AT392017B - Fuellkoerper - Google Patents

Fuellkoerper Download PDF

Info

Publication number
AT392017B
AT392017B AT0228188A AT228188A AT392017B AT 392017 B AT392017 B AT 392017B AT 0228188 A AT0228188 A AT 0228188A AT 228188 A AT228188 A AT 228188A AT 392017 B AT392017 B AT 392017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
passage
channel
axis
indentations
Prior art date
Application number
AT0228188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA228188A (de
Inventor
Heinz Faigle
Original Assignee
Faigle Kunststoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faigle Kunststoff Gmbh filed Critical Faigle Kunststoff Gmbh
Priority to AT0228188A priority Critical patent/AT392017B/de
Priority to DE58908730T priority patent/DE58908730D1/de
Priority to EP19890117080 priority patent/EP0361225B1/de
Priority to AT89117080T priority patent/ATE115001T1/de
Publication of ATA228188A publication Critical patent/ATA228188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392017B publication Critical patent/AT392017B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32296Honeycombs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

AT 392 017 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche Füllkörper verwendet man zumeist zum direkten Energieaustausch, bei dem die energietauschenden Medien in unmittelbarem Kontakt stehen, also ohne durch eine Wand getrennt zu sein, beispielsweise beim Wärmeaustausch in Kühltürmen, zum direkten Stoffaustausch zwischen Medien, beispielsweise beim Verdunstungskühlanteil in Kühltürmen oder bei Stripprozessen zur Reaktion zwischen Medien, beispielsweise in chemischen Kolonnen, zur Förderung biologischer Abläufe, beispielsweise in Tropfkörpern zur Abwasserreinigung, für Separationsvorgänge, beispielsweise Tropfenabscheidern in Kühltürmen, für Flüssigkeitsverteiler, Luftzubringer und ähnliche Anwendungen.
Innerhalb der Vielzahl der für die vorgenannten Zwecke bereits bekannten Füllkörper befaßt sich die gegenständliche Erfindung mit jener Gruppe, die dem Medium bzw. den Medien einen Drall verleihen soll.
Als typischer drallgebender Füllkörper ist ein System von Schraubenflächen bekannt (DE-OS 31 10 859), die die Medienströme zwingen, um ihre Achsen zu kreiseln, wobei der Drehsinn nebeneinanderliegender Schraubenflächen gegenläufig ist.
Ferner ist eine Mehrzahl rasterartig aneinanderliegender Kanäle mit Ein- und Ausbuchtungen ihrer Kanalwände bekannt (DE-OS 36 25 809), wobei diese Buchtungen, bezogen auf die Achse des jeweiligen Kanales, einer schraubenlinienartigen Gestalt folgen. Da die Über-Eck verbundenen, kanalbildenden Rohre bzw. Folien beim Zusammenfügen Zwischenraumkanäle bilden, weisen diese letzteren beabsichtigterweise einen durch die in sie hineinragenden Buchtungen, bzw. durch die Buchtungen, in die sie hineimagen, bewirkten umgekehrten Drehsinn im Vergleich zu den Hauptkanälen auf.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (DE-PS 30 16 274) werden gewundene Kanäle vorgesehen. Hier soll eine hin- und hergehende Verwindung erzielt werden, also ein Teil-Drall, der sich durch Teildrehungen nach links und nach rechts laufend auf Null-Gesamtdrehung kompensiert.
Weiters ist für einen Querstrom-Kühlturm ein Abstandhalter für die gewellten Rieselplatten bekannt (DE-AS 25 09 570), der gleichzeitig der einströmenden bzw. durchströmenden Luft eine Rotation erteilen soll. Die Abstandhalter sollen nur streifenförmig mit Zwischenräumen eingebaut werden und ihre Rotationsgebung nicht den Füllkörper in Gesamtheit, sondern nur die querströmende Luft und diese auch nur abschnittsweise, betreffen. Jeder horizontale Abschnitt eines Verwirbelungs-Distanz-Streifens stellt einen Kanal mit gerader, genereller Achse dar, um den drehungsgebende Elemente angeordnet sind.
Es ist zwar eine schraubenlinienförmige Medienführung mittels die Ströme umfassender Elemente bekannt (DE-PS 21 22 537), wobei jedoch die bei Folientiefzug unvermeidliche Einbuchtung/Ausbuchtung auf der Positiv-/Negativ-Seite bei dieser gewählten Formungsart sowohl eine Schraubenform als auch eine hemmende Gegenschraubenform in den Kanälen bewirkt. Es gibt keine Gegenläufigkeit benachbarter Kanäle. Sie weisen außerdem gerade Achsen auf.
Ferner sind in Bezug auf eine senkrechte Ebene sich hin- und herschlängelnde Füllkörperkanäle bekannt (DE-AS 12 87 096), die jedoch keine drallgebende Wirkung mit sich bringen.
Weitere Veröffentlichungen, die drallgebende Füllkörper zeigen und beschreiben, sind die DE-OS 3136 589 und die DE-OS 30 48 968. Erstere zeigt einen Füllkörper, der aus sich konzentrisch umschlingenden Rohrbündeln besteht, beim anderen Füllköiper sind alle Einzelelemente gleichsinnig drehend ausgebildet. Auch die SU-PS 1 136 830 zeigt einen drallgebenden Füllkörper. Aus axial nacheinander zusammengefügten Rohrabschnitten sind schlauchähnliche Kanäle gebildet. Diese werden hier in konzentrischen Schichten schraubenartig übereinandergewunden. Jede Schicht besteht aus eng aneinanderliegenden Kanälen und hat gegenüber der unter ihr und der über ihr liegenden Schichte einen gegenläufigen Drehsinn.
Die gegenständliche Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Füllkörper konstruktiv so zu gestalten, daß er einfach hergestellt werden kann und daß darüberhinaus durch seine besondere konstruktive Gestalt seine Effizienz gegenüber vergleichbaren und bekannten Konstruktionen verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Dank dieses Vorschlages behält eine in der Ebene eines Querschnittes liegende, die Achse des Durchlaßkanals und einen Punkt der Querschnittskontur verbindende Gerade über die Länge des Durchlaßkanals ihre Richtung im Raum im wesentlichen bei.
In einer bevorzugten Ausführungsart weisen die Wandungen der Durchlaßkanäle Ein- und/oder Ausbuchtungen auf, und die Verbindungslinie aufeinanderfolgender Ein- und/oder Ausbuchtungen verlaufen korrespondierend schraubenlinienartig zur Achse der Durchlaßkanäle. Dabei kann der Drehsinn dieser Verbindungslinie der Ein-und/oder Ausbuchtungen in der Wandung eines Durchlaßkanales gegenläufig zur Achse des Durchlaßkanales liegen oder aber sie kann den gleichen Drehsinn wie diese aufweisen, je nach den Anforderungen, die an das Ausmaß der Medienmischung bzw. an das Ausmaß des Medienkontaktes gestellt werden.
Die Querschnitte der Durchlaßkanäle können Mehreck- und/oder Rur lungsformen aufweisen, beispielsweise einen Kreis oder ein Oval bilden, aber auch alle Eckformen vc m Dreie :k bis zum Mehrfacheck sind möglich. Dabei können die Durchlaßkanäle durch Rohre gebüdet sein E ir Füllki rper kann aber auch aus einer Vielzahl von zu Paketen zusammengeschichteten Platten gebildet si .in wobei lie einzelnen Platten im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rinnen aufweisen bzw. zu solchen verfcrmt sind, wobei die Rinnen benachbart liegender Platten die Durchlaßkanäle für die Medien bilden. Die Platten können so angeordnet sein, daß zwei Rinnen benachbart liegender Platten einen umfangsseitig geschlossenen Durchlaßkanal bilden. Die Platten -2-
AT 392 017 B können aber auch, bezogen auf ihre rinnenartige Verformung, kreuzweise miteinander verbunden werden, so daß die Durchlaßkanäle offene Rinnen sind.
Auch die Querschnittsarten- und Querschnittsgrößen-Verhältnisse zwischen den Durchlaßkanälen und den versetzt dazwischenliegenden Zwischenraumkanälen muß dabei nicht unbedingt gleich sein.
Ebenso sind bezüglich der Kanalwandglätte bzw. -rauhigkeit und der Anbringung zusätzlicher Noppen usw. verschiedene Ausführungsmöglichkeiten bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen wird.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke kann in zahlreichen Ausführungsformen realisiert werden. Dies wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Füllkörpers, wobei jeweils jeder Figur mehrere Darstellungen zugeordnet sind und diese Darstellungen sowohl Details wie auch Kombinationen daraus betreffen, worauf bei der Erläuterung zu der jeweiligen Figur im einzelnen eingegangen werden wird.
Der Grundgedanke der Erfindung wird zuerst nun anhand der Fig. 1 erläutert: Die Haupterstreckungsrichtung des Durchlaßkanales ist mit (10) bezeichnet. Dieser Durchlaßkanal (11) ist einer dreidimensionalen Welle angeglichen, dessen Achse (12) verläuft schraubenlinienartig. (12a) und (12b) zeigen, daß die Achse (12) des Durchlaßkanals schraubenlinienartig ausgebildet ist, wobei diese Achse einen stetigen Verlauf besitzen kann oder aber aus einzelnen geraden Abschnitten bestehen kann. Auch eine Kombination von geraden Abschnitten und stetig verlaufenden Abschnitten ist denkbar und möglich.
Die entlang der schraubenlinienartig verlaufenden Achse (12) aufeinanderfolgenden, gedachten Querschnitte der Durchlaufkanäle sind ohne eigene Schraubung der schraubenlinienartigen Achse folgend angeordnet, so daß eine in der Ebene eines Querschnittes liegende, die Achse des Durchlaßkanals und einen Punkt der Querschnittskontur verbindende Gerade über die Länge des Durchlaßkanals ihre Richtung im Raum im wesentlichen beibehält.
Mit (14,15,16) und (17) sind in Draufsicht die Querschnittskonturen des Durchlaßkanales (11) gezeigt, die in verschiedenen Querschnittsebenen dieses Durchlaßkanales liegen, in dessen perspektivischer Darstellung sie mit (14‘, 15', 16') und (17’) bezeichnet sind. Die Kreuze (x) bezeichnen die Schnittpunkte einzelner Querschnittsebenen mit der schraubenlinienartigen Achse (12) des Durchlaßkanales (11).
In der Detaildarstellung (18) wird der Querschnitt durch einen mit Buchtungen versehenen Durchlaßkanal gezeigt, bei dem die ungebuchteten Kanalwände mit (18a), die Ausbuchtungen mit (18b) und die Einbuchtungen mit (18c) bezeichnet sind.
Aus (19a) ist das Prinzip von entlang einer schraubenlinienartigen Verbindungslinie verlaufenden, viergängigen Buchtungen der Kanalwände erkennbar, die der schraubenlinienartigen Achse (12) folgen. (19b) zeigt die Gegenläufigkeit des Verlaufes der Buchtungen. Bei (19c) wird gezeigt, daß sich auch mehrere Buchtungen auf einer Teilfläche eines Abschnittes des Durchlaufkanals befinden können. Über die Reihenfolge von Ausbuchtungen zu Einbuchtungen wird im weiteren Verlauf dieser Beschreibung eingegangen werden.
Fig. 2 verdeutlicht das in Fig. 1 dargelegte Ausführungsbeispiel. Aus Gründen der Anschaulichkeit sind die Bezugszahlen aus Fig. 1 weggelassen. Entlang des Durchlaßkanales sind pro Kanalabschnitt je eine Buchtung vorgesehen, die entlang einer schraubenlinienartigen Verbindungslinie verlaufen.
Fig. 3 zeigt einen im Querschnitt sechseckigen Durchlaßkanal und auch die Rinnen aufweisenden Platten, aus denen er gebildet ist. (30) und die Darstellungspunkte (o) deuten die Haupterstreckungsrichtung des Durchlaßkanales (31) an, die in Fig. 1 mit (10) genannt ist. Die Kreuze (x) bezeichnen die Mittelpunkte der sechseckigen Querschnittskonturen, durch die die schraubenlinienartige Achse der Durchlaßkanäle verläuft. In der Zeichnung ist die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte (x) aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingetragen. Sie hat einen eckigen, unstetigen Verlauf.
Ein stetiger Verlauf ist zumeist vorteilhafter. Ein solcher Verlauf der Achse der Durchlaßkanäle ist mit der strichlierten Linie (32) angedeutet. Auch die Wandungen der Durchlaßkanäle können über deren Länge einen stetigen Verlauf aufweisen, korrespondierend zum Verlauf der schraubenlinienartigen Achse.
Mit (33) und (34) ist gezeigt, daß die Achse der Durchlaßkanäle in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Einlaufzonen und/oder Auslaufzonen parallel zur Haupterstreckungsrichtung (30) verläuft. Für bestimmte Anwendungsarten kann es vorteilhaft sein, wenn die Achsen der Einlaufzonen und/oder Auslaufzonen schräg zur Haupterstreckungsrichtung angeordnet sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Einlauf des Durchlaßkanales erst in der Zone (35) begänne und der Auslauf erst in einer späteren, ebenfalls schräggerichteten Zone enden würde.
Weiters ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß die schraubenlinienartige Achse der Durchlaßkanäle mindestens eine volle, 360° umfassende Drehung über die Länge eines Durchlaßkanales ausführt. Zu einer Vergrößerung der Drehungszahl wird im weiteren Verlauf dieser Beschreibung eingegangen werden.
In der Zone (36) der Fig. 3 ist die Bildung der Durchlaßkanäle aus geformten Platten (36a) gezeigt. Infolge der räumlichen Struktur dieser Platten erhalten auch die beim Zusammenfügen der Platten sich bildenden Zwischenraumkanäle (36b) den gleichen Querschnitt. Mit (36c) ist die Form einer einzelnen Platte dargestellt und mit (36d) eine Rinne angedcutet, deren Formgebung aus der Zone (36e) ersichtlich ist.
Schließlich wird in der Zone (37) eine honigwafcenähnliche Struktur dargestellt, bei der die Platten (37a) zwar in der zur Innenseite gerichteten Fläche die erwähnte Struktur haben. Infolge der kurzen Zwischenlamellen -3-

Claims (9)

  1. AT 392 017 B (37b) ergeben sich aber für die beim Zusammenfügen der Platten mitentstehenden Zwischenraumkanäle (37c) nur noch annähernd Viereck-Querschnitte. In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einer zu Rinnen geformten Platte gezeigt, die zur Zusammenfügung mit einer gleichartig geformten Platte zu einer Reihe nebeneinanderliegender Durchlaßkanäle bestimmt ist. Solche Plattenpaare werden sodann übereinander zu einem Paket verbunden, wobei jeweils die tiefliegenden Zonen eines Plattenpaaies auf den erhaben liegenden Zonen des nächsten Plattenpaares aufliegen, wodurch die Durchlaßkanäle mitgebildet werden. In Fig. 4 ist der erwähnte Plattenausschnitt mit (41) im Grundriß, mit (42) im Seitenriß und mit (43) im Aufriß dargestellt. Mit ("T") sind die tiefliegenden Zonen und mit ("B") die erhaben liegenden Zonen des hin-und hergehenden und auf- und abgehenden Verlaufes der geformten Platte bezeichnet. (Bl) und (TI) kennzeichnen die jeweils höchsten und (B3) bzw. (T3) die jeweils tiefstliegenden Zonen dieser Strecken. Aus Fig. 4 geht hervor, daß in diesem Beispiel die bei der Plattenpaarung entstehenden schraubenlinienartigen Achsen der Kanäle sich um 360° + 180° drehen. Wenn man sich die Platten wesentlich verlängert vorstellt, ergeben sich mehrere volle 360°-Drehungen der Achsen. Mit Fig. 5 wird auf die Fig. 1 und 2 zurückgegriffen, speziell auf die Bezugszahlen (18b) und (18c). Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsart zeigt eine der möglichen Anordnungen der Buchtungen an den Wänden der Durchlaßkanäle in einzelnen Abschnitten derselben und deren schraubenlinienartigen Weitergang in den nächstfolgenden Durchlaßkanalabschnitt. Die in der Zone (50) eingezeichneten Buchtungen sind, wie in (51) und (52) gezeigt, Einbuchtungen (18c) und Ausbuchtungen (18b). Ihre schraubenlinienartige Aufeinanderfolge im Kanalverlauf ist mit (51') und (52') angedeutet. Die Gestalt und Kombination der Ausführungen der Buchtung hat einen entsprechenden Einfluß auf die Zwischenraumkanäle. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung liegt darin, die Durchlaßkanäle sich überkreuzen zu lassen. Dadurch wird ein Medienausgleich entlang der einzelnen Platten erzielt Ein Beispiel ist in Fig. 6 schematisch dargestellt Eine geformte Platte (60), die mit (61) in einem Seitenschnitt und mit (62) im Grundriß gezeigt ist, wird mit einer gegenläufig geformten Platte (63) verbunden. Die Haupterstreckungsrichtungen der Rinnen sind mit ("o") bezeichnet. Die Platten werden so zusammengelegt, daß sich die in den Platten ausgeformten Rinnen überkreuzen, was in der Übersicht (64) gezeigt ist. Werden mehrere solcher Platten laut dem Seitenschnitt (65) miteinander verbunden, entstehen auch hier wieder Zwischenraumkanäle, die in Fig. 6 mit (66) bezeichnet sind. Buchtungen in den Wänden der Durchlaßkanäle sind in Fig. 6 nicht eingetragen. Sie können aber im Sinne der bisherigen Ausführungen auch bei sich kreuzenden Rinnen vorhanden sein und so beispielsweise die Strömungsrichtung oder die Verwirbelung der Medien fördern. PATENTANSPRÜCHE 1. Füllkörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch oder Tropfenabscheider, z. B. für Kühltürme, für Tropfkörper in biologischen Abwasserreinigungsanlagen oder für chemische Kolonnen, für Wärmetauscher im Direktkontakt von Medien, für Flüssigkeitsverteiler, Luftzubringer od. dgl. mit einer Vielzahl von rasterartig nebeneinander liegenden, von gas- und/oder flüssigen Medien durchströmten Durchlaßkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12) der Durchlaßkanäle (11) über den größten Teil ihrer Länge im wesentlichen nach Art einer Schraubenlinie verlaufen und gedachte korrespondierende Punkte der entlang dieser Achse aufeinander folgenden Querschnittskonturen eines jeden Durchlaßkanals auf einer zur Achse dieses Durchlaßkanals parallelen Linie liegen.
  2. 2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Art einer Schraubenlinie verlaufende Achse (12) eines Durchlaßkanals (11) über ihre Länge einen im wesentlichen stetigen Verlauf aufweist.
  3. 3. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Art einer Schraubenlinie verlaufende Achse (12) eines Durchlaßkanals (11) über ihre Länge aus im wesentlichen geraden aufeinanderfolgenden Abschnitten besteht 4. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12) der Durchlaßkanäle (11) in ihren Endbereichen im wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung (11) der Durchlaßkanäle verlaufen.
  4. -4- AT 392 017 B
  5. 5. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12) der Durchlaßkanäle (11) in ihren Endbereichen schräg, vorzugsweise in einem spitzen Winkel zur Haupterstreckungsrichtung (10) der Durchlaßkanäle verlaufen.
  6. 6. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Durchlaßkanäle (11) die nach Art einer Schraubenlinie verlaufende Achse (12) eine Drehung von mindestens 360 ° aufweist.
  7. 7. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Durchlaßkanäle. (11) Ein-und/oder Ausbuchtungen (18b, 18c) aufweisen und die Verbindungslinie aufeinanderfolgender Ein- und/oder Ausbuchtungen (18b, 18c) korrespondierend zur Achse (12) der Durchlaufkanäle schraubenlinienartig verlaufen.
  8. 8. Füllkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsinn der Verbindungslinie der Ein-und/oder Ausbuchtungen (18b, 18c) in der Wandung eines Durchlaßkanals (11) zur Achse (12) des Durchlaßkanals (11) gegenläufig ist.
  9. 9. Füllkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie der Ein- und/oder Ausbuchtungen (18b, 18c) in der Wand des Durchlaßkanals (11) den gleichen Drehsinn wie die schraubenlinienartig verlaufende Achse (12) des Durchlaufkanals aufweist. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen -5-
AT0228188A 1988-09-19 1988-09-19 Fuellkoerper AT392017B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0228188A AT392017B (de) 1988-09-19 1988-09-19 Fuellkoerper
DE58908730T DE58908730D1 (de) 1988-09-19 1989-09-15 Füllkörper.
EP19890117080 EP0361225B1 (de) 1988-09-19 1989-09-15 Füllkörper
AT89117080T ATE115001T1 (de) 1988-09-19 1989-09-15 Füllkörper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0228188A AT392017B (de) 1988-09-19 1988-09-19 Fuellkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA228188A ATA228188A (de) 1990-07-15
AT392017B true AT392017B (de) 1991-01-10

Family

ID=3531440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0228188A AT392017B (de) 1988-09-19 1988-09-19 Fuellkoerper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392017B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122369C1 (en) * 1991-07-05 1992-10-22 Rainer Richter Gmbh, 5439 Hof, De Packaging used for heat and mass transfer between liq. and gas - consists of corrugated or folded foil, plate or mat-like packaging elements in zones, in which profiles are inclined to longitudinal axis, etc.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287096B (de) * 1961-08-17 1969-01-16 Ici Ltd Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE2122537C3 (de) * 1970-05-07 1974-06-06 Serck Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Flüssigkeitskühler
DE2509570B2 (de) * 1974-03-11 1979-04-05 Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. (V.St.A.)
DE3110859A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Faigle Kunststoffe Gesellschaft mbH, 6971 Hard "mehrzweckelement, insbesondere fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheiden"
DE3048968A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahrenstechnische packung
DE3136589A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Bayer Ag Temperierbarer statischer mischer und reaktor
DE3016274C2 (de) * 1980-04-26 1983-05-26 Carl Munters-Euroform Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen
SU1136830A1 (ru) * 1983-12-15 1985-01-30 Предприятие П/Я Р-6603 Регул рна насадка дл контактных аппаратов
DE3625809A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287096B (de) * 1961-08-17 1969-01-16 Ici Ltd Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE2122537C3 (de) * 1970-05-07 1974-06-06 Serck Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Flüssigkeitskühler
DE2509570B2 (de) * 1974-03-11 1979-04-05 Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. (V.St.A.)
DE3110859A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-07 Faigle Kunststoffe Gesellschaft mbH, 6971 Hard "mehrzweckelement, insbesondere fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheiden"
DE3016274C2 (de) * 1980-04-26 1983-05-26 Carl Munters-Euroform Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen
DE3048968A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahrenstechnische packung
DE3136589A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Bayer Ag Temperierbarer statischer mischer und reaktor
SU1136830A1 (ru) * 1983-12-15 1985-01-30 Предприятие П/Я Р-6603 Регул рна насадка дл контактных аппаратов
DE3625809A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122369C1 (en) * 1991-07-05 1992-10-22 Rainer Richter Gmbh, 5439 Hof, De Packaging used for heat and mass transfer between liq. and gas - consists of corrugated or folded foil, plate or mat-like packaging elements in zones, in which profiles are inclined to longitudinal axis, etc.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA228188A (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508223B2 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
EP0529422A1 (de) Einbaukörper
DE2706003A1 (de) Waermetauscher mit platten
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3734857C2 (de)
EP0361225A1 (de) Füllkörper
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE3110859C2 (de)
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
AT392017B (de) Fuellkoerper
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
AT396178B (de) Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
WO2018083329A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP0825407A2 (de) Einbauelement für Wärmetauscher
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
AT394442B (de) Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP2881694B1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
DE8704409U1 (de) Gegenstromwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee