DE1920219U - Lehrgeraet. - Google Patents

Lehrgeraet.

Info

Publication number
DE1920219U
DE1920219U DEJ13360U DEJ0013360U DE1920219U DE 1920219 U DE1920219 U DE 1920219U DE J13360 U DEJ13360 U DE J13360U DE J0013360 U DEJ0013360 U DE J0013360U DE 1920219 U DE1920219 U DE 1920219U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
teaching
teaching device
markings
reading field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ13360U
Other languages
English (en)
Inventor
Arnfinn Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1920219U publication Critical patent/DE1920219U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Lehrgerät
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Lehrgerät, bestehend aus einem verschließbaren Kasten, in welchem ein Träger für optisch erkennbaren Lehrstoff und/oder zu lösende Aufgaben, beispielsweise ein Papierstreifen großer Länge oder ein Stapel von Papierbögen, angeordnet ist, wobei der Träger nur in einer Richtung vorschiebbar und an einem ggf. ein Schreibfeld umfassenden Lesefeld vorbeiführbar ist.
Bei Vorrichtung dieser Art kann der Träger beispielsweise aus einem von einer Rolle auf eine andere geführten Papierstreifen großer Länge bestehen. Da es jedoch schwierig ist, derartig lange Streifen mit üblichen Druckmaschinen zu bedrucken, ist es häufig zweckmäßiger, die Informationen, insbesondere den Lehrstoff, auf einzelnen Bögen anzubringen, welche in einen Kasten eingestapelt werden und nacheinander am Lesefeld vor— beigeführt werden müssen.
Die Neuerung bezieht sich, auf Lehrgeräte, sogenannte Lehrmaschinen, bei welchen der Träger aus einem fortlaufenden Streifen oder einem Stapel von Einzelbögen besteht. Einzelne, mit der Neuerung vorgeschlagene Merkmale sind jedoch ausschließlich für mit einzelnen Bögen arbeitende Lehrgeräte geeignet.
In der Regel ist das Lesefeld von einer durchsichtigen, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehenden Platte verdeckt. Gewisse Teile des Lesefeldes können jedoch derart zugänglich sein, daß auf den am Lesefeld vorbeigeführten Träger Antworten und Lösungen für im Anschluß an den Lehrstoff gestellte Aufgaben in Schreibfelder eingetragen werden können, Zweckmäßigerweise steht die richtige Lösung oder Antwort an einer erst später erscheinenden Stelle des Streifens oder Bogens, so daß diese erst dann sichtbar werden, wenn die zur Eintragung der Antwort des Schülers bestimmte Stelle am offenen Schreibfeld vorbeigeführt ist. Um zu vermeiden, daß der Schüler den Träger zurückführt, um seine Antwort zu berichtigen, darf die Vorschubeinrichtung, die z.B, mittels eines Drehknopfes an der Außenseite der Vorrichtung bedient wird, den Träger nur in einer Richtung befördern. Auch wenn die richtige Lösung nicht unmittelbar vom Träger angegeben wird, ist es in der Regel zweckmäßig, wenn der Schüler den Streifen oder den Bogen nur in einer Richtung am Lesefeld vorbeiführen kann, da verhindert werden soll, daß der Schüler durch Bedienung des Drehknopfes den schon erarbeiteten Stoff, auf den sich die Aufgaben beziehen, ins Lesefeld zurückführen kann. In diesem Fall
ist eine Schreiböffnung im Lesefeld nicht notwendig, weil der Lehrstoff, das sogenannte Programm, unberührt bleibt und deshalb mehrmals benutzt werden kann. Etwaige Aufgaben können in diesem Fall auf einem eigenen Papierbogen oder Streifen beantwortet werden. Auch bei dieser Anordnung ist es aus pädagogischen Gründen erwünscht, daß ein bestimmter Teil des Programmträgers nicht in das Lesefeld zurückgeführt werden kann, wenn er einmal das Lesefeld passiert hat.
Die Anordnung und die Größe des Lesefeldes und ggf. der Schreiböffnung legen die Anordnung des Lehrstoffes, der Aufgaben und der Lösungen auf dem Informationsträger fest, wodurch in gewissen Fällen der Ausarbeitung eines an eine bestimmte Klasse oder Schule angepaßten Programmes Grenzen auferlegt sind.
Wenn der Lehrstoff in übereinanderliegenden, einen Stapel bildenden und in einem verschließbaren Kasten angeordneten Einzelbogen vorliegt, welche nacheinander vorgeschoben werden müssen, konnte es bei der bisherigen Einrichtung geschehen, daß die Vorschubeinrichtung mehr als einen Bogen erfaßte. So konnte die Vorschubeinrichtung beispielsweise die beiden oberen Bogen ergreifen und gleichzeitig am Lesefeld vorbeiführen. Selbstverständlich ist hierbei der zuunterst liegende Bogen nicht sichtbar. Dies merkt der Schüler jedoch erst beim Vorschieben des nach*folgendeη Bogens dadurch, daß er keinen folgerichtigen
Zusammenhang feststellt oder den auf dem Lehrbogen wiedergegebenen Erklärungen nicht folgen oder die gestellten Aufgaben nicht beantworten kann, da ein gewisser Abschnitt des Lehrstoffes ihm noch nicht zur Kenntnis gebracht werden konnte. Wird die Lehrvorrichtung bei Anwesenheit eines Lehrere benutzt, so kann dieser die Vorrichtung öffnen und den versehentlich vorgeschobenen Bogen auf den Ausgangsstapel zurückbringen. Hierdurch wird jedoch die Arbeit des Lehrers, insbesondere in größeren Klassen, unnötig vermehrt und der Unterricht gestört. Benutzt der Schüler die Vorrichtung zu Hause (Briefschulen), wird es noch schwerer sein, den unterlaufenen Fehler zu korrigieren, da ja die Vorrichtung verschließbar und ihr Inneres dem Schüler unzugänglich bleiben soll.
Damit die Vorschubeinrichtung den Lehxsbof fträger nur in einer Richtung transportieren kann, ist es bekannt, eine mit einem Sperrad in Eingriff stehende Sperrklinke vorzusehen, welche das Verdrehen des Drehknopfes in der einen Richtung verhindert, in der anderen dagegen gestattet. Eine derartige Sperrradvorrichtung erzeugt jedoch zwangsläufig Lärm, der jedoch, insbesondere wenn sich mehrere Schüler im gleichen Raum befinden, vermieden werden soll«
Ferner war es bei den bisherigen Lehrgeräten dieser Art nicht möglich, zusätzlich andere Informationsträger, wie z.B. Magnettonbänder, Lichtbilder o.dgl,, zu verwenden.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darum darin, derartige Lehrgeräte zu schaffen, bei welchen jedoch die aufgezeigten Mängel vermieden sind.
Insbesondere wird ein Lehrgerät vorgeschlagen, welches mit
einem W:Mergabegerät, z.B. mit einem Tonbandgerät zur ¥dedergabe eines mündlichen Textes,gekuppelt werden kann, mit welchem dem Schüler ergänzend zu dem mittels der bekannten Vorrichtung nahebrachten Wissen weiteres Material vorgetragen
werden kann.
Bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung kann der Schüler vor
allem vor Einleiten des eigentlichen Vorschubvorganges feststellen, ob ein oder mehrere Bogen vorgeschoben worden sind. Falls der Schüler feststellt, daß mehrere Bogen vorgeschoben worden sind, können,ohne den verschließbaren Kasten zu öffnen, die Bogen in die Ausgangslage zurückgeführt werden.
Ferner wird eine zuverlässige und praktisch geräuschlos arbeitende Kupplung zwischen dem Transportrad, welches vom
Schüler zu bedienen ist,und der den Streifen oder die Bogen vorwärtsbewegenden Vorschubeinrichtung vorgeschlagen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist es möglich, die Form und Größe des Lesefeldes an verschieden dimensionierte und verschiedenartig ausgebildete Programmtrager anzupassen«
Neuerungsgemäß wird ein Lehrgerät vorgeschlagen, bei welchem der den Lehrstoff speichernde Träger Markierungen aufweist und welcher eine Vorrichtung zur Wahrnehmung der eine Einrichtung zur Wiedergabe zusätzlichen Lehrstoffs, beispielsweise ein Tonbandgerät zur Wiedergabe eines mündlichen Lehrtextes, steuernde Markierungen aufweist. Mit einer derartigen Vorrichtung kann der Schüler unabhängig von anderen Schülern sowohl durch einen optisch erkennbaren Text als auch durch andere Mittel, z.B. durch akustische Wiedergabe der auf den Tonbändern gespeicherten Informationen, unterrichtet werden, wobei die Vorteile des Unterrichts mittels sog. Lehrmaschinen auch für den mündlichen Teil des Stoffes gewahrt werden. So ist es möglich, sämtliche Abschnitte des Lehrprogramms derart miteinander zu kuppeln, daß ihre gegenseitige Reihenfolge genau festgelegt wird, daß gestellte Fragen an vorbestimmter Stelle des Lehrprogramms zu beantworten sind,und daß es auch bei Verwendung von Tonträgern nicht möglich ist, bereits wiedergegebene Abschnitte des Programmes nach Wahl des Schülers zu wiederholen.
Wenn das Wiedergabegerät den zur betreffenden Stelle des Lehrprogramms gehörenden Teil des zusätzlichen Lehrstoffes wiederge-
geben hat, wird es z.B. mittels eines Zeitschalters angehalten. Nach einem weiteren neuerungsgemäßen Merkmal besitzen die Iaformationsträger das Anhalten des der Wiedergabe des zusätzlichen Lehrstoffes dienenden Gerätes bewirkende Markierungen« Diese Markierungen sorgen dafür, daß das Wiedergabegerät, z.B. das Tonbandgerät, angehalten und erst dann wieder in Gang gesetzt wird, wenn der Informationsträger eine weitere, ein derartiges Signal verursachende Markierung in die Vorrichtung zur Wahrnehmung dieser Markierungen führt. Auf diese Weise wird eine reibungslose Zusammenarbeit des Lehrgerätes mit dem Tonbandgerät und eine bessere Ausnutzung des Tonbandes selbst erzielt. Vorzugsweise sind die Markierungen im Träger abwechselnd in der einen oder der anderen iron zwei sich in Vorschubrichtung des Trägers erstreckenden Bahnen angeordnet, wobei jeder dieser Bahnen von den Markierungen gesteuerte, sich gegenseitig auslösende und außer Betrieb setzende Ablesevorrichtungen zugeordnet sind.
Derartige Ablesevorrichtungen können aus von im Träger angeordneten Löchern gesteuerten Federkontakten bestehen. Diese sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel oberhalb vom Träger angeordnet, während unterhalb von diesem im Bereich des Lesefeldes eine leitfähige Unterlageplatte angeordnet ist. Greift der Federkontakt durch ein im Informationsträger angeordnetes Loch hindurch, wird ein Kontakt geschlossen, wodurch weitere Steuervorgänge eingeleitet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, die Anordnung derart auszubilden, daß die beiden Kontakte außer Betrieb gesetzt werden, wenn kein Träger vorhanden ist.
Mit der vorliegenden Neuerung wird in erster Linie die Aufgabe gelöst, eine Lehrmaschine mit einem Träger für sicht«- baren Lehrstoff derart mit einem Wiedergabegerät zu kuppeln, daß dieses Gerät vom Träger selbst gesteuert wird und nur an vorbestimmten Stellen des Programmes eingeschaltet wird. Insbesondere ist es mit der neuerungsgemäßen Anordnung möglich, akustisch vorgetragenen Lehrstoff mit dem auf dem Träger des Lehrgerätes optisch erkennbaren Lehrstoff zu verbinden. So dient als zusätzliches Wiedergabegerät vorzugsweise ein Tonbandgerät oder ein anderes Gerät zur Tonwiedergabe, Jedoch können neuerungsgemäß auch Projektionsgeräte für Filme und Lichtbilder oder andere, weiteren Lehrstoff enthaltende Informationsträger mit dem schriftlich oder bildlich wiedergegebenen Lehrprogramm verbunden werden.
Bei einer derartigen Anordnung ist es von großer Wichtigkeit, daß die einzelnen Abschnitte des vom Lehrgerät wiedergegebenen Programms in der richtigen Reihenfolge erscheinen, um unliebsame Störungen im Unterricht zu vermeiden, die insbesondere dann störend in Erscheinung treten, wenn der Träger ein zusätzliches Wiedergabegerät steuert, welches an bestimmten Stellen des Programms für einen vorbestimmten Zeitraum eingeschaltet wird. Ist der für das Lehrgerät bestimmte Lehrstoff auf
einzelnen, im Lehrgerät gestapelten Bögen gespeichert, muß vor allem vermieden werden, daß mehrere Bögen gleichzeitig transportiert werden. Um die ReiheniÖLge der einzelnen Bijgen zu kontrollieren, besitzt der verschließbare Kasten eine vorzugsweise mit durchsichtigem Material abgedeckte Öffnung, durch welche die am unteren Rand angeordnete Seitenzahl des jeweils oberen Bogens sichtbar wird. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, bereits beim Vorschieben des neuen Bogens rechtzeitig und jedenfalls bevor der Bogen von der eigentlichen Vorschubeinrichtung erfaßt wird, festzustellen, ob ein oder mehrere Bögen vorgeschoben worden sind. In diesem Zeitpunkt ist es noch möglich, den vorgeschobenen Bogen zurückzuziehen.
Um zu vermeiden, daß der das Lehrgerät bedienende Schüler bereits erarbeitete Abschnitte des Lehrstoffes nochmals in das Lesefeld führen kann, wird eine Vorschubeinrichtung vorgeschlagen, die den Transport der Informationsträger nur in einer Richtung gestattet. Diese Vorschubeinrichtung weist eine innerhalb des Kastens befindliche Antriebswelle sowie ein außerhalb des Kastens befindliches Antriebsrad auf, welches mit der Welle vermittels in einer Drehrichtung eingekuppelter, in der anderen Drehrichtung dagegen ausgekuppelter Überholkupplung verbunden ist. Diese Kupplung besteht bei einem Ausführungsbeispiel aus einer Schraubverbindung mit geringer Haftreibung, bei welcher nur ein oder wenige Schraubengänge der beiden Gewinde miteinander in Eingriff kommen können. Es entsteht also
- ίο -
eine feste Verbindung zwischen Antriebsrad und Welle, wenn das Antriebsrad in der dem Vorschub entsprechenden Richtung gedreht wird. Diese Verbindung wird dagegen gelöst, wenn das Antriebsrad in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
Weitere Merkmale der neuerungsgemäßen Lehrvorrichtung sind nachstehend anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des Lehrgerätes darstellen, im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Aufsicht des erfindungsgemäßen Lehrgerätes;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, wobei der Kastendeckel und ein über dem Lesefeld angeordnetes Deckglas in etwas abgehobener Lage dargestellt sindj
Fig. 3 einen Ausschnitt von Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und Fig. h einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Lehrgerät besteht aus einem verschließbaren Kasten mit dem Unterteil 1 und dem Deckel 2. Die Schließvorrichtung ist nicht im einzelnen dargestellt. Im unteren Bereich des Unterteils 1 ist mittels des Trennbleches 3 ein oberes Fach für gestapelte, nacheinander an dem Lesefeld im Deckel 2 vorbeizuführende Bögen k vorgesehen, während sich unter diesem ein Fach für die bereits am Lesefeld vorbeigeführten
Bögen 6 befindet, welche ggf. bex-eits die von dem Schüler niedergeschriebenen Lösungen der gestellten Aufgaben enthalten können. Die Bögen h werden zunächst mittels einer Blattfeder 8, deren Ende das Kissen 7 trägt, vorgeschoben. Hierbei wird die Blattfeder 8 mittels des Bedienungsknopfes 9 gegen die Wirkung der Federkraft nach unten gedrückt, wobei das an einem Ende der Feder befestigte Kissen 7 auf der Oberseite des jeweils oberen Bogens aufliegt. Das andere Ende der Blattfeder 8 ist an einer auf der Unterseite des Deckels 2 in Vorschubrichtung mittels des Knopfes 9 verschiebbaren Stange 10 befestigt, wobei der mit der Feder 8 verbundene Knopf 9 vom Schlitz 11 des Deckels 2 geführt ist und ein in der Stange 10 angeordnetes Loch durchsetzt. Wird der Knopf 9 hinuntergedrückt ,und im Schlitz 11 vorgeschoben, erfaßt das Kissen 7 den jeweils oberen Bogen der· übereinandergestapelten Bögen k. Der Deckel 2 ist mit einer Öffnung 12 im Bereich der eine Seitenzahl tragenden Stelle am unteren Rand der Bögen versehen. So erscheint die Seitenzahl des jeweils oberen Bogens in der Öffnung 12, sobald der darüberliegende Bogen mittels des Bedienungsknopfes 9 ein wenig vorgeschoben ist. Auf diese Weise kann der Schüler sofort durch die Öffnung 12 feststellen, ob das Kissen 7 einen oder mehrere Bögen erfaßt hat. Falls mehrere Bögen mitgenommen worden sind, können diese mittels des Bedienungsknopfes 9 in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden. Anschließend kann der Schüler nochmals versuchen, nur einen Bogen vorzuschieben, ggf. nachdem die Vorrichtung vorsichtig geschüttelt worden ist. In der Regel wird das schon nach wenigen Versuchen möglich sein« Andernfalls kann
der Lehrer oder die Aufsichtsperson die verschlossene Vorrichtung öffnen und die aneinander haftenden Bögen voneinander lösen.
Mittels des Kissens 7 wird nunmehr der Bogen zwischen einer Unterlageplatte 13 und einer oberen Deckplatte Ik eingeführt. Unmittelbar unter der Öffnung 5 im Deckel 2 weist die Platte 14 eine entsprechend große Öffnung 15 auf. Wenn die Vorderkante des einzuführenden Bogens etwa die Mitte der das Lesefeld begrenzenden Öffnung erreicht hat, werden die beiden Seitenkanten des Bogens von je einem über die Unterlageplatte 13 hin ausragenden Förderrad 16 erfaßt, gegen welches der Bogen mittels der Blattfeder 17 gedrückt wird. Die Räder 16 sind an den Enden der Welle 18 befestigt, welche derart gelagert ist, daß sie sich in beiden Richtungen drehen kann. Dagegen kann die Welle 18 mittels der an der Außenseite des Kastens angeordneten Handräder 20 nur in einer Richtung, in der Vorschubrichtung des Trägers, bewegt werden. Hierzu ist eine besonders ausgebildete Kupplung zwischen dem Handrad 20 und der Welle 18 vorgesehen, die weiter unten anhand von Fig. k näher erläutert ist.
Mittels der Förderräder 16 wird der zwischen den Platten 13 14 befindliche Bogen am Lesefeld vorbeigeführt. Am Ende des Lese feldes sind die Platten 13 und 14 derart abgebogen, daß unter den Förderrädern 16 ein den Bogen zurückführender Durchgang gebildet wird. Unter den Förderrädern 16 ist jeweils eine den
.A
Bogen gegen die Umfangsfläche der Räder 16 drückende Blattfeder 21 vorgesehen. Mit dieser Vorrichtung wird der Bogen, wenn er an dem Lesefeld vorbeigeführt ist, in das unter dem Trennblech 3 befindliche Fach gefördert.
Damit das Innere des Lehrgerätes nicht durch die Öffnung 5 im Deckel 2 zugänglich ist, ist zwischen der oberen Platte 14 und dem Deckel 2 ein durchsichtiges Deckglas 22 vorgesehen. Das Deckglas kann z.B. aus einem Acrylglas bestehen und ggf. mit einer Schreiböffnung versehen sein. Vorzugsweise besteht es aus zwei übereinanderliegenden Platten,in deren Zwischenraum auswechselbare Masken eingelegt werden können, mit welchen ein Teil des Lesefeldes 5 abdeckbar ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen ist, ist die Welle 18 von in den Seitenwänden des unteren Kastenteiles 1 gelagerten Zapfen 19 getragen. Am Ende dieser Zapfen ist jeweils ein Handrad 20 befestigt. Die Zapfen 19 greifen in Axialbohrungen der Welle 18 ein. Sowohl die Bohrungen als auch die Zapfen 19 sind mit Gewindeabschnitten 23 bzw. 24 versehen, die miteinander im Eingriff stehen. Die Länge des Lagerzapfens ist derart bemessen, daß der Zapfen den Boden der Wellenbohrung berührt, wenn nur eine oder wenige Schraubengänge der Schraubverbindung 23, 24 miteinander in Eingriff stehen. Dadurch ist das Handrad 20 über den Zapfen 19 bei Vorschubbewegung fest mit der Welle 18 gekuppelt. Wird dagegen das Handrad in entgegengesetzte Richtung verdreht, so löst sich die Schraubverbindung,und da die
Reibung in. den Schraubengängen zu klein ist, kann die Welle 18 in der der Zurückbewegung des Bogen entsprechenden Richtung gedreht werden. Um die Haftreibung zwischen Zapfen und 1IVeIIe weiter herabzusetzen, ist am Boden der Wellenbohrungen jeweils eine Kugel 25 angeordnet, auf welcher in der einen Endlage des Zapfen dieser mit seiner Stirnfläche aufliegt. Selbstverständlich muß die Schraubverbindung 23» 24 an der einen Seite ein Rechtsgewinde, dagegen an der anderen Seite ein Linksgewinde aufweisen, so daß beide Handränder 20 bei Drehung der Förderräder 16 im gleichen Sinn mit der Welle 18 gekuppelt bzw. von der Welle 18 entkuppelt sind. So kann das eine oder andere der beiden Räder 20 für die Vorschubbewegung der den Lehrstoff tragenden Bögen verwendet werden.
Beide Lagerzapfen 19 weisen zwischen dem Rad 16 und der Seitenwand des Unterteils 1 jeweils eine Anschlagscheibe 26 auf, die zwar eine zum Lösen des Gewindes 23, 24 ausreichende Axialbewegung der Zapfen gestattet, die jedoch verhindert, daß die Zapfen aus den entsprechenden Bohrungen der Welle 18 herausgezogen werden können.
Das Deckglas 22 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, wenigstens einen Federkontakt 27, der auf dem Programmträger aufliegt und diesen gegen die Unterlageplatte 13 drückt, auf. Im Träger können Löcher nach Art von Lochkarten vorgesehen sein, durch welche der Federkontakt 27 hindurchgreift und dabei mit der
Unterlageplatte 13 in Berührung kommen kann, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird. Hierdurch wird ein zusätzliches Wiedergabegerät, beispielsweise ein Tonbandgerät, zur Wiedergabe von Lehrstoff eingeschaltet, welcher z.B. an den mittels des Lehrgerätes schriftlich wiedergegebenen Stoff anknüpft. Ist die Wiedergabe des Lehrstoffes mittels des zusätzlichen Gerätes beendet, wird das Wiedergabegerät selbsttätig mittels einer am Informationsträger angeordneten Markierung, die ein entsprechendes Haltesignal erzeugt, abgeschaltet. Besteht das Zusatzgerät aus einem Tonbandgerät, kann die Markierung von einem kurzen Metallstreifen auf dem Tonband gebildet werden, welcher einen Unterbrecherkreis schließt. Unmittelbar nachdem das Tonbandgerät in Gang gesetzt worden ist, wird der Steuerkreis von der die Einschaltung des Tonbandgerätes bewirkenden Kontaktfeder 27 auf eine andere, ähnliche, in der Bahn einer anderen Lochreihe des Bogens liegenden Kontaktfeder umgeschaltet, Hierdurch wird der Stauerkreis unterbrochen und erst dann wieder geschlossen, wenn der den Lehrstoff enthaltende Bogen soweit vorgeschoben ist, daß die zweite Kontaktfeder durch ein Loch der letztgenannten Reihe mit der Unterlageplatte 13 iti Berührung kommt. In diesem Zeitpunkt wird das Tonbandgerät wieder in Gang gesetzt und der Steuerkreis wieder auf die erste Kontaktfeder umgeschaltet.
Bei der neuerungsgemäßen Ausführungsform derartiger Informationsträger sind somit zwei sich in Vorschubrichtung erstreckende
Lochreihen vorgesehen, die mit jeweils einer Kontaktfeder 27 zusammenarbeiten, wobei die Löcher in den beiden Reihen wechselweise versetzt angeordnet sind. Damit der Steuerkreis nicht dauernd geschlossen ist, wenn sich kein Träger im Lesefeld befindet, ist ein dritter Federkontakt vorgesehen, der den Steuerkreis überbrückt und das erneute Einschalten des Wiedergabege— rätes verhindert. Dieser Kontakt besitzt vorzugsweise zwei Kontaktpunkte, und zwar einen Punkt, in Vorschubrichtung gesehen, unmittelbar vor und einen Punkt unmittelbar hinter den Kontaktpunkten der beiden Federkontakte 27.
Die zur Umschaltung der oben erwähnten Stromkreise erforderlichen Relais können im Deckglas 22 befestigt sein, wie z.B. mit 28 in Fig. 3 angedeutet ist.
Für den Fall, daß die Lösungen der gestellten Aufgaben auf einem eigenen Träger niedergeschrieben werden sollen, kann ein entsprechender Lösungsträger, z.B. in Form eines kontinuierlichen Streifens, in einem ebenfalls verschließbaren Kasten in ähnlicher Weise wie der mit Lehrstoff versehene Informationsti^ger angeordnet sein, x\robei die Vorschub einrichtungenbeider Kästen derart miteinander gekuppelt sind, daß die Lösung an einem Schreibfeld (aber nicht notwendigerweise einem Lesefeld) vorbeigeführt wird und somit nicht mehr berichtigt werden kann, wenn die richtige Lösung im Lesefeld 5 des Lehrgerätes erscheint.

Claims (1)

  1. . s~/CanS-\-/ieinricn ^Jre
    PATENTANWALT DIPL. -INS. RICHARD MOLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEV
    BERLIN-DAHLEM · PODBIELSKI ALLEE 68 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
    TELEFON: 76 29 07 · TELEGRAMME! PROPINDUS TELEFON : 22 SS 85 · TELEGRAMME: PROPINDUS
    18 259
    Arafia Johansen Oslo (Norwegen.)
    S c h u t zansprüehe
    1, Lehrgerät bestehend aus einem verschließbaren Kasten, in welchem ein Träger für optisch erkennbaren Lehrstoff und/ oder zu lösende Aufgaben, bexspxelswexse ein Papierstreifen großer Länge oder ein Stapel von Papierbögen, angeordnet ist, wobei der Träger nur in einer Richtung vorschiebbar und an einem gegebenenfalls ein Schreibfeld umfassenden Lesefeld vorbeiführbar jst, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (k) Markierungen aufweist und das Gerät eine Vorrichtung zur ¥ahrnehmung des eine Einrichtung zur Wiedergabe zusätzlichen Lehrstoffs, bexspxelswexse ein Tonbandgerät zur Wiedergabe eines mündlichen Lehrtextes, steuernde Markierungen aufweist.
    FERNSCHREIBER: 018 4057
    — 2 —
    2. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträger, beispielsweise das Tonband eines Tonbandgerätes, das Anhalten des der Wiedergabe des zusätzlichen Lehrstoffes dienenden Gerätes bewirkende Markierungen besitzen.
    3. Lehrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen im Träger (4) abwechselnd in der einen und der anderen von zwei sich in Vorschubrichtung des Trägers erstreckenden Bahnen angeordnet sind, und daß jeder dieser Bahnen von den Markierungen gesteuerte, sich gegenseitig auslösende und außer Betrieb setzende Ablesevorrichtungeti zugeordnet sind.
    4. Lehrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesevorrichtungen aus von im Träger (4) angeordneten Löchern gesteuerten Pederkontakten (27) bestehen,
    5. Lehrgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb vom Träger (4) zwei Blattfedern (27) und unterhalb von diesem im Bereich des Lesefeldes (5) eine leitfähige Unterlageplatte (13) angeordnet sind.
    6. Lehrgerät nach Anspruch 3 uti{* ^j gekennzeichnet durch eine die beiden Kontakte (27) bei Nichtvorhandensein eines Trägers (4) außer Betrieb setzende Anordnung.
    — 3 _
    7t Lehrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Träger von einem Stapel von Einzelbogen gebildet wird, die nacheinander vorgeschoben, -von der Vorschubeinrichtung erfaßt und am Lesefeld vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der verschließbare Kasten eine vorzugsweise mit durchsichtigem Material abgedeckte, eine Seitenzahl am unteren Rande des jeweils oberen Bogens sichtbar machende Öffnung besitzt.
    8. Lehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Träger transportierende Vorschubeinrichtung eine innerhalb des Kastens befindliche Antriebswelle (18) und an wenigstens einem Ende ein außerhalb des Kastens befindliches Antriebsrad (20) besitzt, welches mit der Welle vermittels einer in einer Drehrichtung eingekuppelten, in der anderen Drehrichtung dagegen ausgekuppelten Überholkupplung verbunden ist.
    9. Lehrgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Kupplung aus einer Schraubverbindung (23» 24) mit geringer Haftreibung besteht ,bei welcher nur ein oder wenige Schraubengänge der beiden Gewinde miteinander in Eingriff kommen können.
DEJ13360U 1963-12-23 1964-12-22 Lehrgeraet. Expired DE1920219U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO15137463 1963-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920219U true DE1920219U (de) 1965-07-22

Family

ID=19908895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13360U Expired DE1920219U (de) 1963-12-23 1964-12-22 Lehrgeraet.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3461570A (de)
AT (1) AT261262B (de)
BE (1) BE657560A (de)
DE (1) DE1920219U (de)
ES (1) ES110609Y (de)
GB (1) GB1086918A (de)
NL (1) NL6414721A (de)
OA (1) OA00898A (de)
SE (1) SE319930B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641853B2 (ja) * 1986-09-29 1994-06-01 株式会社安川電機 多回転式絶対値エンコ−ダ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126646A (en) * 1964-03-31 Audio-visual teaching machine
US1291608A (en) * 1916-05-26 1919-01-14 Standard Parts Co Workman's-card protector.
US1504256A (en) * 1922-03-17 1924-08-12 Marcuson Ellas Paper feeding and collating device
US3046675A (en) * 1960-11-16 1962-07-31 Educational Aids Publishing Co Compromise proof teaching device
US3106026A (en) * 1961-06-16 1963-10-08 J F Auer Inc Teaching machine
US3146532A (en) * 1961-10-18 1964-09-01 Teaching Material Corp Educational device
US3228118A (en) * 1962-04-09 1966-01-11 Prototech Inc Teaching machine and the like
US3210864A (en) * 1962-12-06 1965-10-12 Iii James A Tillotson Electronic device and method for testing and teaching

Also Published As

Publication number Publication date
BE657560A (de)
SE319930B (de) 1970-01-26
AT261262B (de) 1968-04-10
NL6414721A (de) 1965-06-24
GB1086918A (en) 1967-10-11
OA00898A (fr) 1968-03-22
ES110609Y (es) 1965-08-16
US3461570A (en) 1969-08-19
ES110609U (es) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001518B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Zusammensetzung von Signal- oder Schriftzeichen
DE69315296T2 (de) Sortier- und Ausgabevorrichtung für Druckpapier
DE69006128T2 (de) Apparat zur manuellen Zufuhr eines Blattes.
CH612627A5 (en) Device for printing Braille
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE3048127A1 (de) "tragbarer, elektronischer rechner mit einer druckeinrichtung"
DE1920219U (de) Lehrgeraet.
DE3400094C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
DE2214189B2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Informationsträgerkarte
DE1497706C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Bearbeitung eines Stapels von Lern- und/ oder Prüfprogrammbögen
DE2333612A1 (de) Streifenschreiber zum gleichzeitigen registrieren zweier veraenderlicher groessen
DE2736042A1 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE10127256A1 (de) System zum Aufbringen eines flexiblen Materialbogens
DE2932623A1 (de) Tastatur mit einem ueberdecker ueber wenigstens einer taste, insbesondere eines textbearbeitungs- und/oder fotosatzgeraets
DE1258640B (de) Lehrvorrichtung
DE912196C (de) Registriervorrichtung fuer Brettspiele bei Verwendung von Kontrolluhren
DE2556131C3 (de) Gerät zum schrittweisen Abfragen von Informationsträgern unter Verwendung von fluidischen Schaltelementen
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
DE2902207A1 (de) Druckgeraet
DE1259612B (de) Transportvorrichtung fuer streifen- oder kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
AT395696B (de) Schablone zum ausfuellen von schecks
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE610619C (de) Knebel zur Betaetigung von Schaltachsen
DE883517C (de) Eintragungsmaschine fuer Registrierkarten