DE1921495C - Steuerung einer elektromotorisch betätigbaren Sonnenschutzanlage - Google Patents

Steuerung einer elektromotorisch betätigbaren Sonnenschutzanlage

Info

Publication number
DE1921495C
DE1921495C DE1921495C DE 1921495 C DE1921495 C DE 1921495C DE 1921495 C DE1921495 C DE 1921495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
sense
radiation
electric motor
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur 2900 Oldenburg; Karpowski Siegfried 2904 Sandkrug Kunke
Original Assignee
Fa. Justin Hüppe, 2900 Oldenburg

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrilTt eine Steuerung einer elek- schutzanlage im Abschirmsinne und nur bei Untertromoturisch betätigbaren Sonr.enschutzan!ngL\ insbe- schreiten heider Grenzwerte im Freilegungssinne sondere Lamellenjalousie, -die in Abhängigkeit von betätigt.
der auf das Gebäude einwirkenden Strahlungsinten- Stellt also beispielsweise bei einer Lamellenraff-
sität die Abschirmung der öffnung eines Gebäudes 5 jalousie-Anlaga einer der beiden Meßwertgeber fest, steuert. daß in seinem Strahlungsbereich (Lichtstrahlung
Sonnenschuizanlagen haben mit der Zunahme des oder Wärmestrahlung) ein vorgegebener Grenzwert relati\ en Anteils von Fensterflächen an der gesamter. von dereinfallenden Strahlung überschritten wird, Außenfläche von Gebäuden, insbesondere bei so läßt er den Lamellenbehang herabfahren und Bürogebäuden, steigend an Bedeutung gewonnen. io schirmt die Fensterfläche im erforderliche Maße ab. Das Bestreben, die Räume auch bis in größere Demgegenüber wird der Lamellenbehang erst dann Tiefe hinein ausreichend zu beleuchten, hat dazu wiedt.· hochgezogen und die Fenslerfläche wieder geführt, daß bis zu 90 0A1 der Fassadenfiäche ganz freigelegt, wenn beide Meßwertgeber anzeigen, moderner Bürogebäude von Fenstern eingenom- daß innerhalb ihres Meßbereichs die Strahlungsmen wird. i5 menge unter den jeweils eingestellten Meßwert
Der nahezu ungehinderte Lichteinfall durch die gesunken ist.
großen Fensterflächen moderner Gebäude sowie die Die erfindungsgemäße Steuerung eignet sich natur-
Tatsache, daß die Intensität des einfallenden Lichts gemäß in erster Linie für die zentrale automatische jahreszeitlichen und wifterungsbedingtcn Schwankun- Betätigung aller Sonnenschutzanlagen eines größeren gen unterworfen ist, gab Veranlassung zur Ent- ao Gebäudes. Durch eine solche zentrale Steuerung wicklung bekannter Sonnenschutzanlagcn, die in Ab- wird nicht nur die Zeit der in den jeweiligen Räumen hängigkeit von der Helligkeit an einem bestimmten tätigen Personen gespart, sondern es wird auch verPunkt im Raum hinter der mittels der Sonnenschutz- hindert, daß durch subfektiv beeinflußte Fehleinstelanlage abschirmbaren Fensterflüche derart automa- lungen die Wirkung der Klimaanlage beeinträchtigt tisch verstellt werden, daß im Rahmen des Mög- 25 wird,
liehen die Raumhelligkeit konstant bleibt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getr^;Ten, daß
Intensive Sonnenein' trahlung erhöht jedoch nicht das Steuerglied je ein Schaltrelais für die Einschalnur die Helligkeit in dem hinler einer Fensterfläche tung des Elektromotors im Abschirmsinne bzw. im liegenden Raum, sonJcrn wegen des Wärmeanteils Freälegungssinne aufweist und daß das Abschirmam Strahlungsspektrum auch die Raumtemperatur. 30 Schaltrelais am Ausging eines ODER-Tores liegt, Je großer der Feristerflächennnteil eines Raumes ist, dessen Eingänge von denjenigen Ausgängen einstellum so schwieriger ist es, mit Hilfe einer Klima- barer Grenzwertgeber gespeist werden, an denen anlage die Raumtemperatur im Behaglichkeitsbereich jeweils bei Überschreiten der eingestellten Gre/izbei etwa 20 C zu halten, weil eine Klimaanlage werte Spannung liegt, während das Freilegungsweder hinsichtlich Ansprechgeschwindigkeit noch 35 Schaltrelais am Ausgang eines UF D-Tores liegt, hinsichtlich Regelungsumfang den Einfluß einer star- dessen Eingänge von denjen'gen Ausgangen der ken, insbesondere einer stark wechselnden Sonnenein- Grenzwertgeber gespeist werden, an denen bei Unterstrahlung kompensieren kann. Es kommt hinzu, daß üchreiten der Grenzwerte Spannung liegt,
ungeachtet der resultierenden Temperatur ein Strah- Während der überwiegend auf Lichtstrahlung an-
lungswärmeeinfall von mehr als 80 kcal/h m2 als 40 sprechende Meßwertgeber vorteilhaft eine Fotozelle nicht mehr behaglich empfunden wird. ist, deren maximale Empfindlichkeit im Bereich von
Man hat bisher geglaubt, durch eine vom Sonnen- etwa 400 bis 700 nm liegt, weist der überwiegend lichteinfall abhängige Steuerung von Sonnenschutz- auf Wärmestrahlung ansprechende Meßwertgeber bei anlagen zugleich auch die abzuschirmenden Räume einem Meßbereich von etwa 800 bis 2600 nm vorgegenüber großem Wärmestrahlungseinfall zu schüt- 45 zugsweise zwei gekapselte Thermowiderstände auf, zen. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, von denen der eine eine hochglanzpolierte, stark daß Licht- und Wärmestrahlungseinfall nicht parallel refiekt'srende Oberfläche hat und in einem Zweig verlaufen. Vornehmlich bei aufgerissener Bewölkung, einer Wheatstone'schen Brückenschaltung liegt, wähwelche die unmittelbare Sonneneinstrahlung vor- rend der andere Thermowiderstand eine mattübergehend verhindert, gibt der blaue oder von 50 schwarze Oberfläche hat und in dem benachbarten weißen Wolken bedeckte Himmel noch so viel Brückenzweig auf der anderen Seite der Brücken-Wärmestrahlung ab. daß die Behaglichkeitsgrenze diagonale liegt, deren Spannung als Meßwert dient, trotz fehlender unmittelbarer Sonneneinstrahlung im In der Zeichnung ist der schematische Schaltplan
Raum überschritten werden kann. eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dar-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 33 gestellt.
eine Steuerung zu schaffen, die eine ausreichende Der Ausgang einer als (aktiver) Lichtstrahlungs-
Abschirmung des Raumes sowohl gegenüber der Meßwertgeber 1 dienenden Fotozelle wird in einem Lichtstrahlung als auch gegenüber der Wärmestrah- mit Netzspannung betriebenen Verstärker 2 verstärkt lung der Sonne gewährleistet. und einem anzeigenden Grenzwertgeber 3 zugeführt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungs- 60 Als (passiver) Meßwertgeber 4 für die Wärmegemäß darin, daß ein überwiegend auf Lichtstrah- strahlung dient eine Whcatstone'sche Brücke, die lung ansprechender Meßwertgeber und ein überwie- von einem Netzgerät S mit Gleichspannung gespeist gend aiuf Wärmestrahlung ansprechender Meßwert- wird. In den vier Zweigen der Brücke liegen Fest geber derart an ein den Elektromotor schaltendes widerstände 6, von denen zwei in zwei benachbarten, Steuerglied gelegt sind, daß bei Überschreiten eines 65 auf verschiedenen Seiten der über einen Verstärker 7 jiweifs einem der beiden Meßwertgeber zugeord- geführten Meßdiagonale liegenden Zweigen Thermoneten, unabhängig voneinander einstellbaren Strah- widerstände 8 und 9 in Reihe geschaltet sind. Wäh- lunusßreii/Wertcs der Elektromotor die Sonnen- rend der eine dieser Thermowiderstände als Bezugs-
Γ-
widerstand dient und deshalb eine hochglanzpolierte, stark reflektierende Oberfläche hat, nimmt der andere Thermowiderstand mit seiner mattschwarzen Oberfläche die Wärmestrahlung auf, so daß die die Widerstände 8 und 9 enthaltenden Drückenzweige unterschiedliche Gesamtwiderstände haben. Die Folge da'-or. ist eine DilTerenzspaniuing an der Brückendiagonale, die vom Verstärker 7 verstärkt und einem anzeigenden Grenzwertgeber 10 zugeführt wird. ίο
Diejenigen Ausgänge der Grenzweitgeber 3 und 10, die bei Überschreiten der eingestellten Grenzwerte Spannung bekommen, liegen an den Eingängen eines ODER-Tores IL, dessen öffnen ein Schaltrelais 12 betätigt, wodurch der Antriebsmotor 13 einer nicht ts dargestellten Lamellenjalousie im Abschirmsinne der Jalousie eingeschaltet wird.
Diejenigeri Ausgänge der Grenzwertgeber 3 und 10, die bei Unterschreiten des eingestellte.; Grenzwertes Spannu.ig bekommen, liegen an einem UND-Tor 14, bei dessen öffnen ein Schaltrelais 15 erregt wird, wodurch der Motor 13 im Aufzugssinne der Jalousie eingeschaltet wird.
Die Toreil und 14 bilden zusammen mit den Schaltrelais 12 und 15 das Steuerglied 16, welches durch ein Handsteuergerät 17 ergänzt wird, mit dem nach Ausschalten der oben beschriebenen Automatik eine unmittelbare Betätigung der Sonnenschutz- »nlage erfolgen kann.
Die Meßwertgeber 1, 4 werden in einem gemeinlamen Gehäuse außen am Gebäude angebracht. Zum Zwecke des Wetter- und Staubschutzes ist das Geliäuse geschlossen und verglast.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuerung einer elektromotorisch betätigbaren Sonnenschutzanlage, insbesondere Lamellenjalousie, die in Abhängigkeit von der auf das Gebäude einwirkenden Strahlungsintensität die Abschirmung der öffnung eines Gebäudes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein überwiegend auf Lichtstrahlung ansprechender Meßwertgeber (1) und ein überwiegend auf Wärmestrahlung ansprechender Meßwertgeber (4) derart an ein den Elektromotor (13) schaltendes Steuerglied (16) gelegt sind, daß bei Überschreiten eines jeweils einem der beiden Meßwertgeber zugeordneten, unabhängig voneinander einsiellharen Siruhlungsgrenzwertes der Elektromotor die Sonnenschutzanlage im Abschirmsinne und nur bei Dnurschreiten beider Grenzwerte im Freilegungssinne betätigt.
2. Steuerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daü das Steuerglied (16) je ein Schaltrelais (12, 15) für die Einschaltung de-, Elektromotors (13) im Abschirmsinne bzw. im Freilegungssinne aufweist und daß das Ahschirm-Schaltrelais (12) am Ausgang eines ODHR-Tores (II) liegt, dessen Eingänge von denjenigen Ausgängen einstellbarer Grenzwerlueher (3,10) gespeist werden, an denen jeweils bei Überschreiten der eingestellten Grenzwe.1 . Spannung lieut, während das Freilegungs-Sclr hrelais (15) am Ausgang eines UND-Tores (14) liegt, dessen Hingänge von denjenigen Ausgängen der Gren/-wertgeber (3, 10) gespeist werden, an denen bei Unterschreiten der Grenzwerte Spannung liein.
3. Steuerung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der überwiegend auf Lichtstrahlung ansprechende Meßwertgeber (I) eine Fotozelle ist, deren maximale E'liplindlichkeit im Bereich von etwa 400 bis 7()0 nm liegt.
4. Steuerung nach einem der Anspruch:: 1 bisi, dadurch gekennzeichnet, daß der überwiegend auf Wärmestrahlung ansprechende Meßwertgeber (4) bei einem Meßbereich von etwa 8(H) bis 2600 nm zwei gekapselte Thermowiderstände (8,9) aufweist, von denen der eine eine hochglanzpolierte, stark reflektierende Oberfläche hat und in einem Zweig einer Wheatstone'schen Brückenschaltung liegt, während der andere Thermowiderstand eine mattschwarze Oberfläche hat und in dem benachbarten Brückenzweig auf der anderen Seite der Brückendiagonale liegt, deren Spannung als Meßwert di'-nt.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Jadurch gekennzeichnet, daß beide Meßwertgeber (1,4) in einem außen am Gebäude angebrachten, verglasten Gehäuse angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE1946093U (de) Vorrichtung zum abschirmen eines raumes gegen sonneneinstrahlung.
EP0251311A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4106033A1 (de) Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
DE102005032042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
EP0440156A2 (de) Fassadenelement
DE1921495C (de) Steuerung einer elektromotorisch betätigbaren Sonnenschutzanlage
EP0346320A1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE19611060A1 (de) Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
EP0692686A2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischalliger Bauweise
DE7830627U1 (de) Sonnenschutz fuer fenster o.dgl.
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
DE1921495B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP2733298A2 (de) Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
DE2405350B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE4344750C2 (de) Zweischalige Fassade
DE9320324U1 (de) Bedachung
DE2801824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausnutzen der sonnenenergie bei hinterluefteten fassaden
DE3141721A1 (de) Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern
DE10202830A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Lichttechnikelementen
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen