DE1915745A1 - Plattengiessmaschine - Google Patents

Plattengiessmaschine

Info

Publication number
DE1915745A1
DE1915745A1 DE19691915745 DE1915745A DE1915745A1 DE 1915745 A1 DE1915745 A1 DE 1915745A1 DE 19691915745 DE19691915745 DE 19691915745 DE 1915745 A DE1915745 A DE 1915745A DE 1915745 A1 DE1915745 A1 DE 1915745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press table
upper press
movement
line
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915745C (de
DE1915745B2 (de
Inventor
Daniel Mccolley
Charles Ricards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOOD INDUSTRIES Inc
Original Assignee
WOOD INDUSTRIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOOD INDUSTRIES Inc filed Critical WOOD INDUSTRIES Inc
Publication of DE1915745A1 publication Critical patent/DE1915745A1/de
Publication of DE1915745B2 publication Critical patent/DE1915745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915745C publication Critical patent/DE1915745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattengie&maschine und insbesondere eine Maschine zira Giessen dünner Plastik-Druckplatten aus einem hitsehärtbaren flüssigen Harx mit exothere&an Eigenschaften beim Hfirten. Die Erfindung ist ferner auf einen Aufspannrahnen gerichtet, dureh welchen eine Matrix® auf einen unteren Pressen* tisch aufgespannt wird, auf der das flüssige Harz sun Fllessen gebracht wird, wobei der Auf spannrahmen star schwinsenden Be* wegung mit besug auf die Matrize gelagert ist, ua Matrixen aufnehaen su kSnmen» die verschiedene Dick® und einen ungleichoSs· sigen Oberfllehensustand habenβ
Zum Giessen von flachen Druckplatten wurden bereite Plattengießjftasehinen vorgeschlagen, die einen unteren Pressentiseh und einen beweglichen »bereu Pressentisch besitzen, dor an seinen
■-1-.
108 84 17 187 7
M 3052.03
einen Ende an einem Gelenk befestigt ist, das seinerseits auf einem Arn angeordnet ist, welcher ura eine Gelenklinie so schwenkbar 1st, daß der obore Pressentisch rait dsm unteren Pressentisch nit einer Greif erb evrogung schließt. Diese Verwendung einer Doppe Igelenkanordnung gewährleistet, daß der obere Pressentisch nit bezug auf einen unteren Pressentisch ungeachtet der Dicke dor zu giessenden Druckplatte oder unabhängig davon, ob der untere Pressentisch etwas geneigt ist, vollständig schließt· Flüssiges Harz wird auf einer Matrize zum Fliessen gebracht, die ihrerseits auf den unteren Pressentisch an derjenigen Seite dir Matrize aufgespannt ist, die den Gelenklinien bzw. de« geschlossenen Ende des Greifers benachbart ist, worauf der obere Pressentisch geschlossen wird.
Da das verwendete flüssige Harz exotherme Eigenschaften bein Härten hat, wird es sehr wichtig, daß die Schließgesdn/indigkeit des oberen Pressentisches ait de» unteren Pressentisch genau geregelt wird, damit der obere Pressentisch als Wärmesutapf für das Harz bein Erhärten dienen kann· Die Matrize, auf welcher das flüssige Harz zum Fliessen gebracht wird, enthält jedoch eine Ansah! Eintiefungen und Vorsprünge» die den druckenden Te 1« lea der herzustellenden Platte entsprechen und das Fliessen des Harzes über die Oberfläche der Matrize beeinträchtigen· WeQn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, können ?*φ1β Giessen d©r Platte Hohlräume oder Luftblasen entstehen, da das flüssige Herz nicht in der Lage ist, diese Eintiefungen vollständig zu füllen· Dieses unvollständige Füllen der Eintiefungen kann y«e. dadurch. verursacht werden, daß das Harz geliert, bevor es die.Möglichkeit hat, die Matrize vollständig zu benetzen, oder,"wenn ein oberer Pressentisch mit einer greifenden Schließbewegung verwendet wird, daß dts Schliessen der Hauptmasse des Harzes durch den sich abwärts bewegenden oberen Pressentisch so beschleunigt wird, daft es schneller als ein* sieh normal fortbewegende Welle flüssigen Harzes iet, die ihren eigenen Flüssigkeitsspiegel sucht. In die-,
-2-
SQS841/1677
M 3052ο03
In diesen letzteren Falle findet das Fiiessen des Harzest über die Eintiefungen statt in dieso statt, was zur Folge hat, daß Luftblasen eingeschlossen worden« Druckplatten, welche Luftblasen enthalten, sind insofern zu beanstanden, als die druckenden Teile der Platte beeinträchtigt werden· Dies kann von wesentlicher Bedeutung werden, wenn das gedruckte Gut die Fora eines Telefonbuches het, bei welchen Genauigkeit des Druckvorganges ein unerläßliches Erfordernis ist.
Ein weiteres Problem, das bela Giessen von Druckplatten unter Ver* wendung einer Flachbett-Gleßelnrlchtung auftritt, besteht darin, daß die Geschwindigkeit der sieh fortbewegendes Welle flüssigen Harzes über die Matr1se aus dea Bereich, in welches si« anfänglich sua Fiiessen gebracht wurd«, bei« teilweiten Erhfirtmi des Harzes fortschreitend abnisat. Hieraus ergibt sich, daß die Schließgeschwindigkeit des oberen Pressentisch·* »it besug auf den unteren Pressentisch sich la gleich·» Gred· wie die Fortbewegungsgeschwindigkeit des flüssigen Harzes auf der Matrise verändern Büß, wenn der obere Pressentisch nicht das Fiiessen der Hauptaasse des Harzes über die Matrix· beschleusen soll und gleichseitig auf dea Harz Sur Auflage koaaen soll» isa einen ausreichenden Väraesuapf zu bilden«
Der Druck, ait welche« der ober· ?r«ssentisch das flüssig· Harz in den bisher vorgeschlagenen Maschinen berührt, hängt völlig von d«a Gewicht des Presseatisehes ab. la aaachcB F*ilen kam es wünschenswert sein, die Kraft su verändern, alt welcher der Pressentisch auf dea flüssigen Harz sur Auflage koaat, ua die ' Eigenschaften der hergestellten Platt· su verändern·
Die bisherigen Gießaaschinen verwenden Matrlsenaufspannring· oder -rahmen, weiche den Auseemiafang einer Matrize an d«r Oberfläche dee unteren Plattentisches festspannen u&d welch· gleichseitig als Fangdaaa dienen, durch welchen das flüssige Harz auf der Matrize gehalten wird.
909841 /1677
M 3052βΟ3
Diese Rahmen sind an dem einen Ende benachbart dem geschlossenen Ende der Greifanordnung aus den oberen und dem unteren Pressen« tisch schwenkbar. Daher spannt, wenn aus irgendeines! Grunde die verwendete Matrize an dem einen Ende dicker als as anderen ist» der Rahmen die Matrize mit ungleichnässige? Auflage ein.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Einrichtung* durch welche die Schließgeschwindigkeit dee oberen Pressentisches genau geregelt werden kann, so daß keine Beschleunigung dar Hauptmasse des flüssigen Harzes gegenüber der sich fortbewegende Harzwelle stattfinden kann, so daß jedes Elnschliessen von Luftblasen an Grund der Eintiefungen der Matriso verhindert wird. Desgleichen soll durch die Erfindung »in* Hinrichtung geschaffen werden, durch welche die SchlioBgeschwindigkalt des oberen Pt©*- sentisches fortschreitend verringert wird, un einen Ausgleich für die verringerte Fortbewegungsgeschwindigkeit der Welle flüssigen Harzes durch teilweises Erhärten zu schaffen. Ferner soll erfindungsgemäß ein schwiauender Katris«naufspasmrahne& geschaffen werden, der eine Veränderung in der Dick· der Matrix© »wischen den Enden derselben ausgleicht, us eine gleichmäßige Auflage des Rahaens auf den Rändern ά·τ Matrix» sicherzustellen«
Eine erfindungsgeaässe Gießnasehine besitzt la wesentlichen, einen flachen unteren Pressentisch ait einen zugeordneten Aufspannrahmen zua Aufspannen der Matrize auf des Pressentisch» Der Aufspannrahmen ist in zwei Lagern gelagert, die en den Selten des Pressentisches in der Mitte zwischen den vorderen trad des hinteren Ende angeordnet sind» Auf diese Ifelse kaum sich der Motrizenaufspannrahnen frei uns die Lager zua Ausgleich für eine Dickenveränderung der Matrize zwischen ihren Enden drehen.
Ferner ist ein flacher beweglicher oberer Preseeatisefe vorgesehen, der von einem Ära getragen wird, welcher ua eine erste Gelenklinie schwenkbar ist, die sich parallel zu einen Ende dee
609ΘΛ 1 /1 677
M 3052.03
unteren Prossentisches erstreckt, 0er obere Pressentisch ist an dem Ana an einen Ende durch ein Gelenk angebracht« das eine zweite Gelenklinie bildet, un welche der Pressentisch schwenkbar ist» Zur Begrenzung der Bewegung des Arms zur Schließstellung des oberen Pressentisches sind Anschlag« vorgesehen· Ein« Betltigungeeinrichtung dient zum Bewegen des Arnes im die «rat« Gelenklinieo Auf dea Ana ist ein Hydromotor angeordnet, dor alt den oberen Pressentisch verbunden ist» un diesen ua die zweit« Gelenklinie zur endgültigen SchiieSauflage auf des unter·» Pr«ss«ntisch su verschwenken· Bine kurvenbettttigte Venti!einrichtung dient zur Veränderung der Strömung des hydraulischen Mediums ia Hydromotor« danit die Schnittgeschwindigkeit des oberen Pressentisches sum Ausgleich für die verringert« Fortbewegungsgesehwiüdigkeit de* flüssigen Harzes bein Ausbreiten über di« Matrize fortschreitend verringert werden kann·
In den beiliegenden Zeichnung«» seigern Fig. 1 ein« Draufsicht «ine? ®rf£iidungsg«mts8«A Gießmaschine;
Fig. 2 «la« Seitenansicht im Schaiff n&ck der Liaie 2-2 ia Fig. 1, welch« den oberen Pr«aa«ntiaea ia der teilweise geöffneten Stellung zeigt;
Figo 3 «in« Seitenansicht zu Pig. 1, welch« d«n ob«r«a Ρτ··ι*β· tisch in der voll geschlossenen Stellung zeigt;
Fig. 4 ein« Ansicht t«ilw«ia« in Draufsicht und t«llv*is· im Schnitt der in Fig. 1 dargestellten Maschine;
Fig. 5 «in« Ansicht d«r in Fig. 3 dargestellten Maschin· im Schnitt nach der Lini« S-S in Fig. S und
Figo 6 «in« Schnittansicht einer weiteren Ausffihrungsforn der
-S- 808841/1677
M 3052„ÖS
fr
erfindungsgom&ssen Gießmaschinee welch« die Einrichtung sy? Veränderung dos Abctandes awlsehen den oberen und dem unteren Pressentisch zeigt, um die Dicke der gegossenen Platten tu verändern»
In Fig» 1 und 2 ist eine Gießmaschine 1 nit einen unteren Pres« ssmtxsdi 2 und einem oberen Prossentisch 3 dargestelltο Sowohl der ©beir® als aush der untere Pressentisch sind sus dickem Stahl hergestellt,, um eine euereichszide Yfirmeableitung für das flüssig® Harz zu erhalten, wenn dieses erhärtet, und beide sind Bit. Innen· kenälen versehen, so daß ein beheiztes Medium durch sio Is Umlauf gehalten werden kann, um die Pressontische auf einer gewünschtes Gruadtemperatür su halten. Der untere Pressentisch ist nit einer Matrize M versehen, welche auf diesen durch einen Aufspannrshmem aufgespannt ist, wie nachfolgend näher beschriften wird.
Der obere Pressentisch 3 wird von eine« Pressentischrahroen 5 getragen, der seinerseits von einem schwenkbaren Arm 6 getragen wird* Der schwenkbare An 6 ist auf einer Welle 7 angeordnet, die ihrerseits in Lagern 8 drehbar gelagert 1st, welche am Rahmen 9 der Gießmaschine angebracht sind. Der Arm 6 und die Lager 8 bilden zu*antuen ein erstes Gelenk mit einer erstes Gelenklinie, die sich parallel zu den hinteren Enden des Pressentisches erstreckt und um die der Arm schwenkbar ist* Eine Kraftbetttlgungseinrichfung 10 in Form eines Druckmittelmotors mit einem Zylinder 11. m&a einem nicht gezeigten Kolben ist durch eine Kolbenstange 12 mit ©inen Arm 12* verbunden, der auf die Welle 7 aufgekeilt ist» welcher Druckmittelmotor de au dient, den Arm um die Gelenklinie zu verschwenken, un den oberen Pressentisch in Richtung su? Schließstellung bzw« aus dieser su bewegen«
An jeder Rückseite des Rahmens 5 ist eine Halterung 15 »ngabrssht, die ein Lager für eine von dem Arm 6 getragene Well« 16 bildet.
-6-
8098^1/1677
H 3052„03
Die Halterungen IS und dia Welle 16 bilden zusammen ein zweites Gelenk »it einer zweiten Gelenklinie, um welche der obere Pressentisch 3 verschwenkt werden kann. Die Halterungen 15 können sich gegen hintere Anschläge 17 abstützen,, welche mit bezug auf den Mas chi nenr ahmen 9 und den unteren Pressentisch 2 durch Schrati« ben 18 vertikal verstellbar sind. Wie sich aus Fig« 2 ergibt, ist die Schwenkbewegimg des Arnes 6 ins Gogenseigersinn und in Richtung zur Schließstellung des oberen Pressantisches dadurch begrenzt, daß die Halterungen 15 an den Anschlägen 17 zur Anlage kommen» Halterungen IS'„ die den Halterungen 15 ähnlich sind, sind cm vorderen Ende des Pressentisches 3 sur Anlage an verstellbaren Anschlägen 17* angebracht, die den Anschlägen 17 ähnlich sind und dazu dienen, die Abwärtsbewegung des vorderen Endes des oberen Pressentisches zu begrenzeno Die hinteren Anschläge sind so eingestellt, daß sie die Schwenkbewegung des Armes 6 begrenzen, wenn sich der ober® Pressontisch in einem Winkel von etwa. 5° zum unteren Pressentisch befindet und die hintere Auflagefläche des oberen Pressemtisches gerade die Oberseite des flüssigen Harzes berührt, das v®?her auf das hintere Ende der Matrig© benachbart der Gel@aklisi£© ats£g©g@ss©sa wenden isto Hieraus ergibt sich,daß der Abstand zwischen d©» ®b®wem Mfe dem unteren Presssatisch, wenn sich der obere Pressentisch in des· Schließstellung befindet, und damit die Dick® einer zu giessenden Platte in swsekrdässiger Weise durch Verstellen dsr Anschläge 17 und 17* geregelt werden kamu
Auf. d@n Arm 6 ist ein Hy&TToaotor 20 angeordnet, der einen Zylinder 21 aufweist, in welchem sich ein Kolben befindet, der mit einer Kolbenstange 22 verbunden ist» Das blinde Ende des Zylinders ist mit dem Ann 6 mittels eines Zapfens 23 gelenkig verbunden, während di© Stange 22 mit einem Atm 24 eines Wisnkelhebels 25 verbunden ist«, Dar Winkelhebeä 25 ist auf eine Well® 26 aufgekeilt β Sie vom Ende des Armes 6 gatr«g©a wird, und ά®τ Arm 27 Wii&lrelhehels ist mit einem Glied 28 verbunden, das seiner-
"7" 909841/1677
BAD ORfGINAL
M 3052.03 I
.3 fernor rait dem Rahman 5 dss »hörern Pressen&isches dtarch
einen Zapfen 29 verbunden int.
Auf die Welle 26 ist ein Arn 30 aufgekeilt, welcher an seinem äusssren Ende nit einer Kurvonfläche 31 ausgebildet ist« Bin Kurvenfolgeorgan 32, das ait den Steuernechanisnus «ines Ventils 33 verbunden istp liegt gegen die Kurvenfläche 31 an» Das Ventil 33 befindet sich in einem hydraulischen Kreislaufβ der von Stangenende des Zylinders 21 ausgeht, so daß eine Bewegung des Kurvenfolgeorgans die Strömung des hydraulischen Druckmittels aus dem Stangenende des Zylinders verändert, wenn der Kolben in Zylinder vom blinden Ende zum Stangenende durch die Kraft des hydraulischen Druckes in blinden Ende bewegt wird.
Eine Leitung 35 führt zu einem nicht gezeigten herkömalichen Umschaltventil, welches die Strömung des hydraulischen Mediums in das bzw. aus den blinden Ende des Zylinders steuert, entweder, un die Strömung aus den Zylinder su einem Sumpf zu leiten oder von einer Druckquelle in den Zylinder«, Der hydraulische Kreis» lauf, in welchen sich der Motor 20 befindet, enthalt herkura&llche Magnetventile und Punpensteuerorgane, welche durch Endschalter oder Programmschalter betätigt werden« Nicht ge ze ^e Endschalter dienen dazu, Ventile zu betätigen, um Druckmittel in des blinde Ende des Zylinders 21 eintreten zu lassen, wenn sich der Am 6 zu seinen GegenzeigersinnEndpunkt bewegt hat, der durch die Halterungen 15 in Anlage an den Ansehlägen 17 bestimmt wird. Herk8mnl£che Rückschlagventile und Ungehungs-Rückschlagvontile sind in den Kreislauf so vorgesehen, daß hydraulischer Druck In Stangenende des Zylinders 21 ausgeübt werden kann, u» den oberen PressentIsch anzuheben, nachdem eine Platte gegossen worden ist. In ähnlicher Weise besitzt der hydraulische Kreislauf, in welchen sich die Kraftbetätigungseinrichtung 10 befindet, ebenfalls herkdnmliche Magnetventile, die durch Endschalter zur Steuerung der Bewegung des Arnes 6 betätigt werden.
90984 1/1677
M 3052ο03 ^
Di« Kurvenfläche Sl ist so gestaltet, daß das Ventil 33 fortschreitend geschlossen wird, wenn sich der obere Pressentisch aus der in Pig· 2 dargestellten teilweise geschlossenen Stellung in die in Fig. 3 gezeigte voll geschlossene Stellung bewegt. Durch das Schliessen des Ventils 33 wird die Ausstreuung von hydraulischem Medina aus dem Stangenende des Zylinders 21 fortschreitend verringert, wodurch die. Geschwindigkeit herabgesetzt wird, ait welcher sich die Stange 22 unter der Kraft des hydraulischen Druckes im blinden Ende des Zylinders bewegt.
Wie sich aus Figo 2 und 3 ergibt, wird, wenn sich die Stange nach links bewegt, der Kinkelhebel 25 in Gegenzeigersinn verschwenkt, wodurch der Am 28 nach unten gedrückt wird, so dafl dor Pressentisch 3 in Gogenzeigersinn üb die Welle 16 verschwenkt wird. Wenn der Preisentisch die voll geschlossene Stellung erreicht« die in Figo 5 dargestellt ist, kann ein bestiaater Schließdruck durch den oberen Pressentiseh dadurch aufrechterhalten werden, daß ein bestirnter Oberdruck an der blinden Seite dos Zylinders 21 aufrechterhalten wird. Wenn aus irgendein nea Grunde der SchlieSdruck des oberen Pressentisches verändert worden soll, kann dies zweckalssig dadurch geschehen, daß der hydraulische Druck in der Blindseite des Zylinders verändert wird ο
Natürlich kann die Geschwindigkeit der endgültigen Schließbewegung dos oberen Pressentisches »it besug auf den unteren Pressontisch in geeigneter Weise durch Verindern der Kurvenflache verändert werden. Die Maschine kann daher leicht in Anpassung an verschiedene Harze ait verschiedenen Schiiefislgenschsften, bei welchen eich die Geschwindigkeit des sich vorbewegeaden £2usses des Harzes über eine Matrize verändern kann, verstellt werden.
Wie Fig. 3, 4 und 5 zeigen, wird der Matrizenaufspannrahmen 4
-9- 900841/1677
' BAD
M 5052 ο03
d&rch einen rechteckigen Rahmen gebildet, der sich um den Aussenumfang des unteren Pressentisches herum erstreckt, und der eine Schneidkante 40 trägt, die an der Oberseite einer Matrize angreifen kann* Wie gezeigte besteht der Rahnen aus einen einteiligen Gußstück und ist mit Wellenstummeln 41 versehen, welche etwa in de? Mitte lfinga seiner sich zwischen den vorderen und dem hinteren Ende erstreckenden Seiten vorgesehen sind und In vertikal beweglichen Arsen 42 drehbar gelagert sind. Die Arme 42 sind ihrerseits durch Arme 43 nit einer Welle 44 verbunden, die sich quer zur Maschine erstreckt. Die Welle 44 trägt Ära® 45, welche durch Glieder 46 mit Armen 47 verbunden sind, d£@ an den Enden einer Welle 48 angeordnet sind, die durch dm inen der Maschine gelagert ist« Das Antriebsende jeder ϊί©11© ein Kegelrad 49, welches mit einem Kegelrad 50 in Bisgriff das ait einer Welle 51 verbunden ist, auf der ein Handgriff BZ angeordnet ist« Au3 Figo 3, 4 und 5 ist erkennbar, daß dl® WeIlenstummeln 41 und damit dor Rahmen 4 dadurch in einfacher Weise angehoben bzw., abgesenkt werden können, daß der Handgriff 52 bewegt wird, so daß eine Matrize auf dom unteren Pr«ss®atisch ausgewechselt werden kann. Da der Rahmen 4 um die Wellen 41 in der Nfihe seiner Mitte schwenkbar ist, schwimmt tr in der Tat mit bezug auf die Matrize, so daß Matrizon aufgenommen werdsa können, die an ihrem einen Ende dicker als an ihres anderen SMe sind.
Bei manchen Gießmaschinen ist es wünschenswert, dB der unter® Pressentisch so geneigt wird, daß sein vorderes Ende niedriger als sein hinteres Ende ist, um das Fliessen des Haries über di® Matrize su unterstützen. Die schwimmend· Anordnung des Matrizenaufspanrarahcens ermöglicht eine Änderung in dtr Neigung des unteren Prossentisshos, da die Achse, um welche der Rahmen schwenk« bar istg sich an der Mitte des unteren Pressentisches befinden und sich mit diesem auf« und abbewegt „
-10-
•01841/1677
Der Betrieb der in den Zeichnungen dargestellten Plattengieß-Eft»chine wird durch die Anordnung des Hydronotors zur Durchführung des endgültigen Schließvorgasigs des oberen Pressentisches sowie durch den sentrinnenden Matrizenaufspannrahmen erleichterte In Betrieb wird eine Matrise anfänglich auf den unteren Pressenvi·-h nit Hilfe von Anschlagen »n dieses angeordnetβ Hierauf wird der Matrizonaufspannrahmen abgesenkt, um dit Matrize sicher auf den unteren Prsssantisch festsuspannen. Sodann wird flüssiges Harz auf das hintere Ende der Matrise suat Fliessen gebracht und wird die Kraftbetätigungseinrichtung 10 betätigt, ua die Arme und den sbaren Pressentiseh 3 in die in Fig. 2 gezeigte teilweise geschlossene Strung zu bringen. An dieser Stelle berührt die hinter® Auflagefläche des oberen Pressentisches das flüssige Hers und befindet sie sich in eines Abstand von den unteren eingetiefte» Teilen d@r Matrize, der gleich der Dicke der au gissenden Platt« ist» Sodann werden Endschalter betfitigt, was au? Folge hat„ daß hydraulisches Mediua in das blinde Ende des Zylinders 21 strömt, wodurch der Prossentisch 3 in die Schließstellung bewegt wird. Die Sehließgeschwindigkeit des oberen Pressent&sches wird Infolge der SchlieSwlrtasg des Ventils 33 Fortschreitend so verringert, daß die Schlid@ge8@h%?ändigkeit den natürlichen Fortbewegungsfluß des Harzes auf der Matrize nicht übersteigt»
In Fig« 6 ist eine weitere Auafuhrungsfora einer Gießaaschine dargestellt, welche eine Einrichtung aufweist, durch die der Abstand zwischen den oberen Pressentisch und dom unteren Pressenfeisch in einfacher Weise zur Veränderung der Dicke der zu giossenden Platten geregelt werden kann. Wie gezeigt, sind der obere Fressentiseh 3 und dessen Rahnen 5 ähnlich wie bei der Maschine nach Fig«, 1 - S und kann eine Einrichtung, die der Kr&ftbetfitigungseinrichtung 10 und dem Hydroaotor 20 ähnlich ist, zum Anheben und Absenken des oberen Pressentisches ver- .< ; wendet werden· Der obere Presstntisch trügt Halterungen 15 Und 15*
-11- · V /
1**841/1177
BAD ORIGINAL
M 36SZ8OS -
wio bei de? vorangehend beschriebenen Ausführungsforsn, die sich jedoch bei diese? Augfühmngsforra auf Anschlagfliichen 50 von gea®igten Schlitten Si abstützen (von denen mar einer dargestellt ist), welche auf jeder Seite des unteren Pressenfcisches 2 enge» Ordnet sind» Die geneigten Schlitten 51 sind ihrerseits durch ΊTB^olltn 52 gelagert, die im Rehaen der Maschine enthalten ?ind, Jeder Schlitten ist mittels einer Schraube 53 mit einer Wolle 54 über Kegelrader 55 und 56 verbunden» Die Welle 54 trügt eimesi nicht gezeigten Il&ndgriff, durch weichen sie gedreht werden kasra.. W<?na di® Welle 54 gedreht wird, so hat dies zur Folge, daß die Schrauben 53 eich drehen„ wodurch die Schlitten 51 mit bezug auf die Maschine vorwärts- und rückwArtsbewegt wordene Da der untere Teil des Schlittens geneigt ist, wird e? suf den Tragrellen angehoben und abgesenkt, wodurch die Anschlagflächen 50 angehobon bswe abgesenkt werden, welche ihrerseits den Abstand zwischen den oberen Pro9sentisch 3 und den unteren Pressentisch verändern. De? Vorteil de? gezeigten Baufora besteht darin, daß eins »issige Steuerung zur Regelung der vier Flächen 50 verwendet worden kenn (zwei auf der einen Schlittenschiene und zwei auf der entgegengesetzten Schlittenschiene), wodurch sich eine genaue Einstellung des oberen Pressentischest wenn dieser sich in der Schließstellung befindet, erzielen USt.
BAD ORfQINAL P.atentaitgpgüchei
~U" 809841/1677

Claims (1)

  1. M SOS 2„03 27c März 1969
    Pa t eL n,.t_a.jjjL.g...P. Jf JLcJt a__:_
    Flachbott-GießBaschine sua Giessen dünner Kunststoffgegenstände aus eine» flüssigen hltzehflrtbarea Material ait exothernen Eigenschaften bein Brhlrten, ait einem flachen unteren Pressentisch, einem fischen oberen Pressentisch, welcher mit besug auf den unteren Pressentisch in die Offenbsw. Schließstellung beweglich ist, eine» ersten Gelenk sur Lagerung eines Arnos sur Schwenkbewegung ua eine erste Gelenklinie, einem sweiten Gelenk an de» erwähnten Ar» sur Lagerung des oberen Pressentisches sur Schwenkbewegung u» eine zweite Gelenklinie, Anschlägen sür Begrenzung der Be- ' wegung des erwlhnten Aras zur Schließstellung des oberen Pressentisches und einer Kraftbetltigungseinrichtung su» Verschwenken des erwähnten Araes ua die erste Gelenklinie, gekennzeichnet durch einen Hydrosetor, der auf de» erwähnten Ar» su» Verschwenken des oberen Presseatisches ua die sweite Gelenklinie in seine Schließstellung unter der Kraft dee ' hydraulischen Druckes angeordnet ist, nachdem der Ar» die Anschlage berührt hat, wobei der Hydromotor so besessen ist« daß die Geschwindigkeit der Schließbewegung des oberen Pressentisches ait bezug auf den unteren Pressentisch infolge der Schwenkbewegung des oberen Pressentisches ua die sweite Gelenklinie geringer ist als die Geschwindigkeit der Schließbewegung des oberen Pressentisches ait bezug auf den unteren Pressentisch, welche durch die Schwenkbewegung des Araes ua die erste Gelenklinie verursacht wird.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    "13" S09841/1677
    H ZOS2.03
    Hydromotor durch einen hydraulischen Zylinder gebildet wird0 in welchem ein Kolben gleitbar ist, der nit den oberen Pressentisch kraftschlüssig durch eine Kolbenstange verbunden ist, und ein kurvengosteuertos Ventil zur Veränderung der Freigabe von hydraulischen Arbeitsmittel aus des Stangenende des Zylinders, wodurch die Schußgeschwindigkeit des oberen Pressentisches mit bezug auf den unteren Pressentisch fortschreitend verringert wird, wenn dar obere Prossentisch tan die erwähnte zweite Gelonklinie vorschwenkt wird.
    S9 Plattongießmcschine «um Giessen von Plastik-Druckplatten aus eines hitzehärtbaren Harz mit exothermen Eigenschaften beim Erhärten, mit einem flachen unteren Pressentisch, einem Arm, der um eine erste Gelenklinie schwenkbar ist, die sich parallel zu einer Seite des unteren Presaontilsches erstreckt, einem flachen oberen Pressentisch,, der an seinem einen Ende en dem ervfihnten Arm längs, einer zweiten Gelenkliaie angelenkt ist, so dafi er eine öffnung*- und eine Schließbewegung mit bezug auf den unteren Pressentisch mit einer greiferfOrmigen Bewegung ausfahren kann, einem Matrizenaufspannrahmen, der dem unteren Pressentisch zugeordnet ist, um den Aussenumfang einer Matrize festsuspannen und flüssiges Harz auf dieser zu halten, einer Einrichtung, durch welche ein flüssiges Harz auf das eine Ende einer Matrize benachbart der ersten Gelenklinie zum Fliesstn gebracht werden kann, eino kraftbetfitigbare Einrichtung sum Verschwenken des erwähnten Armes um die erste Gelenklinie, und Anschlagen zur Begrenzung der Bewegung des erwähnten Armes um die erste Golenklinie zu einer Schließstellung für den oberen Pressentisch, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Hydromotor auf dem erwähnten Arn angeordnet und mit dem oberen Pressentisch verbunden ist, welcher Hydro-
    -14- .
    001841/1677
    ssotor bei der Ausübung einer hydraulischen Kraft den oberen Pressentisch um die zweite Colenkliniö zur Schließstellung mit bezug auf den unteren Pressentisch verschwenkt., und eins Ventilsteuereinrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit, mit welcher de? Hydromotor den oberen Preaseatiseh tun die zweite Geäenklinie verschwenkt, damit die Auflagegeschwindigkeit des oberem Prcssentlsches auf dem flüssigen Herz auf der Matrize die Fortbewegungsgosehwindigkeit beim Pliessen des flüssigen Harzes über die Matrize nicht Überschreitet.
    4ο Maschine nach Anspiruch 3, gekennzeichnet durch eine zusätzlichis Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Hydromotors, wenn die Bewegung des erwähnten Armes zur Schließstellung des oberen Pressentisches durch die erwähnten Anschläge begrenzt ist.
    Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete dafl der Hydromotor durch einen Zylinder mit eine« Kolben gebildet wird, weicher mit dem oberen Pressentisch durch aine Kolbenstange und Gestängearme verbunden ist.
    6. Maschine nach Anspruch S, gekennzeichnet durch eine Kurvenfläche, welche mit einem der Gestäageaffme krsftsch&Qssig verbunden ist, und die Ventilsteuereinrichtung ein Kurvenfolgeorgan aufweist, das an der erwähnten Kurvenfläche an« liegt, so daß die Ventilsteuerelnrichtuing die Arbeitsweise des Hydromotors verändert, um fortschreitend die Geschwindigkeit herabzusetzen, mit welcher sich der obere Pressentisch um die zweite Gelenklinie bei seine? Annätarung an die Schließstellung mit bezug auf den unteren Presceatisch bewegt.
    -15-
    8ADORK3fNAL 809841/1677
    neeh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenaufspannrahmen in zwei vertikal Verstellbaren Lagern gelagert ist, die im wesentlichen in der Mitte Ifings der Seiten des unteren Pressentisch©», die sich von der ersten Gelenk» linie weg erstrecken, angeordnet sind, so daß der Rahmen auf Unregelsässigkoiten in der Oberfläche der Matrize eingestellt werden kanne
    Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine einzige Aufspaimbetätigungse&nrichtung sum vertikalen Anheben und Absenken der erwähnten Lager,, damit der Aufspannrahaen zwischen der Mafrizensicherunge- und Entsperirstollung bewegt werden kann, uii das Auswechseln des* Matrisem zu erleichtern,,
    9« Plattengieflmaschine zum Gleisen einer Plastikdtfuckplatte, ait einem unteren Pressentische einen Ar», der um eine erste Gelenklinie schwenkbar ist, die sich parallel zu einer Seite des unteren Pressentisches erstreckt, einem oberen Pressentisch, der an seinem einen Ende an dem erwfthnten Arm lings einer zweiten Gelenklinie angelenkt ist, die sich parallel zur ersten Gelenklinie erstreckt, so daß der obere Pressentisch mit bezug ausf den unteren Pressentisch mit einer greiferartigen Bewegung geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge am oberen Prsssentisch angeordnet sind, und bewegliche Schlitten benachbart dem unteren Pressentisch auf ent·* gegengesetzten Seiten desselben vorgesehen sind, welche Ansehlagmaflageflfichen aufweisest und einen geneigten Schlittenteil besits@ne der sich auf eimern Rahmenteil der Maschine ab-StOtSt0 wobei durch die Bewegwig der Schlitten die Ansshlaganlftgeteil® angehoben bzw«, abgesenkt werdene u» den Abstand zwischen dem oberen end des unteren Pressentisch zu verttndern, wenn der obere Pressentisch mit bezug auf den unteren ge-
    -16- ·
    #09841/1677
    M 30S2o03
    schlossen
    ΙΟ. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennrolehnet, daß die Sehlitten kraftsch&Cssig alt einen einsigen Schlittenbewegungsorgan verbunden sind, wobei durch eine Bewegung des letsteron der Schlitten gleichstes ig bewegt wird, so daß alle Anschlaganlagafl&chen gloicheflssig bewegt werden.
    Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennxolehnet, daß der Matrixensufspannrahnen ein aus einem Stück bestehendes GuS* stück ist.
    -17- .
    909841/1677
    Leerseite
DE19691915745 1968-03-29 1969-03-27 Formwerkzeug zum Giessen dunner Kunststoffgegenstande Expired DE1915745C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71802768A 1968-03-29 1968-03-29
US71802768 1968-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915745A1 true DE1915745A1 (de) 1969-10-09
DE1915745B2 DE1915745B2 (de) 1972-09-28
DE1915745C DE1915745C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483316A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Spuehl Ag Porte-outils, pour des outils destines notamment a la production de mousses de matieres plastiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483316A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Spuehl Ag Porte-outils, pour des outils destines notamment a la production de mousses de matieres plastiques

Also Published As

Publication number Publication date
US3577591A (en) 1971-05-04
GB1248309A (en) 1971-09-29
DE1915745B2 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318653C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Zuschnittmaterial aus Stoff oder dgl.
DE2003302A1 (de) Klemmvorrichtung fuer Extruderformen
DE2559414C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement mittels eines beweglichen Schuhzementauftragselementes
DE1552017A1 (de) Zwei-Walzenmaschine
DE1627139A1 (de) Bandsaege
DE19521049A1 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
DE2218476C3 (de) Feinstanzpresse
DE3000057A1 (de) Plaettpresse
DE1915745A1 (de) Plattengiessmaschine
DE2001192A1 (de) Verfahren zum Tiefziehverformen eines Metallblechrohlings und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2917080C2 (de)
DE1915745C (de) Formwerkzeug zum Giessen dunner Kunststoffgegenstande
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2812394A1 (de) Bandeinfassmaschine zum anbringen eines bandes aus flexiblem material auf dem rand von teilen geringer dicke, insbesondere einfassen von schuhteilen
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2150473A1 (de) Zusatzvorrichtung zum entnehmen der gusstuecke aus der form von druckgiessmaschinen
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE963807C (de) Werkstueck-Haltevorrichtung fuer eine Widerstands-Abbrenn-Schweissmaschine, insbesondere Schnellstumpfschweissmaschine, mit Schnell- und Hochleistungsantrieben
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE1502685C (de) Hydraulische Schere
DE1942313C (de) Vorrichtung zum Anlegen und Aufspannen einer Druckfolie, insbesondere an einer Büro-Offset-Druckmaschine
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)