DE1911913A1 - Drehzahlregler fuer Kraftstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Drehzahlregler fuer Kraftstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
DE1911913A1
DE1911913A1 DE19691911913 DE1911913A DE1911913A1 DE 1911913 A1 DE1911913 A1 DE 1911913A1 DE 19691911913 DE19691911913 DE 19691911913 DE 1911913 A DE1911913 A DE 1911913A DE 1911913 A1 DE1911913 A1 DE 1911913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
speed
spring
piston
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911913
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911913B2 (de
DE1911913C3 (de
Inventor
Franz Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE19691911913 external-priority patent/DE1911913C3/de
Priority to DE19691911913 priority Critical patent/DE1911913C3/de
Priority to AT103270A priority patent/AT298159B/de
Priority to US15085A priority patent/US3638631A/en
Priority to JP45018356A priority patent/JPS4943659B1/ja
Priority to GB00805/70A priority patent/GB1254394A/en
Priority to FR7008335A priority patent/FR2041066A1/fr
Publication of DE1911913A1 publication Critical patent/DE1911913A1/de
Publication of DE1911913B2 publication Critical patent/DE1911913B2/de
Publication of DE1911913C3 publication Critical patent/DE1911913C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

28.2.1969 Su/Wa
Anlage zur ' ■ "
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstrasse 4
Drehzahlregler für Kraftstoffeinsprxtzpumpen
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen mit einem Zwischenhebel,an welchem ein g Drehzahlsignalgeber entgegen der willkürlich änderbaren Kraft einer Regelfeder sowie einer der Mehrmengenförderung dienenden Startfeder angreift und welcher außerdem mit einem Pördermengenverstellglied gekoppelt ist.
Bei bekannten derartigen Drehzahlreglern wird, sobald der Motor steht, das Pördermengenverstellglied durch die Startfeder in eine Lage verschoben, in der die Kraftstoffeinspritzpumpe eine Übermenge gegenüber der Normalfördermenge fördert. Sobald dann der Motor mit
-2-
009839/0911
Robert Bosch GmbH R.94-11 Su/Wa
Stuttgart
Hilfe dieser Übermenge gestartet worden ist, wird durch/ den Drehzahlsignalgeber, häufig ein Fliehkraftregler, das Fördermengenverstellglied in eine Lage geschoben, in der die Übermenge abgeschaltet ist. Hierbei wird die verhältnismäßig weiche Startfeder gespannt bis, oft durch einen Anschlag bestimmt, die eigentliche Regelfeder zur Wirkung kommt, deren Kraft willkürlich änderbar ist. Der Drehzahlsignalgeber muß also einen bestimmten Weg zurücklegen, bevor die eigentliche Drehzahlregelung beginnt, wodurch sein Arbeitsvermögen wesentlich eingeschränkt ist. Fliehkraftregler haben außerdem den Nachteil, daß ihr Arbeitsvermögen im Startdrehzahlbereich sehr klein ist und somit ein verhältnismäßig langer Weg des Drehzahlsignalgebers, manchmal der halbe gesamtmögliche Weg zurückgelegt werden muß, um die Start— feder zu'spannen, was auch zu nachteilig großen Abmessungen der Regler führt. Auch ist die Regelfederkraft immer durch die Startfederkraft beeinflußt, da Regelfeder und Startfeder in der gleichen Richtung am gleichen Hebel angreifen. Dies wirkt sich insbesondere im Leerlauf aus, bei dem die Regelfeder noch wenig gespannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehzahlregler zu bauen, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Startfeder über einen dicht im Reglergehäuse axial verschiebbaren Startkolben aif den Zwischenhebel wirkt, bis der Startkolben bei Erreichen einer Drehzahl, die höher ist als die Startdrehzahl, durch einen sich mit der Pumpendrehzahl ändernden hydraulischen Druck verschoben
wird. " -j
-3-
009839/091V
Robert Bosch GmbH . R. 9*11 Su/Wa
Stuttgart ·
Durch diese hydraulische Abschaltung der Startfeder steht der gesamte mögliche Weg des DrehzahlSignalgebers für die Mengenregelung zur Verfügung und die Startfeder'beeinflußt in keiner Hinsicht die Regelfeder.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Zwischenhebel aus zwei um einen gemeinsamen Festpunkt schwenkbaren Teilen, von denen der erste durch den DrehzahlSignalgeber bzw* die Regelfeder verstellbar ist und die Verstellbewegung in der einen Richtung über einen Mitnehmerteil in der anderen Richtung unter Zwischen- M schaltung einer Kraftschlußfeder auf den zweiten Teil überträgt , dessen eines Ende durch die Kraftschlußfeder auf den Mitnehmerteil gepreßt wird und dessen anderes Ende mit dem FÖrdermengenverstellglied gekoppelt ist.
Um bei ausreichendem Druck ein schnelles Verschieben des Startkolbens und damit ein. schnelles Ausschalten" der Startfeder zu erreichen, ist eine Ausgestaltung der Erfindung derart, daß durch den Startkolben nach Zurücklegung eines •bestimmten Hubs ein Drosselabflußkanal der Regelflüssigkeit geschlossen wird.
Der erfindungsgemäße Regler läßt sich besonders vorteil- f haft bei einer Einspritzpumpe anwenden, die in bekannter V/eise mit einem hin- und hergehenden und gleichzeitig rotierenden Pump- und Verteilerkolben arbeitet und bei der als Fördermengenverstellglied eine auf dem Kolben verschiebbare, eine Entlastungsbohrung steuernde Steuerbuchse dient.
009833/0911
Robert Bosch. GmbH ' R„9411 Su/Wa
Stuttgart
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht im Axialschnitt dargestellt, wobei
Fig. 1 den St art kolben in Startstellung ·
Fig. 2 bei Hormalbetrieb
zeigt. ■
In einem nur teilweise dargestellten Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet in einer Bohrung 2 ein Pumpenkolben 3» der durch nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende sowie rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenarbeitsraum dieser Pumpe wird über mehrere in der Oberfläche des Kolbens angeordnete Längs= nuten 5 und eine im Gehäuse verlaufende Versorgungsbohrung 6 aus einem Saugraum 7 mit Kraftstoff versorgt5 solange der Pumpenkolben auf seinem Bückgang ist bzwo seine untere Totpunktlage einnimmt» Sobald nach Zurücklegung des gewissen Druckhubes des Pumpenkolbens die Längsnuten 5 von der Versorgungsbohrung 6 getrennt sind, wird der im Pumpenarbeitsraum befindliche Kraftstoff über eine im Pumpenkolben angeordnete Längsbohrung 4 und eine in der Oberfläche des Pumpenkolbens angeordnete Verteilerlängsnut 8 einer der Druckleitungen 10 zugeführt^ die mit Rückschlagventilen 9 ausgestattet sind und zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine führen. Auf dem Pumpenkolben 3 ist eine Steuerbuchse 12 verschiebbar, die eine mit der Längsbohrung 4 in Verbindung stehende Radialbohrung 13 während des Druckhubverlaufs aufsteuert und damit die Fördermenge bestimmt. Der nach Auf.steuern abströmende Kraftstoff strömt in den Saugraum 7.
■ _5_
009839/0911
Robert Bosch. GmbH R.94-11Su/Wa
Stuttgart
Die Steuerbuch.se 12 wird über ein aus zwei Hebeln 14- und 15 bestehendes Hebelsystem verschoben, wobei die beiden Hebel um eine ortsfeste Welle 16 schwenkbar sind. An dem Hebel 14, der mit seinem einen Ende auf der Welle 16 gelagert ist, greift ein als Drehzahlsignalgeber dienender Fliehkraftversteller I7 entgegen der Kraft einer Reglerfeder 18 an. Der Träger 19 der Fliehgewichte 20 wird mit Pumpendrehzahl angetrieben. Mittels der Fliehgewichte 20 wird eine am Hebel 14· angreifende Hülse 21 verschoben. Die Vorspannung der Regelfeder 18 kann willkürlich über % eine Stange 22 geändert werden.
Vom zweiarmigen Hebel I5 greift der eine Arm mit einem kugeligen Kopf 23 in eine entsprechende Ausnehmung 24 der Steuerbuchse 12. Während der andere Arm des Hebels 15 einerseits durch eine Feder 25 belastet ist, andererseits durch einen Startkolben 26, an dem eine Startfeder 27 angreift. Am Hebel 14· ist ein Mitnehmerteil 28 angeordnet, das den Schwenkbereich des Hebels 15 begrenzt und an das der entsprechende Schenkel bei Normalbetrieb durch die Feder 25 gehalten wird.
Der Startkolben 26 arbeitet in einer Bohrung 29, die durch einen Drosselkanal 30 zu einem Raum niederen Drucks hin entlastet ist. Im Startkolben selbst ist eine Bohrung 31 angeordnet, durch die Kraftstoff aus dem Saugraum 7 über den Drosselkanal 30 abfließen kann und die nach Zurücklegung eines geringen Hubes des Startkolbens 26 geschlossen wird.
Der Saugraum 7 wird über eine Förderpumpe 33 aus einem Kraftstoffbehälter 34- mit Kraftstoff versorgt. Durch ein Drucksteuerventil 35 wird der Druck im Saugraum 7 in ^e-
-6-
009839/0911
-6- - ■'-■■■■
Robert Bosch GmbH . R
Stuttgart
kannter Weise drehzahlabhängig gesteuert, so daß mit steigender Drehzahl der Druck im Saugraum 7 zunimmt.
In Fig. 1 ist der Hebel 15 in Start- bzw. Ruhestellung - . der Pumpe gezeigt, wobei durch die Startfeder 27 der Startkolben 26 soweit aus dem Zylinder 29 herausgeschoben ist, daß die Bohrung 3"l auf gesteuert und die Feder 25 zusammengepreßt ist. Dabei liegt der entsprechende Arm des Hebels 15 auf dem Hebel 14 auf« In dieser Lage ist durch den anderen Arm des Hebels 15 die Steuerbuchse 12 soweit verschoben, daß die Radialbohrung 13 des Pumpenkolbens nicht geöffnet wird. Bei dieser Stellung des Hebelsystems 14,15 wird also die gesamte Kraftstoffmenge aus dem Pumpenarbeit sraum eingespritzt. Sobald die Drehzahl über die Startdrehzahlen ansteigt, nimmt wegen des Drosselkanals der Druck im Saugraum 7 zu, so daß der' Startkolben 26 in den Zylinder 29 hineingeschoben wird. Die Feder 25 verschiebt hierbei über den Hebel 15 die Steuerbuchse solange, bis der eine Arm des Hebels I5 an dem Mitnehmerteil 28 anliegt. Diese letztere Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist nur der notwendige Hub des Pumpenkolbens, um die Radialbohrung 13 durch die Steuerbuchse 12 auf zusteuern, wesentlich geringer als er in der in Fig. 1 dargestellten Startlage wäre. Die Pumpe fördert also in dieser Normalbetriebslage keine Übermenge mehr, wobei vorteilhafterweise das Hebelsystem 14,15 nicht mehr durch die Startfeder 27 beeinflußt ist.
Durch die gewählte Anordnung der Bohrung 31 wird erreicht, daß der Kolben 26 durch den Druck im Saugraum 7 sehr schnell verschoben wird, da nach Schließen der Bohrung 31 keine
009839/0911
Robert Boscli GmbH R.
Stuttgart
Druckflüssigkeit mehr aus dem Saugraum 7 über die Bohrung 51 und den Drosselkanal JO abfließen kann9 wo"bei der Druck im Saugraum schnell zunimmt«
009839/0911

Claims (4)

  1. Robert Bosch GmbH E.9411'" Su/Wa
    Stuttgart
    Ansprüche
    / 1. ^!Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen mit einem Zwischenhebel,an welchem ein DrehzahlSignalgeber entgegen der. willkürlich änderbaren Kraft einer Regelfeder sowie einer der Mehrmengenförderung dienenden Startfeder angreift und welcher außerdem mit einem Fördermengenverstellglied gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Startfeder (27) über einen dicht im Reglergehäuse (1) axial verschiebbaren Startkolben (26) auf den Zwischenhebel (14,15) wirkt, bis der Startkorben (26) bei Erreichen einer Drehzahl, die höher ist als die St art drehzahl, durch einen sich mit der Pumpendrehzahl ändernden hydraulischen Druck verschoben \tfird.
  2. 2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel aus zwei um einen gemeinsamen Festpunkt (16) schwenkbaren Teilen (14,15) besteht, von denen der erste (14) durch den Drehzahlsignalgeber (17) bzw. die Regelfeder (18) verstellbar ist -und die Verstellbewegung in der einen Richtung über einen Mitnehmerteil (28) in der anderen Richtung unter Zwisehenschaltung einer Kraftschlußfeder (25) auf den zweiten Teil (15)
    009839/0911
    Robert Bosch GmbH R.94-11 Su/Wa
    Stuttgart
    überträgt, dessen eines Ende durch die .Kraftschlußfeder (25) auf den Mitnehmerteil (28) gepreßt wird und dessen anderes Ende (23) mit dem Eördermengenverstellglied (12) gekoppelt ist.
  3. 3. Drehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Startkolben (26) % nach Zurücklegung eines bestimmten Hubs ein Drosselabflußkanal (31»30) der Regelflüssigkeit geschlossen wird.
  4. 4. Drehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörige Kraftstoffeinspritzpumpe in bekannter Weise mit einem hin- und hergehenden und gleichzeitig rotierenden Pump- und Verteilerkolben (3) arbeitet und bei der als Fördermengenverstellglied eine auf dem Kolben (3) verschiebbare, λ eine Entlastungsbohrung (4-, 13) steuernde Steuerbuchse (12) dient. .
    5· Drehzahlregler nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Steuerbuchse (12) in dem unter Förderpumpendruck stehenden Saugraum 7 angeordnet ist. /
    009839/0911
    Leerseite
DE19691911913 1969-03-08 1969-03-08 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE1911913C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911913 DE1911913C3 (de) 1969-03-08 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT103270A AT298159B (de) 1969-03-08 1970-02-04 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
US15085A US3638631A (en) 1969-03-08 1970-02-27 R.p.m. regulator for fuel injection pumps
JP45018356A JPS4943659B1 (de) 1969-03-08 1970-03-05
GB00805/70A GB1254394A (en) 1969-03-08 1970-03-06 Improvements in speed governors
FR7008335A FR2041066A1 (de) 1969-03-08 1970-03-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911913 DE1911913C3 (de) 1969-03-08 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911913A1 true DE1911913A1 (de) 1970-09-24
DE1911913B2 DE1911913B2 (de) 1977-03-10
DE1911913C3 DE1911913C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402374A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2403082A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2731968A1 (de) * 1974-01-18 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0057077A2 (de) * 1981-01-19 1982-08-04 Ail Corporation Brennstoffeinspritzpumpe
US4418667A (en) * 1981-11-28 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US4445476A (en) * 1981-05-27 1984-05-01 Robert Bosch Gmbh RPM Governor of a fuel injection pump
US4450805A (en) * 1981-11-24 1984-05-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
FR2544388A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Daimler Benz Ag Regulateur de vitesse pour pompes d'injection de moteurs a combustion interne
US4685433A (en) * 1984-10-01 1987-08-11 Robert Bosch Gmbh RPM governor for fuel injection pumps

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402374A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2731968A1 (de) * 1974-01-18 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2403082A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0057077A2 (de) * 1981-01-19 1982-08-04 Ail Corporation Brennstoffeinspritzpumpe
EP0057077B1 (de) * 1981-01-19 1988-07-20 Ail Corporation Brennstoffeinspritzpumpe
US4445476A (en) * 1981-05-27 1984-05-01 Robert Bosch Gmbh RPM Governor of a fuel injection pump
US4450805A (en) * 1981-11-24 1984-05-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US4418667A (en) * 1981-11-28 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
FR2544388A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Daimler Benz Ag Regulateur de vitesse pour pompes d'injection de moteurs a combustion interne
US4685433A (en) * 1984-10-01 1987-08-11 Robert Bosch Gmbh RPM governor for fuel injection pumps

Also Published As

Publication number Publication date
AT298159B (de) 1972-04-25
GB1254394A (en) 1971-11-24
DE1911913B2 (de) 1977-03-10
FR2041066A1 (de) 1971-01-29
JPS4943659B1 (de) 1974-11-22
US3638631A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1912919A1 (de) Drehzahlregler fuer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3121108A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2644699A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2649893A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
DE3644148A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1911913A1 (de) Drehzahlregler fuer Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3137520A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3205502C2 (de)
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE3224748A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE1911913C3 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3436575C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee