DE1924273A1 - Kleinklaeranlage fuer die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren - Google Patents

Kleinklaeranlage fuer die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren

Info

Publication number
DE1924273A1
DE1924273A1 DE19691924273 DE1924273A DE1924273A1 DE 1924273 A1 DE1924273 A1 DE 1924273A1 DE 19691924273 DE19691924273 DE 19691924273 DE 1924273 A DE1924273 A DE 1924273A DE 1924273 A1 DE1924273 A1 DE 1924273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
calming
sewage treatment
treatment plant
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924273
Other languages
English (en)
Inventor
Schreiber Dr-Ing August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiber dr-Ing August
Original Assignee
Schreiber dr-Ing August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiber dr-Ing August filed Critical Schreiber dr-Ing August
Priority to DE19691924273 priority Critical patent/DE1924273A1/de
Publication of DE1924273A1 publication Critical patent/DE1924273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0048Plurality of plates inclined in alternating directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Rlelnkläranlage für die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren" Die Erfindung betrifft eine Kläranlage für die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren, bestehend aus Becken für die mechanische Vorreinigung, für die Belüftung und die Nachklärung.
  • Mechanisch-biologische Kleinkläranlagen für die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren sind erforderlich, um das Abwasser von Ein- und Mehrfamilienhäusern, kleinen Siedlungen, Schulen, Sportplätzen od.dgl. mechanisch-biologisch zu reinigen, bevor das Abwasser in einen offenen Wasserlauf abgeleitet werden kann.
  • Solche kleinen Belebtschlammanlagen in Stahlbetonringen oder Stahlbehältern sind bekannt. Sie haben den Nachteil, daß die Kosten für die Belüftung solcher kleinen Anlagen mit Druckluft- oder Oberfiiächenbelüftern sehr hoch sind, insbesondere auch deswegen, weil Oberflächenbelüfter in der notwendigen Größenordnung keine lange Lebensdauer haben und Druckluftbelüfter infolge der notwendigen Belüftung über 24 Stunden des Tages einen sehr hohen Stromverbrauch verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kleine BeIebt-#-schlammanlagen der eingangs erwähnten Art zu schaffen=, die mit geringen Kosten herstellbar und im Betrieb sicher sind, geringe Wartung benötigen und geringe Stromkosten VC#UII-sachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen aus Betonformsteinen in an sich bekannter Weise gebildeten zylindrischen Klärbehälter mit senkrechten Pfeilern an der Innenseite der Umfassungswand, die aus -übereinanderliegenden Pfeileransätzen der Betonformsteine gebildet sind und mit eingebautem Mittelpfeiler vor, wobei zwischen Belüftungsbecken und Nachklärbecken eine Trennwand und mit Abstand und parallel hierzu eine Leitwand zur Bildung eines Beruhigungsräumes vorgesehen sind, die aus Betonfertigteilen -bestehen und einerseits je an einer Seite eines Pfeilers der Umfassungswand abgestützt sind und von denen andererseits die eine Wand seitlich am Mittelpfeiler abgestützt und die andere Wand in den Mittelpfeiler eingesetzt ist.
  • Durch die Erfindung ist eine besonders einfache Ausgestaltung einer Kläranlage für die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren geschaffen, wobei die durch die deutsche Patentschrift 974.498 bekannten, typisierten und bewährten Betonfertigteile in zweckmäßiger Weise auch zur Bildung des Beruhigungsraumes herangezogen sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß im Nachklärbecken angeordnete, zur Behältermitte hin geneigte schräge Rutschflächen zumindest während des Aufbaues des Behälters an den Pfeilern der Umfassungswand, am Mittelpfeiler und an der Trennwand sowie der Leitwand abgestützt sind.
  • Eine einwandfrei wirkende Verbindung zwischen Belüftungsbecken und Beruhigungsraum-wirdnerreicht, wenn gemäß weiterer Erfindung die Trennwand zwischen Belüftungsbecken und. Beruhigungsraum mit einer dicht unterhalb des Wasserspiegels zu liegen kommenden Zuflußöffnung zum Beruhigungsraum und im unteren Bereich mit einer Abflußöffnung vom Beruhigungsraum zum Belüftungsraum versehen ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die zwischen Beruhigungsraum und Nachklärbecken befindliche Leitwand nach unten zumindest über einen Teil ihrer Länge zwecks Bildung einer schlitzartigen Durchtrittsöffnung zwischen Beruhigungsraum und Nachklärbecken mit Abstand von der schrägen Rutschfläche des Nachklärbeckens endet. Durch die schlitzartige Durchtrittsöffnung kann Belebtschlammwassergemisch aus dem Beruhigungsraum in das Nachklärbecken und abgesetzter Belebtschlamm vom 1iachklärbecken in den unteren Teil des Beruhigungsraumes eintreten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß im Mittelpfeiler Führungsschienen verankert sind, an denen eine Druckluftzuführungsleitung mit angeschlossenen Belüftern in vorbestimmter Betriebslage gelagert ist, wobei in die Druckluftzuführungsleitung eine Gartenschlauchverbindung eingebaut ist.
  • Neben der Verwendung typisierter Umfassungswandsteine und typisierter Xrennwandplatten, wie sie maschinell in Betonwerken einfach und mit geringen Kosten hergestellt werden können, ist ein weiterer Vorteil, daß die typisierten Betonfertigteile sowohl für die Größe von 5 angeschlossenen Personen als auch für die Größen von 200 angeschlossenen Einwohnern die gleichen sind, da sie nur auf der Baustelle in verschiedener Anordnung, entsprechend der anzuschließenden Personenzahl und entsprechend den örtlichen Verhältnissen, zu den erfindungsgemäßen Klein-Belebungsanlagen zusnmmengesetzt werden können.
  • Es ist daher gemäß der Erfindung möglich, die Becken für die .Vorreinigung, die Belüftung, die Beruhigung und die Nachklärung für sehr kleine Anlagen, z.B. für 5 Personen, in einem einzigen zylindrischen Behälter anzuordnen. Weiterhin können gemäß der Erfindungdie Vorreinigungsbecken in einem gesonderten Behälter angeordnet sein, der z.B. als mehrkammerige Faulraumanlage, wie sie durch die deutsche Patentschrift 974.498 bekannt wurde, ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Belüftungs- und das Nachklärbecken in einem zweiten zylindrischen Behälter angeordnet.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, daß das Vorreinigungsbecken ringförmig ausgebildet und um den das Belüftungs- und das Nachklärbecken aufnehmenden zylindrischen Behälter angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine in einem einzigen zylindrischen Behälter untergebrachte Kläranlage im Vertikalschnitt nach der Linie A-B-C-D in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-F in Fig. 1, Fig. 3 eine Anlage für eine größere Zahl, etwa 125 angeschlossene Einwohner, im Vertikaischnitt nach der Linie E-F in Fig. 4, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie G-H in Figo 3, Fig. 5 eine Anlage für ebenfalls etwa 125 angeschlossene Einwohner im Vertikalsohnitt naoh der Linie J -M in Fig. 6 und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie N-0 in Big, 5.
  • In den einzelnen Figuren bedeuten: 1 Betonsohle 2 Umfassungswand 3 Betonformstein mit glatten Seitenwänden 4 Betonformstein mit 5 Pfeileransatz 6 Rundeisen zur Armierung in den Lagerfugen der Umfassungswände 2 7 Rundeisenstangen zur Armierung in den durch die Pfeileransätze 5 gebildeten Pfeilern der Umfassungswände 2 8 Trennwände 9 Leitwände 10 Mittelpfeiler aus kreuzweise versetzten Betonformsteinen 11 senkrechte Rillen im Mittelpfeiler lo 12 Tauchrohr als Verbindung zwischen mechanischer Vorreinigung V und Belebungsbecken B 13 Zuflußöffnung zum Beruhigungsraum 22 14 Abflußöffnung vom Beruhigungsraum 22 15 die zwei unteren Plattenschichten der Leitwand 9 16 schlitzartige Durchtrittsöffnung zum Nachklärbecken N 17 schräge Rutschfläche im Nachklärbecken N 18 Abflußrinne im Nachklärbecken 19 Zulauf zur ersten Kammer der mechanischen Vorreinigung IV -20 Druckluftbelüfter für intermittierenden Betrieb 21 Druckluftzu führungsl eitung 22 Beruhigungsraum vor dem Nachklärbecken N 23 Schwiinmschlamm-Swnmelraum über dem Beruhigungsraum 22 24 Führung und Halterung für die vertikale #ruck1uftzuführungsleitung 21 25 Gartensch1auchverbindun# 26 Luftaustrittsöffnungen aus den Belüftern 20 27 Mammutpumpe mit Luftzuführungsrohr und Schlammableitrohr 28 Handschieber der Druckluftzuführungsleitung 29 Kompressor für Drucklufterzeugung 30 Zeit-Pausen-Schaltgerät 31 kleiner Schacht für Kompressor und Zeit-Pausen-Schaltgerät.
  • Die erfin ungsgemäße Kleinkläranlage nach dem Belebtschlammverfahren einer Betonsohle 1 und einer Umfassungswand 2, welche aus fabrikmäßig vorgeformten, zum Teil mit glatten Seitenflächen versehenen Betonformsteinen 3 und zum Teil mit an der inneren Seitenfläche angeordneten Pfeileransätzen 5 versehenen Betonformsteinen 4 gebildet ist. Die Formsteins 3 und 4 sind, wie in der Zeichnung ersichtlich, in Ring schichten so übereinandergesetzt, daß die Pfeileransätze 5 der einzelnen Schichten übereinander liegen und senkrechte Pfeiler an der Innenwand des Behälters bilden. Diese Pfeiler werden während des Aufbaues durch Einlegen von entsprechend der Krümmung der Umfassungswand 2 gebogenen Rundeisen 6 in den Lagerfugen gegen den inneren Wasserdruck und durch Einbau und Einbetonieren von Rundeisenstangen 7 in die vorgesehenen Oeffnungen der Pfeileransätze 5 gegen tangentiale Kräfte verstärkt.
  • In der Mitte des Klärbehälters ist aus mit seitlichen eine schnitten 11 versehenen Betonformsteinen durch kreuzweises Versetzen derselben ein Mittelpfeiler 10 gebildet, wobei die Pormeteine derart angeordnet sind, daß die Einschnitte 11 senkrechte Rillen ergeben. Zur Unterteilung des Klärbehälters sind Trennwände 8 und Leitwände 9 angeordnet, die sich eSneratitg an der Umfassungswand 2 gegen deren senkreehte Pfeiler abstützen und sadererseAte in dis senkrechten Rillen des Mittelpfeilers 10 eingesetzt bzw. seitlich an denselben angesetzt sind. Dabei sind die Wände 8 und 9 mit den genannten Pfeilern betonvermörtelt.
  • "s Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird die mechanische Reinigung I V und II V, welche die Hälfte der Klärbehältergrundfläche einnimmt, durch die durchgehende Trennwand 8, die von der Umfassungswand 2 ausgeht und dort seitlich an einem ihrer senkrechten Pfeiler anliegt und über den Mittelpfeiler 10 wieder zur Umfassungswand 2 reicht, vom Belebungs- oder Belüftungsbecken B, das ein Viertel der gesamten Klärbehältergrundfläche einnimmt, und dem Nachklärbecken N getrennt.
  • Von der mechanischen Reinigung II V führt ein Tauchrohr 12 zum Belebungsbecken B. Dieses hat eine ebene Sohle und ist vom Nachklärbecken N durch eine sich in der oben erwähnten Weise von der Umfassungswand 2 jedoch nur bis in die senkrechte Rille des Mittelpfeilers 10 erstreckende Trennwand 8 abgegrenzt. Die Trennwand 8 besitzt etwas unter dem Wasserspiegel W durch Fortfall einer Plattenschicht eine Öffnung 13 und über der Betonsohle 1 ebenfalls durch Fortfall einer Plattenschicht eine Öffnung 14. Hinter dieser Trennwand 8 ist zwecks Bildung eines Beruhigungsraumes 22 mit Abstand und parallel zu ihr eine Leitwand 9 eingebaut, die auf der der Trennwand 8 gegenüberliegenden Seite an den gleichen Pfeiler der Umfassungswand 2 und seitlich an den mittleren Pfeiler 10 angelehnt und wie erwähnt angemörtelt ist. Sie reicht nicht bis auf die Sohle 1 des Klärbehälters, sondern bildet durch Fortfall der zwei untersten Plattenschichten 15 mit einer schrägen Rutschfläche 17 des Nachklärbeckens N eine schlitzartige Öffnung 16.
  • ueber die schräge Rutschfläche 17 gelangt der Schlamm des Nachklärbeckens N wieder in den Belebungsraum B. Die Rutschfläche 17 kann entweder aus monolithischem Beton oder aus vorgeformten Betonplatten, die bei der Bauausführung mit Magerbeton unerfüllt werden, gebildet sein. Etwa in Höhe des Wasserspiegels W des Nachklärbeckens N ist eine Abflußrinne 18 vorgesehen, durch welche das Abwasser über eine gezahnte Überfallkante in den Abfluß gelangt.
  • Das zu reinigende Abwasser fließt durch den Zulauf 19 in die Kammer I der mechanischen Reinigung V und von dort aus zwischen einer vom Mittelpfeiler 10 ausgehenden und mit Abstand von der Umfassungswand 2 bzw. von dem dort befindlichen senkrechten Pfeiler derselben endenden Leitwand 9 und dem erwähnten Pfeiler in die Kammer II der mechanischen Reinigung V. Von dort gelangt das Abwasser über das Tauchrohr 12 in das Belebungsbecken B. Hier wird es durch Belüfter 20, die intermittierend mit Luft durch eine Druckluftzuführungsleitung 21 versorgt werden, belüftet. Durch die aufsteigenden Luftblasen bildet sich innerhalb des Belebungsbeckens B eine Umwälzung, die den Schlamm und den sich bildenden Belebtschlamm in ständiger Schwebe hält.
  • Nach einer gewissen Zeit der Belüftung tritt das belüftete Belebtschlammabwassergemisch über die Öffnung 13 in den Beruhigungsraum 22 und über die Öffnung 16 in das Nachklärbecken N ein und kann über die Abflußrinne 18 gereinigt zum Vorfluter abfließen.
  • Um im Nachklärbecken N ein langsames Aufwärtssteigen ohne Verwirbelung zu erhalten und ein Eintret#en von Luftblasen zu vermeiden, ist durch die Leitwand 9 mit der Trennwand 8 der Beruhigungsraum 22 gebildet, von dem aus das Wasser über die Öffnung 16 erst in das Nachklärbecken N eintritt.
  • Das aufsteigende und mit Luft versetzte Belebtschlammwassergemisch tritt nun teilweise über die Öffnung 13 in den Beruhigungsraum 22 ein und fließt langsam-nach unten ab, weil durch die Belüfter 20 eine Saugwirkung erzeugt wird. Der Beruhigungsraum 22 ist so groß, daß mitgerissene Luftblasen oder mitgerissene Schwimmschlammteilchen nach oben aufsteigen und sich im Sammelraum 23 abscheiden oder wieder in das Belüftungsbecken B zurückgeführt werden.
  • Wie aus Pig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist die Druckluftzuführungsleitung 21 zum Belüfter 20 durch eine Führungsschiene 24, die ihrerseits mit Ankerschrauben in den Mittelpfeiler 10 einbetoniert ist, gehalten und kann aus dieser einschließlich Belüfter 420; durch Lösen er Schließen einer Gartenschlauchverbindung 25 leicht eingesetzt oder herausgezogen werden. Die Belüfter 20 selbst sind über Halterungen mit flachen Gummitaschen verspannt, die in ihren nach oben weisenden Wandungen feinste Öffnungen 26 zum Luftaustritt besitzen. Wird die Luft über die Druckluftzuführungsleitung 21 zugegeben, dann bläst sich die Belüftertasche 20 auf und Luft tritt aus den Öffnungen 26 in Form feiner Blasen in das Belebtschlammwassergemisch, wodurch eine sehr gute Ausnutzung des Luftsauerstoffes stattfindet. Wird die Luft abgestellt, dann entweicht die Luft aus den Belüftern 20.
  • Die oberen und die unteren Wandungen der Taschen des Belüfters 20 werden durch den Wasserdruck zusammengepreßt und ein Eintritt des Belebtschlammwassergemisches in die Taschen oder in die Druckluftzuführungsleitung 21 vermieden. Dadurch ist es möglich, die Belüftung dieser kleinen Belebungsanlagen intermittierend durch eine elektrische Zeit-Pausen-Schaltung zu betreiben und durch größere oder geringere Wahl von Belüftungszeit und Belüftungspause den Betrieb an den Abwasseranfall im Zulauf 19 und an die Verschmutzung des Abwassers anzupassen.
  • Weiter ist auch eine Mammutpumpe 27 vorgesehen, die den Schlamm, soweit erforderlich, aus dem Belüftungsbecken B in die Kammer II der mechanischen Vorreinigung V leitet.
  • Die Mammutpumpe 27 kann durch einen Handechieber 78'betätigt werden, wenn sich zu viel Belebtschlamm im Belüftungsbecken B gebildet hat. Über die Druckluftzuführungsleitung 21 wird von einem Kompressor 29, der durch ein einstellbares Zeit-Pausen-Schaltgerät 30 zwangsläufig gesteuert wird, Luft in der notwendigen Menge den Belüftern 20 und der Mammutpumpe 27 zugeführt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Anlage wiedergegeben, bei der die mechanische Reinigung V in einem besonderen vierksmmerigen Behälter und das Belebungs- und Nachklärbecken in einem zweiten Behälter gleicher Bauweise wie in den Fig. 1 und 2 untergebracht ist. Die vier Kammern der mechanischen Reinigung sind mit I V, II V,' III V und IV V bezeichnet. Da es sich bei dieser Anlage um die Reinigung der Abwässer von etwa 125 Personen handelt, müssen alle Räume größer bemessen und auch mehr Belüfter 20 im Belebungsbecken B angeordnet sein. In Fig. 4 ist auch wiedergegeben, daß der Kompressor 29 für die Drucklufterzeugung mit einem Schaltschrank in einem kleinen Schacht 31 neben der Klein-Belebungsanlage vorgesehen werden kann, wobei die Mammutpumpe 27nach der Kammer III V der mechanischen Reinigung fördert. Dabei sind'mehrere gleichgroße, typisierte Belüfter vorgesehen, die leicht montiert, ausgewechselt oder kontrolliert werden können. Der Betriebsablauf ist genauso, wie er bereits für die Fig. 1 und 2 beschrieben ist. Der in Fig. 3 und 4 links befindliche vierkammerige Klärbehälter für die mehanische Vorreinigung kann entsprechend deutscher Patentschrift 974.498 ausgebildet sein.
  • Die Fig. 5 und 6 stellen ebenfalls eine erfindungsgemäße Kleinkläranlage nach dem Belebtschlammverfahren dar, mit dem Unterschied, daß hierbei die mechanische Reinigung V als dreikaneriger Ringraum um das Be ungs- und Nachklärbecken angeordnet ist. Für Aufbau, Wasserdurchfluß und Funktion gilt das gleiche wie für die bereits beschriebene Anlage nach Fig. 1 und 2. Die 3 Kammern der mechanischen Reinigung sind mit I V, II V und III V bezeichnet.
  • Damit ist es möglich, auch kleine Wassermengen über Kleinkläranlagen nach dem Belebtschlammverfahren mit Druckluft intermittierend bei geringen Bau- und Betriebskosten sicher zu reinigen.
  • Ansprüche

Claims (6)

  1. An s p r ü c h e Kläranlage für die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren, bestehend aus Becken für die mechanische Vorreinigung, für die Belüftung und die Nachklärung, gekennzeichnet durch einen aus Betonformsteinen in an sich bekannter Weise gebildeten zylindrischen Klärbehälter mit senkrechten Pfeilern an der Innenseite der Umfassungswand (2), die aus übereinanderliegenden Pfeileransätzen (5) der Betonformsteine gebildet sind und mit eingebautem Mittelpfeiler (10), wobei zwischen Belüftungsbecken (B) und Nachklärbecken (N) eine Trennwand (8) und mit Abstand und parallel hierzu eine Leitwand (9) zur Bildung eines Beruhigungsraumes (22) vorgesehen sind, die aus Betonfertigteilen bestehen und einerseitstan einer Seite eines Pfeilers der Umfassungswand (2) abgestützt sind und von denen andererseits die eine Wand (9) seitlich am Mittelpfeiler (10) abgestützt und die andere Wand (8) in den Mittelpfeiler (10) eingesetzt ist.
  2. 2. Kläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nachklärbecken (N) angeordnete, zur Behältermitte hin geneigte schräge Rutschflächen (17) zumindest während des Aufbaues des Behälters an den Pfeilern der Umfassungswand (2), am Mittelpfeiler (10) und an der Trennwand (8) sowie der Leitwand (9) abgestützt sind.
  3. 3. Kläranlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) zwischen Belüftungsbecken (B) und Beruhigungsraum (22) mit einer dicht unterhalb des Wasserspiegels (W) zu liegen kommenden Zuflußöffnung (13) zum Beruhigungsraum (22) und im unteren Bereich mit einer Abflußöffnung (ì4) vom Beruhigungsraum (22) zum Belüftungs- -raum (B) versehen ist.
  4. 4. Kläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Beruhigungsraum (22) und Nachklärbecken (N) befindliche Leitwand (9) nach unten zumindest über einen Teil ihrer Länge zwecks Bildung einer schlitzartigen Durchtrittsöffnung (16) zwischen Beruhigungsraum (22) und Nachklärbecken (N) mit Abstand von der schrägen Rutschfläche (17) des Nachklärbeckens (N) endet.
  5. 5. Kläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpfeiler (lo) Führungsschienen (24) verankert sind, an denen eine Druckluftzuführungsleitung (21) mit angeschlossenen Belüftern (20) in vorbestimmter Betriebslage gelagert ist, wobei in die Druckluftzuiührungsleitung (21) eine Gartenschlauchverbindung eingebaut ist.
  6. 6. Kläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dvaß die Vorreinigungsbecken (I V, II V, III V, IV V) in einem gesonderten Behälter angeordnet sind (Fig. 4 und 6).
    Leerseite
DE19691924273 1969-05-12 1969-05-12 Kleinklaeranlage fuer die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren Pending DE1924273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924273 DE1924273A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Kleinklaeranlage fuer die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924273 DE1924273A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Kleinklaeranlage fuer die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924273A1 true DE1924273A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5734019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924273 Pending DE1924273A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Kleinklaeranlage fuer die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924273A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805419U1 (de) * 1998-03-25 1998-05-28 Lauterbach-Kießling GmbH, 95517 Seybothenreuth Mehrkammerbehälter für Kleinkläranlagen
BE1020506A3 (nl) * 2012-05-11 2013-11-05 M H C Nv Afvalwaterbehandelingsinstallatie.
DE102008018270B4 (de) * 2008-04-10 2014-12-11 Martin Bergmann Kunststoffbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805419U1 (de) * 1998-03-25 1998-05-28 Lauterbach-Kießling GmbH, 95517 Seybothenreuth Mehrkammerbehälter für Kleinkläranlagen
DE102008018270B4 (de) * 2008-04-10 2014-12-11 Martin Bergmann Kunststoffbehälter
BE1020506A3 (nl) * 2012-05-11 2013-11-05 M H C Nv Afvalwaterbehandelingsinstallatie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837852A1 (de) Kleinklaeranlage mit einer mehrkammergrube
EP0401721A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinblasigen Begasen einer Flüssigkeit
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE1924273A1 (de) Kleinklaeranlage fuer die Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren
AT300685B (de) Kleinkläranlage zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren
DE4102781C2 (de)
AT409623B (de) Flotationsanlage
CH526478A (de) Belebtschlammanlage für die biologische Abwasserreinigung
DE2340654C2 (de) Kleinkläranlage zur Abwasserreinigung
DE102009017067A1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserbehandlung
CH668252A5 (en) Biological sewage treatment - recycling sludge and sewage from settling basin by spraying it over surface of pre-settling basin
DE3522965A1 (de) Festbettkoerper fuer vorwiegend horizontale durchstroemung
DE1484837C3 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
DE3032036A1 (de) Anlage zur reinigung von abwasser
DE1246600B (de) Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE1915063A1 (de) Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung
CH514507A (de) Kläranlage
DE1658058A1 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE2027652A1 (en) Small-scale sewage treatment plant - eg for household sewage
EP0162121A1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
WO2018083265A1 (de) Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen welle
AT234065B (de) Als einheitliches Bauwerk vorzugsweise runden Querschnitts aufgebaute Kläranlage
AT219511B (de) Absetzfaulraumanlage