DE1910853U - Kreiselpumpe. - Google Patents

Kreiselpumpe.

Info

Publication number
DE1910853U
DE1910853U DEE15037U DEE0015037U DE1910853U DE 1910853 U DE1910853 U DE 1910853U DE E15037 U DEE15037 U DE E15037U DE E0015037 U DEE0015037 U DE E0015037U DE 1910853 U DE1910853 U DE 1910853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
flow
blades
wheel
paddle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE15037U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMILE EGGER AND CO AG
Original Assignee
EMILE EGGER AND CO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMILE EGGER AND CO AG filed Critical EMILE EGGER AND CO AG
Publication of DE1910853U publication Critical patent/DE1910853U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2244Free vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Kreiselpumpe
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem ausserhalb eines die Ansamg- und Druekoffraing der Pumpe verbindenden freien StröürnngsraiMes angeordneten Laufrads wo= bei durch hydraulische Kupplung bei rotierendes Laufrad im Strömungsraum-nährangsweise ein Potentialwirösl entsteht9 und aufrechterhalten wird«
Solche Pumpen sind bekannt und eignen sieh dank des freien Strömungsraumes zwisclieD Ansaiag·= und Druckbffnung, in. welchem sieh keine Schaufeln oder sonstig© eioragends Teile befindens zur Förderung von feststoffhaltigen Flussigk©itens beispielsweise Abwässern^ Der Hauptnachteil aller bekannten Pwsspen dieser
- 2 - V/
Art liegt im niedrigen Wirkungsgrad, der bei den besten bekannten Pumpen etwa 30 - 35J$ beträgt= Grund dieses schlechten Wirkungsgrades ist u.a. die mangelhafte hydraulische-Kupplung zwischen dem Schaufelrad und der im erwähnten Stromungsraum befindlichen Flüssigkeitsmenge„
Es ist selbstverständlich, dass in Pumpen der eingangs beschriebenen Art eine Zentrifugaibeschleunigung alier Wasserteilchen,, sowohl in dem mit Schaufeln besetzten Radraum5 als auch Im seitlich der Schaufel gelegenen Stromungsraum stattfindet,, Da zwischen dem Schaufelrad und der mit ihm hydraulisch gekuppelten, im Stromungsraum befindlichen Flussigkeitsnienge ein gewisser Schlupf besteht, wird die Zentriftigalbsschleunigung der im Radraume befindlichen Flussigkeitsmenge stärker sein2 als an entsprechend weit von der Pumpenaxe entfernter Stelle des Strömungsraiames» Von dieser naheliegenden Tatsache ausgehend;, fusstm die bekannten Pumpen stets auf der ldees die intensive RadIaIströmung durch das Schaufelrad mit auswärts gerichteter Radialkomponente aus dem Schaufelrad austreten zu lassen § sodass also praktisch die gesamte? das Schaufelrad radial durch» strömende Flüssigkeitsmenge als Wutsfluss an betrachten war» Das hatte jedoch sur Folge, dass gerade aa den innen liegenden Stellen des Strömungsraumes die Flüssigkeit sehr setaadh. be= schleunigt wurde and dass datier der Nutsfluss durch den Strönrengs raum der für die Förderung grober Verunreinigungen verantworte lieh ist, verhältnismässig gering war, Um dieses Verhältnis zvi verbessern und eine Verstopfung der Schaüifelkanäle durch ©inen su Intensiven Nutzfluss durch das Schaufelrad zu vermeiden9 denn auch zum Kompromiss gegriffen9 dass die axiale Tiefe des
3 -
;Ss!iaöf@lrai€g seta gering -gewählt v?wde und das Schaufelrad. v^ nur"mit verhältnismässig flaeh@n? misMenartigen Vertiefungen verseilen wurde, was siefe zusätzlich darin auswirkt9 dass ein© schlecht© hydraulisch® Kopplung swisefe@n dts Sehaufslrad und '■■
der im Stfömöiigsrayua fet find liefe© α Plüssigksifcss&ss© stattfindet und dass awsserolem ü@w Wlrkuogsg^sä iitser ICmppliBBg denkbar sehlecfet aisafällt.
Ss wurde nwa f@stsgestellt? dass ^isl günstiger® ¥ei?~ hältnisss erzielt werden? wenn, migtgen der an sich nahslieganöen bekannten Auffassung die radiale Durehströiaung dss Schaufelrades derart vollständig umgelenkt wisrdj dass sia sicSi praktisch überhaupt nicht direkt Iß sinem D^uekauf^au an Pmmpenaustritt sondern sur Erzislimg einer engen hjäraislisslisn lüipplsmg zwischen dem Schaufelrad und der im Strömimgsranam fe@fiMlieh@n Flüssig™ keitsmenge' auswirkt 0 Dabei wird daraiaf t@ndiirt? die Strömung durch das Schaufelrad nicht nalir als üiutsfluss asas i@:e Pmusp® austreten zu lassen? sondern schsinbar zu ^ernielitan^ indem dis hohe kinetische Energie d@y aaas u®m Radraum aEst-?®t@nö@ii Flüssigkeit möglieh.st vollständig auf dis im Strömung ar aus befindliche Flüssigkeitsm@ng@ übertragen wMo Bis Kr@is@lpu®p@ gemäss vorliegender Neperaag ist dad weh gek®iiiig(iiöiißat9 dass das Laufrad oder eine aasseilbxg aufnehnsnda Haikamzaer eine stauend® konzentrische Begrenzung aufweist» Zwsek disser Massnähme ist es3 die Fliessrichtung .d<sr ia den Laufradkanälen be=· schleunigten Teilströmf des Rades durch die erwähnte Begrenzung dirmassen -öissalenis@n? dass ein® dem Förderstrome entgegeßge-
■;
setzte teilweise Rückströmung ä@T Teilström© als poti@r@Me Strahlen od@r Wirtel unmittelbar ausserhalb das Laufrades durch den freien Strömungsraa© erzielt und damit eins intensive? dynamisch® Flüssigkeit®-
kupplung der mit Förderschaufeln vergleichbaren Strahlen oder Wirbel mit dem For der ströme bzw- dsm Potentialwirbel er-= zvrangen wird= Durch die allen hergebrachten Prinzipien widersprechende Umlenkung der Schaufelradströnrang nach innen wird eine weitgehend in sich geschlossene Zirkulation im Schaufelrad und im angrenzenden Teil des Strömungsraumes erseugt9 sodass der Nutsfiuss praktisch vollständig in den Strömungsraum verdrängt yird, jedoch durch die ermähnte Zirkulation mit dem Schaufelrad hydraulisch sehr eng gekuppelt ist und zwar nicht nur im äusseren Teil des Strömungsraumes, sondern praktisch an allen Stellen desselben» Die hydraulische Kupplung über die ganze radiale Ausdehnung des Strömungsraumes wirkt sich ¥or allem in zweierlei Hinsicht äusserst vorteilhaft und völlig überraschend aus» Der Wirkungsgrad steigt gegenüber den besten bekannten Pumpen sprunghaft von 30 auf bis über 5($> und die Förderhöhe übersteigt die sich aus der Umlaufgeschwindigkeit am Schaufelnaäumfang ergebende theoretisch mögliche maximale Förderhöhe«
In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel sowie einige AusführungsVarianten der neuerungsgemässen Kreiselpumpe dargestellt«
Fig, 1 aeigt einen axialen Schnitt und Fig, 2 einen Radialsetinitt durch die PiMiPe2 Fig. 3 zeigt eiae Ausführangsvariant© des Schaufelrades in Ansichtj
Fig., 4 seigt eine weitere Ausführungsvariante des Schaufel= rades im Schnitt,
Figo 5 seigt eine weitere AasfUhrungsvariant© des Schaufel= rades im Schnitt und
Fig, 6 zeigt eine Stirnansieht teilweise im Schnitt des Schaufelrades nach. Figo 5O
Das PumpengeMuse 1 ist am Flansch eines teilweise in An= sieht dargestellten Motors 2 festgeschraubt und das Schaufelrad 3 der Pumpe ist auf das mit Gewinde versehene Ende der Motorwelle 4 aufgeschraubt und mittels einer Gegenschraube 5 gesichert. In einem Gehäuseteil 6 ist ein ringartiger Dich= tungsträger 7 axial verschiebbar? aber durch einen Stift 8 gegen Drehung gesichert? durch Federn 9 belastet angeordnet,, derart^ dass eine im Träger 7 angebrachte Ringdichtung 10 stets satt gegen eine am Schaufelrad 3 angebrachte Ringdichtung 11 gepresst wircL Der Puiapenrauin ist somit gut abgedieh= tet und eventuell trotzdem gegen die Motorseite durchsickernde Flüssigkeit wird in einem Ringraum 12 gesammelt und kann aus demselben abgelassen werden»
Das Schaufelrad 3 weist ein© Nabe 13 und eine sich nach aussen leicht verjüngende scheibenförmige Rückwand 14 auf- Yon der Rückwand 14 ragen beim Ausführangsbeispiel nach Figuren i und 2 ebene, radial stehende Schaufeln 15 nach vorne, die sich von der Nabe bis an den Radumfang erstrecken., Rückschaufeln 16 halten den Druck auf der Rückseite der Radscheibe 14 auf dem gewünschten Wert»
Das Schaufelrad 3 ist in einer zylindrischen Radkammer vollständig seitlich des im Trommelgehäuse 1 gebildeten StrömujQgsraumes 18 angeordnet» An diesen Strömungsraum sehliesst ein Druckstutzen 19 tangential an» Koaxial sur Pump@naclase? bzw» der Axe des StrÖmungs-rauaes 18 ist die Änsaugöffnung 20 ange«= ordnet» Die Weite des. Strömungsraumes 18 und des Druckstutzens 19 sind vorzugsweise so bemessen., dass eine ohne Spiel durch die
Ansaugöffnung 20 einführbare Kugel an allen Stellen des Strömungsraumes 18 und durch den Druckstutzen 19 frei durchtreten kann-
Im Betrieb wird Dach vollständiger Füllung des Strömlingsraumes 18 mit der zn fördernden Flüssigkeit das Schaufelrad 3 in der in Flg. 2 durch Pfeil angedeuteten Richtung in rasche Drehung versetzt. Dabei wird vorderhand die in den radialen Kanälen zwischen den Schaufeln 15 befindliche Flussigkeitsmenge in Rotation versetzt- und -radial nach aussen beschleunigt» Ein radialer Austritt der Flüssigkeit aus dem mit. Schaufeln " besetzten Radrauia, wird jedoch, durch die unmittelbar aus s er halb des Rades liegende aylindrische Fläche der Radkammer 1? verhindert, sodass die radial beschleunigten Flüssigkeitsteilchen vorerst im"wesentlichen axial in den Strömungsra«® 18 austreten werden,, Dort geben sie ihre Rotationsenergie an die im Strömungsraum 18 befindliche Flüssigkeit ab und versetzen auch diese in Rotation= Ist einmal die gesamte Flüssigkeitsm-enge im Strömungsraum in Rotation versetzts so wird sich, am Umfang dieses Raumes ein erheblicher Ueberdraek aufbauen und die em ausseien Umfang im wesentlichen axial aus dem Schaufelrad austretenden Teilchen werden somit die Tendenz haben9 nicht radial nach anissen nach dieser Zon@ höheren Druckes9 soMsra nach inoeo gegen die Gebiete niedrigeren Druckes abzuströmen«, Es wird daher ein erheblicher Anteil der durch das" Schaufelrad nach aussen geforderten Flüssigkeit ausserhalb d<sr Schaufelkanten durch den angrenzenden Teil des Strb'mungsraumes 18 nach innen zurückströmen und innen erneut in die awisciien den Schauf ein 15 - gebildeten Kanäle eintreten Es wird sieh daher im Schaufelrad
und unmittelbar ausserhalb desselben eine Flussigkeitszirku° lation etwa im Sinne der in Fig„ 1 unten in strichpunktierten Linien angedeuteten Strömungslinien ergeben«, welche Zirkulation weitgehend getrennt ist von dem durch den Strömungsraum 18 fliessenden Nutsfiuss der Pumpe= Die am aussehen Ende des Schaufelrades austretenden einzelnen Flüssigkeitsströme können gewissermassen als in den Strömungsraum 18 eintretende Schaufeln betrachtet werden, die vor den ausseien Teil des Schaufelrades praktisch mit gleicher Geschwindigkeit rotieren wie das Schaufelrad selbst und die beim Einwärtsströmen ihre Rotationsenergie an die im Strömungsraum 18 rotierende Flüssigkeitsmenge übertragen. In dieser Weise wird ein© intensive, hydraulische Kupplung zwischen dem Schaufelrad und der im Strömlings raum 18 befindlichen Flüssigkeitsmenge ersielt9 wobei diese Flüssigkeitsmenge nicht nur aussens sondern ¥or allem auch innen durch die ausserhalb des Schaufelrades einwärts strömende Zirkulation in Umfangsrichtung beschleunigt wird. Selbstverständlich werden sich aus den aus dem Schaufelrad austretenden Strömen der Zir° kulation auch Teilchen abspalten und mit der Nutzflüssigkeit durch den Strömungsraum nach ausssn fliessen»
Bei der dargestellten und beschriebenen Pumpe wird somit im Gegensatz sur Arbeitsweise bekannter ähnlicher Pumpen der Nutsfluss praktisch ¥ollständig in den Strömlings raum verdrängto Ein erster wesentlicher Vorteil dieser Tatsache liegt darins dass grobe Verunreinigungen gar nicht in Berührung mit dem Schaufelrad kommen, sondern längs der dem Schaufelrad gegen-= überliegenden Wand des StromuDgsrattmes nach anassen gefördert werden, Di© dargestellte Pumpe weist aber auch ©ine ganze Anzahl
//η
weiterer, teils völlig überrssclieaäer Vorteils auf= Durch die aus den radialen Kanälen des Laufrades aus testenden,, als Wirbel» söpfe zu betrachtenden T eil ströme wird die ixa Ströiaungsrausi befindliche Flüssigkeitsmenge durch !spul saus tausch ir; rasehs Rotation versetstc. Ein Impuisaustauseh dürfte auch in einem weiteren Sinne auftreten, indem bereits am Impulsaustausch beteiligte verzögerte Teilchen sogleich wieder in einen der Kanäle zwischen den Schaufeln 15 eiatretsn9 beschleunigt und wieder in-den Strömungsraum ausgeworfen werclen9 womit eine sehr intensive hydraulIsehe Kupplung zwischen dem Schaufelrad und der Flüssigkeitsmenge im Strömungsraum 18 hergestellt wirdo Tatsächlich werden höhere maximale Pumpend?ticke ©rsIeIt9 als sie theoretisch durch die Umlaufgeschwindigkeit am Umfang des Schaufelrades gegeben sind=, Es wurde auch festgesteilt9 dass durch den äusserst intensiven Impuls aus tausch gerade die gussern Enden der Schaufeln 15 sehr- stark beansprucht werden« Es kann daher besonders smr Förderung feststoffhaltiger Flüssigkeiten von Vorteil SeIn5, die Schaufeln sill' Herabsetzung der Abnützung aus einem plastischen» nachgiebigen MaterIaI9 beispielsweise Gummi, Kunststoff oder dergleichen herausteilen»
Im weiteren wurde die überraschende Tatsache festgestellt, dass die Liefermenge der Pumps bei gegebenen Dimensionen der Ansaugöffnung des StroEHsngsratuaes und des Drucks tut sens praktisch unabhängig ist von der Drehzahl und des Durchmesser des Schaufelrades» Die Druck höhe der Pumpe ist abhängig vom. Durchmessen des Schaufelrades, der Schaufslzahl9 der SeSiaufeitiefe, des Drehzahl und dem Durchmesser des Gehäusesο Di© Relation zwischen Liefermenge und Draekhöh© ist veränderbar durch Variation des
Innen» und Aussendurehmessers des mit Schaufeln besetzten Rad= ratlines ο Es wurde ein absolut geometrisches Verhalten der verschiedenen Besugswerte festgestellt. Von besonderer Bedeutung ist die absolute Stabilität der Relation zwischen Liefermenge und Drackfoöhe (Q-H-CharakteristikK Der Axialschub des Schaufel= rades wird bei Anordnung der Rückseiiaufsln 16 praktisch .vernachlässigbar. Die oben erwähnten vorteilhaften Charakteristiken der Pumpe gelten auch bei der Förderung von Flüssigkeiten mit hoher Stoffdichte? beispielsweise bis 12%'tigen Zellstoff= oder Holzschliffsuspensionen von Gemischen mit bis au 60 Gewichtsprozenten Sand land von Flüssigkeiten hoher Viskosität wie schwerem Heisoels die besser gefördert werden als in normalen Zentrifugalpumpen»
Während, beim Ausführungsfoelspiel gerade Schaufeln 15 dargestellt sind j können die Schaufeln gemäss Figa 3 vorwärts ge» krümmt sein» Sie könnten jedoch unter Umständen auch rückwärts gekrümmt sein« Bei niedrigen spezifischen Drehzahlen wird man vorwärts gekrümmte j bei. hohen spezifischen Drelisahlen rückwärtsgekrümmte Schaufeln verwendenο Die Schaufeln können ausserdem senkrecht zus Radscheibe 14 bzwo au einer Radialebene bzw» die geraden Schaufeln geniäss FIg0 2 in einer Axialebene liegen .oder aber die Schaufeln teöoßteii gegenüber einer Radialebene geneigt seino Sie können vorzugsweise" etwa dreieckigen Querschnitt j doh0 an der Radscheibe 14 ein® verfeältnisnsässig breite Basis aufweisen und am freien Ende in einer Kante spitz auslaufen.
Während beim Ausfühirangsbelspiel nach Figa 1 und 2 die Umlenkung der Zirkulation im Schaufelrad durch die rein zylindrische Form der Radkammer 1? bewirkt wird, kann das Schaufel=
rad selbst im .Meridianschnitt ein Profil auf%ieisen? das diese Umlenkung bewirkt. Gemäss Fig, 4 ist das Schaufelrad am Umfang geschlossen^ wobei die Austrittsflachen 21 gegen die Radaxe geneigt sind. Um die Ausbildung einer geschlossenen, vom Nutsfluss möglichst getrennten Zirkulation noch weiter zu unterstützen, kann gemäss Figuren 5 und 6 in das Schaufelrad, ein ringförmiger Füllkörper 22 eingesetzt sein*
Es wäre auch möglich,, eine möglichst stossfreie Umlenkung in ähnlicher Weise durch entsprechende Gestaltung des Gehäuses ausserhalb des Radraumes su bewirken9 indem etwa gemäss der punktierten Linie in Figo 1 unten das Gehäuse mit einer gerundeten Vertiefung 23 versehen würde» Natürlich müsste die Gehäusewand eine entsprechend geänderte Form aufweisen= Es wäre bei einer solchen Ausführung auch möglichs die Schaufeln mit ■ in die gerundete Vertiefung des Gehäuses eingreifenden^ in Fig„ 1 punktiert angedeuteten Flügeln 24 sii verseilen, in welchem Falle allerdings das Gehäuse nicht mehr einteilig ausgeführt werden kann«,
Anstelle des im Ausführungsbeispiel nach. Figuren 1 und 2 dargestellten Trommelgehäuses könnte auch ein Spiralgehäuse vorgesehen sein» In beiden Fällen ist das Schaufelrad praktisch hydraulisch ausgewuchtet» Anstelle des In FIg0 2 dargestellten tangentialen Abgangs des Druckstuteeos 19 könnte auch ein radialer Druckstutzen vorgesehen sein.» Die Pumpe könnte für bestimmte Zwecke auch mit einem Leitapparat ausgerüstet werden»
Um die oben erwähnte Zirkulation im und unmittelbar ausserhalb des Schaufelrades und einen intensiven Impulsaustausch durch die erwähnten in den Strömungsraom austretenden Wirbelzöpf© zu
erreichen, sollen die zwischen den Schaufeln 15 liegenden Kanäle ziemlich tief ausgebildet seins cLJa0 die Tiefe dieser Kanäle bzw. die Höhe der Schaufeln soll beispielsweise etwa gleich oder grosser seiD.9 als der Abstand zwischen den Schaufeln am Umfang des Schaufelrades= Mit andern Morten besteht eine gewiss Relation zwischen der Höhe der Schaufeln -and deren Zahl, d,h. bei hohen Schaufeln kann deren Zahl entsprechend reduziert wer·= den« Man hat also beispielsweise bei einer bestimmten Grosse des Schaufelrades die Waiii zwischen acht Schaufeln von etwa 70 mm Tiefe oder 16 Schaufeln von beispielsweise etwa 40 mm Tiefe, um die Frequenz des Impmlsaastamisches auf angemessener Höh© zu halten9 wird auch zwischen der Drehzahl und der Sshaufel^ahl ein© bestimmte Relation bestehen9 üof3u mit gmaetmeader Drehzahl kann man die Schaufelzalnl redusiereiie Die Ausbildung des Sehaafelrades wird auch etwas von der Art der su _fordernden Flüssigkeit abhängen= Zur Förderung reiner Flüssigkeiten wird man verhältnismässig viel Schaufeln anordnen nad ana ä@r erzwungenen ümleokiang nach FIg3 4 bgw„ Figuren 5 ηηά 6 gr@if@n? während man sur FörderuDg stark verunreinigter Flüssigkeiten eher geringe Sehaufelsahlen wSMt und mit der freien Umlenkung geinäss Figuren 1" und 2 arbeitet„ Bei breitem GeMus© bzw» breitem Strömuogsraum wird man w<salger SeliattfeLn anbringen als bei sm Gehäuse« bzwe Sti'Öiaianesr-aii;

Claims (1)

\ - 12 SCHOT p Sf. iö?€ls@lpüffipe mit einem auissiMialfe eines dl® Ansang d&dOTch gikiiMsg<sl@te§t2 dass das (13j 14) odes1 ein© dasselbe stauend© koa&sntrissti® Bügrinaä 2* Kreiselpump® ßaofe, tospraefe I9 dacteöfi g®k@anB@ielio@ts dass imsirtolfe dts? Bdgrtnsmg im Lamfrsel C13S 14) ©la t ist ο 3o KffiselpiMpi naüfi Anspriaeh 1 ©äir 2S dadurei dass die Umfangsb@gr@nzimg des Laufrades ClS9 14} der Radkaffiiaer 11?) etwa rechtwinklig sas* Bi,;elitiaBg der kanal©j insbasondas1® bei radial©? AtasfUhrimg sylindrisefe mit entgegen-der Riehtung aev Laiifs'adkanälSj iasfessondes1© g@g®a die Radaxe einwärts geneigtem Austritt (21) gestaltet isto 4ο Kreiselpumpe na©fe @in@m dsr Anspffüeht 1 öis g@ksniiseiennat9 dass dis Umfangsfeagransiiag in an sj Welse von eine® gesehloss@n@n Mantel (FIg0 4=6) d@s a iss» Ansprüeha 1-5? g stP dass die Sehaiiaf@ln (15) j@ naefo de? sp@2ifisch@ß sahl radial stehtn (Figo 2S' δ) ed«^ ^©r%jräFts CFig· 3) ©dir rückwärts gekrümmt siM. 3a nach ®1ώ gekennzeichnetj class al® Schaufeln C15) ö<s zug@k©hrt® schmal® seliarfe Kantsn aMfifSise ..8, Kr®isslpsamps nach eiaea dir ge kannte lehnet j class öle Schafft In (15) la gegesüteti? ά@τ Radacli; ) geneigten Ebenen liegtiio dass sindestans als Scliarafelß (15) des Seh& Kirnst stoff qu@t d@rgleie!i@n heg 10» lürsisslpiiiipe nach eines ü@t tosprüefet 1=?S9 dadi Cl?) ηηά der D 1 JLJLa AJTSUkSa1JgJL Ip «Aiii Jp1S! iil&iyjSI fsiJi,4JlS«3 1UlSIA" ÄiA©|JÄ"lki{yäJ!.5S i=iUj g@kennstichn®ts dass die Sshai^lsahl für s©ast gldJ MaschinsnabaassöngeB öel in Äetislalrisfetiassg %i@itis raiara (18) "geringer ist als ioei @ng@is Steösmngsrausi (18) =
1.2« Kreiselpiiffipt nass einem der ünsprüeha 1=11 s da.dm?ela g@kannssiclin@t? dass dii Kanäle öes Laufrades ii39 14) von. inaen bis zur äössersttn Austrittsstellt dss'sslbtn ständig siumefeiaienäeri Qö@rschnitt aufweisen»
13= K-yeisslpiüipa aacti Ansprmcfe 12S ctaiereli dass die Schaüifeln (15) bsw. öie Kanal® olss Isaufn von innen bis aiar ämssersteii Äiasferittsstell® ständig an Tiefi sianefeiaen«
14 ο KraisslpuEiDS iissfe aisitis I©3? iiasauueSi® !<=.'
SSM1S fief© amfuüigasg eutiu cüass s^isshtis limits mä. fi©f@
:kr&sts dass eias I3auifs?sd tl3s 14} !?sw= dia BMteEgHir in aa sieh bsksaafcss? 'fels© teassafeisefe suss SteöQöZJga-E'aMiH ClS) siög©@2?äla3fe ist iisi klsins^s:?. Psr^efcssg'SS5 als am? 2?aB® (18)
£: Dtess Urilerioge {Beschrsibuno und Schu!?onspi.) !si die iulefil ölnoereichte; stt -.vsichi '/on der Wf-.'-fi»:KiM; de; uispt-jnoiioh einQereichlsn Unloriooan ob. Dia lechllichfe Ssdeuiuno dei Λ'οΛ·«ίοηυΛς isi nicht <.■·«:Γ»;-. Ϊ»· utipfunol'ch eingereichten Unioriagen befinoen sich in den Amteckien, Sie köisnen jederjeii oV«* Nrtj);-.--» % «r,es recfiüssher. inieresset gebührenfiei eingessher. A-eroen Auf Antrag uetoen hiervon auch ?ofo5u5<sie« y.-w = ;=*,< τ«ς-οϋΛ zu öw. jbiichen Preiseji gelieieri Oeutschiis Potefttami. 'Zt&tovta\%{*
DEE15037U 1961-02-27 1961-03-03 Kreiselpumpe. Expired DE1910853U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234061A CH390687A (de) 1961-02-27 1961-02-27 Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910853U true DE1910853U (de) 1965-02-25

Family

ID=4231513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15037U Expired DE1910853U (de) 1961-02-27 1961-03-03 Kreiselpumpe.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3171357A (de)
CH (1) CH390687A (de)
DE (1) DE1910853U (de)
DK (1) DK124277B (de)
ES (1) ES274969A1 (de)
FI (1) FI45596C (de)
GB (1) GB987452A (de)
LU (1) LU41283A1 (de)
SE (1) SE334293B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408810A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Ebara Corp., Tokio/Tokyo Vortex-pumpe

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269325A (en) * 1963-07-29 1966-08-30 Mckee & Co Arthur G Pump
FR1397307A (fr) * 1964-03-09 1965-04-30 Unitec Procédé et dispositif pour la séparation de produits de densités différentes
US3308764A (en) * 1965-05-04 1967-03-14 Donald C Walker Pump and drive means therefor
US3322070A (en) * 1966-03-11 1967-05-30 Allis Chalmers Mfg Co Vortex pump
US3339490A (en) * 1966-04-04 1967-09-05 Allis Chalmers Mfg Co Rotary pump
US3384026A (en) * 1966-08-16 1968-05-21 Itt Pump apparatus
US3806287A (en) * 1970-11-19 1974-04-23 Lear Siegler Inc Shaft seal for rotating pumps
US3759628A (en) * 1972-06-14 1973-09-18 Fmc Corp Vortex pumps
JPS52162405U (de) * 1976-06-03 1977-12-09
JPS5332405U (de) * 1976-08-26 1978-03-20
US4129402A (en) * 1977-01-05 1978-12-12 Hale Fire Pump Company Self-priming centrifugal trash pump
US4278396A (en) * 1978-05-15 1981-07-14 John Vander Horst Hub seals for thrust-assisted centrifugal pump
USRE30409E (en) * 1978-12-22 1980-09-30 Powered contaminant evacuator
US4386886A (en) * 1980-04-14 1983-06-07 Buffalo Forge Company Adjustable vortex pump
MX157817A (es) * 1981-12-08 1988-12-15 Emule Egger & Cie S A Mejoras a bomba rotativa de circulacion libre de fluidos
US4538959A (en) * 1982-11-01 1985-09-03 International Telephone & Telegraph Corp. Clean-in-place pump
US4527947A (en) * 1984-02-17 1985-07-09 Elliott Eric R Seal-free impeller pump for fluids containing abrasive materials or the like
US4613281A (en) * 1984-03-08 1986-09-23 Goulds Pumps, Incorporated Hydrodynamic seal
FI75652C (fi) * 1984-08-16 1988-07-11 Sarlin Ab Oy E Loephjul vid en pump, saerskilt vid en virvelstroempump.
US5114312A (en) * 1990-06-15 1992-05-19 Atsco, Inc. Slurry pump apparatus including fluid housing
US5100288A (en) * 1990-06-15 1992-03-31 Atsco, Inc. Slurry pump apparatus
US5503521A (en) * 1994-07-14 1996-04-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Centrifugal pump
US7470392B2 (en) * 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US7402276B2 (en) * 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US20050013715A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
US20070036660A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Envirotech Pumpsystems, Inc. Low-profile impeller bolt
DE102006009495A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Oase Gmbh Wasserpumpe
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US8449814B2 (en) * 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US10428821B2 (en) * 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US10883508B2 (en) * 2018-10-31 2021-01-05 Eddy Pump Corporation Eddy pump
US11471938B2 (en) 2019-05-17 2022-10-18 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Smart molten metal pump
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24803E (en) * 1960-03-29 Apparatus for pumping solids
US1627294A (en) * 1923-10-13 1927-05-03 Nydquist Antenor Hydraulic power-transmission mechanism
DE719353C (de) * 1940-03-31 1942-04-04 Wilhelm Beck Dipl Ing Wellenspaltdichtung fuer stopfbuechslose Kreiselpumpen
US2635548A (en) * 1945-12-21 1953-04-21 Brawley Pump Company Rotary pump
DE808796C (de) * 1948-12-21 1951-07-19 Walter Urbahn Dipl Ing Kreiselpumpe, insbesondere zum Foerdern von fluessigem Metall und anderen schweren Stoffen
US2724338A (en) * 1949-05-19 1955-11-22 Roth Co Roy E Combination centrifugal-turbine pump
US2824520A (en) * 1952-11-10 1958-02-25 Henning G Bartels Device for increasing the pressure or the speed of a fluid flowing within a pipe-line
DE1046502B (de) * 1955-02-15 1958-12-11 Roger Bert Zentrifugalpumpe, insbesondere fuer Waschmaschinen
US2958293A (en) * 1955-02-25 1960-11-01 Western Machinery Company Solids pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408810A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Ebara Corp., Tokio/Tokyo Vortex-pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FI45596B (de) 1972-04-04
US3171357A (en) 1965-03-02
GB987452A (en) 1965-03-31
SE334293B (de) 1971-04-19
FI45596C (fi) 1972-07-10
DK124277B (da) 1972-10-02
CH390687A (de) 1965-04-15
LU41283A1 (de) 1962-04-21
ES274969A1 (es) 1962-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910853U (de) Kreiselpumpe.
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE2021731C3 (de) Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten
DE1801426A1 (de) Zentrifugalanreicherer bzw.Zentrifugalabscheider
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
DE1165529B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern mit Fluessigkeiten
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2341432C3 (de) Druckluftheber
DE581808C (de) Partiell beaufschlagte Fluegelradpumpe
DE2541439C2 (de) Strahlpumpe
DE1101918B (de) Einrichtung zum Mischen und/oder Zerkleinern von pulverfoermigem und/oder fluessigem Gut
DE3427584A1 (de) Injektoreinrichtung
DE2024215C3 (de) Schaumpumpe
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
AT254705B (de) Kreiselpumpe zum Fördern von insbesondere feststoffhaltigen Flüssigkeiten
CH394814A (de) Schneckenradpumpe
DE10131606A1 (de) Radialpumpe
DE4332977A1 (de) Reib-Mühle und deren Verwendung
DE2229833B2 (de)
DE1240404B (de) Kreiselpumpe
DE557068C (de) Fluessigkeitsschaelpumpe
DE3111124C2 (de)
DE2141102B2 (de) Schälpumpe für Flüssigkeiten
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
DE3010310C2 (de) Vorrichtung zur stetigen und homogenen Zumischung von Feststoffen in einen Flüssigkeitsstrom