DE1917450A1 - Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen zwischen Schmelzwanne und Tropfenauslassring eines Speisers - Google Patents

Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen zwischen Schmelzwanne und Tropfenauslassring eines Speisers

Info

Publication number
DE1917450A1
DE1917450A1 DE19691917450 DE1917450A DE1917450A1 DE 1917450 A1 DE1917450 A1 DE 1917450A1 DE 19691917450 DE19691917450 DE 19691917450 DE 1917450 A DE1917450 A DE 1917450A DE 1917450 A1 DE1917450 A1 DE 1917450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
feeder
glass
heat
feeder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917450
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917450B2 (de
Inventor
Sendt Dipl-Phys Dr Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Heye KG
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE19691917450 priority Critical patent/DE1917450B2/de
Priority to GB1372970A priority patent/GB1310603A/en
Priority to AT283870A priority patent/AT324599B/de
Priority to BE748164D priority patent/BE748164A/xx
Priority to FR707011429A priority patent/FR2038204B1/fr
Priority to LU60641D priority patent/LU60641A1/xx
Priority to ES378174A priority patent/ES378174A1/es
Priority to CH487870A priority patent/CH524546A/de
Priority to US25103A priority patent/US3640517A/en
Priority to NL7004781A priority patent/NL7004781A/xx
Publication of DE1917450A1 publication Critical patent/DE1917450A1/de
Publication of DE1917450B2 publication Critical patent/DE1917450B2/de
Priority to AT903272A priority patent/AT342803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2356Submerged heating, e.g. by using heat pipes, hot gas or submerged combustion burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • C03B7/06Means for thermal conditioning or controlling the temperature of the glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DIPL-ING. HELLMUTH KOSEL DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-INO. PETER KOSEL PATENTANWXLTE
3353 ladGamfenlwiin, 3. April 1969
Braun$diw«lgtr StraB« 22
T.tofon. (βS382) »42
T«ltgramm-Adr«i·: Sitdpat.nt Bad Gandtnheim
Firma Hermann Heye
Patentgesuch vom 3. April 1969
Firma Hermann Heye
4962 Obernkirchen
Allee
Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen zwischen Schmelzwanne und Tropfenauslaßring eines Speisers.
Die Erfindung betrifft die Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen auf ihrem Weg von der Schmelzwanne zu dem Tropfenauslaßring eines Speisers.
Die Qualität von Glasgegenständen und insbesondere Hohlgläsern, wie z.B. Flaschen, Konservengläsern, Glasbausteinen und Fernsehröhren, wixi wesentlich durch die Temperaturverhältnisse bestimmt, die in der Glasschmelze ausgehend von der Schmelzwanne über die Arbeitswanne, die verschiedenen Speiserrinnen mit ihren Speiserköpfen bis in die Tropfenauslaßringe hinein herrschen. Bs sind große Anstrengungen unternommen worden, diese Temperaturverhältnisse je nach den technologischen und verfahrensmäßigen Erfordernissen optimal und reproduzierbar zu gestalten. Diese Anstrengungen haben bisher nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt und bilden den Kern der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung im weitesten Sinne dadurch gelöst, daß bei der Temperierung (Kühlung oder Erwärmung) von Glasschmelzen auf ihrem Weg von der Schmelzwanne zu dem Tropfenauslaßring eines Speisers
954/81 PK/St
009883/0903
Bankkonto. lraunidiwtf|it<St· Hoehbank, Filial· lad Gand«rih*lm, Kto.-Nr. 23.111.970 · Pottiduckkontoi Honnovtr M715
-z-
wenigstens ein geschlossenes Wärmeübertragungssystem ("Wärmerohr") angewendet wird, das ein flüssiges verdampfbares Wärmetransportmittel und eine kapillare Struktur zur Rückförderung oder Unterstützung der Rückforderung kondensierten Wärmetransportmittels zum Verdampfungsbereich enthält.
bekannte Anwendungen des "toärmerohrs" sind in der USA-Patentschrift 2 350 348 und der entsprechenden deutschen Patentschrift 833 500 sowie in der Abhandlung "Das Yf ärmer ohr (Heat Pipe)" in der Zeitschrift Chemie-Ingenieur-Technik des Verlags Chemie G.m.b.H., 1967 r Heft 1, Seiten 21 bis 26, beschrieben. Bei diesen bekannten Anwendungen handelt es sich im wesentlichen um solche in der Kältetechnik und der Raumfahrt, nämlich für Energieversorgungsanlagen für Raumfluggeräte.
Bei dem bekannten Wärmerohr wird unabhängig von der Gravitation ein Umlauf des Wärmetransportmittels allein durch ein Temperaturgefälle bewirkt. Dieses Prinzip beruht auf den Kapillarkräften, bzw» der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten. Das Wärmerohr besteht aus einem Rohr, in dem sich eine mit V/arme transportmittel gesättigte Kapillarstruktur befindet, aus der das Wärmetransportmittel bei Erwärmung verdampft. Der Dampf strömt in Richtung des Temperaturgefälles und kondensiert unter Abgabe von Verdampfungswärme. Die Kapiilarstruktur besorgt die Rückforderung des kondensierten Wärmetransportmittels zu dem Verdampfungsbereich.
Mit der erfindungsgemäßen Anwendung des Wärmerohrs ist die Temperierung der Glasschmelze in engen Grenzen und außerdem selbsttätig zu erzielen. Dabei kann nicht nur gekühlt sondern auch erwärmt werden, z.B„ im Bereich zu kalter Zonen in der Glasschmelze, in denen Entglasungen der Glasschmelze auftreten könßn, deren Kristalle von der Glasschmelze mitgeführt werden und sich schließlich in dem fertigen Gegenstand als zu Ausschuß führende Fehlstellen wiederfinden. Von besonderer Bedeutung ist ferner, daß das
009883/0909 SAD ORIGINAL.
'.Värmerohr eine selbsttätige thermische Homogenisierung der Glasschmelze innerhalb enger Grenzen ermöglicht.
Die Schmelzleistung von Wannenofen ist eine Punktion des Wärmeuustauschs zwischen der Schraelzflamme und dem Glas in äer Sci.melzwanne. Zur Verbesserung dieses Wärmeaustausche ist es bekannt (Abhandlung "Untersuchungen zur Anwendung wärmeleitender metallischer Einbauten in Wannenofen zur Homogenisation der Schmelze" von S. Speth in Symposium sur le contact-du verre ctiaud aveG Ie metal", S. 396 bis 409 Scheveningen 1964- metallische Einbauten, 2.3c Molybdänbleche, in der Glasschmelze derart anzuordnen., daü diese Einbauten in ihrem oberen Bereich im wesentlichen durch Strahlung Wärme aufnehmen und an tiefergelegene Schmelzenschichten weiterleiten.
Bie Wärmetransportfähigkeit dieser bekannten metallischen Einbauten an die Glasschmelze wird jedoch mit zunehmender Tiefe immer schlechter. Dort nämlich haben die Bleche, insbesondere bei einem Versuch ihrer Umlenkung parallel zu dem Wannenboden sehr schnell die Temperatur der umgebenden Glasschmelze erreicht und sind damit völlig wirkungslos. ,
Bei einem anderen bekannten Versuch, größere Wärmeenergien in die Glasschmelze der Schmelzwanne einzubringen, wird eine elektrische Widerstandszusatzheizung mit in die Glasschmelze hineinragenden Elektroden verwendet. Dadurch ergeben s'ich örtlich starke und in bestimmten Anwendungsfällen nicht vertretbare Semperaturbelastungen für die Wannensteine. Ferner ist dieses bekannte Verfahren von der Energieseite und dem erforderlichen Elektrodenmaterial her teuer und erfordert im allgemeinen trotzdem noch eine künstliche Konvektion in der Glasschmelze durch Einblasen von Luft in den Boden der Schinelzwanne.
00988 3/090 9 BAÖ ORIGINAL
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, den Wärmeaustausch zwischen dem Heizmittel und der Glasschmelze und damit die Schmelzleistung der Schmelzwanne zu verbessern. Gleichzeitig soll die Qualität der erzeugten Glasschmelze gehalten und womöglich ebenfalls gesteigert werden.
Diese Aufgabe ist nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Schmelzwanne in der Glasschmelze ein oder mehrere Wärmerohre angeordnet sind, die sich von höher- zu tiefergelegenen Schmelzenebenen erstrecken. Aufgrund des überlegenen Wärmetransportvermögens des Wärmerohrs wird z.B. durch die Schraelzflamme in den oberen Bereich eines Wärmerohrs eingeleitete Wärme sehr schnell und praktisch ohne Temperaturabfall an alle zunächst kühleren Bereiche des Wärmerohree weitergeleitet. Das Wärmerohr hat daher weitgehend unabhängig von seiner geometrischen Gestaltung überall im wesentlichen die gleiche Temperatur bei überall gleicher Wandstärke. Damit teilt eich Wärmeenergie in den oberen Schichten der Glasschmelze schnell, gründlich und schonend den unteren Schichten der Glasschmelze mit.
Die Wärmerohre können dabei im wesentlichen senkrecht angeordnet sein. Zwei oder mehrere Wärmerohre können ferner hintereinander angeordnet und dabei gegebenenfalls außen miteinander verbunden sein. Man kann auf diese Weise unterschiedliche Wegstrecken mit Wärmerohren von Einheitslänge überwinden. Nach der Erfindung können ferner jeweils zwei aufeinanderfolgende Wärmerohr sich in senkrechter Richtung überlappen. *n der Überlappungezone kann Wärmeenergie von dem einen Wärmerohr auf das andere übergehen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind ein oder mehrere Wärmerohre in ihrem unteren Bereich parallel zu dem und in der Nähe dee Schmelzwannenbodens geführt. Auf .· diese Weise ist ein besonders intensiver Wärmetransport zu denjenigen Stellen der Schmelzwanne gewährleistet! die der Einwirkung der Schmelz?lamme am stärksten entzogen sind.
0098*3/0900/
Des weiteren können ein oder mehrere Wärmerohre in ihrem oberen Bereich parallel zu dem und in der Nahe des Schmelzenspiegels geführt sein. Es ist damit möglich, Wärmeenergie bevorzugt in solchen Bereichen des Schmelzenspiegels aufzunehmen, die durch die Schmelzflamme besonders intensiv beheizt werden·
Durch die erfindungsgemäße Ausrüstung mit Wärmerohren können insbesondere Wannen zum Erschmelzen von Spezialgläsern, z.B. optischen Gläsern, geschaffen werden, bei denen die Schmelzleistung gesteigert wird und Qualitätsminderungen durch Überhitzungen und zu kalte Stellen mit dann erfolgender Bntglasung und Auskrietallisation vermieden werden.
Die Erfindung ist ferner auf-die Verbesserung der Temperaturverhältnisse in der Arbeitswanne gerichtet.
Die Arbeitswanne bildet gewissermaßen einen Zwischenspeicher für die Glasschmelze zwischen der Schmelzwanne und den an die Arbeitswanne angeschlossenen Speiserrinnen. In der Arbeitswanne soll eine thermische Beruhigung und ein thermischer Ausgleich sowie eine Temperaturabsenkung der Glasschmelze erfolgen.
Bekannte Arbeitswannen sind zu diesem Zweck mit einer Oberbefeuerung durch Gas- oder ölbrenner versehen. Diese Befeuerung allein ist jedoch nicht in der Lage, die gewünschten gleichmäßigen Temperaturverhältnisse in der Arbeitswanne herzustellen und aufrechtzuerhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ausreichende yorhomogenisierung der Temperatur der GlasBohmelze der Arbeitswanne zu erreichen. Entglasungszonen in der Schmelze aufgrund zu kalter Stellen sollen ebenso vermieden werden wie örtliche Überhitzungen durch zu starke Flammeneinwirkung bei der Schmelzenerwärmung.
Diese Aufgabe ist naoh einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß bei der Arbeitswanne in der
009883/0908
Glasschmelze eine oder mehrere dreidimensionale Wärmerohranordnungen vorgesehen sind. Durch diese Anordnungen ist praktisch jeder Winkel der Arbeitswanne durch entsprechende Verlegung von Wärmerohren zu erreichen und zu temperieren. Dabei wird aus zu warmen Bereichen der Schmelze Wärme in kältere Schmelzenbereiche transportiert. Die Wärmerohranordnung kann im wesentlichen die gesamte Glasschmelze durchziehen. Dabei kann die Anordnung aus nur einem in entsprechender Weise verlegten und geformten Wärmerohr oder aus mehreren einzelnen Wärmerohren bestehen, die sich zum Wärmeaustausch örtlich aneinander annähern oder auch örtlieh miteinander verbunden sein können. Diese Verbindung kann so gewählt werden, daß nur die Außenflächen der Wärmerohre oder ihre Innenräume und Kapillarstrukturen miteinander verbunden sind. Im letzteren Fall hätte die geeamte
roh τ?
WärmeWordnung praktisch überall die gleiche Temperatur.
Eine besonders übersichtliche und fertigungstechnisch einfache Lösung erhält nan, wenn jede Wärmerohranordnung durch ein Gitter aus geraden Wärmerohren gebildet iet. Wenn die Wärme rohranordnung sich völlig - innerhalb der Glasschmelze befindet und auch keine Wärmerohre durch Wände oder Boden der Arbeitswanne hindurchgeführt sind, ist allenfalls eine sekundäre Temperaturbeeinflussung.der Wärmerohre von außen, z.B. durch Strahlung der Plamme, möglich« Soll dagegen eine direkte Temperierung der Wärmerohranordnungen geschehen, sind die Wärmerohranordnungen durch eine vorzugsweise außerhalb der Glasschmelze angeordnete, gegebenenfalls Steuer- und/oder regelbare Temperiervorrichtung» z.B. ein Temperierluftgebläse oder einen Wassermantel temperierbar. Zur Ankopplung an eine Temperiervorrichtung kann erfindungsgemäß wenigstens ein Wärmerohr durch den Schmelzenspiegel hindurchgeführt und im Spiegeldurchtrittsbereich mit einer Antikorrosionspanzerung, z.B. in Gestalt eines Platinringes, versehen sein. Die Panzerung verhindert sonst zu befürchtende erosive Auswaschungen im Spiegeldurchtrittsbereich. Die Ankopplung an eine Temperiervorrichtung kann
009883/0908
auch dadurch geschehen, daß wenigstens ein Wärmerohr unterhalb des Schmelzenspiegels durch eine Wand bzw. den Boden der Arbeitswanne abgedichtet hindurchgeführt ist.
Bei den Speiserrinnen bestehen die bei der Arbeits-.wanne aufgezeigten Probleme in verstärktem Maße. Pur die den Speisern nachgeschalteten glasverarbeitenaen Haschinen ist diu thermische Homogenität des iiinzelglaapostens und gleichuxeibende Temperatur aufeinanderfolgender Glasposten von großer Bedeutung. Temperaturänderungen von Glaeposten zu Glaspoeten können sich z.B. auswirken in tfewichtsschwankungen des Glaspostens, Formschwankungen des Glaspostens, z.B. in Länge, Querschnitt und Achsengeradheit, sowie in Änderungen der Arbeitsbedingungen an der Haschine, wobei ein für eine bestimmte Glaetemperatur optimal eingestellter Produktionsablauf gestört werden kann. Ferner müssen in der gesamten Spei seirinne kalte Stellen vermieden werden, die Entglasungen mit den zuvor beschriebenen Nachteilen zur Folge haben können« Weiterhin soll in der Speiserrinne eine kontrollierte Absenkung der Schmelzen temperatur stattfinden, die von einer größeren Anzahl von Faktoren, z.B. auch der Art dee zu verarbeitenden Glases, abhängig ist. So ist z.B. bei Braunglas ein gleichmäßiges Abkühlen von der Arbeitswanne bis zum Tropfenauslaßring besonders wichtig, da überhitzungen oder zu starkes Kühlen z.B. durch mangelnde Farbkonstanz und Blasenbildung starken Schaden anrichten können. Andererseite tritt bei Braunglas wegen der verhältnismäßig geringen Wärmeleitfähigkeit die Wärme schlecht in die Schmelze ein, so daß es schwierig iet, genügende Temperaturerhöhungen auf kurzer Fließstrecke vorzunehmen.
Bei bekannten Speiserrinnen sind daher vielfältige Anstrengungen zur Homogenisierung der Temperatur über den Querschnitt und in Längsrichtung der Speiserrinnen vorzunehmen. Dazu sind z.B. mechanische Rührer in der Speiserrinne herangezogen worden (USA-Patentschrift 3 224 857).
0096 8 3 /00 09 SAD ' °*«*ινλι
-B-
Die Wirksamkeit dieser Rührer ist jedoch auch bei Mehrfachanordnung begrenzt.
Ferner haben bisher z.B, bei Umstellung des Glaspostengewichts erforderliche Temperaturänderungen der Schmelze wegen des begrenzten Wärmetransports in der Schmelze und der gelegentlichen besonderen i'emperaturempfindlichkeit einiger Glassorten große Schwierigkeiten bereitet. Man ist dieser Schwierigkeiten trotz aufwendiger -tiegelsysteme und verhältnismäßig großer Speiserrinnenlängen nicht Herr geworden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist daher eine möglichst weitgehende thermische Homogenisierung der Glasschmelze in der Speiserrinne in längs- und Querrichtung sowie die .schnelle und schonende Änderung der Schmelzentemperatur bei Umstellung der Rinnenbelastung, d.ho des Rinnendurchsatzes. Außerdem soll die erforderliche Speiserrinnenlänge verkürzt werden.
Diese Aufgabe ist nach einer Ausführungsform dadurch gelöst, daß in der Speiserrinne in der Glasschmelze eine oder mehrere Wärmerohranordnungen vorgesehen sind. Durch geeignete Verlegung und Dimensionierung der Wärmerohranordnungen wird eine gute thermische Homogenisierung der Glasschmelze erreicht. Ba ist eine schnellere Umstellung der Produktion von kleinen auf größere Glaspostengewichte und umgekehrt möglich« Diese Umstellungen dauern bei bekannten Speiserrinnen oft mehrere Stunden. Überhitzungen der Glasschmelze werden durch die Erfindung vermieden. Die Speiserrinnen können kürzer gehalten werden. Mechanische Rührwerke werden weitgehend überflüssig. Die Erfindung ermöglicht ferner eine gleichmäßigere Beheizung und Kühlung der Glasschmelze.
Nach der Erfindung kann jede Wärmerohranordnung , analog den im Zusammenhang mit der Arbeitswanne beschriebenen Wärmerohranordnungen ausgebildet bzw. angeordnet sein.
009883/0 909 SAD original
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Längswärmerohre parallel zu der Strömungsrichtung der Glasschmelze sowie in der Nähe des Speiserrinnenbodens verlegt und jeweils wenigstens an einem Ende nach oben geführt. Die strömungsparallelen Abschnitte sorgen dabei für eine kontinuierliche Temperierung der Glasschmelze auf ihrem Strömungsweg, während die nach oben geführten Abschnitte einen Wärme trans port quer zur Strömungsrichtung bezwecken. Dieser Wärmequertransport kann erfindungsgemäß dadurch gesteigert werden, daß quer zu den Längswärmerohren mit ihren Schenkeln nach oben weisende tl-förmige Querwärmerohre verlegt werden. Auch hierbei können die Wärmerohre wieder miteinander in Verbindung stehen.
Bei Speiserrinnen mit verhältnismäßig niedriger Schmelze weist die Wärmerohranordnung mehrere gerade Längswärmerohre auf, die parallel zu der Strömungsriohtung der Glasschmelze in einer Glasschmelzenebene verlegt sind und ggfo eine Querverbindung aus Wärmerohr aufweisen..
Das eine Ende der Speiserrinne bildet einen Speiserkopf mit einer Speiserkopföffnung und daran angeschlossenem Tropfenauslaßringο Zur Gewährleistung einer einwandfreien und gleichbleibenden Tropfen- oder Glaspostenausbildung muß innerhalb dieses Bereichs die thermische Homogenität der Glasschmelze entweder hergestellt oder aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweok ist schon eine besondere Oberbefeuerung mit Gas- oder Ölbrennern im Bereich des Speiserkopfes sowie die Drehung des Plungers und eines damit koaxialen Drehrohres bekannt.
Diese bekannten Maßnahmen sind jedoch nicht in der Lage, die gewünschten optimalen Temperaturverhältnisse in der Schmelze zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Gewährleistung homogener Temperatur des Einzelglaspostens, gleichbleibende Temperatur aufeinanderfolgender Glasposten und die Erzeugung gewünschter Glaspostenformen.
. 0 09883/0909
' - ίο -
Diese Aufgabe ist nach einer Ausführun.^sforia der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Glasschmelze des Speiserkopfes eine oder mehrere Wärmerohranordnungen vorgesehen sind. Dieser Speiserkopf kann an eine gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgerüstete Speiserrinne angeschlossen sein. Auf diese Weise kann die Temperierung der Glasschmelze über eine längere Strecke mit geringerer spezifischer Temperierbelastung der Schmelze erfolgen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Wand der Speiserkopföffnung als Wärmerohr ausgebildet. Bei gewissen Produktionsprogrammen wird schon diese Ausbildung der Speiserkopföffnung ohne zusätzliche Wärmerohre in der Glasschmelze zur Herstellung ausreichender thermischer Homogenität in der Schmelze ausreichen. Das Öffnungswärmerohr kann erfindung3gemäß eine zylindrische Innenwand und eine koaxial zu und im Abstand von der innenwand angeordnete und mit dieser dicht verbundene Außenwand aufweisen, deren einander zugewandte Jlächen mit Kaiillarstruktur belegt sind. Die Außenwand kann dabei entweder ebenfalls zylindrisch oder zur Oberflächenvergrößerung nach außen, hin ausgeformt sein. Die Außenfläche der Außenwand kann ferner mit einer Temperiervorriehtung in dem zuvor beschriebenen Sinne in Wärmeaustausch stehen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind koaxial mit der Speiserkopföffnung ein oder mehrere Hinge oder Teile von Ringen aus Wärmerohr angeordnet. Man erhält dadurch eine konzentrische und den Strömungsverhältnissen der Glasschmelze in dem Speiserkopf angepaßte Tem- ■;' perierung ter Glasschmelze» Zur Erzielung einer besonderen · Temperaturbeeinflussung der Glasschmelze können an einen oder mehrere der Ringe oder Ringteile Portsätze aus Wärme- ; rohr in Richtung der ankommenden Glasschmelze angesetzt
sein. .■--.;. ■
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
ist koaxial mit der Speiserkopföffnung ein schraubenförmiges Wärmerohr angeordnet, das die Schmelzenströmung
i-H^;" - 009883/0 909
ebenfalls zirkulär "beeinflußt.
IIach. einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind eine oder mehrere Irlatten vorgesenen, die jeweils von einem Hetz von Y/ärmerohren durchzögen sind. Diese Platten vorhindern unmittelbare Berührung zwischen Glasschmelze und Wärmerohren und dienen gleichzeitig als wärmesreicherndes und wärme dämmend es Zwischenmedium zwischen Glasschmelze und Wärmerohren. .Die Grundfläche jeder Platte kann etwa dem freien querschnitt des Speiserkopfes "entsprechen. Ferner kann jede Platte im wesentlichen parallel au der Strömungsrichtung der Glasschmelze angeordnet sein.' Besonders zweckmäßig ist die Verlegung einer Platte auf oder in der Bodenfläche des Speiserkopfes, -darüber angeordnete weitere Platten können durch Stützen aus Wärmerohr oder einfach schmelzenbeständigem Stoff an der darunterliegenden Platte abgestützt sein. Die Hatten Können ferner atis Metall bestehen, das entweder nichtfärbend oder mit einer nichtfärbenden Schicht versehen ist. Diese nientfärbende Schicht kann z.hc keramischer Natur sein.
■iiach einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich wenigstens eine Platte bis in die Speiserrinne hinein. Im Grenzfall kann die gesamte Speiserrinne von einer oder mehreren Platten der gerade beschriebenen Art durchzogen
liach einer anderen AusftJirungsforn der !Erfindung ist
if - :
der Tropfenauslaßring innen mit einer ifäriiierohrstruktur ausgekleidete Diese Lösung ist sowohl bei Binfachtroufenauslaßringen als auch bei Kehrfachtropfenauslaßringen anwendbare l'iit dieser Lösung sind insbesondere die thermischen Schwierigkeiten beseitigt, die bei bekannten I-Iehrfachtropfenauslaßringen an dem Steg zwischen den einzelnen Tropfenauslässen bestehen. Diese Ste^re werden bisher lediglich mit Luft in unvollkommener V/eise gekühlt, wodurch nicht selten unerwünschte Formänderungen der Glasposten aufgrund der unterschiedlichen Temperaturverhältnisse an dem Umfang der Glasrosten entstehen.
0 0 9 8 8 3 / 0 δ 0 9 *At>"original
Diese Schwierigkeiten sind nach der Erfindung durch die schalenfö'rmige Wärmerohrstruktur überwunden*
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jeder Tropfenauslaß des Tropfenauslaßrings außen mit einer Wärmerohrstruktur umgeben. Dabei ist die Wärmerohrstruktur niedrigeren Temperaturen ausgesetzt. Auch hier wird jedoch eine am gesamten Umfang gleichmäßige Temperatur des Glaspostens erzwungen. .
Bei einem Wärmerohr zur Verwendung im Rahmen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung be*- P ~ stehen zumindest seine mit der Glasschmelze in Berührung tretenden Flächen aus gegenüber der Glasschmelze inertem und widerstandsfähigem Stoff, z.B. Keramik, Metall oder einem Überzug aus Keramik oder Metall. Damit sind einerseits schädliche Einwirkungen des Wärmerohrs auf die Glasschmelze, z.B. Verfärbungen durch Rohroxide, und andererseits Beschädigungen des Wärmerohrs durch die Glasschmelze weitgehend ausgeschlossen.
Nach einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß einzusetzenden Wärmerohrs sind zumindest dessen außerhalb der Glasschmelze angeordnete Flächen von einer im Abstand von dem Wärmerohr angeordneten Umhüllung aus korrosionsfestem Stoff, z.B. Keramik, umgeben, wobei der Zwischenraum zwischen Wärmerohr und Umhüllung mit Glasschmelze ausfüllbar ist. Auf diese Weise wird eine Korrosion des Wärmerohrs außerhalb der Glasschmelze vermieden. Die Glasfüllung dient hierbei gleichzeitig als Wärmekontaktmittel, wenn erfindungsgemäß die Außenseite der Umhüllung mit einer Temperiervorrichtung der zuvor beschriebenen Art gekoppelt wird.
009383/0909
In den Zeichnungen sind mehrere AuafUhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt, üs zeigen-;
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Glasschmelze enthaltende Wanne nach der linie I-I in Figo 2,
Fig. 2 die Ansicht nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch eine Wanne,
Fig. 4 eine perspektivische und schematische Ansicht einer Speiserrinne mit Wärmerohranordnungen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Rinne gemäß Fig* 4 mit einer abgewandelten Wärmerohranordnung,
Fig. 6 eine Sohnittansicht eines Verbindungspunktβ mehrerer Wärmerohre einer Wärmerohranordnung,
Fig. 7 einen teilweisen Längsschnitt durch ein in unterschiedlicher Weise korrosionsgeschütztes Wärmerohr,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße ausgerüstete Speiserrinne nach der Linie VIII-VIII in Fig. 9,
Fig. 9 die Schnittansicht nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine mit Längswärmerohren ausgerüstete Speiserrinne,
Fig. 11 einen teilweisen Querschnitt durch ein teilweise aus der Glasschmelze herausragendem Wärmerohr,
Fig. 12 einen Längseohnitt duroh einen erfindungegemäß mit Wärmerohren ausgerüsteten Speiserkopf naoh der Linie XII-XII in fig. 13,
Fig. 13 die Schnittansicht naoh der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
00 9 8 83/0909
Fig. 14 die Schnittansicht nach der Linie XIV-XIV in Mg. 13,
Fig. 15 einen. Querschnitt in vergrößerter Darstellung durch das an der Speiserkopföffnung in Fig. 12 vorgesehene konzentrische Wärmerohr,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch einen Speiserkopf, der mit einem schraubenförmigen Wärmerohr versehen ist,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch einen mit Wärmerohrplatten ausgerüsteten Speiserkopf,
Fig. 18 die Schnittansicht nach der Linie . XVIII -XVIII in Fig. 17,
Fig. 19 die Schnittansicht nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18,
Fig. 20 einen Querschnitt durch zwei unterschied^· liehe Ausbildungen eines DoppeltropfenauslaßringB mit innenliegender Wärmerohrstruktur und
Fig. 21 einen Querschnitt durch einen Einfachtropfenauslaßring mit außenliegender Wärmerohrstruktur.
Fig. 1 zeigt eine Schmelzwärme 30, die bis zu einem Spiegel 51 mit Glasschmelze 32 gefüllt ist und oberhalb des Spiegels 31 auf gegenüberliegenden Seiten Zuleitungen 33 und 34 für Brennstoff, z.B. Gas oder Öl, und Luftleitungen 37 und 38 aufweist, die eine Verbindung zu , beidseitig angeordneten Regenerativkammern 39 und 40 herstellen. .
Senkrecht in der Glasschmelze 32 sind durch geeig- ■ nete Mittel, z.B. nicht dargestellte Keramikständer oder Keramikhalter, Wärmerohrt, z.B. 43 hie 46, angeordnet. Der Querschnitt dieser Wärmerohr· kann dem im Zusammenhang nit; den Pig. 7 und 14 be»ohriebenen Querschnitt entsprechen. Das Wärmerohr 43 kann einen oberen Teil 47 haben der parallel Yß^unterhalb des Spiegele 31 verläuft.
L JNSPECTeD
009883/0900
Das Wärmerohr 43 weist einen unteren Teil 49 auf, der parallel au und im Abstand von dem Boden 50 der Schmelzwanne 30 verläuft. Der Abschnitt 49 kann auch unmittelbar auf den Schmelzwannenboden 50 aufgelegt sein.
Das Wärmerohr 45 besteht aus zwei hintereinander geschalteten Wärmerohren 53 und 54, die axial fluchten und an ihrer Verbindungsstelle 55 zur Verbesserung des Wärmeübergangs von dem einen Wärmerohr in das andere ausgebaucht sind.
Das Wärmerohr 46 besteht aus zwei Einzelwärmerohren 57 und 58, die sich in senkrechter Richtung ein Stück überlappen.
Die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen oder ähnliche Wärmerohrtypen können in der nötigen Anzahl und Anordnung in der Glasschmelze 32 untergebracht werden. Fig. 2 zeigt, wie z.B. mehrere dem Wärmerohr 43 entsprechende Wärmerohre 60, 61 in der Glasschmelze verlegt sind. .
Fig. 3 stellt in der Schmelzwanne 30 Wärmerohre 63 bis 65 dar, die im unteren Bereich abgewinkelt, parallel zu dem Schmelzwannenboden 50 geführt und in einer senkrechten Übene angeordnet sind. Derartige Wärmerohrsätze 63 bis 65 werden zweckmäßigerweise entsprechend den Wärmerohren 43, 60 und 61 in mehreren Ebenen hintereinander vorgesehen.
In Fig. 4 ist eine Speiserrinne 70 dargestellt, die im wesentlichen aus einem Boden 71, Seitenwänden 72 und und einer Abdeckung 74 gemäß Fig. 5 besteht. Die erfindungsgemäß auszurüstenden Arbeitswannen haben im Prinzip den gleichen Aufbau wie die Speiserrinne 70, so daß auf eine gesonderte zeichnerische Darstellung einer Arbeitswanne verzichtet werden konnte.
In der Speiserrinne 70 sind zwei Wännerohranordnungen 75 und 76 in der durch den Pfeil 77 angedeuteten Strömungsrichtung der Glasschmelze hintereinander aufgestellt. Jede Wärmerohranordriung, z.B. 75, ist durch ein
0,09883/0*909
ORIGINAL INSPECTED
dreidimensionales Gitter aus geraden Wärmerohren 80 bis 82 aufgebaut« Die Wärmerohre 80 und 81 sind jeweils zu einem ebenen und senkrechten Gitter zusammengefügt., Diese ebenen Gitter 80, 81 sind durch die längsverlaufenden Wärmerohre 82 miteinander verbunden. Die Wärmerohre 80 bis 82 können dabei aneinandergelegt und nur an den Auflagesteilen verbunden oder in.einen jeweils an den Verbindungsknoten vorgesehenen und den Wärmeaustausch zwischen den einzelnen Wärmerohren 80 bis 82 erleichtern-. den Verbindungsblock 85 eingeführt sein.
An einer geeigneten Stelle, hier im Bereich der
P zweite'n Wärmerohranordnung 76, ist ein Thermoelement in die Speiserrinne 70 hineingeführt, das als Signalgeber für eine nicht dargestellte Temperaturregeleinrichtung dient. '
In Pig. 5 ist unterhalb des Spiegels 89 der Glasschmelze 90 ein gegenüber Pig. 4 abgeändertes dreidimensionales Gitter aus Wärmerohren 91 bis 95 dargestellt. Die unteren Querrohre 92 liegen dabei auf dem Boden 71 der Speiserrinne 70 auf.
Fig. 6 zeigt einen dem Verbindungsblock 85 entsprechenden Verbindungspunkt 95» in dem die Wärmerohre bis 82 zusammenlaufen. Die Wärmerohre 80 bis 82 sind je-" weils dicht mit einem Gehäuse 97 verbunden, das innen mit
Kapillarstruktur 98 belegt ist, die mit der Kapillarstruk^ tür 99 bis 101 in den Wärmerohren 80 bis 82 durch Öffnungen in dem Gehäuse 97 in Verbindung steht.
Fig. 7 stellt einen Querschnitt durch ein beliebiges Wärmerohr 137 dar, das an seiner Innenseite mit Kapillarstruktur 138 belegt ist. Wenn die Gefahr einer Korrosion der Außenseite des Wärmerohres 137 besteht» kann dieses entweder mit einer korrosionsfesten Schicht 139» z.B. aus Keramik, überzogen oder von einem im Abstand von dem Wärmerohr 137 angeordneten Mantel 140 afas ebensolchem korrosionsfestem Stoff umgeben sein.
009883/0909
Wenn der Zwischenraum zwischen dem Wärmerohr 137 dem Mantel HO mit Glasschmelze ausgefüllt wird, deren Zirkulation nach Möglichkeit unterbunden wird, wird kein Sauerstoff in nennenswertem Umfang neu an das Wärmerohr 137 herangeführt, so daß eine Korrosionsgefahr nicht besteht«
Mg, 8 zeigt eine Speiserrinne 105, die in einem Speiserkopf 107 mit Speiserkopföffnung 108 und darüber angeordnetem Drehrohr 109 endet. Speiaerrinne 105 und Speiserkopf 107 sind mit einer Speiserabdeckung 110 versehen und enthalten Glasschmelze 111 bis zu einem Spiegel 112, die in Richtung des Pfeiles 113 aus dem Speiserkopf 107 austritt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der zur Glaspostenbildung übliche Plungermechanismus nicht dargestellt.
In der'Glasschmelze 111 sind parallel zu der Strömungsriohtung 115 der Glasschmelze sowie in der Mhe des Speiserrinnenbodens 116 mehrere Längswärmeröhre 117 bis 119 verlegt. Diese Längswärmerohre weisen an ihrem einen Ende einen nach oben abgewinkelten und durch die Speiseabdeckung 110 hindurchgeführten Abschnitt, z.B» 121, auf, der jeweils im Abstand von einer Umhüllung 123 aus korrosionsfestem Stoff, z.B. Keramik, umgeben ist. Der Zwischenraum zwischen dem Abschnitt 121 und der Umhüllung 123 kann«zur Verbesserung des Wärmekontakts mit Glasschmelze gefüllt werden. Zweck der Umhüllung 123 ist es, den über den Spiegel 112 hinausragenden Teil des Wärmerohrabschnitts 121 vor Korrosion zu schützen. Die Umhüllung ist dann entbehrlich, wenn die Wand des Wärmerohrabsohnitts 121 zumindest in dem über den Spiegel 112 hinausragenden Bertioh aus nichtkorrodierendem Stoff besteht oder mit solchem Stoff überzogen iet.
In dem in Fig. θ gezeigten Beispiel wird ein Teil der Außenfläche der Umhüllung 123 durch eine aufgesetzte Temperiervorrichtung 125 temperiert, die von einem Temperiermittel, z.B. Luft, in Richtung der Pfeile 126 durchströmt wird.
009883/0909
Außer den Längswärmerohren 117 bis 119 befinden sich ^uerwärmerohre 130 bis 154 in der Schmelze 111, die gemäß den Figo 8 und 9 bis in unterschiedliche Schmelzentiefen hinunterragen und im wesentlichen U-förmig gestaltet sind. Das Querwärmerohr 150 befindet sich völlig unterhalb des Glasschmelzenspiegels 112 und ist daher Korrosionseinflüssen oberhalb des Spiegels entzogen. Das ^uerwärmerohr 150 ist über Keramikständer 145 und 146 auf dem Boden 116 der Speiserrinne 105 abgestützt. Die übrigen Querwärmerohre 131 bis 134 sind zum einen in der Speiseabdeckung 110 festgelegt und können zusätzlich über Keramikständer am Speiserrinnenboden 116 abgestützt sein. Die aus der Glasschmelze 111 herausragenden Abschnitte der «4uerwärmerohre 131 bis 134 können an I'emperiervorrichtungen entsprechend der Temperiervorrichtung 125 angeschlossen sein.
Pig. 9 zeigt, daß im wesentlichen der ganze Querschnitt der Speiserrinne 105 dem homogenisierenden bzw. temperierenden Einfluß von Wärmerohren ausgesetzt ist.
Bei verhältnismäßig geringer Tiefe der Glasschmel-. ze 147 in einer Speiserrinne 148 genügen zur Beeinflussung der Temperaturverhältnisse in der Schmelze. 147 mehrere gerade Längswärmerohre 149 bis 152 gemäß Pig. 10, die parallel zu der Strömungsrichtung der Glasschmelze in einer Glasschmelzenebene verlegt sind und bei Bedarf eine Quervea>bindung 154 aus Wärmerohr aufweisen.
Pig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform einer Temperiervorrichtung 153 für das aus einem Glasschmelzenspiegel 155 herausragende Teil eines Wärmerohrs 156, das z.B. ein oben mit einer Verdickung 157 versehenes Molybdänrohr 158 aufweist, das an seiner Innenfläche mit Kapillaretruktur 159 belegt, ist.
Im Bereich seines Durchtritts durch den Schmelzenspiegel 155 ist das Rohr 158 von einer Antikorrosionspanzerung in Gestalt eines Platinringes 161 umgeben, das
009883/0909
BAD
eine erosive Auswaschung des Rohres im Bereich der Spiegelebene verhindern soll. Ist der Stoff des Rohres 158 bzw« der Verdickung 157 korrosionsgefahrdet, kann er zumindest in dem durch das Temperiermedium 163 bestrichenen Bereich mit einem korrosionsfesten Überzug 164, z.B. aus Gold, versehen werden.
In Fig. 12 ist eine Speiserinne 167 zu erkennen, die in einem Speiserkopf 168 endet. Unterhalb des Spiegels 170 der Glasschmelze 171 sind in der Speiserrinne
167 drei Wärmerohre 173 bis 175 und in dem Speiserkopf
168 ein Stapel aus Wärmerohren 177 bis 180 angeordnet. Die Wärmerohre -177 bis 180 sind im wesentlichen koaxial zu einer Speiserkopföffnung 183 und einem darüber angeordneten und durch eine Speiserabdeckung 184 hindurchgeführten Drehrohr 185 auf Keramikstützen 187 bis 189 gelagert. Das unterste Wärmerohr 180 liegt allerdings unmittelbar auf dem Boden" 191 des Speiserkopfes 168 auf.
Di e· Wärmerohre 177 bis 180 sind im wesentlichen ringförmig ausgebildet und, obwohl dies nicht erforderlich ist, in Richtung der Speiserrinne 167 bzw. der ankommenden Glasschmelze, geöffnet. Die öffnung ist bei dem Wärmerohr 180 in Fig* 13 mit 191 bezeichnet, während die Öffnung bei den Wärmerohren 177 bis 179 jeweils einem Halbkreis entspricht. An den Halbkreis der Wärmerohre 177 bis 179 ist an jedem freien Ende jeweils ein Portsatz, z.B. 193 und 194 angesetzt und in Richtung der Speiserrinne 167 geführt.
In die Speiserkopföffnung' 183 ist ein ringsumlaufendes Wärmerohr 197 eingesetzt, das eine zylindrische Innenwand 198 und eine zylindrische Außenwand 199 aufweist, die an den Enden dicht verbunden und innen mit zusammenhängender Kapillarstruktur 200 belegt sind.
Unten schließt sich an die Speiserkopföffnung 183 ein Tropfenauslaßring 203 an, der mit einem aus
009883/0909
Gründen der Vereinfachung nicht dargestellten Plunger zusammenwirkt.
Pig. 14 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungagemäß nicht allein bei dem Ausführungsbeispiel nach den Pig. 12 und 13 sondern allgemein verwendbaren Wärmerohre.Biese bestehen aus einer Wand 205 aus einem gegenüber der Glasschmelze inerten und widerstandsfähigen Stoff, z.B. Metall oder Keramik; Der Stoff der Wand 205 darf insbesondere nicht korrodieren und Oxide bilden, welche die Glasschmelze färben.. Ist der Stoff der Wand 205 selbst nicht korrosionsfest, kann seine Außenfläche mit einem Überzug 206 aus korrosionsfestem Stoff überzogen werden.
Pig. 15 zeigt das in der Speiserkopföffnung 183 vorgesehene zylindrische Wärmerohr 197 in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 16 ist der Speiserkopf 168 gemäß den Fig. 12 und 13 anstelle von oder zusätzlich zu allen sonstigen Wärmerohreinbauten mit einem schraubenförmigen Wärmerohr 210 versehen, das koaxial mit der Speiserkopf- . Öffnung 183 angeordnet iet.
Wegen der eine ausgezeichnete thermische Homogenisierung bewirkenden Wärmerohranordnungen in dem Speiserkopf 168 kann auf das Drehrohr 185 auch ganz verzichtet werden.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Speiserrinne 213 und einen Speiserkopf 214 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Dieser Speiser 213, 214 ist mit Metaliplatten 216 und 217 ausgestattet, von denen die untere Platte 216 in einer entsprechenden Ausnehmung 219 in dem Boden 220 des Speisers ruht. Jede Platte 216, 217 ist von einem Hetz 221 bzw. 222 von Wärmerohren durchzogen. Für den fall, daß der Grundstoff der Platten 216, 217 nicht korrosionsfest ist, kann dieser durch eine in Fig. 19 gezeigte
0098.83/0 9 09
Beschichtung 223, z.B. aus Keramik, korrosionsfest gemacht werden.
In den meisten Fällen wird die Untere Platte 216 zur Temperierung der Glasschmelze ausreichen. Bei besonderen Anforderungen kann die obere Platte 217 hinzutreten, die dann gemäß Fig. 17 auf Stützen 225 ruht, die entweder aus gegenüber der Glasschmelze wideretandifähigem Stoff oder auoh aus Wärmerohren bestehen.
Fig. 20 stellt einen Doppeltropfenauslaßring 230 mit zwei Tropfenauslässen 231 und 232 dar. In ein Gehäuse
235 aus Keramik ist eine sohalenförmige Wärmerohritruktur
236 eingesetzt, welohe ringsum die gesamte Innenfläche des Tropftnauslaßringes 230 auskleidet*
In dtm linken Teil in Jig.· 20 ist die Wttraerohratruktur 236 in das Gehäue· 235 dicht eingelassen und auf der Außenseite durch einen ebenfalls in dem Gehaust 235 vorgesehenen Temptrierkanal 238 durch ein in Pfeilriohtung strömendes Ttiiperiermittel temperierbar.
In dem übrigen Teil der Fig. 20 ruht die Wärmerohrstruktur 236 auf Abstandswarzen 240, die einen Hohlraum 241 zwischen dem Gehäuse 235 und der Außenfläche der Wärmerohrstruktur 236 schaffen. In den Hohlraum 241 gelangt in Richtung der Pfeile 242 Glasschmelze, die dank einer Entlüftungsöffnung 245 in der Wärmerohrstruktur 236 auch den ringsum einen Mittelsteg 247 fdes Gehäuses 235 bestehenden Dom ausfällt. Durch diesen in dem Hohlraum 241 bestehenden Hantel aus Glasschmelze ist die Korrosionsgefahr für die Außenseite der Wärmerohr struktur 236 herabgesetzt, die durch Luft entstehen kann, die durch poröse Keramik des Gehäuses 235 von der Außenseite des Tropfenauslaßringes 230 an die Außenseite der Wärmerohrstruktur 236 diffundieren kann.
Fig. 21 stellt einen Eirifaohtropfenauslaßring 250 dar, deseen Keramikgehäuse 251 auflen mit einer unten offenen, topfförmigen Wärmtrohr·taktur 252 umgeben iit.
009983/0909
Aa die Außenseite der Wärmerohrstruktur 252 kann, falls gewünscht, eine Teraperiervorriohtung 254 angekoppelt werden, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet ist und in ihrem Hohlraum 255 in Pfeilrichtung von Temperiermittel durchströmt wird.
P«t»iitanwtlt·
DIpi.-fng. Höret ROee DipJ.-lnfl. P»t»r Κο··Ι
009883/0909

Claims (36)

  1. DIPL-INO. HELLMUTH KOSEL DIPL-INO. HOtST KOSE DIPL-INO. PETiK KOSiL
    PATINTANWXLTI
    3353 IMOMfrniitM, 3. April 1969
    i|ιm iidptnl lad Oandantwtm
    Firma Hermann Heye
    Patentgesuch vom 3. April 1969
    Patentansprüche
    Anwendung wenigstens eines geschlossenen Wärm·- übertragungssystems ("Wärmerohrs'·)» das ein flüssiges verdampfbares Wärmetransportmittel und eine Kapillarstruktur zur Rückforderung oder Unterstützung der Rückförderung kondensierten Wärmetransportmittels zum Verdampfungebereich enthält, bei der Temperierung (Kühlung oder Erwärmung) von Glasschmelzen auf ihrem Weg von der Schmelzwanne zu dem Tropfenauslaßring eines Speisers·
  2. 2) Schmelzwanne für Gläser, dadurch gekennzeichnet, daß in.der Glasschmelze (32) ein oder mehrere Wärmerohre (z.B. 43 bis 46) angeordnet sind, die sich von höher zu tiefer gelegenen Schmelzenebenen erstrecken.
  3. 3) Schmelzwanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre im wesentlichen senkrecht angeordnet sind,
  4. 4) Schmelzwanne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei öder mehrere Wärmerohre (53,54?57,58) hintereinander angeordnet und dabei ggf. außen miteinander verbunden (55) sind,
  5. 5) Schmelzwanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Wärmerohre (57,58) sich in senkrechter Richtung überlappen.
    009883/0909
  6. 6) Schmelzwanne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Wärmerohre (43,60,61) in ihrem unteren Bereich (z.B. 49) parallel zu dem und in der Nähe des Schmelzwannenbodens (50) geführt sind.
  7. 7) Schmelzwanne nach einem der Ansprüche 2 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß ein oder "mehrere vfärmerohre (z.B. 43) in ihrem oberen Bereich parallel zu dem und in der liähe des Schmelzenspiegels (31) geführt sind,
  8. 8) Arbeitswanne, die aus einer Schmelzwanne mit Glasschmelze gespeist wird und diese an einen oder mehrere Speiserrinnen v/eitergibt, dadurch gekennzeichnet, daß (vgl. die analoge Speiserrinne) in der Glasschmelze eine oder mehrere dreidimensionale Wärmerohranordnungen (z.B. 75»76) vorgesehen sind.
  9. 9) Arbeitswanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohranordnung im wesentlichen die gesamte Glasschmelze durchzieht.
  10. 10) Arbeitswanne nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wärmerohranordnung (z.B. 75) durch ein Gitter aus geraden Wärmerohren (80,81,82) gebildet ist.
  11. 11) Arbeitswanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarstrukturen (z.B. 99,100,101) der einzelnen Wärmerohre (80,81,82) des Gitters miteinander in Verbindung (98) stehen.
  12. 12) Arbeitswanne nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohranordnung durch eine vorzugsweise außerhalb der Glasschmelze (111) angeordnete, ggf. Steuer- und/oder regelbare Temperiervorrichtung (z.B. 125 oder 153), z.B. ein Temperierluftgebläse oder einen Wassermantel, temperierbar ist.
  13. 13) Arbeitswanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ankopplung an eine Temperiervorfrichtung (153) wenigstens ein Wärmerohr (156) durch den Schmelzenspiegel (155) hindurchgefülirt und im Spiegeldurchtritts-
    009883/0 9 09
    bereich mit einer Antikorrosionspanzerung, z.±>. in Gestalt eines Platinringes (1.61-)., versehen ist.
  14. 14) Speiserrinne zur Versorgung glasverarGeltender Maschinen mit Glasscnmelze, dadurch gekennzeichnet, daß in der Giasschmelze eine oder menrere Wärmerohranordnungen (z.js. 75,76j 117 bis 119, 13.0 bis 134) vorgesehen sind.
  15. 15) Speiserrinne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wärmerohranordnung analog den Ansprüchen 9 bis 13 ausgebildet Dzw. angeordnet ist.
  16. 1b) üpeiserrinrie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Längswärmeröhre (117 bis 119) parallel zu der Strömungsricntung (115) der Glasschmelze sowie in der iuähe des öpeiserrinnenbodens (116) verlegt und jeweils wenigstens an einem Ende (z.B. 121) nach oben geführt sind*
  17. 17) Speiserrinne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Eängswärmerohren (117 bis 119) mit ihren Schenkeln nach oben weisende U-±'örmige Querwärmerohre (130 bis 134) verlegt sind.
  18. 18) Speiserrinne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mehrere gerade Längswärmerohre (149 bis 152) aufweist, die parallel zu der Strömungsrichtung der Glasschmelze (147) in einer Glasschmelzenebene verlegt sind und ggf. eine Querverbindung (154) aus Wärmerohr aufweisen.
  19. 19) Speiserkopf mit Speiserkopföffnung und daran angeschlossenem Tropfenauslaßring zur Versorgung glasverarbeitender Maschinen mit Glasposten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glasschmelze (z.B. 171) des Speiserkopfes (168) eine oder mehrere Wärmerohranordnungen vorgesehen sind.
  20. 20) Speiserkopf nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß er anschließt an eine gemäß den Ansprüchen 14 bis 18 ausgerüstete Speiserrinne.
    009 883/0 909
  21. 21) Speiserkopf nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Speiserkopföffnung (fö?) als Wärmerohr (197) ausgebildet ist.
  22. 22) Speiserkopf nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungswärmerohr (197) eine zylindrische Innenwand (19ö) und eine koaxial zu und im Abstand von der Innenwand angeordnete und mit dieser dicht verbundene Außenwand (.199) auf v/eist, deren einander zugewandte Flächen mit Kapillarstruktur (200) belegt sind.
  23. 23) Speiserkopf nach einem der Ansprüche 19 bis.22, p. dadurch gekennzeichnet, daß koaxial mit der Speiserkopföffnung (183) ein oder mehrere Ringe oder 'feile (177 bis 180) von Ringen aus Wärmerohr angeordnet sind.
  24. 24) Speiserkopf nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an einen oder mehrere der Ringe oder Ringteile (177 bis 179) Fortsätze (z.B. 193,194) aus Wärmerohr in Richtung der ankommenden Glasschmelze (171) angesetzt sind.
  25. 25) Speiserkopf nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial mit der Speiserkopföffnung (183) ein schraubenförmiges Wärmerohr (210) angeordnet ist.
  26. 26) Speiserkopf nach einem der Ansprüche 19 bis 25, " dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Platten (216,217) vorgesehen sind, die jeweils von einem Netz (221,222) von Wärmerohren durchzogen sind.
  27. 27) Speiserkopf nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche jeder Platte etwa dem freien Querschnitt des Speiserkopfes (214) entspricht.
  28. 28) Speiserkopf nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte im wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Glasschmelze angeordnet ist.
  29. 29) Speiserkopf nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (216,217) aus Metall besteht, das entweder bezüglich der Glasschmelze nicht-
    009883/0909
    19m5°
    färbend oder mit einer nichtfärbenden Schicht (223) versehen ist..
  30. 30) Speiserkopf nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtfärbende Schicht (223) aus Keramik besteht.
  31. 31) Speiserkopf nach einem der Ansprüche 26 bis 30, 'dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens eine Platte (216,217) bis in die Speiserrinne (213) erstreckt.
  32. 32) Speiserkopf nach einem der Am-rrüche 19 bis 31, daiurch gekennzeichnet, daß der Tropfenauslaßring (230) innen mit einer Wärmerohrstruktur (23b) ausgekleidet ist.
  33. 33) Speiserkopf nach einem der Ansprüche Ty bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ieder Tropfenauslaß des Tropfenauslaiirings (z.3. 25U) außen mit einer V/ärmerohr-.'truktur (2?2) unigeben ist.
  34. 3-0 i/iirnerohr zur Verwendung gomä\r einem der Ansprüche 2 bis 33f dadurch --oKennzeicin.et, daIi zumindest seine mit der Glasschmelze in Berührung tretenden Flächen aus gegenüber der Slasscnr.eize inertem und widerstandsfähigein Stoff, z.3. Keramik, Detail oier einem Überzug (206) aus Keramik oder Metall, bestenen.
  35. 35) Wärmerohr nacü Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest seine außerhalb der Glasschmelze (111)angeordneten Flächen von einer im Abstand von dem Wärmerohr (z.B. 121) angeordneten Umhüllung (123) aus korrosionsfestem Stoff, z.B. Keramik, umgeben sind, wobei der Zwischenraum zwischen Wärmerohr und Umhüllung mit Glasschmelze ausfüllbar ist.
  36. 36) Wärmerohr nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Umhüllung (123) mit einer Temperiervorrichtung (125) gemäß Anspruch 12 kuppelbar ist.
    Patentanwalt·
    Dlpl.-Ing. Horst Rose Oiol.-Ing. Peter KosrI
    009 8 8 3/0909
DE19691917450 1969-04-03 1969-04-03 Beeinflussung der Temperatur von Glas schmelzen in einer Schmelzwanne Pending DE1917450B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917450 DE1917450B2 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Beeinflussung der Temperatur von Glas schmelzen in einer Schmelzwanne
GB1372970A GB1310603A (en) 1969-04-03 1970-03-20 Control of the termperature of glass melts
AT283870A AT324599B (de) 1969-04-03 1970-03-26 Geschlossenes wärmeübertragungssystem
BE748164D BE748164A (fr) 1969-04-03 1970-03-27 Procede pour influencer la temperature des verres fondus entre la cuve de vitrification et l'anneau de sortie de gouttes d'un dispositif d'alimentation
FR707011429A FR2038204B1 (de) 1969-04-03 1970-03-31
LU60641D LU60641A1 (de) 1969-04-03 1970-04-01
ES378174A ES378174A1 (es) 1969-04-03 1970-04-02 Una disposicion de cabeza de alimentador con abertura y anillo de descarga por goteo conectado a ella para abastecercon porciones de masa de vidrio maquinas de trabajar vidrio.
CH487870A CH524546A (de) 1969-04-03 1970-04-02 Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen
US25103A US3640517A (en) 1969-04-03 1970-04-02 Method and apparatus for processing vitreous melt
NL7004781A NL7004781A (de) 1969-04-03 1970-04-03
AT903272A AT342803B (de) 1969-04-03 1972-10-23 Geschlossenes warmeubertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917450 DE1917450B2 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Beeinflussung der Temperatur von Glas schmelzen in einer Schmelzwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1917450A1 true DE1917450A1 (de) 1971-01-14
DE1917450B2 DE1917450B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=5730369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917450 Pending DE1917450B2 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Beeinflussung der Temperatur von Glas schmelzen in einer Schmelzwanne

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT324599B (de)
DE (1) DE1917450B2 (de)
GB (1) GB1310603A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542712A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von schmelzfluessigem material, insbesondere glas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562972A (zh) 2016-08-02 2019-04-02 康宁股份有限公司 用于熔化反应性玻璃和玻璃陶瓷的方法和用于其的熔化设备
CN107382030B (zh) * 2017-09-08 2023-08-22 中建材玻璃新材料研究院集团有限公司 一种用于电子显示玻璃铂金通道的密封结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542712A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von schmelzfluessigem material, insbesondere glas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1310603A (en) 1973-03-21
DE1917450B2 (de) 1971-06-16
AT324599B (de) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603561C2 (de) Glasschmelzbehälter
DE69418816T2 (de) Kanal zum Transportieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
DD232909A5 (de) Verfahren zum erhitzen von geschmolzenem glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1471924A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Waerme erweichbarem,mineralischem Material und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69424333T2 (de) Speiserkanal für geschmolzenes Glas
DE19710351C1 (de) Verfahren und Glasschmelzofen zum Herstellen von hochschmelzenden Gläsern mit verdampfbaren Komponenten
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1917450A1 (de) Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen zwischen Schmelzwanne und Tropfenauslassring eines Speisers
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE1421733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasschmelzen
DE1596363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen
DE3017374C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
DE1966044A1 (de) Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen in einer Speiserrinne
AT233754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von geschmolzenem Glas
DE1932535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung
DE1966041A1 (de) Beeinflussung der Temperatur von Glasschmelzen in einem Speiserk?
DE2426297A1 (de) Speiserkanal zur homogenisierung von kontinuierlich aus einer schmelzwanne abgezogenem glas
DE2603612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von geschmolzenem glas
DE4415148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Homogenisieren eines Glasstromes
DE678946C (de) Elektrischer Tauchheizkoerper zur Dauerbeheizung von Schmelzbaedern, wie Salzschmelzbaedern u. dgl.
EP0631992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Homogenisieren eines Glasstromes
AT255046B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus in der Wärme erweichbaren Mineralstoffen
DE1421770C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Flachglas