DE3785569T2 - Verpacken. - Google Patents

Verpacken.

Info

Publication number
DE3785569T2
DE3785569T2 DE8787311546T DE3785569T DE3785569T2 DE 3785569 T2 DE3785569 T2 DE 3785569T2 DE 8787311546 T DE8787311546 T DE 8787311546T DE 3785569 T DE3785569 T DE 3785569T DE 3785569 T2 DE3785569 T2 DE 3785569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
layer
laminate
laminate according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787311546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785569D1 (de
Inventor
Martin Frank Ball
Ian Michael Vokins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elopak AS
Original Assignee
Odin Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odin Developments Ltd filed Critical Odin Developments Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3785569D1 publication Critical patent/DE3785569D1/de
Publication of DE3785569T2 publication Critical patent/DE3785569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Verpacken von unterschiedlichen Substanzen, insbesondere von Nahrungsmitteln, in geschlossenen Behältern.
  • Die DE-A-2344620 offenbart eine Vorrichtung für die Herstellung von tiefgezogenen Kammern in Verpackungsmaterial, welche nach dem Füllen mit einer durchgehenden metallischen Abdeckfolie dicht verschlossen und anschließend in einzelne Behälter oder Gruppen von Behältern getrennt werden. Das Verpackungsmaterial besteht aus einem Basisstreifen aus thermoplastischem Material und einem oberen Streifen aus Metallfolie, welche parallel einer Tiefzieh-Vorrichtung zugeführt werden, wobei der thermoplastische Streifen zuvor durch eine Vorwärm-Anordnung geführt wird. Die Tiefzieh-Vorrichtung besteht aus einer transversalen Reihe von Hohlformen, die als kreiszylindrische Töpfe, die senkrecht zu den Streifenebenen hin und her bewegt werden können, ausgebildet sind, einer transversalen Reihe von kreisförmigen Zwischenringen und einer transversalen Reihe von kreisförmigen Schubringen, die jeder eine zylindrische Form als Gegenstück umfassen und selbst von Messern umfaßt werden, mit denen kreisförmige Metallfolienscheiben aus dem Streifen ausgeschnitten werden. Die Gegenstücke pressen die Metallfolienscheiben in die Hohlformen und ziehen gleichzeitig kreisförmige Teile des thermoplastischen Streifens tief. Der so geformte profilierte Plastikstreifen, welcher transversale Reihen von Kammern enthält, in denen die Metallfolientöpfe aufgenommen werden, wird sodann zu einer Vorrichtung geführt, in welcher der Rand jedes Metallfolientopfes nach außen abgeplattet wird, sodaß sich ein horizontaler Flansch bildet, dann werden die Töpfe mit der zu verpackenden Substanz gefüllt und die metallische Abdeckfolie wird über dem profilierten Plastikstreifen mit seinen Metallfolientöpfen angebracht, und die Abdeckfolie wird an den Flanschen heißversiegelt.
  • Die so erzeugten Verpackungsbehälter haben eine Reihe von Nachteilen, zum Beispiel kann die metallische Abdeckfolie nicht leicht geöffnet werden, sie kann beispielsweise nicht einfach abgezogen werden, sondern muß durchstochen werden, was eine unsaubere Prozedur sein kann, bei der der Inhalt über den Behälter und anderswohin verschüttet wird. Zweitens wird die metallische Folie, außer wennn sie relativ dick ist, leicht zerrissen.
  • Die DE-A-2640591 offenbart eine Vorrichtung zur Ausformung von leichten topfförmigen Verpackungsbehältern, mit je einem vorspringenden Flansch und einer ebenen Basis, aus einem Werkstück aus dünnem synthetischem Material und/oder Aluminiumfolie, bei der das ebene Werkstück zwischen zwei ringförmigen Rändern geklemmt wird, wobei eine unter Druck stehende Flüssigkeit auf eine Seite des Werkstückes einwirkt, wobei der Mittelbereich des sich durch den Druck wölbenden Werkstücks durch eine Stützfläche, welche ein Kolbenboden sein kann, flachgedrückt wird.
  • Die US-A1en 2615201, 4048781 und 3964237 beschreiben ähnliche Vorrichtungen, in denen Blechmaterial, das tiefgezogen werden soll, zwischen zwei kreisförmige Ringe einer Tiefziehvorrichtung geklemmt wird.
  • Die US4141195 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Formung eines aufschrumpffiaren zweiten Verschlusses eines Behälters, wobei gefüllte, abgedeckte Behälter zu einer Station geführt werden, in welcher ein zweiter Verschluß geformt und angebracht wird, wobei ein Streifen eines Klebebandes aus heiß-schrumpfbarem thermoplastischen Material so um jeden Behälter gewickelt wird, daß die Klebeseite des Bandes zum Behälter gerichtet ist und das Band die Naht zwischen dem Umfang des Deckels und der Seitenwand des Behälters überdeckt. Der Bandstreifen wird vom angebrachten Band während des Umwickelns getrennt, und eine neben dem Behälter befindliche Heizvorrichtung schrumpft das Band, sodaß es sich, während es herumgewickelt wird, an den Umfang des Deckels und der Seitenwand anpreßt. Vor dem Umwickeln und Schrumpfen des Bandstreifens werden in Abständen Greiflaschen im Band ausgeformt, und sobald der Streifen sich dicht und fest um den Behälter gelegt hat, wird die Lasche in der Nähe eines überlappenden Endes des Streifens positioniert, sodaß ein bequemes Mittel zum Entfernen des Bandes vom Behälter vorgesehen ist. Das über die Greiflasche hinausstehende Ende des Bandes wird fest mit einem darunterliegenden Teil des Bandes verklebt, um die Greiflasche an ihrem Platz zu halten.
  • Ein solcher verschlossener Behälter wird normalerweise geöffnet, indem die Lasche ergriffen und an ihr gezogen wird, sodaß sich das Band vollständig abwickelt, und dann der Deckel entfernt wird. Dies hat den Nachteil, daß zuerst das Band und dann der Deckel getrennt vom Behälter weggeworfen werden können und so mehr Müll erzeugt wird.
  • Die EP-A-0057436 offenbart einen zylinderförmigen Behälter mit einem wiederverschließbaren Deckel und einer Verschlußmembran, welche zwischen dem Behälter und dem Deckel angeordnet ist, und welche an der Wand des Behälters angeschweißt ist. Die Membran hat Scheibenform mit einer diametralen Doppelfalte. Die Membran ist mit bogenförmigen Einschnitten an den beiden Enden der Falte versehen. Um den Behälter zu öffnen, wird der wiederverschließbare Deckel entfernt und die Doppelfalte wird zwischen Daumen und Zeigefinger genommen und daran gezogen, sodaß der Großteil der Membran vom Behälter abgerissen wird.
  • In dieser Anordnung können der wiederverschließbare Deckel und die abgerissene Membran zusätzlichen Müll darstellen.
  • Die CH-A-6655480 offenbart einen schüsselförmigen Behälter, der mit einem Deckel versehen ist, welcher aus blattartigem Material besteht und dessen Kanten so angeordnet sind, daß sie über eine darunterliegende umlaufende Stoßfläche des Behälters gebogen werden. Der Deckel aus blattartigem Material ist mit einer Doppelfalte ausgebildet und mit diametral gegenüberliegenden Zuglaschen. Wenn der Verbraucher mit beiden Händen die Zuglaschen ergreift, so kann er die Laschen auseinanderziehen und damit die Doppelfalte öffnen, wodurch die übergebogenen Kanten des Deckels von einem Ende des Behälters gelöst werden, und kann dann die Zuglasche an diesem einen Ende weg vom Behälter in Richtung der anderen Zuglasche ziehen, wodurch der Deckel vom Behälter geschoben wird.
  • Wiederum kann der Deckel zusätzlichen Müll ergeben.
  • Andere solche Anordnungen sind in US-A-3381884 und GB-A-491950 geoffenbart.
  • Die GB-A-1480970 offenbart einen mit einem Deckel versehenen Behälter, bei dem der Behälter tassenförmig ist und aus irgendeinem geeigneten natürlichen oder synthetischen Material, wie Papier, Metall oder Kunststoff, hergestellt ist. Solche Kunststoffbehälter können aus Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Polystyrol sein. Ein rechteckiger Foliendeckel ist an einen oberen umlaufenden Flansch des Behälters gebunden. Der Deckel kann aus jedem geeigneten Material sein, je nach dem für den Behälter verwendeten Material und der Art von Substanz, die in den Behälter gefüllt werden soll. In einer bevorzugten Form besteht der Deckel aus Aluminiumfolie. Jeder geeignete Kleber kann zum Ankleben des Deckels an den Flansch verwendet werden und wird von den für den Behälter und den Deckel verwendeten Materialien abhängen. Wenn der Behälter aus synthetischem thermoplastischem Material und der Deckel aus Aluminiumfolie ist, wird ein geeigneter thermoplastischer Klebstoff wie Polyvinylazetat, Polyvinylalkohol, Acryl oder Polyamid als Überzug auf der Fläche des Deckels, die sich mit dem Flansch verbindet, aufgebracht. Der Deckel wird erhitzt, damit der Klebstoff weich wird, bevor der Deckel auf dem Behälter positioniert wird. Der weiche Kleber auf dem Deckel verbindet sich dann mit dem Flansch.
  • Die US-A-3557520 offenbart eine Vorrichtung zum Heißsiegeln einer Flasche und Ventil-Anordnung, wobei die Ventil-Anordnung vorgewärmt wird, bevor sie an der Flasche fixiert wird.
  • Die US-A-4261502 offenbart ein Verschlußsystem für einen Flüssigkeitsbehälter, der einen Behälterkörper an mindestens einem offenen Ende aufweist. Der Behälterkörper ist an seiner Innenfläche mit einem Überzug aus heiß versiegelbarem Kunststoff versehen. Der Behälter weist auch ein oder mehrere End-Dichtteile auf, die das (die) offene(n) Ende(n) des Behälterkörpers abschließen. Das oder jedes End-Dichtteil besitzt einen umlaufenden Flansch, der an einer Außenfläche einen Überzug aus heiß versiegelbarem thermoplastischem Material aufweist, wobei der Flansch mit dem Rest des End-Dichtteils über eine biegsame Kante verbunden ist. Der umlaufende Flansch des End-Dichtteils und der Rand des offenen Endes des Behälterkörpers werden miteinander heiß versiegelt. Der thermoplastische Überzug auf den Flansch kann sich über die gesamte innen liegende Oberfläche des End-Dichtteils erstrecken. Der Behälterkörper und das oder jedes End-Dichtteil können aus mit thermoplastischem Material überzogenem Aluminium bestehen.
  • Der Behälterkörper kann aus Papier, das auf beiden Seiten mit Polyethylen überzogen ist, bestehen. Das End-Dichtteil kann aus Papier, Zellophan oder Aluminiumfolie bestehen. Das auf dem End-Dichtteil aufgebrachte heiß versiegelbare thermoplastische Material ist bevorzugt Polyethylen, Polypropylen, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. Es kann beispielsweise aus einem Polyethylenfilm mit einer Dicke von 40 bis 150 Mikrometer auf Papier, Zellophan oder Aluminiumfolie bestehen. Alternativ dazu kann das End-Dichtteil ein Laminat von zwei Arten von Kunststoff, wie Polyethylen und Polypropylen, sein, welche verschiedene Schmelzpunkte besitzen.
  • Die US-A-3191359 offenbart eine Maschine zur kontinuierlichen Abfüllung und Abdichtung von Büchsen mit heiß versiegelten Abschlüssen. Die Büchsen sind aus Nicht-Metall, vorzugsweise faserig, beispielsweise aus Papier oder Karton, und sind mit metallischen Teilen verschlossen, welche in den Büchsenkörper einführbare Abschnitte aufweisen und mit einem wärme-aktivierbaren Klebstoff versehen sind, der erwärmt wird, um eine Bindung zwischen Büchse und Verschluß herzustellen. Infrarot- Heizelemente wie Glühlampen, die oberhalb einer zusammengesetzten Büchse angeordnet sind, können den auf den Stoßflächen der Verschlüsse aufgebrachten wärme-aktivierbaren Klebstoff erwärmen. Da der Verschluß aus Metall und daher ein guter Wärmeleiter ist, wird die Wärme sofort zum Klebstoff weitergeleitet.
  • Dieses System ist jedoch nicht fur solche Fälle geeignet, in denen die äußere Oberfläche des metallischen Verschlusses mit einer Schicht oder einem Überzug bedeckt ist, zum Beispiel mit einem attraktiven Lack oder Aufdruck, bei welchen die Gefahr besteht, daß sie durch Infraroterwärmung beschädigt werden oder welche die Wärmeleitung zum Klebstoff bedeutend verzögern würden.
  • Die CH 369064 offenbart einen versiegelten Behälter, welcher durch ein inneres Blatt, das in die Öffnung des Behälters eingepaßt ist, und ein äußeres Blatt, das am inneren Blatt und am Rand des Behälters angeklebt ist, verschlossen ist. Durch Zug am äußeren Blatt wird gleichzeitig das innere Blatt entfernt.
  • In dieser Anordnung können jedoch zwei Blätter gleichzeitig vollständig vom Behälter entfernt werden und können so zusätzlichen Müll erzeugen.
  • Die FR-A-2558034 offenbart einen doppelten Schirm, durch den in Glashäusern thermische Energie gespart wird. Das eine Element des Schirms hat seine eine Fläche, welche thermische Infrarotstrahlung absorbiert, zur Quelle der thermischen Energie gerichtet, und die gegenüberliegende Fläche ist metallisiert und reflektierend. Das andere Element des Schirms ist ein vom ersten Element in einem Abstand gehaltener Film, welcher für sichtbares Licht durchlässig ist und thermische Infrarotstrahlung absorbiert. Das eine Element kann ein polymerer (Polyester, PVC, usw.) Film sein, der mit einer dünnen Metallschicht (Chrom. Aluminium usw.) metallisiert (vakuum-beschichtet) ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Laminat vorgesehen, das aus einer ersten Schicht besteht, auf welcher sich eine äußere Schicht befindet. wobei die erste Schicht Infrarotstrahlung stärker reflektiert als die äußere Schicht und die äußere Schicht eine thermoplastische Substanz enthält, welche für besagte Infrarotrtrahlung stärker durchlässig ist als die erste Schicht und welche sich durch Infrarotstrahlung erwärmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat auf jener Seite der ersten Schicht, auf der sich die äußere Schicht befindet, Material enthält, welches besagte Infrarotstrahlung stärker absorbiert als die thermoplastische Substanz.
  • Der Einschluß von Infrarotstrahlung absorbierendem Material fördert die Erwärmung der relativ transparenten thermoplastischen Substanz, im Gegensatz zur Reflexion der Infrarotstrahlung durch die reflektierende Schicht.
  • Vorzugsweise enthält die thermoplastische Schicht zusätzliches Material, welches die Infrarotstrahlung relativ stark reflektiert. Dies fördert die Streuung der Strahlung und somit deren stärkere Absorption.
  • Aus dem Laminat kann ein schüsselartiger Gegenstand geformt werden, indem das Laminat zwischen zwei Ringelemente geklemmt wird, und das umschlossene Laminat nach einer Seite der allgemeinen Ebene des Laminats gezogen wird, wobei jedoch vor diesem Ziehen ein Abschnitt des Laminats entlang einer im wesentlichen in Form einer offenene Schleife verlaufenden Trennlinie vom Rest abgetrennt ist, wobei die Ringelemente die Trennlinie umschließen und von dieser nach außen einen Abstand aufweisen, sodaß das Ziehen eine Verschiebung der Trennlinie nach der genannten einen Seite bewirkt.
  • Obwohl die Klemmung vor, während oder nach der teilweisen Abtrennung vorgenommen werden kann, wird sie vorteilhafterweise danach, jedoch unmittelbar vor dem Ziehen, durchgeführt. Durch die Trennlinie wird es leichter, das Laminat zu ziehen, ohne daß sich dadurch das Laminat spaltet, was besonders schwierig ist, wenn scharfkantige, zum Beispiel scharfkantig rechtwinkelige, Formen gezogen werden.
  • Der schüsselartige Gegenstand kann einen Deckel eines Behälters bilden, wenn die erste Schicht vorteilhafterweise aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt als die thermoplastische Substanz der äußeren Schicht besteht, und wenn der Behälter vorteilhafterweise einen Randteil der Öffnung aus einem thermoplastischen Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als die genannte erste Schicht besitzt. Die äußere Schicht wird von der der genannten ersten Schicht gegenüberliegenden Seite her auf eine Temperatur erwärmt, die über dem Sdhmelzpunkt der genannten äußeren Schicht und dem des genannten Randteils der Öffnung liegt, sodaß die äußere Oberfläche der genannten äußeren Schicht sterilisiert wird, und der genannte Deckel wird auf den Behälter so aufgesetzt, daß die genannte erste Schicht auf dem genannten Randteil der Öffnung liegt und diesen zum Schmelzen bringt, wodurch nach deren Kühlung eine Bindung zwischen der innersten Schicht und dem genannten Randteil der Öffnung hergestellt wird.
  • Dieses Verfahren ergibt am Randteil der Öffnung eine starke und zuverlässige Dichtung zwischen dem Deckel und dem Behälter.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die innerste Schicht und der Randteil der Öffnung aus demselben thermoplastischen Material sind, weil dann eine besonders innige Verbindung hergestellt werden kann.
  • Wenn der Rand der Behälteröffnung eine innere Diskontinuität aufweist und der Deckel eine innerste Schicht aus thermoplastischem Material aufweist, die so angeordnet ist, daß sie gegenüber der Diskontinuität zu liegen kommt, so ist dieses thermoplastische Material vorteilhafterweise genügend dick, um während des Heißsiegelns des Deckels an den Behälter diese Diskontinuität auszufüllen. Eine solche Anordnung minimiert jedes Risiko, daß durch die Diskontinuität ein Lecken aus bzw. in den abgedichteten Behälter auftritt.
  • Die Diskontinuität kann eine Nut sein, die durch eine Längs-Schnittkante eines Nahtstreifens an einer Ecke des Behälters begrenzt ist, oder eine Nut zwischen Rippen der Behälteröffnung, wobei die Rippen sich quer zum Rand der Öffnung erstrecken.
  • Vorzugsweise weist der Deckel eine Einfassung auf und eine Klappe, die eine von der Einfassung umgebene Öffnung verschließt, wobei die Klappe entlang einer ihrer Seiten mit der Einfassung direkt verbunden ist und eine Folie Fläche an Fläche an der Klappe befestigt ist und auch entlang ihres Umfangs an der Einfassung befestigt ist, wodurch eine Anordnung entsteht, bei der durch Abziehen der Folie von der Seite der Einfassung her, die gegenüber der genannten einen Seite der Klappe liegt, die Folie nach und nach von der Einfassung gelöst und die Klappe nach und nach aufgezogen wird, bis sie im wesentlichen ganz geöffnet ist.
  • Diese Anordnung reduziert den Müll, da ein Konsument eher die Folie an der Klappe befestigt läßt, nachdem er den Inhalt verbraucht bat.
  • Um die Erfindung klar verständlich zu machen, und damit sie ohne weiteres in die Tat umgesetzt werden kann, wird nun auf die als Beispiel beigefügten Zeichnungen verwiesen, in welchen:
  • Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Maschine zur Formung von Behälterdeckeln aus Blattmaterial zeigt,
  • Figur 2 eine Draufsicht auf die von einer modifizierten Version der Maschine durchgeführte Formung von Deckeln aus Blattmaterial zeigt,
  • Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Deckels zeigt, bevor er an den Behälter heißversiegelt wird,
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Behälters, dessen Deckel geöffnet ist, zeigt,
  • Figurt 5 eine modifizierte Version des Behälters zeigt,
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Maschine zur Herstellung von Deckeln zeigt, welche die modifizierte Version der Maschine darstellt,
  • Figur 7 eine Draufsicht auf die in Figur 6 gezeigte Maschine zeigt,
  • Figur 8 einen Aufriß der Maschine in Richtung des Pfeils VIII der Figur 7 zeigt,
  • Figur 9 einen Aufriß der Maschine in Richtung des Pfeils IX der Figur 7 zeigt,
  • Figur 10 eine perspektivische Ansicht von oben einer Vorrichtung der Maschine zum Durchstoßen und Formen zeigt,
  • Figur 11 eine perspektivische Ansicht von unten der Vorrichtung zum Durchbohren und Formen zeigt,
  • Figur 12 einen schematischen Seitenriß einer aseptischen Verpackungsmaschine zeigt, in der die Deckel auf die Behälter aufgesetzt werden,
  • Figur 13 einen fragmentarischen Seitenriß einer Anordnung zum Zuführen und Aufsetzen der Deckel zeigt, die in der in Figur 12 gezeigten Maschine integriert ist,
  • Figur 14 eine perspektivische Ansicht der Anordnung zum Aufsetzen der Deckel zeigt, und
  • Figur 15 einen fragmentarischen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des Deckels zeigt.
  • Die Anordnung, die anhand der Zeichnungen beschrieben wird, ist eine Anordnung zum Verpacken verschiedener Substanzen, insbesondere von Nahrungsmitteln, in geschlossenen Behältern von rechteckigem horizontalem Querschnitt. In dieser Anordnung wird ein oben offener Behälter 12 sterilisiert, dann mit der Substanz gefüllt und dann dann wird seine obere offene Seite mit einem sterilisierten Deckel 1 verschlossen.
  • Der Behälter 12 wurde aus Blattmaterial, und zwar aus Karton geformt, welcher beiderseits mit thermoplastischem Material, zum Beispiel Polyethylen, überzogen ist. Durch Ab- und Einschneiden des Schichtmaterials wurde ein Rohling, bestehend aus vier Hauptfeldern und einem schmalen Nahtfeld, geformt, dann wurde der Rohling gefaltet und heißversiegelt, sodaß eine Hülse mit rechteckigem Querschnitt entstand, in welcher entlang einer Kante eine Naht ausgeformt ist, sodann wurde der Boden der Hülse verschlossen, indem das als Bodenverschluß gedachte Unterfeld der Hülse nach innen gefaltet und heißversiegelt wurde.
  • Der obere Deckel 1 ist aus dem Blattmaterial 2 gebildet, welches aus einem Metall/Thermoplastik- Laminat besteht, und aus dem Blattmaterial 3, welches aus Metall mit einem Klebstoff auf der einen Seite und Lack oder Glasur auf der anderen Seite besteht. Das Laminat besteht zum Beispiel aus einem thermisch stabilen Lack oder Glasur, wie Epoxyharz, und darunter aus 200 Mikrometer dickem Aluminium, und darunter aus Polymer, zum Beispiel 200 Mikrometer dickes Polyethylen niedriger Dichte. In einer alternativen Ausführungsform, die in Figur 15 gezeigt wird, besteht das Blattmaterial 2 aus einem Lack (oder Polymer) /Metall/Thermoplastik- Laminat, und das Blattmaterial 3 besteht aus Metall, zum Beispiel Aluminium, mit Thermoplastik (beispielsweise Polypropylen) auf der einen Seite und einem Lack oder einer Glasur auf der anderen Seite. Das Material 2 besteht aus einer Lack- (oder Polymer-) Schicht 2A, welche zwischen 5 und 10 Mikrometer dick ist, einer 200-Mikrometer Aluminiumschicht 2B, einer 30-Mikrometer unpigmetnierten EAA (Ethylenacrylsäure-Polymer)- Schicht 2C und einer 130-Mikrometer grau-pigmentierten LLDPE (lineares "low-density" Polyethylen)- Schicht 2D, wobei der graue Farbstoff Infrarotstrahlung absorbiert. Das Material 3 besteht aus einem 5 Mikrometer dicken Lack 3A, einer 40-Mikrometer Aluminiumschicht 3B und einer 50-Mikrometer Polypropylenschicht 3C. In dieser alternativen Ausführungsform werden der Lack (oder das Polymer) 2A und das thermoplastische Material 3C so gewählt, daß sie miteinander heißversiegelt und wieder abgelöst werden können. Bei der Formung zum Deckel wird, wie in Figur 1 dargestellt, das Laminat um eine offene Schleife 4 geschnitten, sodaß sich eine Klappe 5 ergibt. Dann wird eine aus dem Material 3 abgetrennte Membran 7, welche eine Lasche 8 besitzt, so an das Laminat geklebt, daß es die Schleife an allen vier Seiten überlappt, jedoch nur lokal in der Mitte der Klappe 5 angeklebt ist. Die Membran 7 mit ihrer Zuglasche 8 wurde so geformt, daß eine einzelne Randzone 9 des Materials 3 zweimal in sich selbst gefaltet wurde, wodurch die Zuglasche 8 entstand. Die doppelte Faltung ergibt eine stärkere Zuglasche mit verminderter Zerreiß-Möglichkeit. Dann werden die dafür vorgesehenen Ränder des Deckels zwischen zwei rechteckige Ringe (nicht gezeigt) geklemmt, welche die Membran 7 in einem Abstand von dieser umschließen, und der von den Ringen umschlossene Bereich wird abwärts und auch vom Zentrum weg nach unten gezogen, sodaß man scharfe Ecken erhält und ein Knittern vermeidet, wodurch ein Spalt 6 gebildet wird. Die Klappe wird aus drei Gründen belassen, nämlich um dem Deckel mechanische Festigkeit zu geben, weiters um eine relativ steife Wand zu haben, welche leichter zu sterilisieren ist als eine dünne Membran, und um den Müll zu verringern, der sonst entstehen würde, wenn die Klappe beim Öffnen des Behälters ohne Weiteres vollständig ablösbar wäre. Dann wird der Deckel 1 aus dem Laminat 2 herausgeschnitten, wobei die Ränder des Deckels die Form von horizontalen Flanschen 10 aufweisen und die Ecken des Deckels die Form von 90º-Kerben 11 haben.
  • Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform, die eigentlich die bevorzugte Ausführungsform ist, unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten dadurch, daß die Membran 7 an der Klappe und ihrer Umgebung nach dem Ziehen statt vor dem Ziehen angebracht wird. Sie unterscheidet sich auch dahingehend, daß zwischen den Schleifen 4 und den herabgezogenen Zonen querliegende rechteckige Schlitze 14 vorgesehen sind, welche zusätzlich zu den Schleifen 14 das Ziehen des Materials erleichtern, ohne daß es zerreißt, obwohl es wegen der rechteckigen Form jeder herabgezogenen Zone scharfe Kanten aufweist, welche für eine gute Abdichtung des Deckels gegen den Behälter sorgen.
  • Um den so geformten Deckel 1 an einem gefüllten Behälter 12 zu befestigen, wird der Deckel mit der Lackseite zuerst auf die Spitze eines gekühlten Dorns gelegt und von unten an seiner gesamten unteren Fläche bis über den Schmelzpunkt des Kunststoffs erwärmt, um die untere Fläche des Deckels zu sterilisieren, und um den Deckel so weit zu überhitzen, daß er genügend gespeicherte Wärme aufweist, um bei Anbringen des Deckels am Behälter dicht mit dem Behälter zu verkleben. Dann wird die herabgezogene Zone in die rechteckige Öffnung des Behälters eingepaßt und die vier Flansche 10 werden abwärts über den Rand der Öffnung gefaltet, wobei der geschmolzene Kunststoff des Deckels zum Polyethylenüberzug des Behälters fließt, und sich daher gut mit diesem verbindet.
  • Der Kunststoff des Deckels ist von ausreichender Dicke, sodaß eventuell vorhandene Leckstellen zwischen dem Deckel und dem Behälter, insbesondere an der longitudinalen Schnittkante 12" des verschließenden Nahtstreifens abgedichtet werden. Der Kunststoff des Deckels kann relativ transparent sein, und das Metall reflektierend, sodaß daher zur besseren Erwärmung des Kunststoffs das Laminat Material beinhaltet, welches Infrarotstrahlung absorbiert, wodurch das Laminat von der Infrarotstrahlung erwärmt werden kann. Ein solches Material kann in Form von Infrarotstrahlung absorbierenden Teilchen im Kunststoff vorhanden sein. Um die Infrarotstrahlung im Laminat zu zerstreuen, enthält die Kunststoffschicht zur Reflexion der Strahlung auch Infrarot reflektierende Teilchen.
  • Zum Öffnen des Behälters wird die Zuglasche 8 zwischen Daumen und Zeigefinger ergriffen und gezogen. Da die benachbarte äußere Kante des Spalts 6 schräg zum benachbarten Rand der Öffnung liegt, beginnt die Ablösung der Membran 7 am spitzwinkeligen Ende dieser Kante und setzt sich zum stumpfwinkeligen Ende dieser Kante fort. Da die Membran 7 an der Klappe 5 angeklebt ist, wird die Klappe mit der Folie weggezogen. Außerdem, da die Klappe an der Umgebung der so entstehenden Öffnung befestigt ist, können die Membran 7 und die Klappe 5 nicht getrennt vom Behälter weggeworfen werden, wodurch die Müllmenge verringert wird. Die spitzwinkelige Ecke der so erzeugten Öffnung ergibt eine Ausgießecke für die im Behälter enthaltene Substanz.
  • Obwohl in dieser bevorzugten Ausführungsform des Deckels die Klappe 5 am Rest des Deckels befestigt bleibt, wird in einer alternativen Ausführungsform die Klappe 5 vollständig statt teilweise abgetrennt und wird vollständig entfernt, bevor die Membran 7 an der Umgebung der Öffnung befestigt wird.
  • Gemäß Figur 5 kann, damit bedeutsame Toleranzen bei der Fertigung des Deckels und des Behälters möglich sind und gleichzeitig eine haltbare Abdichtung gewährleistet ist, der Behälterrand 12', wie gezeigt, eine wellige Form besitzen, sodaß der Rand innen und außen vertikale Rippen und Nuten aufweist. Aus diesem Grund, und auch wieder wegen des Vorhandenseins der Kante 12", besitzt der laminierte Deckel 1 wiederum eine relativ dicke Polyethylenschicht (etwa 200 Mikrometer).
  • Entsprechend den Figuren 6 bis 11 wird in dieser Maschine das Material 2 von einer auf einem Förderständer 21 befindlichen Rolle 20 durch einen Schleifenkontroll-Ständer 22 und eine Schrittschalt- Zufuhreinrichtung 23 zu einer Vorrichtung 24 zum Durchstoßen und Formen des Materials 2 zugeführt. Das Material 2 gelangt zur Vorrichtung 24 mit seiner relativ dicken Polymerschicht zuunterst. Im ersten Schritt wird das Material 2 durchstoßen, um den Schlitz 14 und bei 4 die Klappe 5 zu formen. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung eine erste Anordnung von Formen auf, deren Hohlform 15 ein querliegender vertikaler Schlitz ist und deren Gegenstück ein rechteckiger vertikaler plattenförmiger Stempel ist, der in einem vertikalen Schlitz 16 geführt wird, und eine zweite Anordnung von Formen 25, 26, deren Hohlform 25 horizontal angeordnet ist und eine geeignet scharfe Kante 27 besitzt. Das Gegenstück 26 ist ebenfalls geeignet geformt, mit einer scharfen Kante entlang des größten Teiles seines Umfangs, und ist vertikal in einer geeignet geformten hohlen, vertikalen Führung 28 auf- und abbewegbar. Die nächste Anordnung von Formen 29 und 30 erzeugt die herabgezogene Zone, die die Membran 7 aufnehmen soll. Die Hohlform 29 besitzt zu diesem Zweck rechtwinkelige Schüsselform, während das Gegenstück 30 mit rechteckigem Querschnitt in einer rechteckigen Führung 31 hin- und herbewegbar ist. Die nächste Anordnung von Formen besteht aus einer Hohlform 32 und einem Gegenstück 33. Die Hohlform 32 ist ähnlich der Form 29, außer daß sie schärfere Innenecken besitzt und auch spitze dreieckige Zähne 34 an jeder ihrer vier Ecken aufweist, um die 90o V-förmigen Einschnitte zu formen, deren Spitzen in den jeweiligen Ecken der herabgezogenen Zone liegen, und deren Seiten gerade Fortsetzungen der entsprechenden Kanten der herabgezogenen Zone sind. Das Gegenstück 33 weist ähnlich scharfe Ecken auf und ist vertikal in einer rechteckigen Führung 35, die mit einer Ausnehmung 36 zur Aufnahme der jeweiligen Zähne 34 vorsehen ist, auf- und abbewegbar. Die Hohlformen 15, 25, 29 und 32 sind losbar in einem fixierten unteren Bett 37 montiert. Die Führungen sind fest in einem oberen Bett 38 montiert, während die Gegenstücke an einem obersten Bett 39, welches vertikal auf- und abbewegbar ist, fix befestigt sind. Das Bett 38 ist mit Hilfe von Federn 40 unter dem Bett 39 federnd montiert. Das Bett 39 ist an einem Druckkopf 41, der auf Säulen 42 vertikal auf-und abbewegbar ist, befestigt.
  • Das Blattmaterial 3 wird von einer Rolle 43, die an einem Beschickungsständer 44 montiert ist, abgegeben und läuft durch eine Schleifenkontroll-Vorrichtung 45 zu einer Schrittschalt- Beschickungsvorrichtung 46 und zu einer Vorrichtung 47 zum Formen und Falten, welche zunächst durch Schneiden eine sich seitlich erstreckende Lasche formt und dann die Lasche in zwei Schritten übereinanderfaltet, um die in sich selbst gefaltete Zuglasche 8 zu bilden. Das Material 3 wird nun horizontal, und zwar senkrecht zum Material 2, zugeführt, sodaß es in einer Schneide- und Klebe- Vorrichtung 48 gerade über dem Material 2 zu liegen kommt, wo die Membran 7 aus dem Material 3 ausgeschnitten, in die herabgezogene schüsselförmige Zone des Materials 2 eingeführt und mit dem Material 2 heiß verklebt wird, sodaß die Membran auf dem Material 2 in Position gehalten wird, wenn sich letzteres von der Vorrichtung zur nächsten Betriebsstation weiterbewegt. Dies wird mit erwärmten Formen in einer Heißversiegelungsanlage 49 durchgeführt, wo die Membran praktisch über ihre gesamte untere Fläche mit der Basis der schüsselförmigen Zone des Materials 2 heiß versiegelt wird. Danach wird das Material 2 schrittweise von der Einrichtung 49 zu einer Schneidevorrichtung 50 weiterbewegt, wo der Deckel aus dem Material 2 ausgeschnitten wird und von wo es über ein Förderband 51 weitertransportiert wird, um in Schachteln verpackt zu werden, in denen es an den Benützer der in den Figuren 12 bis 14 gezeigten Maschine weitergereicht wird. Im wesentlichen sind alle beweglichen Teile der Vorrichtungen 47, 48, 49 und 50 am Rahmen 41 fixiert.
  • Gemäß den Figuren 12 bis 14 umfaßt die aseptische Verpackungsmaschine ein konvontionelles Gerät 60, mit dem verschweißte Kartonhülsen zu einer mit Dornen versehenen Schrittschalt-Drehvorrichtung 61 gefuhrt werden, wobei jede Kartonhülse aus Blattmaterial geformt ist, welches aus beidseitig mit geeignetem thermoplastischem Material beschichtetem Karton besteht. Nachdem auf der Dornvorrichtung 61 der Boden durch konventionelles Heißsiegeln verschlossen wurde, werden die so gebildeten oben offenen Kartons 12 mit einem Schrittschalt-Förderband 68 durch eine Anzahl von Stationen befördert. Die erste Station ist ein Sterilisier-Station 62, in der eine Wasserstoffperoxid-Lösung in die Kartons 12 hineingesprüht wird. Die nachste Station ist eine Trockenstation 63, in der eine Reihe von verzweigten Leitungen 64 heiße Luft in das Innere der Kartons 12 leiten, um die Wasserstoffperoxid-Lösung zu verdampfen. Die nächste Station ist eine Abfüllstation 65, in der die Kartons 12 mit der zu verpackenden Substanz gefüllt werden, welche ein Nahrungsmittel sein kann, zum Beispiel in einer Flüssigkeit vermischte Feststoffe. Die nächste ist eine Station 66 zum Aufsetzen der Deckel, in der eine um ihre horizontale Achse rotierende Schrittschalt-Trommel 67 die Deckel dann auf die Kartons aufsetzt, wenn diese vom Förderband 68 schrittweise unter die Trommel gebracht werden. Die mit Deckel versehenen Kartons 12 bewegen sich nun mit dem Förderband 68 weiter, bis sie von diesem durch eine Transfereinrichtung 69 auf ein Förderband 70 transferiert werden. Die Deckel 1 werden der Trommel 67 durch eine Lager- und Beschickungseinrichtung 71 zugeführt. Die Deckel 1 werden aus den Schachteln in ein Lagerabteil 72 der Einrichtung 71 entladen und von dort durch ein Beschickungsteil 73 der rotierenden Trommel 67 zugeführt. Die Trommel kann sich um eine horizontale Achse drehen und trägt, über ihre Mantelfläche verteilt, horizontale Reihen rechteckiger gekühlter stempelförmiger Dorne 74, die in rechteckigen Führungshülsen 75 montiert sind. In der Mitte von jedem Dorn 74 ist ein Saugtopf 76 angeordnet. Die Einrichtung 73 präsentiert den entsprechend Dornen 74 gleichzeitig eine Vielzahl von Deckeln, in diesem Fall vier Deckeln, in der richtigen Position und Orientierung. Durch Unterdruck in den Töpfen 76 werd: die Deckel auf die Dorne gezogen und dort gehalten. Die Deckel haben ihre relativ dicken Polymerschichten auf der in bezug auf die Achse der Trommel 67 außen liegenden Seite. Wenn die in einer Reihe befindlichen Deckel schrittweise um die Achse der Trommel geführt werden, gelangen sie zu einer ersten Infrarotheizung 77, welche das Polymer bis in die Nähe der Schmelztemperatur des Polymert erwärmt, und dann werden sie als Reihe schrittweise einer zweiten Infrarotheizung 78 zugeführt, welche das Polymer gerade bis über seine Schmelztemperatur erwärmt. Beim nächsten Schritt werden die Dorne 74 radial nach außen geführt, um die Deckel vertikal abwarts auf die direkt unter der Trommel 67 befindliche Reihe von vier Kartons 12 aufzusetzen, und dann wird der zu dieser Reihe von Dornen 74 gehörende Rahmen 75 vertikal hinabgesenkt, um die Flansche 10 über die Außenseite der Ränder der Öffnungen der Kartons 12 herabzufalten. Dann wird der Unterdruck der Töpfe 76 unterbrochen, sodaß sich die mit Deckeln versehenen Kartons mit dem Förderband 68 von der Station 66 wegbewegen können.
  • Die Vorteile des obenstehend anhand der Zeichnungen beschriebenen Systems sind, daß die erzeugten Deckel scharfe Ecken haben und auf diese Weise gut auf rechteckige Behälter passen, daß sie von attraktivem Aussehen sein können und trotzdem durch Abziehen geöffnet werden können, und daß beim Verbrauch weniger Müll erzeugt wird.

Claims (14)

1. Laminat bestehend aus einer ersten Schicht (2B), auf welcher sich eine äußere Schicht (2C, 2D) befindet, wobei die erste Schicht (2B) Infrarotstrahlung stärker reflektiert als die äußere Schicht (2C, 2D) und die äußere Schicht (2C, 2D) eine thermoplastische Substanz (2D) aufweist, welche für besagte Infrarotstrahlung starker durchlässig ist als die erste Schicht (2B) und welche durch Infrarotstrahlung zu erwärmen ist, wobei das Laminat (2) auf jener Seite der ersten Schicht (2B), auf der sich die äußere Schicht (2C, 2D) befindet, Material enthält, welches besagte Infrarotstrahlung starker absorbiert als die thermoplastische Substanz (2D).
2. Lanunat nach Anspruch 1, wobei das genannte Material in die thermoplatische Substanz (2D) eingearbeitet ist.
3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die thermoplastische Substanz (2D) ein zusätzliches Material enthält, welches besagte Infrarotstrahlung starker reflektiert als die thermoplastische Substanz (2D).
4. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (2B) einen höheren Schmelzpunkt besitzt als die äußere Schicht (2C, 2D) und die Dicke der äußeren Schicht (2C, 2D) von der Größenordnung von 200 Mikrometer und ungefahr gleich der Dicke der ersten Schicht (2B) ist.
5. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Form eines tablettartigen Gegenstands.
6. Laminat nach Anpruch 5, wobei die Basis des Gegenstands (1) einen Teil (5) enthält, der vom Rest des Gegenstands im wesentlichen entlang einer in Form einer offenen Schleife verlaufenden Trennlinie (4) teilweise abgetrennt ist.
7. Laminat nach Anspruch 5, welches außerdem eine Folie (7) enthält, die am Teil (5) befestigt ist, und entlang ihrem Umfang dicht aber lösbar an besagtem Rest befestigt ist.
8. Laminat nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in Verbindung mit einem Behälter (12), wobei das Laminat einen Deckel (1) des Behälters (12) bildet und der Behälter eine Öffnung besitzt, deren Rand eine innere Diskontinuität (12',12") aufweist, und wobei die thermoplastische Substanz (2D) so angeordnet ist, daß sie gegenüber dieser Diskontinutät (12', 12") liegt und die thermoplastische Substanz (2D) genügend dick ist, daß sie beim Heißversiegeln des Deckels (1) den Behälter (12) die Diskontinuidt (12', 12") ausfüllt.
9. Laminat nach Anspruch 8, wobei die Diskontinuität eine Nut (12") ist, die durch eine Längs-Schnittkante eines Nahtstreifens an einer Ecke des Behälters (12) begrenzt ist.
10. Laminat nach Anspruch 8, wobei die Diskontinutät eine Nut (12') zwischen Rippen des Randes der Behälteröffnung ist, und die Rippen quer zu diesem Rand ausgebildet sind.
11. Laminat nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und in Verbindung mit einem Behälter (12), für den das Laminat einen Deckel (1) bildet, wobei die erste Schicht (2B) einen höheren Schmelzpunkt aufweist als die äußere Schicht (2C, 2D), der Behälter (12) einen Randteil der Öffnung aus thermoplastischem Material mit einem Substanz (2D) mit besagtem Randteil der Öffnung verklebt ist.
12. Laminat nach Anspruch 11, wobei die thermoplastische Substanz (2D) und das thermoplastische Material des Randteils der Öffnung aus derselben Zusammensetzung besteht.
13. Laminat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, welches einen Verpackungsteil darstellt, der eine Hülle aufweist und eine Klappe (5), die eine von der Hülle umgebene Öffnung verschließt, wobei die Klappe (5) entlang einer ihrer Seiten mit der Hülle direkt verbunden ist und eine Folie (7) Fläche an Fläche an der Klappe (5) befestigt ist und auch entlang ihres Umfangs an der Hülle befestigt ist, wodurch eine Anordnung entsteht, bei der durch Abziehen der Folie (7) von der Seite der Hülle her, die gegenüber der genannten einen Seite der Klappe liegt, die Folie (7) sich nach und nach von der Hülle löst und die Klappe (5) nach und nach aufgezogen wird, bis sie im wesentlichen ganz geöffnet ist.
14. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches eine Verpackung darstellt.
DE8787311546T 1986-12-31 1987-12-31 Verpacken. Expired - Fee Related DE3785569T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8631049A GB8631049D0 (en) 1986-12-31 1986-12-31 Packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785569D1 DE3785569D1 (de) 1993-05-27
DE3785569T2 true DE3785569T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=10609688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787311546T Expired - Fee Related DE3785569T2 (de) 1986-12-31 1987-12-31 Verpacken.
DE3750663T Expired - Fee Related DE3750663T2 (de) 1986-12-31 1987-12-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels auf einem Behälter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750663T Expired - Fee Related DE3750663T2 (de) 1986-12-31 1987-12-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels auf einem Behälter.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4978056A (de)
EP (2) EP0274280B1 (de)
JP (1) JP2640773B2 (de)
KR (1) KR890700518A (de)
CN (1) CN87108346A (de)
AT (2) ATE112736T1 (de)
AU (2) AU611157B2 (de)
BR (1) BR8707622A (de)
DE (2) DE3785569T2 (de)
DK (1) DK461988A (de)
ES (2) ES2039466T3 (de)
FI (1) FI883987A0 (de)
GB (1) GB8631049D0 (de)
IL (1) IL84997A0 (de)
MY (1) MY102657A (de)
NO (1) NO883888D0 (de)
NZ (1) NZ223108A (de)
WO (1) WO1988005012A2 (de)
ZA (1) ZA879738B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678846A5 (de) * 1989-02-22 1991-11-15 Tetra Pak Romont
EP0420821A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Romatic S.A. Verfahren zur Herstellung einer Vakuum-Packung für rieselfÀ¤hige Produkte, insbesondere Mahlkaffee
IT218987Z2 (it) * 1989-12-29 1992-11-12 Procter & Gamble Confezione con elemento a toppa, pelabile e lacerabile lungo un telaietto a cornice, coprente un'apertura preformata o preincisa in un sacchetto
GB9112964D0 (en) * 1991-06-15 1991-08-07 Odin Dev Ltd Packaging
US5182896A (en) * 1991-09-09 1993-02-02 Sweetheart Cup Company Inc. Apparatus and method for heat-sealing a film cover to open ended containers
US5339988A (en) 1992-10-19 1994-08-23 Ballard Medical Products Disposable tray sump foamer, assembly and methods
ATE297348T1 (de) 1997-02-20 2005-06-15 Elopak Systems Vorrichtung und verfahren zum befestigen von ausgiesselementen an behälter
CN1081156C (zh) * 1998-12-11 2002-03-20 孙慧德 防伪瓶拆裂线车割机及车割方法
US6544613B1 (en) 1999-11-08 2003-04-08 Sonoco Development, Inc. Composite container and method of heat sealing composite containers
US20030085147A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Gabriele Joseph M. Aseptic enclosure for medical equipment and method of making same
US20040206052A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Gary Shean Food packaging system
JP4439302B2 (ja) * 2004-03-05 2010-03-24 東洋アルミニウム株式会社 包装体
PL1737731T3 (pl) 2004-04-20 2009-04-30 Henriksen Joergen Układ do nakładania zamknięć na pojemniki
DE102005006783B4 (de) 2005-02-14 2006-10-12 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Arbeitsstation
US20110017772A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Alcan Packaging Beauty Services Container and Sealing Membrane for Packaging of Reactive Products
WO2013130466A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 The Procter & Gamble Company Method for forming packages
US9809332B2 (en) * 2012-11-02 2017-11-07 Westrock Shared Services, Llc Lidding device
CN105416636B (zh) * 2015-12-15 2018-07-06 佛山市博维环保材料有限公司 一种水溶性薄膜包装机的圆筒式型腔成型机构
JP6338261B1 (ja) * 2017-08-08 2018-06-06 典之 久光 包装箱用シート

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743859A (en) * 1956-05-01 Negoro
US2719663A (en) * 1949-08-03 1955-10-04 Jagenberg Werke Ag Container with rip-open flap
US2615201A (en) * 1951-08-03 1952-10-28 William S Cloud Packaging apparatus with collapsible seal
US3029569A (en) * 1959-06-04 1962-04-17 American Can Co Method of sealing containers
FR1587915A (de) * 1968-09-17 1970-04-03
BE755095A (fr) * 1969-08-20 1971-02-22 United Glass Ltd Procede de scellement de recipients
FR2155233A5 (de) * 1971-10-05 1973-05-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd
US3964237A (en) * 1972-05-10 1976-06-22 Portion Packaging Limited Apparatus for the production of a product filled container
DE2344620A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-20 Hassia Verpackung Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefziehverpackungen
FR2268689B1 (de) * 1974-04-25 1978-09-01 Erca
US3951331A (en) * 1974-05-29 1976-04-20 Phillips Petroleum Company Reclosable closure
US4048781A (en) * 1975-01-24 1977-09-20 Portion Packaging Limited Process for the production of a product filled container
NL185713C (nl) * 1975-09-12 1990-07-02 Akerlund & Rausing Ab Werkwijze voor het vervaardigen van gasdichte kunststof houder.
DE2640591A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum formen muldenfoermiger verpackungs-leichtbehaelter
US4141463A (en) * 1977-12-08 1979-02-27 Phillips Petroleum Company Hermetically sealed container
US4171084A (en) * 1978-07-21 1979-10-16 Phillips Petroleum Company Closure assembly and container sealed therewith
US4261502A (en) * 1979-08-20 1981-04-14 Honshu Paper Company Liquid container sealing construction
US4341340A (en) * 1980-09-16 1982-07-27 Ex-Cell-O Corporation Container with infolded bottom closure
CA1161741A (en) * 1981-05-11 1984-02-07 Derek V. Mancini Ultraviolet sterilization system
US4433808A (en) * 1982-05-03 1984-02-28 International Paper Company Pourable, recloseable lid
US4452842A (en) * 1982-05-19 1984-06-05 Borges Gary G Laminated lidding material
GB2124997B (en) * 1982-06-30 1986-05-14 Toyo Seikan Kaisha Ltd Sealed laminated vessels
DE3235167A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung
JPS59136227A (ja) * 1983-01-26 1984-08-04 Hiroichi Sakano 食品包装用チユ−ブ状容器の製造法
JPS604031A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Honshu Paper Co Ltd 包材のヒ−トシ−ル装置
US4710426A (en) * 1983-11-28 1987-12-01 Polaroid Corporation, Patent Dept. Solar radiation-control articles with protective overlayer
FR2558034A1 (fr) * 1984-01-17 1985-07-19 Rhone Poulenc Films Ecran economiseur d'energie
US4605232A (en) * 1984-04-24 1986-08-12 Hundstad Richard L Infrared radiation responsive target
CH666458A5 (de) * 1985-04-24 1988-07-29 Sandherr Packungen Ag Verpackungsbehaelter.

Also Published As

Publication number Publication date
DK461988A (da) 1988-10-12
NO883888L (no) 1988-08-31
GB8631049D0 (en) 1987-02-04
MY102657A (en) 1992-08-17
NO883888D0 (no) 1988-08-31
AU623288B2 (en) 1992-05-07
WO1988005012A3 (en) 1988-09-22
AU1727788A (en) 1988-07-27
ZA879738B (en) 1988-06-24
EP0274280A3 (en) 1988-12-07
AU6482790A (en) 1991-02-14
EP0513855B1 (de) 1994-10-12
JPH01501702A (ja) 1989-06-15
JP2640773B2 (ja) 1997-08-13
CN87108346A (zh) 1988-07-13
DE3750663T2 (de) 1995-02-16
DE3785569D1 (de) 1993-05-27
EP0513855A1 (de) 1992-11-19
IL84997A0 (en) 1988-06-30
EP0274280A2 (de) 1988-07-13
FI883987A (fi) 1988-08-30
NZ223108A (en) 1990-04-26
KR890700518A (ko) 1989-04-25
US4978056A (en) 1990-12-18
BR8707622A (pt) 1989-10-03
DK461988D0 (da) 1988-08-17
ATE112736T1 (de) 1994-10-15
DE3750663D1 (de) 1994-11-17
ATE88430T1 (de) 1993-05-15
EP0274280B1 (de) 1993-04-21
ES2039466T3 (es) 1993-10-01
WO1988005012A2 (en) 1988-07-14
ES2061304T3 (es) 1994-12-01
AU611157B2 (en) 1991-06-06
FI883987A0 (fi) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785569T2 (de) Verpacken.
DE60022283T2 (de) Behälter mit thermisch versiegelbarer und im wesentlichen ebener Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69810359T2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Behältern
DE60006465T2 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Verbundbehälter
DE69614104T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
DE69206903T2 (de) Behälter aus flexiblem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19828381A1 (de) Lebensmittelverpackung sowie Verfahren, Zuschnitt und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60007963T2 (de) Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2642366C2 (de)
DE68922441T2 (de) Behälter, Schneidverfahren und Vorrichtung zur seiner Herstellung.
DE10111232A1 (de) Gasdichte Lebensmittelverpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19654230A1 (de) Lebensmittelverpackung, Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und dabei verwendete zusammenhängende Kartonschnitte
DE2936138A1 (de) Doppelwandiger behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE4240207A1 (de)
DE4409255A1 (de) Hermetisch verschließbare, formstabile Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Verschließen von Faltschachteln
DE69418825T2 (de) Papier-Behälter
CH554161A (de) Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE68923431T2 (de) Trennbare Filme.
DE4218998A1 (de) Behälter für die Verpackung von Lebensmitteln, Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0604507B1 (de) Behälter für die verpackung von lebensmitteln, verfahren zur herstellung eines solchen behälters und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE4234857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einseitig offenen, trommel- oder beutelartigen Behältern
DE4410909C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479279C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefziehbehältern aus mit einem Träger aus steifem Material verbundenem thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELOPAK A/S, LIERSTRANDA, NO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee