DE1914929A1 - Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet - Google Patents

Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet

Info

Publication number
DE1914929A1
DE1914929A1 DE19691914929 DE1914929A DE1914929A1 DE 1914929 A1 DE1914929 A1 DE 1914929A1 DE 19691914929 DE19691914929 DE 19691914929 DE 1914929 A DE1914929 A DE 1914929A DE 1914929 A1 DE1914929 A1 DE 1914929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
plate
carousel
radial
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914929
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bisch
Fritz Kaestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1914929A1 publication Critical patent/DE1914929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/2204Specimen supports therefor; Sample conveying means therefore

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAiT München, den
PA 68/225
Probenwechsler bei einem Röntgenspektralanalysengerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Probcnv/echscl bei einem Röntgenspektralanalysegerät.
Die Industrie ist bestrebt, Kassenprodukte, z.B. Zement, in gleichbleibender Güte herzustellen. Voraussetzung dafür ist stets gleichbleibende chemische Zusammensetzung des Rohmehls, welches im allgemeinen aus mehreren Grundstoffen mit Zusätzen
der Zusammensetzung » besteht. Ein Weg für die Konstanthaltung/der Materialien führt über die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
5.3.1968, Gl/Scl
PA 9/515/2 a
19K929
PA 9/515/2 a - 2 -
des Rohmaterials, nach der der Chemismus korrigiert v/erden kann, für diese Analyse eignet sich besonders ein Hehrkanal-Röntgenspektrometer.
Die Röntgenfluoreszenzanalyse liefert gleichseitig und direkt die Prozentgehalte von mehreren Elementen in einer Probe, je nach dem, wie viele Kanäle zur Messung verwendet werden. Die Probenentnahmen und -analysen werden in kurzen Abständen vorgenommen. Die Anzahl der Jnalysen je Zeiteinheit hangt im wesentlichen ven den jeweiligen Betriebsbedingungen und von der erforderlichen Präparation ab.
Das Mehrkanalspcktrcmeter enthält die Probenhaltc- und -drehvorrichtung, die Röntgenröhre, den KeCkopf mit z.B. sieben etwa radialstrahlig angeordneten, fest einstellbaren Meßkanälen, Durchflußzählrohren und andere Geräte. Eine derartige Probenhalte- und -drehvorrichtung muß als automatische Probenzu- und -abführung zu dem Röntgenspektralanalysengerät einwandfrei arbeiten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht deshalb ein Karussell vor, das aus * an Radialachsen drehbar befestigten Probenbechern besteht, welches auf einem Teller, der von einer Hubvorrichtung heb- und senkbar ist, rotiert und abwechselnd einen der Probenteeher unter eine Beschickungseinrichtung für die Proben, unter eine Schlieusenvorrichtung zum Röntgen-
"909846/1412 "5"
BAD ORIGINAL
19U929
PA 9/515/2 a - 3 -
spektral-Analysengerät und über eine Ausschüttöffnung in Teller bewegt. Fs sind vier Probenbecher vorgesehen, von denen drei in gleichmäßigen Abstand zueinander angebracht sind, während der vierte, eine Standardprobe fassend, zwischen zwei der anderen in einer festen Stellung angeordnet ist. Wahrend einer der Probenbecher unter der Beschickungseinrichtung steht, über die eine von einer vollautomatischen Presse hergestellte Probe in Forn einer Tablette über ein Transportband zu diesem Probenbecher gelangt, befindet sich ein zweiter Probenbecher unter der Schleusenvorrichtung zum Röntgenspektralanalysengerät und ein dritter um 180° um seine Achse gedreht in Auskippstellung über der Öffnung im Teller.
Die Erfindung wird mit Hilfe eines Ausführungsbeispiols anhand von Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Anordnung des Tellers T unterhalb einer Beschickungseinrichtung B (dargestellt als loch von der Größe und Form der Probe P), unterhalb der Schleusenvorrichtung S und über einer Probenauffangvorrichtung PA. Der Teller T ist von einem Hubzylinder H über eine Achse A1, die an der Haltevorrichtung V für den Teller T befestigt ist, heb- und senkbar (angedeutet durch den Doppelpfeil an der Achse A.,).
-4-909845/U12
BAD ORIGIN*1-
19U929
PA 9/515/2 a - 4 -
Ein ITotor M dreht über ein Radgetriebe R die Achse A2 für ein Karussell K, bestehend im wesentlichen aus der Zentralplatte Z und den Radialachsen R1, R2 und R,, an. Die Drehhung des Karussells K erfolgt unabhängig von der Hubbewegung durch den Hubzylinder H. An den drei Radialachsen R1 ... R, sind jeweils ein Probenbecher PB1 ... PIU starr befestigt. Die Oberfläche der Probenbecher PB1 ... PB5 besitzt eine Haltevorrichtung HV1 bzw. HV2 für die Probe P. Die Oberfläche der Probenbecher PB1 ... PB, ist Über die Rändelrüder, z.B. RR1 (siehe Fig. 3), drehbar. Die Radialachsen R1 ... Rz des Karussells K v/eisen zwischen der Zentralplatte Z und den einzelnen Frobcnbechern jeweils ein Kegelrad S1 ... S, auf. An den Enden der Radialachsen R1 ... R, sind Räder VZ1 ... \U befestigt, die auf den Rand A .des Tellers T laufen, wenn das Karussell K gedreht wird.
Im Boden des Tellers T ist eine öffnung ö eingelassen. Zwischen einem Rande der Öffnung ö und der Zentralplatte Z ist ein Kegelradsegcent KS auf dem Teller T befestigt. Die Kegelräder S1 ... S, laufen bei Drehung des Karussells K über dieses Kugelradsegment KS hinweg.
Dreht sich das Karussell K, so wird z.B. die Radialachse R^ und nit ihr der Probenbecher PB5 einmal un die gesamte Achse gedreht. Dies erfolgt durch Abrollen des Kegelrades S^ auf dem Kegelradsegcent KS. Die Öffnung Ö in Teller T
909845/1412 -5"
BAD ORIGINAL.
PA 9/515/2 a. - 5■ -
muß derart bemessen sein, daß bei Beginn und bein Inde der Drehung des Probenbechers PB,, der Irobenbecher mit den TeI-lerbcden nicht kollidiert. Die länge des Kegelradseenientes KS muß derart bemessen sein, daß eine volle Umdrehung des Probenbechers PB, erfolgen kann.
Zwischen dem Probenbecher PB1 und dem Probenbecher PB, ist ein weiterer Probentecher PB über eine weitere Radialachse R. fest mit dem Karussell K verbunden. Das Ende der Radialachse R, rollt über das Rad W auf dem Rende A des Tellers T entlang. Die Haltevorrichtung HV dieses Probenbechers PB ist für eine Eichsubstans vorgesehen.
Die automatische Probenzu- bzw. -abführung erfolgt im wesentlichen in zwei Schritten. Der Hubzylinder Ή hebt den Teller T hoch, so daß (in der dargestellten Anordnung) der Probenbecher PB« dicht unterhalb des loches der Beschickungseinrichtung B und der Probenbecher PB1 fest an der Schleußenvorrichtung S anliegt. Über die leschickungseinrichtung B wird eine Probe P auf die Haltevorrichtung HV2 aufgelegt. Gleichzeitig wird die Probe P, die sich auf den Probenbecher PB1 befindet, analysiert. Der Probenbecher PB, befindet sich zu diesem Zeitpunkt um 1C0° um seine Achse R, gedreht in Ausschüttstellung über der öffnung ö. Die auf ihm befindliche Probe P wird in eine Probenauffangvorrichtung PA, z.B. in einen Trichter BH, geschüttet.
909*45/1412
-6-
19U929
PA 9/515/2 a - 6 -
Ist die Probe P auf den Probenbecher PB1 analysiert, ao senkt der Hutzylinder H den Seller T in die in Figur 1 ge— zeichnete Stellung. Per Ilotor M dreht das Karussell K um einen Schritt weiter, d.h. den Probenbecher PB2 unter die Schleusenvorrichtung S, den Probenbecher PB1 über die Öffnung ö und den Probenbecher PB, unter die Beschickungseinrichtung B. Zu Beginn dieser Eev/egung wird der Probenbecher PB, durch Abrollen des Kegelrades S, auf dem Kegelradsegment KS aufgerichtet, während gegen Ende der Bewegung der Probenbecher PB1 mit der untersuchten Probe P durch Drehung seiner Radialachse R-, über Kegelrad S1 und Kegelradsognent KS, über der öffnung Ü umgekippt wird.
Der Probenauffang PA gestattet es, wahlweise die Probe P über eine Probenableitung 6 zun Abfall zu leiten, oder in einem Behälter BH, welcher sich unter die Öffnung ü bzw. an eine Stelle, an der von außen die darin befindliche Probe P entnommen werden kann, schwenken läßt, aufzufangen. Die Schwenkung erfolgt über einen Motor SH.
Figur 2 stellt den Teller T mit dem Karussell K, den Radialachsen R1 · · · R* und den Probenbechern PB und PB1 ... PB, dar. (Die Bezugezelchen 3ind die gleichen wie in Figur 1). Der Probenbecher PB, befindet sich über der öffnung Ö in ausgekippter Stellung. Er ist' mit der Schraube Sch an der Achse R* starr befestigt. Außerdem ist mit der Schraube Sch
909846/U12 -7-
BAD ORIGINAL
° 19U929
PA 9/515/2 a - 7 -
eine Feder Q am Boden der Probenbecher befestigt, welche dafür scrgt, daß die Probenbecher PB1 ... PB^ während der Drehung des Karussells K nicht durch äußere Einwirkungen auf die Achsen R.. ... R, aus ihrer horizontalen lage gebracht v.-erden können. Sollte durch äußere Einwirkungen eine P.aste (Va und U in folgenden beschrieben) einmal überwunden werden, drückt die Feder Q, deren beiden Enden auf dem Ecden des Tellers T entlanggleiten, die Probenbecher PB1 PE7 wieder in Rastatellung zurück, über der öffnung ö findet die Feder Q keine Auflagefläche mehr und die Achsen R1 ... R, können sich drehen. Der Rand F1 ··· F, der Probenbecher PB1 ... PE, bildet j wenn er unter der Schleusenvorrichtung S steht und angehoben wird, durch Anliegen am Dichtring OR (siehe Fig* 1) den Vakuur.abschluß des Meßraunies (deshalb iaiß die erwähnte Raste V/a und U die Probenbecher PB1 ... PB, horizontal halten).
An jeder der Redialachsen R1 ... R, ist eine muldenförmige Ausnehmung Wa1 ... Wa, (sichtbar sind nur die Ausnehmungen Va1 und Wap) angebracht. An der Zentralplatte Z sind laschen L1 ... L, fest angeschraubt. Im rechten Winkel von den laschen L1 ... L, abstehend sind drei Blattfedern E1 £, an ihnen befestigt. An ihren Enden sind Rädchen U1 ... U, befestigt, woven die beiden Rädchen U1 und U2 in den mulden^- förmigen iusneheungen Wa1 bsw. VZa2 eingerastet sind. Diese Rasterung bedingt, daß die Oberflächen der Probenbecher PB1
9Q9845/U12 "8-
BAD ORIGINAL
19H929
PA 9/515/2 a - 8 -
... PB, im nicht umgekippten Zustand (nicht über der Öffnung ö stehend) parallel zur Telleroberfläche stehen. Läuft eines der Kegelräder S1 ... S, über das Kegelradseeincnt KS, so wird eines der Rädchen U1 ... U^ aus einer der muldenförmigen Ausnehmungen Wa1 ... Wa, herausgehoben, so daß die jeweilige Radialachse R- ... R, drehbar wird. Die Rädchen U1 ... U, laufen dann auf der Oberfläche der Radialachsen R1 ... R, entlang.
Figur 3 zeigt den Schnitt durch einen Probenbecher PB1, der im wesentlichen aus einem Hohlzylinder HZ besteht. Die Haltevorrichtung HV1 ist auf einer Unterlage U mit Schrauben 15 und 13 oder dergleichen befestigt. Sie ist gegenüber einer Platte 3 über ein Kugellager 4 drehbar um die Achse C1. Der üntrieb erfolgt von außerhalb des Probenbechers PB1 über das Rändelrad RR1. Zwischen der Platte 3 und den Boden EO des Hohlzylinders HZ liegt eine Schraubenfeder 7, welche eine federnde Unterlage für die Haltevorrichtung HV bildet Zwischen der Platte 3 und der Haltevorrichtung HV1 ist eine Sperre 8 (z.B. ein Ketallring) in die Wandung des Hohlzylinders HZ eingelassen, damit die Schraubenfeder 7 die Platte 3 nicht aus dem Hohlzylinder HZ herausdrücken kann. Am Boden BO ist außerdem ein Dorn 1 mit Schraubengewinde angebracht, über den der Probenbecher PB1 an der Radialachse R1 mittels der Schraube Sch befestigbar ist (siehe Fig. 2).
7 Patentansprüche
3 Bl. Zeichnungen
9098 45/1412 "9"
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. PA 9/515/2 a - 9 -
    Patentansprüche
    1J Vorrichtung für den Probenwechsel bei einen Röntgenspektralanalysengerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Karussell (K), das aus an Radialachsen (R1 ... R,)'drehbar befestigten Probenbechern (PB1 ... PB5) besteht, auf einem Teller (T), der vcn einer putzvorrichtung (W) heb- und senkbar ist, rotiert und abwechselnd einen der Probenbecher (PB1 ... PB,) unter eine Beschickungseinrichtung (B) für die Proben (P), unter eine Schleusenvorrichtung (S) sun Rontgenspektral-Analyscr.gerat und über eine Ausschüttöffnung (Ö) im Teller (T) bewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Probenbecher (PB, PB1 ... PB,) vorgesehen sind, von denen drei Probenbecher (PB1 ... PB, in gleichmäßigem Abstand voneinander an einer Zentralplatte (Z) angebracht sind und der vierte, eine Eichsubstanc fassender Probenbecher (PB), zwischen zwei der anderen in einer festen Stellung angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2", dadurch gekennzeichnet, daß die Radialachsen (R1 ,.. EL·) an ihrem einen Ende mit Rädern (W1 .,, Wa) versehen sind, die entlang den Rand (A) des Tellers (T) laufen.
    19U929
    PA 9/515/2 a - 10 -
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zentralplat.te (2) des Karussells (K) und den Probcntcchern (PB1 .,, PE^) jeweils ein Kegelrad (S., ... S^) auf den Hadialachaen
    (R. ... R,) angebracht ist, welches in Bereich einer öffnung (Ö) in !Teller (2) über ein an !ellerbcden tefestictes Kegelradsegment (KS) läuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zentralplatte (Z) über laschen (L1 ... L,) und Blattfedern (F1 v.., F-) für ^cdc Radialachse (R1 ... R-) ein Rad (U1 ... U5) tefeatijgt ist, welches, in einer muldenförmigen Ausnehmung (Wa1 ... Va,) der Radialachsenoberflache stehend, die Radialachccn (R1 ... R») arretiert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 eder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein ilotor (M) eder dergleichen die Drehachse (A2) des Karussels (K) über ein Radgetriebe (R) antreibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Profcenbecher (PS1 PjB,
    und PB) un die Achsen (C1 ... C3 und G) drehbar sind.
    9O9J8A5/HU
    BAD ORIGINAL
DE19691914929 1968-04-01 1969-03-24 Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet Pending DE1914929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT316268A AT285998B (de) 1968-04-01 1968-04-01 Probenwechsler bei einem Röntgenspektralanalysengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914929A1 true DE1914929A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=3546281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914929 Pending DE1914929A1 (de) 1968-04-01 1969-03-24 Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT285998B (de)
DE (1) DE1914929A1 (de)
FR (1) FR2005281A1 (de)
GB (1) GB1228064A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099202A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 The Babcock & Wilcox Company Verfahren und Vorrichtung für die unmittelbare Analyse von Kohle
DE3512459A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur automatischen zu- und rueckfuehrung von zu analysierenden proben
EP0306276A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Gerät zum Sintern und Analysieren von gepulverten und körnigen Stoffen
US5257302A (en) * 1987-08-31 1993-10-26 Ngk Insulators, Ltd. Fluorescent X-ray analyzing system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485733A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Ciments Fs Dispositif automatique de fabrication d'echantillons destines a l'analyse
US4485759A (en) * 1983-01-19 1984-12-04 Multi-Arc Vacuum Systems Inc. Planetary substrate support apparatus for vapor vacuum deposition coating
CN106442586B (zh) * 2016-09-22 2018-12-25 福州大学 一种x射线多晶衍射仪用多试样自动换样装置
CN115060752B (zh) * 2022-07-27 2022-11-11 深圳市科誉仪器有限公司 一种贵金属检测x射线荧光光谱仪自动送样装置
CN116337912A (zh) * 2023-05-24 2023-06-27 苏州佳谱科技有限公司 新能源电池材料中元素含量的检测***及方法
CN118225826A (zh) * 2024-05-24 2024-06-21 苏州佳谱科技有限公司 一种轻元素检测方法及***

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099202A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 The Babcock & Wilcox Company Verfahren und Vorrichtung für die unmittelbare Analyse von Kohle
DE3512459A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur automatischen zu- und rueckfuehrung von zu analysierenden proben
EP0306276A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Gerät zum Sintern und Analysieren von gepulverten und körnigen Stoffen
EP0306276A3 (de) * 1987-08-31 1991-01-09 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Gerät zum Sintern und Analysieren von gepulverten und körnigen Stoffen
US5137410A (en) * 1987-08-31 1992-08-11 Ngk Insulators, Ltd. Material supply apparatus for transferring powdery, granular and conglomerated materials
US5257302A (en) * 1987-08-31 1993-10-26 Ngk Insulators, Ltd. Fluorescent X-ray analyzing system

Also Published As

Publication number Publication date
AT285998B (de) 1970-11-25
FR2005281A1 (de) 1969-12-12
GB1228064A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022121695A1 (de) Integrierte Kegelradförder- und -Qualitätserfassungs-Vorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
DE2816141C2 (de)
DE1192329B (de) Vorrichtung zum Messen der Radioaktivitaet einer Vielzahl von einzelnen Proben
DE1914929A1 (de) Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet
CH684214A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Messgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben.
DE102008035830B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Härtetests von Prüflingen
DE19520191A1 (de) Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln
EP2719644A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4241985A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Tabletten
DE3115735A1 (de) Vorrichtung zur roentgenpruefung eines radkoerpers fuer kraftfahrzeuge
EP2720036B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen
DE3028818A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung von proben in eine analysiereinrichtung
DE3880173T2 (de) Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren.
DE1904156B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von elektronischen bauteilen
DE19723919C2 (de) Prüfverfahren zur berührungslosen Erkennung von Defekten an Prüflingen und/oder von Verunreinigungen in Flüssigkeiten, welche in den Prüflingen eingeschlossen sind
DE1623007C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Präparaten für die Röntgenspektroskopie
DE2623578C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Größe und Anzahl von Teilchen in einem Teilchenfeld
DE2356918A1 (de) Kollimator-wechsel- und speichervorrichtung fuer strahlungsabbildungssysteme
DE2913541A1 (de) Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von flaschen und ampullen
DE257390C (de)
DE1904156C (de) Vorrichtung zum Sortieren von elektronischen Bauteilen
DE1573982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Roentgenanalyse
DE2040433C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Proben sedimentierender, luft- oder gasgetragener Substanzen (Aerosole)