befindet. Da der Umgebungsdruck höher als dieses Vakuum ist, wird das ringförmige Stück des Deckelsteils automatisch an die gasundurchlässige Innenschicht angedrückt, ohne dass beide Schichten heiss -versiegelt werden müssten, was wegen eines späteren leichten Öffnens des Verpackungsbehälters unerwUnscht ist.
  • Die gasundurchlässige Innenschicht besteht zweckmässigerweise aus Kunststoff; sie wird vorteilhafterweise durch Tiefziehen in den Becher eingebracht und lediglich am Rand mit diesem verbunden.
  • Der Rand des Bechers ist zweckmässigerweise mit am Umfang verteilten Aussparungen versehen, die die Befestigung des Deckels erleichtern und auch aus einem noch später zu erklärenden Grund vorteilhaft sind.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, besteht das Herstellungsverfahren zu obigem Verpackungsbehälter darin, dass 1. der im wesentlichen im ebenen Zustand befindliche Deckel zumindest örtlich erweicht bzw. plastifiziert wird, so dass er bleibend verformt werden kann; 2. der Becher an den Deckel bzw umgekehrt, der Deckel an den Becher herangeführt und der Deckel in den Becher eingebogen wird; 3. der Deckelrand um den Flansch des Bechers herumgelegt wird und 4. mindestens ein Teil des über den Flansch reichenden Deckelrandes zur Anlage an die Becheraussenwand unterhalb des Flansches wird. Das Einbiegen des Deckelteiles innerhalb des Becherrandes und auch gegebenenfalls dessen Herumliegen um den Flansch wird zweckmässigerweise unter Anwendung von Vakuum vorgenommen.
  • Zum Erweichen des Deckels dient insbesondere eine Wärmequelle, wenn thermoplastisches Material für den Deckel verwendet wird.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung eines becherförmigen Verpackungsbehälters der oben genannten Art geht voneiner bekannten Vorrichtung aus, die einen den Becher aufnehmenden und stützenden Stützzylinder, einen den Stützzylinder führenden Führungszylinder, eine mit Saugelementen zum Festhalten des Deckels versehene Halteeinrichtung und eine Heizeinrichtung zum Erweichen bzw.
  • Plastifizieren des Deckels aufweist. Gegebenenfalls ist sie noch mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen von mindestens Teilen des erwärmten Deckels versehen.
  • Um becherförmige Verpackungsbehälter, insbesondere nach der Erfindung rationell herzustellen, bzw. nach Füllen mit Füllgut zu verschliessen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung diese Vorrichtung derart ausgebildet, daß die Halteeinrichtung Haltezylinder sind, an deren Stirnfläche sich die Saugelemente befinden. Im Haltezylinder befindet sich ein axial bewegbarer Formdorn, der zum Einbiegen des Deckelteiles dient, der in den Becher hineinzudrücken ist. Dabei ist ea zweckmässig, den Formdorn an der am Deckel anliegenden Seite so zu formen, daß er der endgültigen Aussenform des betreffenden Deckelteils nach Herstellung der verschlossenen Verpackung entspricht.
  • Dabei ist es zweckmäsaig, den Formdorn gleichzeitig als Kühleinrichtung zu verwenden, ao dass die nach dem Erweichen am Formdorn sich anlegenden Deckelteile sich möglichst rasch verfestigen und die durch den Formdorn vorgegebene Form auch nach baldigen Abheben desselben beibehalten bleibt.
  • Der Haltezylinder und die vom Deckel abgewandte Seite des Formdorns schließen insbesondere einen an eine Vakuumquelle anschliessbaren Raum ein. Ein anderer Raum, der ebenfalls an eine Vakuumquelle anschliessbar ist, befindet sich zweckmässigerweise auch zwischen dem Stützzylinder und dem Führungszylinder. Dieser Raum ist zwischen dem Stützzylinder und dem Führungszylinder in axialer Richtung einerseits durch den Deckel und andererseits durch eine Dichtung zwischen diesen beiden Zylindern begrenzt.
  • Bei einer derartigen Gestaltung der Vorrichtung können die oben genannten Verpackungsbehälter auf sehr einfache Weise und auch sehr rasch allein durch Veränderung der Drucke. in den verschiedenen Räumen der Vorrichtung hergestellt und verschlossen werden. Dabei ist es zweckmässig, die Saugelemente als ringförmige Aussparung in der Stirnfläche des fialtezylinders auszubilden, die an eine Vakuumquelle anschliessbar ist.
  • An Hand der Figuren sind Beispiele für die Erfindung im folgenden naher erläutert: Fig. 1 zeigt im Schnitt einen becherförmigen Verpackungsbehalter, der aus dem aus Schaumatoff,insbesondere Polystyrol,bestehenden Becher 1 und der aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylidenchlorid,bestehenden Innenschicht 2 zusammengesetzt ist, die am oberen Rand 3 des Bechers 1 mit diesem insbesondere durch fleisaversiegeln verbunden ist. Die Heissversiege lungszone zwischen der Innenschicht 2 und der Innenwand des Bechers 1 kann sich auch über die gesamte innere Mantelfläche und gegebenenfalls innere Bodenfläche des Bechers 1 erstrecken. Die Innenschicht 2 kann auch durch Aufspritzen oder andere Auftragungsverfahren mit dem Becher 1 verbunden sein.
  • Am oberen Rand 3 weist der Becher 1 einen radial sich nach aussen erstreckenden Plansch 4 auf, der als Abstützung für den Deckel 5 dient, dessen die Becheröffnung bedeckend er Innenteil 6 soweit nach innen gewölbt ist, dass nur ein verhältnismässig kleiner Raum 7 zwischen dem Deckel 5, der Innenschicht 2 und dem Püllgut 8, beispielsweise einem Fruchtsaft, bleibt. Ein ringförmiges Stück 9 des Deckels 5 legt sich an die Innenschicht 2 an. Der Deckel 5 liegt auf dem oberen Rand 3 des Bechers 1 auf, ist um den Flansch 4 herumgeführt und insbesondere durch thermisches Schrumpfen unterhalb desselben an den etwa zylindrischen, verdickten Becherteil 10 angelegt, von C2,em aus sich ein kranzförmiger Rand 11 des Deckels 5 nac aussen erstreckt.
  • In Fig. 2 ist ein eilausschnitt A von Fig. 1 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist ein Teil einer Aufsicht auf den Verpackungsbehälter im Bereich B nach Pig. 1 dargestellt, um den Verlauf der Aussparung 12 im oberen Rand 3 des Bechers 1 zu zeigen, in den sich der Deckel 5 nach dem Erweichen eingelegt hat.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einer Seitenansicht des Oberteils des Verpackungsbehälters dargestellt.
  • An Hand von Fig. 5 ist ein wesentlicher Portschritt der Erfindung gezeigt. Der Deckel 5 besteht insbesondere aus dünnem thermoplastischen Kunststoff, der nicht völlig undurchlässig für beispialsweise Sauerstoff ist. Infolge der Sauerstoffdurchlässigkeit einer solchen Kunntstofffolie dringt Sauerstoff auch in den Raum 7 ein, der beim Verpacken beispelaweise unter Unterdruck gesetzt wurde und als Vakuum anzusehen ist. Würde der Innenteil 6.
  • des Deckels 5 nicht soweit in Richtung zum Füllgut 8 nach innen gewölbt sein, dass der Raum 7 sehr viel kleiner ist als bei einem ebenflächig den oberen Rand 3 des bechers 1 abdeckenden Deckel nach bekannten Ausführungen, dann würde Sauerstoff in sehr kurzer Zeit in diesen verhältnismässig grossen Raum eindiffundieren, so dass das Füllgut 8 mit verhältnismässig grossen Sauerstoffmengen in Kontakt kommt. Der C-Vitamin-Anteil des Füllgutes 8 würde dadurch beispielsweise bereits nach 3 Tagen auf etwa 25 %0 vermindert sein und dann nach einer gewissen Sättigung gemäss der Kurve III langsam weiter abnehmen. Da der Haum 7 dagegen bedeutend kleiner ist, biegt die Kurve II bereits weitaus oberhalb 75 % C-Vitamin-Anteil um, so dass eine erhebliche C-Vitamin-Verminderung erst nach weitaus längerer Lagerzeit stattfindet. Die Kurve I ist die optimale, wenn der Raum 7 praktisch vernchlässigbar wäre.
  • An Hand der Fig.6 und 9 ist ein Ausführungebeispiel für die Vorrichtung und das Verfahren gemäss der Brfindun/ im folgenden näher erläutert.
  • Nach Fig.6 ist ein ebener Zuschnitt 5a des Deckels unter den Haltezylinder 14 gelegt, der am unteren Rand mit Saugelementen 15 versehen ist, die als ringförmige Aussparung an der unteren Stirnfläche des Haltezylinders 14 auagebildet und mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle verbunden sind. Innerhalb des Haltezylinders 14 befindet sich der Formdorn 16> der durch ein Kolben-Zylinder-Aggregat 17 betätigbar ist. Auserdem befindet sich im Oberteil 18 des Haltezylinders 14 eine Durchbrechung 19. in die ein Ventil 20 mit Ventilsitz eingesetzt ist, um den Zutritt zum Raum 24 innerhalb des Haltezylinders 14 abzusperren oder offen zu halten. Der durch die Wirkung der Saugelemente 15 an den Haltezylinder 14 angelegte Zuschnitt 5a aus Kunststoffolie wird durch eine Heizeinrichtung 21 auf dem Teil erwärmt, der sich radial innerhalb der Saugelemente 15 befindet. Durch die Erwärmung wird der thermoplastische Kunststoff, insbesondere Polystyrol, gegebenenfalls mit einer Polyvinylidenchloridschicht (Diofan, Saran) überzogen, des Zuschnitts 5a erweicht, so daß er bleibend verformt werden kann.
  • Nach einem weiteren Verfahrensschritt gemäß Fig. 7 wird ein Aggregat von unten an den Zuschnitt 5a herangeführt, das aus dem Führungszylinder 22, dem Stützzylinder 23 und dem darin aufgenommenen und gestützten Becher 1 besteht, der bereits mit Füllgut 8 gefüllt ist. Der Stützzylinder 23 stützt sich auf der Verdickung 10 des Bechers 1 ab. Wenn der Zuschnitt 5a von der oberen Stirnfläche des Führungszylinders 22 erfaßt ist, so daß der Außenrand des Zuschnitts 5a zwischen den Haltezylinder 14 und den Pührungszylinder 22 eingespannt ist, kann die Kolben-Zylinder-Einrichtung 17 in Tätigkeit treten und den Formdorn 16 nach unten drücken, um mit der Verformung des erweichten Zuschnittes 5a zu beginnen. Bis zu dieser Phase findet keine Relativbewegung zwischen dem Führungszylinder 22 und dem Stützzylinder 23 mit dem Becher 1 statt.
  • Infolge der Abwärtsbewegung des Formdornes 16 bildet sich zwischen dem Haltezylinder 14 und dem Formdorn 16 ein Unterdruck im Raum 24. Ein weiteres Abwärtsbewegen des Forsdornes 16 verformt gemäss wig. 8 den Zuschnitt 5a noch weiter, so dass dieser in den Becher 1 durch dessen Öffnung einzutreten beginnt. Die Oberseite des Formdornes 16 liegt nicht mehr an dem Stift 25 des Ventils 20 an, so dass dieses nach unten auf den Ventilaitz gedrückt wird und der Unterdruck im Raum 24 sich vergrössert. Nunmehr wird im Raum 26 zwischen dem Führungszylinder 22, dem Zuschnitt 5a , dem Becher l mit dem Füllgut 8, dem Stützzylinder 23 und der Dichtung 27 an der Wand zwischen dem Führungszylinder 22 und dem Stützzylinder 23 ebenfalls ein Unterdruck erzeugt, in dem eine nicht dargestellte Vakuumquelle an die Leitung 28 angeschlossen wird. Damit wird auch der Raum oberhalb des Füllgutes 8 evakuiert, da noch ein Kanal 29 zwischen dem Becher 1 und dem Zuschnitt 5a vorhanden ist. Je weiter sich der Zuschnitt 5a dem oberen Becherrand nähert, desto kleiner wird dieser Kanal 29. Die zu Fig. 1, 3 und 4 erwähnte Aussparung 12 dient auch dazu, so lange wie möglich eine Verbindung zwischen dem Raum 26 und dem Raum unmittelbar oberhalb des Füllgutes 8 offenzuhalten, auch wenn der Zuschnitt 5a sich bereits auf einem ringförmigen Teil des Bechers l anzulegen beginnt Selange größer ist der Druck im Raum 2@/als der Druck im Raum 24,behält der Zuschnitt 5a die in Fig. 8 dargestellte oder eine etwa entsprechende Form bei.
  • Lässt nun der Druck im Raum 26 bis zu einem Wert nach, der erheblich unter dem Atmosphärendruck unter dem Stutzzylinder 23 bzw. der Dichtung 27 liegt, so steigt dieser Stützzylinder 23 selbsttätig nach oben und presst den Becher 1 in die in Fig. 9 dargestellte Lage.
  • Dadurch wird der Zuschnitt 5a weiter verformt, indem sich oin Teil desselben um den Flansch 4 den Bechers 1 legt und hinter diesem sich an die Aussenfläche des Bechers 1 anl.at. In diesem Zustand ist der Becher 1 vollständig durch den Deckel 5 verschlossen und ist der Formdorn 16 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt. Da die Deckelformung mit etwa 0,1 s sehr schnell vor-sich geht, wird der Deckelfilm nur unbedeutend abgekühlt, ehe die Deckelformung beendet ist.
  • -Patent-

Claims (14)

  1. Patent- 1. Becherförmiger Verpackungsbehälter, bestehend aus einem Brecher, der aus innen mit einer gasundurclllässigen Innenschicht überzogenem Schaumstoff besteht und am oberen Rand einen etwa radial nach aussen weisenden Flansch aufweist,und aus einem insbesondere thermoplastischen Deckel, der auf dem Becher aufliegt und, den Plansch übergreifend und die Becheröffnung versehliessend, an der Aussenwand des Bechers anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der die Becheröffnung überdeckende Teil des Deckels (5) ein Stück weit in den Becher (1) hineinragt.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Stuck (9) des in den Becher (1) hineinreichenden Deckelteils (6) an der gasundurchlässigen Innenschicht (2) anliegt.
  3. 3. Verpackungsbeh l4er nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die gasundurchlässige Innenschicht (2) aus thermoplastischem Kuiiststoff besteht.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die gasundurchlässige Innenschicht (2) durch Tiefziehen in den Becher(l) eingebr&cht und mindestens am Rand mit diesem verbunden ist.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (3) des Bechers (1) am Umfang verteilte Aussparungen (12) aufweist.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen bzw. VerschLiessen eines Verpackungsbehälters nach einem der Ansprüche 4 bis 5, bekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Zumindest örtliches Erweichen bzw. Plastizieren des im wesentlichen als ebener Zuschnitt (5a) ausgebildeten Deckelausgangsteiles, b) Heranführen des Bechers (l) an den Deckelzuschnitt und Einbiegen desselben in den Becher (1), c) herumlegen des Deckelrandes um den Plansch (4) des Bechers (1) und Einschrumpfen mindestens eines Teiles des über den Flansch (4) reichenden Deckelrandes zur Anlage an die Becheraussenwand unterhalb des Flansches (4).
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6 , ddurc gekennzeichnet, dass das Einbiegen des Deckels (5) bzw. Zuschnitts (5a) und gegebenenfalls dessen Herumlegen unter Anwendung von Vakuum bzw. Unterdruck vorgenommen wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach Anspruch 6 oder 7 mit einem den Becher aufnehmenden und stützenden StUtzzylinder-und einem Führungszylinder, der den Stützzylinder axial bewegbar führt, mit- einer mit Saugelementen zum Festhalten des Deckels bzw. Zuschnitts versehenen Halteeinrichtung und mit einer Heizeinrichtung zum Erweichen bzw. Plastizieren des von der Halte-einrichtung gehaltenen Deckels bzw. Zuschnittes und gegebenenfalls mit einer Kühieinrichtitng zum Kühlen von mindestens Teilen des Deckels bzw.Zuschnitts, dadurch gekennzeichnet, dss die Halteeinrichtung als Haltezylinder (14) ausgebildet is-t, der an der Stirnfläche die Sa@gelemente (15) aufweist, und dass in den Haltezylin-(14) der ein axial bewegbarer Formdorn (16) eingesetzt ist, der zum Einbiegen des in den Becher (1) hineinzudrückenden Deckelteils (6) dient.
  9. 9. Vorrichtung nsvh Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezylinder (14) und die vom Deckel (5) abgewandte Seite des Formdorns(16) einen an eine Vakuumquelle anschliessbaren Raum (24) einschliessen.
  10. lo. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (26) zwischen dem Stützzylinder (23) und dem Führungszylinder (22) an eine Vakuumquelle anschliessbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (26) zwischen dem Stützzylinder (23) und dem Führungszylinder (22) in axialer Richtung einerseits durch den Deckel (5) bzw Zuschnitt (5a) und andererseits durch eine Dichtung (27) zwischen diesen beiden Zylindern begrenzt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem er Ansprüche 8 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelemente (15) als an eine Vakuumquelle anschliessbare ringförmige Aussparung ausgebildet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Formdorn (16) als Kühlelement dient.
  14. 14. Yorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sührungszylinder (22) gegenüber den Stirnseiten des Raltezylinders (14) an im wesentlichen noch ebenen Deckel (5)bzw. Zuschnitt(5a ) zur Anlage kommt und diesen festspannt, dass daraufhin der Formdorn (16) den entsprechenden erweichten Deckelteil verformt, so dass sich im Raum(24)zwischen dem Haltezylinder (14) und dem Formdorn(l6)ein Unterdruck bildet, dass sich nunmehr im Raum(26) zwischen dem Stützzylinder (23) und dem Bührungszylinder (22) ein Unterdruck bildet und im Raum oberhalb des im Becher (1) befindlichen Füllgutes (8) ebenfalls ein Unterdruck bildet, dass danach der Stützzylinder (23) durch den Druckunterschied in Bezug zur Aussenatmosphäre unterhalb desselben bzw. der Dichtung(27) im Fuhrungezylinder (22) nach oben gleitet, den Rand (3) des Bechers (1) an den Deckel (5) bzw. Zuschnitt (5a) drückt und diesen unter Umstülpen um den Flansch (4) mit dem Pormdorn (16) nach oben schiebt,und dass schliesslich der Führungszylinder (22) und der Stützzylinder (23) mit dem verschlossenen Verpackungsbehälter in Bezug zum Haltezylinder (14) und Formdorn (16) absinken.
DE19691925977 1969-05-21 1969-05-21 Becherfoermiger Verpackungsbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Pending DE1925977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925977 DE1925977A1 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Becherfoermiger Verpackungsbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925977 DE1925977A1 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Becherfoermiger Verpackungsbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925977A1 true DE1925977A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5734831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925977 Pending DE1925977A1 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Becherfoermiger Verpackungsbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032820A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 METAL BOX p.l.c. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer sterilisierten, mit Produkt gefüllten Packung und entsprechende Packung
DE3335844A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Heinz Dr.-Ing. 8000 München Braun Badehaube
EP0253160A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-20 Sandherr Packungen AG Behälter für gasdichte Verpackungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032820A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 METAL BOX p.l.c. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer sterilisierten, mit Produkt gefüllten Packung und entsprechende Packung
DK152839B (da) * 1980-01-16 1988-05-24 Metal Box Co Ltd Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af en steriliserbar emballage indeholdende et produkt
DE3335844A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Heinz Dr.-Ing. 8000 München Braun Badehaube
EP0253160A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-20 Sandherr Packungen AG Behälter für gasdichte Verpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426043C2 (de) Verpackung zum Abpacken von Waren, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE1486478C3 (de) Behälter mit einem Randflansch, der mittels eines Eindrückdeckels verschließbar ist
DE2404668C2 (de) Nahtloser dünnwandiger Kunststoffbehälter
CH464775A (de) Verfahren zum Verpacken von Ware, insbesondere Essware, unter Einschluss von Schutzgas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014011368U1 (de) Getränkeherstellungssystem und Kapsel zur Herstellung eines Getränks
DE2812636A1 (de) Doppelwandiger papierbehaelter und verfahren zur herstellung desselben
DE1964705B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Druckdifferenz in geschlossenen Konservendosen während des Sterilisierprozesses
DE3785569T2 (de) Verpacken.
DE1657139B2 (de) Verschlußkappe zum hermetischen Verschließen eines Behälters
DE2936138A1 (de) Doppelwandiger behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3643030C2 (de)
DE1925977A1 (de) Becherfoermiger Verpackungsbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2851637A1 (de) Behaelter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1882637B1 (de) Verpackungsbehälter
DE202019104776U1 (de) Deckel für einen Becher
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037107A1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2219924A1 (de) Deckel zum Verschließen von Behältern sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2517837C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE3347090A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lebensmittelbehaelters aus thermoplastischem kunststoffmaterial und nach diesem verfahren hergestellter lebensmittelbehaelter
DE3222180C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung
DE1216770B (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen dieses Behaelters
DE1900953U (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern mittels eines unter waermeeinwirkung schrumpffaehigen kunststofffilms.
CH461355A (de) Verpackung, Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
EP0096894A2 (de) Behälter für Flüssigkeiten