DE1922929A1 - N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung - Google Patents

N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung

Info

Publication number
DE1922929A1
DE1922929A1 DE19691922929 DE1922929A DE1922929A1 DE 1922929 A1 DE1922929 A1 DE 1922929A1 DE 19691922929 DE19691922929 DE 19691922929 DE 1922929 A DE1922929 A DE 1922929A DE 1922929 A1 DE1922929 A1 DE 1922929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfenylated
active ingredient
methylcarbamic acid
preparation
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922929
Other languages
English (en)
Inventor
Hamburger Dr Brigitte
Kuehle Dr Engelbert
Klauke Dr Erich
Frohberger Dr Paul Ernst
Hammann Dr Ingeborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IL34364A priority Critical patent/IL34364A0/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691922929 priority patent/DE1922929A1/de
Priority to IL7034364A priority patent/IL34364A/xx
Priority to CH610370A priority patent/CH505079A/de
Priority to ZA702752A priority patent/ZA702752B/xx
Priority to GB20118/70A priority patent/GB1248875A/en
Priority to US00033505A priority patent/US3819684A/en
Priority to AU14611/70A priority patent/AU1461170A/en
Priority to BE750079D priority patent/BE750079A/xx
Priority to NL7006636A priority patent/NL7006636A/xx
Priority to FR7016683A priority patent/FR2042431A1/fr
Priority to AT409670A priority patent/AT297732B/de
Publication of DE1922929A1 publication Critical patent/DE1922929A1/de
Priority to MY1972115A priority patent/MY7200115A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

L E VE R KU S E N - Bayerwerk P.tent-AbteUun« Slr/Κθ . 5·
N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsäurearylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung ~
Die vorliegende Erfindung betrifft neue sulfenylierte N-Methylcarbamidsäurearylester, welche insektizide,- akarizide, fungizide und tnikrobiozide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß N-Trichlormethylthio-Verbindungen fungizide und insektizide Eigenschaften aufweisen (vgl. Deutsches Bundespatent 921 290). Weiterhin ist bekannt, daß auch N-Fluordichlormethylthio-Verbindungen als Fungizide und Akarizide Verwendung finden (vgl. Angewandte Chemie, Band 7_6, 807 (1964)). Vertreter beider Verbindungsklasaen, wie z.B. das N-(Trichlormethylthio)-phthalimid und das N,N-Dimethyl-N'-phenyl-N'-(fluordichlormethylthio)-sulfonyldiamid, haben Eingang in die Praxis gefunden.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen N-sulfenylierten N-Methylcarbamidsäurearylester der allgemeinen Formel
CH75-N-C-O-Ar (I)"
S-CCl2X
in welcher
X für Chlor oder Fluor und
Ar für einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Alkoxy, Alkylmereapto, Dialkylamino, Trifluormethyl, Halogen und/oder Nitro substituierten Phenyl- oder Naphthylrest stehen,
Le A 12 208A - 1 -
ÖGm7/10S4
starke insektizide, akarizide, fungizide uua uikrobiozide Eigenschaften haben.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die sulfenylierten N-Methylcarbamidsäurearyiester der Formel (I) erhält, wenn man N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsäurefiuoride der Formel
C-^-N-CO-P (II) S-CCl2X
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat,
mit phenolischen Verbindungen der Formel
HO-Ar (III)
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmixiela una eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine höhere insektizide, akarizide und fungizide Potenz aufweisen als vorbekannte N-Trihalogenmethylthio-Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Der Reaktionsverlauf läßt sich bei Verwendung von N-(FIuOrdichlormethylthioJ-N-methylcarbamidsäurefluorid und Phenol als Ausgangsstoffe-durch folgendes Formelschema wiedergeben:
CH5-N-CO-F + HO-f η Triäthyl- > CH5-N-COO
^esB' amin S-CFCl
Die N-sulfenyliert^n N-MethyIcarbamidaäurefIuoride sind bekannt und durch die Form . x Ll) eindeutig charakterisiert. Sie sind aus N-Methylcarbamidsäuref luorid und einem entsprechenden SuIf eny-
Le A 12 208 - 2 -
009847/1854
Chlorid in Gegenwart eines tertiären Amir.3 zugänglich (vgl. Belgisches Patent 717 705).
Die zur Umsetzung benötigten phenolischen Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In Formel (III) steht Ar für einen Phenyl- oder Naphthyl-Rest., der vorzugsweise durch Methyl, Triflüormethyl, Äthyl, Propyl, Methoxy, Methylmercapto, Dimeth^lamino, Chlor und/oder die Nitro-Gruppe substituiert sein kann.
An phenolischen Verbindungen können somit für das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem Phenol, Kresole, Xylenole, tert.-Rutylphenole, Isopropylphenole, Dimethy!aminophenole, Chlor-, Dichlor-, Nitrophenole, 2-Chlor-4-nitrophenol, 2-Isopropoxyphenol, 2-Äthoxyphenol, J-Methyl^-methylmercaptophenol, 4-Trifluormethylphenol und Naphthole verwendet werden. Die genannten Phenole und Naphthole sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Chlorkohlenwasserstoffe wie Chloroform und Chlorbenzol.
Zur Bindung des bei der Reaktion entstehenden Fluorwasserstoffes setzt man dem Reaktionsgemisch eine tertiäre Base wie Triäthylamin oder aber anorganische Basen wie Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate zu. Man kann auch direkt von den Alkaliphenolaten ausgehen und die erfindungsgemäße Umsetzung in wäßriger Phase durchführen.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei 20 bis 400Cc
ij«i aer inircniunrun^ des «rXlttttuagü^äaätfea Verfahrene arbeitet man in allgemeinen in solaren Mengen. In vielen Fällen hat es
Le A 1 2 208 - ü -
009847/1854 ; :
BAD ORIGINAL
sich auch als vorteilhaft gezeigt, wenn man dLe Phenol-Komponente in geringem Überschuß (etwp 5 bis 20 Gewichtsprozent) einsetzt.
Die Aufarbeitung des Reaktiönsgemisches erfolgt in üblicher Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen bei geringer Phytotoxizität starke insektizide und akarizide Wirkungen auf. Die-Wirkstoffe können deshalb mit guteoi Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beißenden Insekten, Dipteren sowie Milben (Acarina) verwendet werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnenblattlaus (Doralis fabae)j Schildläuse, wie Aspidiotus hederae, Lecanium hesperidum, Pseudococcus maritimusi Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis; und Wanzen wie die Rübenwanze (Piesma quadrata), und die Bettwanze (Cimex lectularius).
Zu den beißenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis, Lymantria dispar; Käfer, wie Kornkäfer (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)„ aber auch im Boden lebende Arten wie die Drahtwürmer (Agriotes sp.) und die Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blattella germanicä)|Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domesticus), Termiten, wie Reticulitermes; Hynsenopteren, wie Ameisen.
Die Dipteren uafassen insbesondere die Fliegen, wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und Mücken, wie die Stechmücke (Aedes aegjrpti).
Bei den Milben sina t-esonders wichtig die Spinnmilben (TetranychidaeK wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die
Le A 12 208 - 4 - ·
009847/1854
BAD
322929
Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus)? Gallmilben, wie die Johanniabeergallmilbe (Eriophyea ribis) «nc farsonemiden, wie Taaonetnus pallidus, und Zeekeu· Die Wirkungen set-zen schnell ein und halten lange an.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine starke fungitoxische Wirkung gegen phytopathogene Pilsse auf» Ihre gute Verträglichkeit für Warmblüter und höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Krankheiten. Sie schädigen Kulturpflanzen in der zur Bekämpfung der Pilze notwendigen Konzentration nicht. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten.Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum. Sie können eingesetzt werden gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, Tracheomycose erregende Pilze, die die Pflanzen vom Boden her angreifen, samenübertragbare Pilze 3owie bodenbewohnende Pilze.
Ebenfalls hochwirksam und von besonderer praktischer Bedeutung sind die Wirkstoffe, wenn sie als Saatgutbeizmittel oder Bodenbehandlungsmittel gegen phytopathogene Pilze eingesetzt werden, die dem Saatgut anhafte» oder im Boden vorkommen und an Kulturpflanzen Keimlingskrankheiten, Wurzelfäulen, Tracheomycosen, Stengel-, Halm-, Blatt-, Blüten-, Frucht- oder Samenkrankheiten hervorrufen, wie Tilletia caries, Helminthosporiura gramineum, Fusarium nivale, Fusarium culmorum, Rhizoctonia solani, Phialophora cinerescens, Verticillum alboatrum, Fusarium solani, ScIerotinia scletotiorum, Thielaviopsis basicola und Biytophthora cactoran.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergefüh"t werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten, -Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln und/oder festen Träger3toffen, gegebenenfalls unter Verwendung _ von
Le A 12 208 - b -
—— — Ö09847/18S4
BAD
fe 1
oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B.
auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet
werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in
Präge; Aromaten, wie xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie
Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdöl Traktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, aowie Wasser; als feste Trägerstoffe; natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tönerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische
Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Insektizide, Herbizide, Fungizide, Nematizide, Schutzstoffe gegen Vogelfraß, Wuchsstoffe, Pflanzennährstoff und Bodenstrukturverb esserungsmittel.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95
Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder der daraus,bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und
Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Verstäuben, Verstreuen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Le A 12 208 - 6 -
0Q8947/18S4
BAD
Die Wirkstoffkonzentration in den anwendungsfertigen Zubereitungen kann in größeren [email protected]; schwanken, 'm allgemeinen
liegt sie zwischen 0,001 und 5 #„ Bei der Ausbringung nach
bestimmten modernen Verfahren können jedoch auch sehr konzentrierte WirkstoffsubereituBgen verwendet werden. Bei diesen liegt der Wirkstoffgehalt z.B. zwischen 20 und 98 #.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgeiaeinsn Wirketoffmengen von 0,1 bis 10 g je kg Saatgut, vorzugsweise 0,5 bis 5 g benötigt. Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis g je cbm Boden, vorzugsweise 10 - 200 g erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen auch nematozide Ei genschaften. Sie besitzen ferner eine Nagetier-Repellent-Wir kung.
Le A 12 208 - 7 -
Beispiel A Drosophila-Test
Lösungsmittel s 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierecheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert, Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte,
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 $>% daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 208 - 8 -
Tabelle (pflanzenschädigende Insekten)
Drosophila-Test
Wirkstoffe
(Herstellungsbeispiel-Kr.)
Wirkstoffkon
zentration
in %
Abtötuhgsgrad in,% nach 24h
(2)
(3)
(4)
(12)
(6) (5) (8)
0,2
0,2
0,02
0,002
100
100
90
0,2
0,02
100
100
0,2
0,02
100
100
0,2
0,02
100
60
0,2
0,02
0,002
100
100
70
0,2
0,02
100
60
0,2
0,02
100
100
0,2
0,02
0,002
100
100
90
0,2
0,02
100
80
0,2
100
Le A 12 208
009847/18 54
Beispiel B
Fhaedon-LarveB-Teet
Lösungsmittels 3 Gewichtsteile DiraethylforaaiBid Emulgator: 1 GewichtsteiLe Alkylarjlpoljglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wi£kstoffzube?eitung mischt m&n 1 Gswichtateil Wirkatoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene usage Emulgator enthält.,» und '/erdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konsentration.
Mit der Wirkatoff zubereitung spritzt mam KohlTbläiter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt ©ie ext Meerrettietiblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Käferlarven abgetötet wurden. 0 bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 208 - 10 -
009847/13S4
Tabelle
(pflanzenschädigende Insekten) Phaedon-Larven-Teet
Wirkstoffe
(Heretellungebeispiel· Rr.)
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad 96 nach
N-SCCl,
(12)
(13) (16)
(17) 0s2
0,2
0,02
100
100
0,2
0,02
0,002 ,
100
100
100
0,2
0,02
100
100
0,2
0,02
0,002
100
100
90
0,2
0,02
100
100
Le A 12 - 11 -
09847/1864
ιπ·- Μ« Π
Beispiel C 4<λ Plutella-Teat
Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Dimethylformamid Emulgator j 1 Gewichteteile: Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat nit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie Bit Raupen der Kohlschabe (Flutella aaculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # beet inet. Dabei bedeutet 100 ^, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 bedeutet, daß keine Haupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervorι
Le A 12 208 - 12 -
0Q8847/18S4
Tabelle (pflanzenschädigende Insekten)
1322929
¥irkstoffe
(Herstellungsbeispiel-
Nr»)
Wirkstoifficon-
zentration in %
Äbtötungsgrad in % nach
W-SCGl
(bekannt) (15)
(H) (16)
(17) o,:
Q9Z
00ί
.0,02
40
100 100
100
100 70
Le A 12 -15 -
§1047/1054
BAD O&lßlNAl,
Beispie:
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel; 5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator; 1 Gewichtsteilm Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der abgegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält s und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünscht© Y.onzen-> tration.
Kit der Wirkstoff zubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica öle=·" racea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Kyzus persicae) befallen sind, tropfnaS: besprüitt·-
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % be- . stimmt. Dabei bedeutet 100 %t daß alle Blattläuse abgetötet wurden» 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse -abgetötet wurden. -
Wirkstoffe, Wirkstoffkenzentrationenf Auswertungszeiten und" Resultate gehen aus der nachfolgerden Tabelle hervor:
lie A 12 208 - 14 -
009847/1854 BAD ORIGfNAl.
Tabelle (pflanzenschädigende Insekten}
Wirkstoffe
(Herstellungsbeispiel
Nr.)
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in, % nach 24"
-SCCl-0,2
0,2 90
0,2 90
0,2 100
0,2 100
0,2
0,02
100
65
(9)
(7)
(13) 0,2
98
0,2
0,02
100
85
0,2 95
0,2 100
0,2
0,02
95
70
Le A 12
- 15 · 009847/ 1 aS4
Le A 12 20Θ - 16 -
Tabelle (Fortsetzung)
rf-
(pflanzenschädigende Insekten) Myzus-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
(Herstellungsbeispiel- zentration ini^ nach Nr.) in % 24M
(15) 0,2
(16) (Π)
0,2
0,02
100
99
0,2
0,02
100
30
0,2
0,02
100
70
Ö09847/18S4
Beispiel E Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator? 1 Gewichtsteil* Alkylarylpolyglyko lather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration«
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszahlt ο Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in $ angegeben. 100 io bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinmnilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkatoffkonsentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 208 - 17 -
009847/18S4
It
Tabelle
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychua urticae-Test
Wirkstoffe
(Herstellungsbeispiel-Nr.)
Wirkstoffkonzentration in
Abtötungagrad in i> nach
-SCCl,
(bekannt)
SO2-N(CH3)
(bekannt) (D
(2)
(3)
( 12)
(6)
(5)
(8)
(9)
Le A 1 2 208
0,2
0,2
0,2
0,02
99
65
0,2
0,02
100
80
0,2
0,02
100
90
0,2
0,02
100
90
0,2 .
0,02
100
95
0,2
0,02
100
80
0,2
0,02
99
85
0,2.
0,02
100
40
0,2
0,02
100
98
-
009847/18S4
0,02 Abtötungsgrad
in. ^ nach
48n
0,2
0,02
95
0,2 100
98
W 1922929
f a b e 1 1 e (Portsetzung)
0,2 100
(pflanzenschädigende Milben) 0,2 100
Tetranychua urticae-Test 0,2 99
Wirkstoffe Wirkstoffkon-
(Herstellungsbeiepiel- zentration
Nr.) in $>
98
(11)
(13)
(15)
(U)
(16)
(17)
Le A 12 208 - 19 -
Beispiel P
Bodenbehandlungsmittel-Test / bodenbürtige Mykosen
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirketoffzubereitung verstreckt man den Wirkstoff mit Talkum auf 5 % und anschließend mit Quarzsand auf 0,5 # Wirkstoffgehalt.
Die Wirkstoffzubereitung vermengt man gleichmäßig mit Pruhstoffer Einheitserde, die zunächst sterilisiert und dann mit Reinkulturen der Testpilze beimpft worden ist. Die Erde wird in Töpfe gefüllt und mit 5x10 Samen der Wirtspflanze besät. Die Töpfe werden bei den angegebenen Temperaturen im Gewächshaus aufgestellt und normal feucht gehalten.
3 Wochen nach der Aussaat bestimmt man die Anzahl der gesunden Pflanzen in Prozent der ausgelegten Samen. 0 % bedeutet, daß keine gesunde Pflanze aufgewachsen ist, 100 $s bedeutet, daß aus allen Samen gesunde Pflanzen entstanden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Erde, Testpilze, Wirtspflanzen, Gewächshaustemperaturen sowie Ergebnisse gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
-Le A 12 208 - 20 -
009847/ 1854
T a b e I 1 e Bodenbehaiidlungsniittel-Test / bodenbürtige Mykosen
Rhizoet. solanl
Testpilze:
Wirtspf lanze: Erbse
!tempera tür ber.: 18-22(
Hixkmtott« Bin&eitsercte,. Mirkstoffkonz.
in
mg/Liter Erde
fru:ii»tarfer
O;
m
unbehandelt u* beimpft
«a
>«^
»t»rIliei,!Kpt
—fc uabehandelt
cn CD 100
50
100
50
94
90 74
92 52
208
- 21 -
KJ CD
CD
Tabelle (1. Portsetzung) Bodenbeiiaiidlungsmittel-Test / bodenbürtige Mykoeen
Rhizoct, Testpilze: aolani
Wirtspflanze: Erbse Temperatürber.: 18-22°
Wirkatoff«
O CP OO
m cn "♦*■
Wlrkstoffkonz. 94
92
50
192
in
Kg/liter Erde
76
70
70
200
100
50
86
68
200
100
50
98
78
; 48
1.00
50
200
100
50
- 22 -
CD CD
Tabelle (2. Fortsetzung) Bodenbehandlungsmittel-Test / bodenbürtige Mykosen
Wirkstoffe
. O CO CO
CO CJI
Vergleichemittel:
H2
HG CH-CC.
} ^NS-CCl,
HG
H2
(bekannt)
N-S-CCl5
(bekannt)
N-S-CCl2P
(bekannt)
Le A 12 208
Testpilze: Wirtspflanze:
Rhizoct. solani
Erbse
Temperaturber.: 18-22
Wirkstoffkona.
in
mg/Liter Efde
500
200
100
50
500
100
500
100
72 49 24 18
94 54
50 12
NJ K) CD NJ CD
Tabelle .(3. Fortsetzung) Bodenbehandlungsaittel-Test / bodenbürtlge Mykosen
Rhisoct, Teetpilze: solani
Wirtepflanze: Erbse Temperatürber.: 18-22°
Wirkstoffe
Wirketoffkonz.
in
mg/Iiter Eafde
CO oo
500
200
100
cn
50 46 16 10
A 12 21
ro ro co Ni co
Beispiel G
Saatgutbeizmittel-Test / bodenbürtige Mykosen
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man den Samen geeigneter Wirtspflanzen mit dem Trockbeizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 5 χ 10 Korn in Töpfe ein, welche Fruhstorfer Einheitserde enthalten, die zunächst sterilisiert und dann mit Reinkulturen der Teatpilze beimpft worden ist. Die Töpfe werden bei den angegebenen Temperaturen im Gewächshaus aufgestellt und normal feucht gehalten.
3 Wochen nach der Aussaat bestimmt man die Ansahl der gesunden Pflanzen in Prozent der ausgelegten Samen. 0 ?6 bedeutet, daß keine gesunden Pflanzen aufgewachsen sind, 100 % bedeutet, daß aus allen Samen gesunde Pflanzen entstanden sind.
Wirkstoffe» Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Aufwandmenge des Beizmittels, Testpilze, Wirtspflanzen, Gewächshaustemperaturen sowie Ergebnisse gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Le A 12 208 - 25 -
009847/1884
T a b a 1 1 a SaatgutbaiBMlttal-Taat / bodenbUrtiga Mykosen
O CD OQ
Taatpilsas
Wirtapflaases Temperaturbar,s
Wirketoffe Wirk
et of f-
kont.
im
BaIs-
mittel
Beiz
mittel/
Saatgut
βΑβ
90 - 26 - 19229;
Fruhatorfer Einheitaerde,
■tarllieiart
co
ungeheizt - 18
fruhatorftr Einheitaarde,
atariliaiart u. bainpft
76
76
ucgabaizt - -
U) 30
30
10
4
2
2
Jl 12 206
Tabelle (Fortsetzung) Saatgutbelnlttal-Test / bodenbUrtlge Mykosen
Teetpllset
Wirtspflancet ' Temperaturber.:
Wirkstoffe Wirk-
etoff-
kons.
la
Bti«~
Blttel
BaIs-
Bittel/
Saatgut
fA«
34 192292
VergleichBBittel: CD
5s-
Ho' NjH-COn
{j j KS-UCl3
80 2 24
KCn ^CH-CO
£ (bekannt)
"2
r j ^N-S-CCi3 50 2 26
40
- 27 -
(bekannt)
(bekannt)
Le A 12 208
2 80
50
2
2
Beispiel h
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gev/ichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch Helminthosporium gramineum natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischaien im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 40C aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2 χ 50 Korn 2 cm tief in Pruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen um 18 C in Saatkästen, die täglich 16 Stunden dem Licht ausgesetzt werden» Innerhalb von 3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittel-= aufwandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle: ·
Le A 12 208 - 28 -
Tabelle Saatgutbeizmittel-Test/Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff Wirkstoff-
konzentra
tion im
Beizmittel
in *
Beizmittel
aufwand
menge in
g/kg Saat
gut
Anzahl
etreifen-
kranker
Pflanzen in
der insge
samt auf
gelaufenen
Pflanzen
ungebeizt - - 60.6
(D 30
10
CM CVJ 1.0
1.0
(2) . 30 2 1.0
(3) 30 2 3.2
(4) 30 2 1.1
(5) 30 2 4.1
(6) 30 2 1.0
(8) 30 2 0.0
Vergleichsmittel:
H2
CC
HC^ CH-GO
Il I )NS-CC13
30
10
2
2
62.0
57.2
% (bekannt)
TI-S-CCl2P CO (bekannt) XSO2-N-(CH3)2
2 2
15.6 15.2
24.0
(bekannt)
Le Ä 12 208
29 -
009847/ 1854
Tabelle (Fortsetzung) Saatgutbeizmittel-Test/Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff Wirkstoff- Beizmittel Anzahl
konzentra- aufwand- streifention im menge in kranker Beizmittel g/kg Saat- Pflanzen in in % gut 1JL der insge*
samt aufgelaufenen Pflanzen
N * ? 30 2 45.6
VSCFC12
(bekannt)
Le A 12 208 - 30 -
009347/ 1854
Beispiel J
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut« Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank be:
die Sporen ausgesetzt.
lang im Kühlschrank bei 100C optimalen Keimungsbedingungen für
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sportn besetzt sind. Der Wirkstoff ist umeo wirksamer je weniger Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind»
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Keimprozente der Sporen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle^
Le A 12 208 - 31 -
Π 0 S 8 4 7 .- 1 8 S 4
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Teet / Wirkstoff-
konzentra*-
tion im
Beizmittel
in %
Weizensteinbrand Sporen
keimung
in
Wirkstoffe - Beizmittel-
aufwand
menge in
g/kg Saat
gut
10
ungebeizt 30 - 0.05
(3) 30 1 0.05
(6) 30
10
1 0.005
0.05
(9) 30 1
1
0.05
(10) 30 1 0.005
(13) 30
10
3
1 0.000
0.000
0.005
(11) 1
1
1
(12)
0.05
Le A 12 208
- 32 -
009847/ 1854
Beispiel K
Agarplatten-Test
Prüfung auf fungitoxische Wirksamkeit und die Breite des Wirkungsspektrums.
a) 1000 Lösungsmittel: Aceton Gewichtsteile b) 100
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff in der angegebenen Menge Lösungsmittel auf.
Die Wirkstoffzubereitung gibt man Kartoffel-Dextrose-Agar, der durch Erwärmen verflüssigt ist, in einer solchen Menge zu, daß darin die gewünschte Wirkstoffkonzentration zustande kommt. Nach gründlichem Schütteln zur gleichmäßigen Verteilung des Wirkstoffs gießt man den Agar unter sterilen Bedingungen in Petrischalen aus. Nach Erstarren des Substrat-Wirkstoff-Gemisches werden Testpilze aus Reinkulturen in Scheibchen von 5 mm Durchmesser aufgeimpft. Die Petrischalen verbleiben zur Inkubation 3 Tage lang bei 200G stehen.
Nach dieser 2eit wird die Hemmwirkung des Wirkstoffes auf das Myzelwachstum unter Berücksichtigung der unbehandelten Kontrolle in Kategorien bestimmt. Dabei bedeutet 0 kein Myzelwachstum, weder auf dem behandelten Substrat, noch auf dem Inokulum; ι· bedeutet Myzelwachstum nur auf dem Inokulum, kein Überwachsen auf das behandelte Substrat; und + bedeutet Myzelwachstum vom Inokulum auf das behandelte Substrat, ähnlich dem Überwachsen auf das unbehandelte Substrat bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testpilze und erzielte Hemmwirkungen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Le A 12 208 - 33 -
000847/1864
Tabelle Agarplatten-Test
Wirketoff t Wirkstoff-
Konz. im Substrat in ppm
unbehandelt
10 0- + 0000 +
100 00000000
Tm A Ϊ2 2OS - 34 -
Die Verbindungen (1), (2), (3) und (6) zeigen auch eine gute Wirksamkeit als Mikrobizide gegen gramnegativu sowie grampositive Bakterien, Schimmelpilze und Hefen.
Beispiel L
Naturgerbstofflösungen, die stark schimmelanfällig sind, wurden durch Zugabe der Verbindungen (1), (2), (3) oder (6) selbst in hoher Verdünnung gegen Schimmelbewuchs geschützt.
Die Wirkung der Verbindungen übertrifft die für diese Konservierung sonst vielfach angewandten o-Oxydiphenyle. Bei Konzentrationen von 0,05 tritt kein Schimmelwachstum auf gegenüber der sonst üblichen Zugabe von 1 # ο-Oxydiphenyl.
Beispiel M
Zur Verhinderung von Schimmelbefall bei feucht gelagertem Holzschliff wird eine 0,05#ige Lösung der Verbindungen (1), (2), (3) oder (6) in Äthylglykol auf das Material gebracht. Bei dieser Aufgabe, bezogen auf trockenen Stoff, tritt keine Schimmelbildung auf.
Le A 12 208 - 35 -
009847/1854
Beispiel 1:
ti f \
CH5N-C-O-# λλ
S-CPCl
10,5 g (0,05 Mol) N-iPluordichlormethylmercaptoi-N-methylcarbamidsäurefluorid und 5 g (0,055 Mol) Phenol werden in 50 ml Dioxan gelöst. Bei Raumtemperatur tropft man 5»5 g (0,055 Mol) Triethylamin zu und läßt die Temperatur bis 300C ansteigen. Anschließend trägt man die Reaktionslösung in Was· ser ein und nimmt das öl in Toluol auf. Nach dem Trocknen und Abdampfen des Toluole erhält man durch Destillation 9 g der
obigen Verbindung vom Kp
109 - 1100C.
In analoger Weise erhält man die Beispiele:
2) CH5N-CO-O=^VCH S-CPClp^=/^
-CO-O-/
(3) CH5N-CO-O
CH
Kp0 45 114 - 12O0C
Kp0,42 129 " 131°C
(4) CH5N-CO-O S-CPCl
(5) CH5N-CO-O S-CPCl2 OCH
(6) CH5N-CO-O S-CPCl,
Ä/"w"3
Kp0 4 120 - 1260C
Kp
O,55
" 137°c
Le A 12 208
- 36 -
009847/1854
NO,
(7) CH5N-CO-O-/ VN0; S-OPCl2
(8) CH5N-CO-O
S-CPCl^ NO
(9) CH5N-CO-O
S-CPCl
NO
5
S-CPCl
(10) CH^N-CO-0-^ L2 Cl
(11) CH5N-CO-O S-CPCl
S-CPCl2
CH,
zähes Öl
=1,5038
KpO,55 123 * 126 C
162 - 169°C
159 - 163°C
Kp0 4 166 - 169°C
Kp0 4 160 - 164°C
(13)CH5N-CO-O-^ S-CPCl2,
KpO,55
163 - 169°C
Beispiel 14:
CH5N-O-O
S-GGl
23 g (0,1 Hol) N-iTrichloraethyleercaptoJ-M-aethylcarbaeid-' eäurefluorid werden unter Zusatz von 13»5 e (0,1 Mol) 2-Ι·ο- propy!phenol in 100 ml Toluol gelöst und bei Raueteaperatur
' Le A 12 208
-Jt-
009847/1854
19
mit 12 g Triethylamin versetzt. Die Temperatur steigt hierbei bis 350C an. Man schüttelt die Lösung mit Wasser aus, trocknet und engt im Vakuum ein. Durch anschließende Destillation er hält man 23 g obiger Verbindung vom Kp0 55 148 - 1550C.
In gleicher Weise erhält man:
(15) CH3N-CO-O S-CCl,
155 - 161 C
CH,
(16) CH3N-CO-( S-CCl,
SCH.
Kp1 3 216 - 2200C
(17)CH3N-CO-O S-CCl,
206 - 211°C
Lt A 12 208
009147/1854

Claims (5)

1Q99Q99 Patentansprüche;n£i;i/· ^-
1) N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsäurearylester der allgemeinen Formel 0
η CH^-N-C-O-Ar
S-CCl2X
in welcher
X für Chlor oder Fluor und
Ar für einen gegebenenfalls durch Niederelkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Dialkylamino, Trifluormethyl, Halogen und/oder Nitro substituierten Phenyl- oder Naphthylrest stehen,
2) Verfahren sur Herstellung τοπ N-sulfenylierten N-Methylcarbanidsäurearyleetern, dadurch gekennseichnet, daß Mn N-sulfenylierte N-Methylcarbceidsäurefluoride der Formel
CH3-H-COF S-CCl2X
in welcher
X Fluor und Chlor bedeutet,
mit phenolischen Verbindungen der For«el Ar-OH
in welcher
Ar die weiter oben angegeben· Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittelβ umsetzt·
3) Insecticides, akarisides, fungizides und milcrobiosides Mittel, gekennseichnet durch einen Gehalt an I-sulfenylier-
Le A 12 208 - 39 -
009847/1854
ten N-Methylcarbamidsäurearylestern gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Acarinae, pathogenen Pilzen und Mikroben, dadurch gekennzeichnet, daß man N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsäurearylester gemäß Anspruch 1 auf die Insekten, pathogenen Pilze, Acarinae und Mikroben oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verfahren zur Herstellung von insektiziden, akariziden, fungiziden und mikrobioziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsäurearylester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 12 208 - 40 -
00 98 A 7 / 1854
DE19691922929 1969-05-06 1969-05-06 N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung Pending DE1922929A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL34364A IL34364A0 (en) 1969-05-06 1969-04-22 N-sulphenylated n-methylcarbamic acid aryl esters,their manufacture and their biocidal use
DE19691922929 DE1922929A1 (de) 1969-05-06 1969-05-06 N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung
IL7034364A IL34364A (en) 1969-05-06 1970-04-22 N-sulphenylated n-methyl carbamic acid aryl esters,their manufacture and their biocidal use
CH610370A CH505079A (de) 1969-05-06 1970-04-23 Verfahren zur Herstellung von N-sulfenylierten N-Methylcarbamidsäurearylestern
ZA702752A ZA702752B (en) 1969-05-06 1970-04-24 N-sulphenylated n-methylcarbamic acid aryl esters,processes for their manufacture and their biocidal use
GB20118/70A GB1248875A (en) 1969-05-06 1970-04-27 N-sulphenylated n-methylcarbamic acid aryl esters, processes for their manufacture and compositions and methods for their biocidal use
US00033505A US3819684A (en) 1969-05-06 1970-04-30 Sulfenylated n-methylcarbamic acid aryl esters
AU14611/70A AU1461170A (en) 1969-05-06 1970-05-04 N-sulphenylated n-methylcarbamic acid aryl esters, processes for their manufacture and their biocidal use
BE750079D BE750079A (de) 1969-05-06 1970-05-06
NL7006636A NL7006636A (de) 1969-05-06 1970-05-06
FR7016683A FR2042431A1 (de) 1969-05-06 1970-05-06
AT409670A AT297732B (de) 1969-05-06 1970-05-06 Verfahren zur Herstellung von neuen N-sulfenylierten N-Methylcarbamidsäurearylestern
MY1972115A MY7200115A (en) 1969-05-06 1972-12-31 N-sulphenylated n-methylcarbamic acid aryl esters processes for their manufacture and compositions and methods for their biocidal use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922929 DE1922929A1 (de) 1969-05-06 1969-05-06 N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922929A1 true DE1922929A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922929 Pending DE1922929A1 (de) 1969-05-06 1969-05-06 N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3819684A (de)
AT (1) AT297732B (de)
AU (1) AU1461170A (de)
BE (1) BE750079A (de)
CH (1) CH505079A (de)
DE (1) DE1922929A1 (de)
FR (1) FR2042431A1 (de)
GB (1) GB1248875A (de)
IL (2) IL34364A0 (de)
MY (1) MY7200115A (de)
NL (1) NL7006636A (de)
ZA (1) ZA702752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013759A2 (de) * 1979-01-17 1980-08-06 BASF Aktiengesellschaft N-sulfenylierte Diurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Herbizide, die diese Diurethane als Wirkstoffe enthalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013759A2 (de) * 1979-01-17 1980-08-06 BASF Aktiengesellschaft N-sulfenylierte Diurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Herbizide, die diese Diurethane als Wirkstoffe enthalten
EP0013759A3 (en) * 1979-01-17 1980-10-15 Basf Aktiengesellschaft N-sulfenyldiurethanes, process for their preparation and their use as herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006636A (de) 1970-11-10
CH505079A (de) 1971-03-31
IL34364A0 (en) 1970-06-17
FR2042431A1 (de) 1971-02-12
GB1248875A (en) 1971-10-06
AU1461170A (en) 1971-11-11
ZA702752B (en) 1971-01-27
IL34364A (en) 1974-05-16
AT297732B (de) 1972-04-10
MY7200115A (en) 1972-12-31
BE750079A (de) 1970-11-06
US3819684A (en) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533604A1 (de) 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
DE2132936A1 (de) N-carboxylierte n-methylcarbamidsaeurearylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2260015B2 (de) Triazolylphosphor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DD212889A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DD139987A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2113454A1 (de) Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1922929A1 (de) N-sulfenylierte N-Methylcarbamidsaeurearylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre biozide Verwendung
DE2041322A1 (de) N-Trihalogenmethansulfenyl-N-methylcarbamidate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1910588C3 (de) N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
EP0001623A1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE2739193A1 (de) Indan-5-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE1937476C (de) Basisch substituierte 1 Cyano O carbamoyl formoxime, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen ent haltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1793189A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1935293A1 (de) Sulfonsaeure-cyanvinylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2101687B2 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2813374A1 (de) Neue carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen und ihre herstellung