DE4332977A1 - Reib-Mühle und deren Verwendung - Google Patents

Reib-Mühle und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4332977A1
DE4332977A1 DE4332977A DE4332977A DE4332977A1 DE 4332977 A1 DE4332977 A1 DE 4332977A1 DE 4332977 A DE4332977 A DE 4332977A DE 4332977 A DE4332977 A DE 4332977A DE 4332977 A1 DE4332977 A1 DE 4332977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
friction surface
axis
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332977A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DE4332977A priority Critical patent/DE4332977A1/de
Priority to EP94114511A priority patent/EP0645179B1/de
Priority to DE59403099T priority patent/DE59403099D1/de
Publication of DE4332977A1 publication Critical patent/DE4332977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/833Devices with several tools rotating about different axis in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83612Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by crushing or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer
    • B01F33/862Mixing heads comprising a driven stirrer the stirrer being provided with a surrounding stator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reib-Mühle nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1 und deren Verwendung nach Anspruch 11.
Aus der DE-AS 11 76 614 ist eine Mischturbine mit einem mit Flügeln ver­ sehenen Rotor bekannt, die von einem als Stator dienenden Leitring in gleicher Höhe umgeben ist. Der Leitring weist fensterartige Öffnungen auf, durch die zumindest ein Teil des Mischgutes radial ausgeschleudert wird. Um die Überdeckung der Flügel mit den fensterartigen Öffnungen verän­ dern zu können, sind das Flügelrad und der Leitring relativ zueinander axial verstellbar.
Aus der EP 0 200 003 A1 (entsprechend US-Patent 4 848 919) ist eine Stiftmühle bekannt, die in einem Mischer einsetzbar ist. Der Rotor ist mit Flügeln versehen, die innerhalb eines Stators drehantreibbar angeordnet sind. Der Stator ist mit Stiften versehen, zwischen denen und den radial äußeren Enden der Flügel Scherspalte gebildet sind.
Aus der DE 40 28 108 C1 ist eine Stiftmühle für Mischer bekannt, die einen im wesentlichen aus Flügeln bestehenden Rotor aufweist, die inner­ halb eines ringförmigen Stators angeordnet sind. Der Rotor und der Stator weisen jeweils am Umfang verteilte Zähne auf, die bei der Drehung des Rotors kämmend ineinandergreifen.
Die vorstehend erwähnten Mühlen dienen insbesondere zur definierten Ver­ teilung von viskosen, also fließfähigen Materialien auf Mischgütern. Sie dienen gleichzeitig dazu, Mischgutagglomerate wieder zu zerteilen. Die vorgenannten Zwecke werden in zahlreichen Anwendungsfällen zufrieden­ stellend erreicht; für extrem empfindliches Mischgut, insbesondere bei entsprechender Flüssigkeitsverteilung werden diese Effekte aber nicht zufriedenstellend erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reib-Mühle der gattungs­ gemäßen Art so auszugestalten, daß auch unter extremen Bedingungen eine hervorragende Misch- und Desagglomerier-Wirkung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Reibmühle nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1 mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die kegelstumpfförmige Ausgestaltung der Reibfläche wird erreicht, daß die Reibfläche von der Mischgut-Eintrittsseite bis zur Mischgut-Aus­ trittsseite eine Erstreckung hat, die größer ist als der Abstand von der Eintrittsseite zur Austrittsseite, wodurch der Reib- und damit Misch- und Desagglomeriereffekt vergrößert wird. Weiterhin wird durch die Verjüngung eine dem Hindurchfördern des Mischgutes von der Eintrittsseite zur Aus­ trittsseite entgegenwirkende Kraft auf das Mischgut ausgeübt, wodurch die Verweilzeit des Mischgutes im Bereich des Rotors und damit der Misch- und Desagglomeriereffekt vergrößert wird.
Die Maßnahmen nach Anspruch 2 führen zu einer besonders intensiven Misch- und Desagglomerierwirkung, wobei Anspruch 3 optimale Kegelöff­ nungswinkel für die Reibfläche angibt. Anspruch 4 gibt optimale Bereiche für das Verhältnis von Rotordurchmesser zu axialer Erstreckung des Rotors an.
Die Ansprüche 5 bis 7 beinhalten eine sich aus der kegelstumpfförmigen Ausgestaltung der Reibfläche ergebende äußerst einfache Möglichkeit der Einstellung der Spalte zwischen Rotor und Reibfläche. Die Ansprüche 8 bis 10 geben besonders vorteilhafte und erfinderische Maßnahmen zur Zufüh­ rung von Flüssigkeit in den Bereich der kegelstumpfförmigen Reibfläche wieder.
Die Ansprüche 11 und 12 geben die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reib-Mühle in einem Mischer wieder, der kontinuierlich oder diskonti­ nuierlich betreibbar sein kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Mischer,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Mischer entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie III-III,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Reib-Mühle entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Reib-Mühle in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Reib-Mühle gemäß dem Sichtpfeil VI in Fig. 5.
Der in der Zeichnung dargestellte, weitgehend konventionelle Mischer, weist einen horizontalen, stationären, zylindrischen Behälter 1 auf, der von gleichzeitig als Ständer wirkenden Seitenwänden 2, 3 stirnseitig ab­ geschlossen und gleichzeitig gehalten wird. An den Seitenwänden 2, 3 sind Lagerböcke 4 befestigt, in denen eine konzentrisch zum Behälter 1 angeordnete Welle 5 eines Mischwerks 6 gelagert ist. Sie wird von einem Antriebsmotor 7 über einen Keilriementrieb 8 und ein Getriebe 9 ange­ trieben. Das Mischwerk 6 weist schaufelartig ausgebildete Mischwerkzeuge 10 auf, die mittels an der Welle 5 angebrachter und radial von dieser abstehender Mischwerkzeug-Träger 11 gehalten werden. Die Mischwerkzeuge 10 selber befinden sich in der Nähe der Innenseite der Wand 12 des Be­ hälters 1.
Auf der Oberseite des Behälters 1 ist ein Materialeinlaß 13 angeordnet; an der Unterseite ist ein Materialauslaß 14 vorgesehen. Der Mischer wird chargenweise als sogenannter Turbulent-Mischer betrieben, d. h. es han­ delt sich um einen Wurfmischer, bei dem die einzelnen Mischgutpartikel hochgeworfen werden und auf einer parabelförmigen Wurfbahn wieder in ein Mischgutbett gelangen. Um diesen Effekt zu erreichen, werden die Mischwerkzeuge 10 mit überkritischer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die - ausgedrückt in der dimensionslosen Froude-Kennzahl - etwa Fr = 2 - 6 beträgt. Die Froude-Kennzahl ist definiert
Fr = W²:R × g
wobei gilt
W = Umfangsgeschwindigkeit der radial äußeren Enden der Mischwerkzeuge 10 in m/s
R = Radius des Mischwerks 6 in m
g = Erdbeschleunigung in m/s².
In die Wand 12 des Behälters 1 ist eine sogenannte Reib-Mühle 15 einge­ baut, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Auf der Außenseite der Wand 12 des Behälters 1, und zwar im Bereich unterhalb der Welle 5 (siehe Fig. 2) ist ein Flanschlager 16 angebracht, an dem ein Motor 17 angeflanscht ist. Eine Kupplung 18 verbindet die Abtriebswelle des Motors 17 mit einer Antriebswelle 19 der Reib-Mühle 15. Diese Antriebswelle 19 durchsetzt die Wand 12. Das Flanschlager 16 des Motors 17 stützt sich über Lagerstützen 20 und einen Flanschring 21 auf einer Mühlen-Grund­ platte 22 ab. An dieser Mühlen-Grundplatte 22 ist die gesamte Reib-Mühle 15 befestigt. Die Mühlen-Grundplatte 22 wird in und vor einer Öffnung 23 der Wand 12 befestigt.
Die Reib-Mühle 15 weist auf ihrer dem Motor 17 abgewandten Seite der Grundplatte 22 einen Stator 24 und einen Rotor 25 auf. Der Stator 24 besteht im wesentlichen aus einem Stator-Ring 26, der eine zylindrische Außenfläche 27 und eine kegelstumpfförmige innere Reibfläche 28 aufweist. Die der Grundplatte 22 zugewandte Seite des Rings 26 bildet eine Misch­ gut-Eintrittsseite 24a und die der Grundplatte (22) abgewandte Seite bil­ det eine Mischgut-Austrittsseite 24 b. Die innere Reibfläche 28 verjüngt sich von der Eintrittsseite 24a zur Austrittsseite 24b der Reib-Mühle 15 hin unter einem halben Kegelöffnungswinkel a von 20° bis 45° und bevor­ zugt 30°. Der Stator-Ring 26 ist über zwei Stützstäbe 29 gegenüber der Grundplatte 22 abgestützt, die in einer Radialebene zur Welle 5 angeord­ net sind, so daß sie kein effektives Hindernis für Mischwerkzeuge 10 dar­ stellen, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht. Sie befinden sich also auch in einer gemeinsamen Ebene mit der Achse 30 der Antriebswelle 19.
Innerhalb der inneren Reibfläche 28 ist der Stator-Ring 26 in Richtung der Achse 30, die auch die Achse der inneren Reibfläche 28 ist, völlig offen. Lediglich zwei Ansätze 29a für die Stützstäbe ragen geringfügig in den offenen Querschnitt.
Der Rotor 25 ist propellerartig ausgebildet. Er weist eine mit der An­ triebswelle 19 mittels einer Paßfeder 31 drehfest verbundene hülsenförmige Nabe 32 auf, an der sich etwa radial nach außen erstreckende Flügel 33 mit einem Radius c und einer axialen Erstreckung d angebracht sind. Diese Flügel 33 haben den Querschnitt eines langgestreckten Rechtecks und sind radial zur Achse 30 angeordnet. Sie sind weiterhin - wie insbeson­ dere aus Fig. 4 hervorgeht - gegenüber der Achse 30 derart geneigt bzw. angestellt, daß - bezogen auf die Drehrichtung 34 des Rotors 25 - die der Grundplatte 22 benachbarte untere Kante 35 jedes Flügels 33 voreilt und die der Grundplatte 22 abgewandte obere Kante 36 nacheilt. Dadurch üben die Flügel 33 auf Mischgut einen in Richtung der Achse 30 von der Grundplatte 22 weg zum freien Ende der Reib-Mühle 15 hin gerichteten Förderimpuls aus, dem ein radial zur Achse 30 zur Reibfläche 28 hin gerichteter Förderimpuls überlagert wird.
Die Flügel 33 sind an ihren radial äußeren Enden mit Scherkanten 37 versehen, die parallel zur inneren Reibfläche 28 des Stator-Ringes 26 verlaufen und die schmale Scherspalte 38 gegenüber der inneren Reibflä­ che 28) begrenzen, deren Weite b also über die Länge der Scherspalte 38 konstant ist. Für die Weite b gilt üblicherweise 0,5 mm b 3,0 mm.
Auf der Antriebswelle 19 ist in dem Bereich, in dem sie die Grundplatte 22 durchsetzt, eine Dicht-Hülse 39 angebracht, gegen die Dichtungen 40, 41 dichtend anliegen, die sich wiederum in einer Durchtritts-Bohrung 42 in der Grundplatte 22 abstützen. Zwischen den Dichtungen 40 und 41 ist eine Fettkammer 43 ausgebildet, in die durch einen Schmierfett-Anschluß 44 Schmierfett zur Schmierung der Dichtungen 40, 41 eingeführt werden kann.
Gegen die Dicht-Hülse 39 liegt eine Distanz-Hülse 45 an, die sich auf ihrer anderen Seite gegen die Nabe 32 des Rotors 25 abstützt, wobei zwi­ schen der Nabe 32 und der Distanz-Hülse 45 Distanz-Scheiben 46 angeord­ net sind. Durch Hinzufügen oder Wegnehmen einer Distanz-Scheibe 46 wird die Lage des Rotors 25 in Richtung der Achse 30 verändert, wodurch die Weite b der Scherspalte 38 verändert bzw. eingestellt wird. Gegen die Nabe 32 liegt vom freien Ende des Rotors 25 her eine topfförmige Befesti­ gungs-Hülse 47 an, die mittels einer Hut-Mutter 48 mit einem Gewinde­ zapfen 49 der Antriebswelle 19 verbunden ist und die Nabe 32 mit den Flügeln 33 in Richtung der Achse 30 zur Grundplatte 22 fest gegen die Distanz-Hülse 45 mit den Distanz-Scheiben 46 verspannt.
Der Reib-Mühle 15 ist eine Flüssigkeits-Zuführeinrichtung 50 zugeordnet, die einen rohrförmigen Grundkörper 51 aufweist, der in eine parallel zur Achse 30 verlaufende Durchgangs-Bohrung 52 in der Grundplatte 22 einge­ setzt ist. In diesen rohrförmigen Grundkörper 51 mündet auf dessen dem Stator 24 und Rotor 25 abgewandten Seite der Grundplatte 22 ein Flüssig­ keits-Zuführanschluß 53 ein. Auf der dem Rotor 25 zugewandten Seite des Grundkörpers 51 mündet aus diesem ein Sprüh-Ventil 54 aus, bei dem es sich um ein handelsübliches Sprüh-Ventil 54 handelt, das nur dann öff­ net, wenn über den Zuführanschluß 53 Flüssigkeit unter Druck zugeführt wird, und das schließt, wenn keine Flüssigkeit unter Druck mehr zuge­ führt wird. Der Abstand e der Austritts-Öffnung 55 des Ventils 54 von der benachbarten Kante 35 der Flügel 33 ist sehr klein, und zwar so klein, wie es konstruktiv möglich ist. Der Abstand e liegt also im Bereich zwi­ schen 0,5 und 3,0 mm. Der mittlere Abstand f der Austritts-Öffnung 55 von der Achse 30, d. h. der Abstand der Achse 56 des Ventils 54 von der Achse 30 der Antriebswelle 19 beträgt mehr als die Hälfte des maximalen Radius c des Rotors 25, wobei grundsätzlich das Ventil 54 mit seiner Aus­ tritts-Öffnung 55 bezogen auf die Achse 30 radial möglichst weit außen, also nahe an der inneren Reibfläche 28 und damit den Scherspalten 38 angeordnet sein soll. Da das Ventil 54 in einer gemeinsamen Ebene mit den Stützstäben 29, den Ansätzen 29a und der Antriebswelle 19 angeordnet ist, ist aus konstruktiven Gründen ein gewisser Abstand zu den Scher­ spalten 38 unvermeidbar.
Der Wirkungsmechanismus ist wie folgt: Durch die Mischwerkzeuge 10 des Mischwerks 6 wird das Mischgut im Be­ hälter 1 umgewälzt und gemischt und auch parallel zur Achse 57 der Welle 5 verschoben. Es wird hierbei in den Raum 58 zwischen der Grund­ platte 22 und dem Rotor 25 gebracht und dem Rotor 25 hierbei zugeführt. Das Mischgut wird von den Flügeln 33 erfaßt und einerseits in der ge­ schilderten Weise in Richtung der sich verjüngenden inneren Reibfläche 28 gefördert und gleichzeitig radial zur Achse 30 nach außen geschleudert und den Scherspalten 28 zugeführt. Dadurch daß einerseits die innere Reibfläche 28 radial zur Achse 30 nach außen zumindest weitestgehend ge­ schlossen ist und dadurch, daß die innere Reibfläche 28 sich in der axialen Förderrichtung 59 der Flügel 33 verjüngt, wird das Mischgut im Stator 24 gestaut und nicht lediglich in Richtung 59 durch die Reib-Mühle 15 hindurchgeschleudert. Dadurch daß es gleichzeitig radial nach außen gefördert wird, wird es einer intensiven Reib-Scher-Beanspruchung in den Scherspalten 38 unterzogen. Gleichzeitig wird die Flüssigkeit durch die Austritts-Öffnung 59 in das Mischgut aufgegeben und gelangt unmittelbar danach in die Scherspalte 38. Hierdurch bedingt können sich keine Agglo­ merate des Mischgutes bilden, und zwar auch nicht bei sehr feinem Mischgut einerseits und hochviskosen, stark klebenden Flüssigkeiten ande­ rerseits. Die Flüssigkeit wird auf die einzelnen Mischgut-Partikel feinst­ verteilt aufgebracht. Es erfolgt also keine Makro-Mischung von Mischgut und Flüssigkeit unter gleichzeitiger Agglomeratbildung, sondern eine Mikro-Mischung.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 3 und 4 hinsichtlich des Aufbaus von Rotor und Stator nur in konstruktiven Details, auf die es hier nicht ankommt. Identische Teile sind daher mit identischen Bezugsziffern wie in den Fig. 3 und 4 versehen, während funktionell gleiche, aber konstruktiv geringfügig andere Teile mit derselben Bezugsziffer, zusätzlich aber einem hochge­ setzten Strich bezeichnet werden, ohne daß es in beiden Fällen einer neuen Beschreibung bedarf. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 3 und 4 durch die Art der Flüssigkeitszuführung. Hierbei ist an der Mühlen-Grundplatte 22′ ein Zuführgehäuse 60 mittels Schrauben 61 angebracht, in das ein Flüssig­ keits-Zuführanschluß 53′ radial einmündet. Aus dem die Antriebswelle 19′ mit der Dicht-Hülse 39′ ortsfest umgebenden Zuführgehäuse 60 wird Flüs­ sigkeit über einen radialen Kanal 62 in der Hülse 39′ und der Antriebs­ welle 19′ einem konzentrisch zur Achse 30 verlaufenden Axial-Kanal 63 in der Antriebswelle 19′ zugeführt. Dieser Axial-Kanal 63 mündet im Bereich des Rotors 25′ in radialen Austrittskanälen 64, die als Bohrungen be­ nachbart zur unteren Kante 35 in den Flügeln 33′ angeordnet sind und mit ihren Austrittsöffnungen 55′ im jeweiligen Scherspalt 38 oder in der Nähe des Scherspaltes 38 enden.
Alternativ können die radialen Austrittskanäle 64′ als von den Flügeln 33′ gesonderte Röhrchen ausgebildet sein, die ebenfalls bis in die Nähe der inneren Reibfläche 28 ragen und dort die Flüssigkeit in Richtung zur inneren Reibfläche 28 abgeben. In allen geschilderten Fällen wird die Flüssigkeit also so zugegeben, daß sie zusammen mit dem Mischgut über den größten Teil der inneren Reibfläche 28 von ihrer Eintrittsseite 24a als ihrem weiteren Bereich zu ihrer Austrittsseite 24b als ihrem engeren Bereich durchwandern muß.

Claims (12)

1. Reib-Mühle
  • - mit einer Mühlen-Grundplatte (22, 22′)
  • - mit einem mit der Grundplatte (22, 22′) verbundenen Motor (17)
  • - mit einer mit dem Motor (17) gekuppelten um eine Achse (30) drehan­ treibbaren Antriebswelle (19, 19′)
  • - mit einem mit der Grundplatte (22, 22′) verbundenen, eine konzentrisch zur Achse (30) angeordnete Innenfläche (Reibfläche 28) aufweisenden und innerhalb der Innenfläche (Reibfläche 28) zumindest im wesentli­ chen offenen, ringförmigen Stator (24) mit einer Mischgut-Eintrittsseite (24a) und einer in Richtung der Achse (30) beabstandeten Mischgut- Austrittsseite (24b) und
  • - mit einem drehfest mit der Antriebswelle (19, 19′) verbundenen, mit sich bis in die Nähe der Innenfläche (Reibfläche 28) erstreckenden Flü­ geln (33, 33′) versehenen, zwischen den Flügeln (33, 33′) zumindest im wesentlichen offen ausgebildeten, an den radial außenliegenden Enden der Flügel (33, 33′) im wesentlichen parallel zur Innenfläche (Reib­ fläche 28) verlaufende Kanten (Scherkanten 37) aufweisenden Rotor (25, 25′), dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Stators (24) als sich in Richtung von der Mischgut-Eintrittsseite (24a) zur Mischgut-Austrittsseite (24b) kegelstumpfförmig verjüngende Reibfläche (28) ausgebildet ist.
2. Reib-Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflä­ che (28) zumindest im wesentlichen geschlossen ausgebildet ist.
3. Reib-Mühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (28) unter einem halben Kegelöffnungswinkel (a) zur Achse (30) geneigt ist, für den gilt: 20° a 45°.
4. Reib-Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (25, 25′) einen maximalen Radius (c) und im Bereich sei­ ner radialen äußeren Kanten (Scherkanten 37) eine Erstreckung (d) in Richtung der Achse (30) aufweist, für deren Verhältnis d/c gilt: 0,4 d/c 0,6.
5. Reib-Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Kanten (Scherkanten 37) der Flügel (33, 33′) je­ weils einen Scherspalt (38) zur Reibfläche (28) begrenzen.
6. Reib-Mühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite (b) der Scherspalte (38) einstellbar ist.
7. Reib-Mühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (25, 25′) in Richtung der Achse (30) relativ zum Stator (24) einstellbar ist.
8. Reib-Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeits-Zuführeinrichtung (50, 50′) vorgesehen ist, deren mindestens eine Flüssigkeits-Austrittsöffnung (55, 55′) unmittelbar be­ nachbart zur Mischgut-Eintrittsseite (24a) des Stators (24) angeordnet ist.
9. Reib-Mühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig­ keits-Zuführeinrichtung (50) mindestens ein unmittelbar vor der Misch­ gut-Eintrittsseite (24b) des Stators (24) angeordnetes Sprüh-Ventil (54) ausweist.
10. Reib-Mühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüs­ sigkeits-Zuführeinrichtung (50′) einen durch die Antriebswelle (19′) ge­ führten Kanal (63) und mindestens einen hiermit verbundenen, sich bis in die Nähe der Reibfläche (28) erstreckenden Austrittskanal (64, 64′) auf­ weist.
11. Verwendung einer Reib-Mühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem einen zylindrischen Behälter (1) und ein in diesem drehantreibbar angeordneten Mischwerk (6) aufweisenden Mischer, wobei die Mühlen- Grundplatte (22, 22′) in einer Wand (12) des Behälters (1), der Motor (17) außerhalb des Behälters (1) und Rotor (25, 25′) und Stator (24) innerhalb des Behälters (1) angeordnet sind.
12. Verwendung einer Reib-Mühle nach Anspruch 1, wobei das Mischwerk (6) eine Welle (5) und mit dieser verbundene, in der Nähe der Wand (12) des Behälters (1) umlaufend antreibbare Mischwerkzeuge (10) aufweist und wobei die Mischwerkzeuge (10) zwischen der Wand (12) des Behälters (1) einerseits und Rotor (25, 25′) und Stator (24) andererseits hindurchbe­ wegbar sind.
DE4332977A 1993-09-28 1993-09-28 Reib-Mühle und deren Verwendung Withdrawn DE4332977A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332977A DE4332977A1 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Reib-Mühle und deren Verwendung
EP94114511A EP0645179B1 (de) 1993-09-28 1994-09-15 Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält
DE59403099T DE59403099D1 (de) 1993-09-28 1994-09-15 Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332977A DE4332977A1 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Reib-Mühle und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332977A1 true DE4332977A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332977A Withdrawn DE4332977A1 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Reib-Mühle und deren Verwendung
DE59403099T Expired - Fee Related DE59403099D1 (de) 1993-09-28 1994-09-15 Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403099T Expired - Fee Related DE59403099D1 (de) 1993-09-28 1994-09-15 Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0645179B1 (de)
DE (2) DE4332977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515992A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Lipp Mischtechnik Gmbh Vorrichtung zum Mahlen und Mischen von Massen
CN115155422A (zh) * 2022-07-12 2022-10-11 蚌埠朋邦建筑劳务有限公司 一种对原料均匀搅拌的胶水加工用混合装置
EP4327925A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 GB Foods Belgium Vorrichtung zum mischen von pulverförmigen partikeln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602581A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Draiswerke Gmbh Verfahren und Mischer zum Herstellen von Papier-Streichffarbe
EP0836880A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Clariant GmbH Mischer zum kontinuierlichen Verarbeiten von fliessfähigen Materialien
DE19901305A1 (de) 1999-01-15 2000-07-20 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen
DE10012072B4 (de) * 2000-03-14 2015-08-27 Hermann Linden Gmbh & Co. Kg Inline Mischer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188913B (de) * 1961-01-25 1965-03-11 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle
US3442457A (en) * 1965-07-30 1969-05-06 Edward H Cumpston Jr Apparatus for reducing particle size
US3658266A (en) * 1970-10-01 1972-04-25 David F O Keefe Colloid injection mill
DE2413452A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Brogli & Co Ag Allschwil Homogenisier-ruehrer
DE2609661A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Riccardo Sartori Mahlvorrichtung zum zerkleinern von insbesondere koernigem gut
US3991945A (en) * 1974-12-18 1976-11-16 Gebr. Klockner Kg Centrifugal mill
DE3312378A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Sakae Senpaku Denki Co., Ltd., Tokyo Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE3641413C1 (en) * 1986-12-04 1988-08-18 Cavitron V Hagen & Funke Gmbh Apparatus for processing materials
DD295566A5 (de) * 1989-07-26 1991-11-07 Servo S. P. A.,It Muehle zur herstellung eines, aus einer suspension von feststoffteilchen in einem fetten bindemittel bestehenden erzeugnisses
DE4028108C1 (de) * 1990-09-05 1992-05-27 Imcatec-Gmbh Maschinen Fuer Die Verfahrenstechnik, 6800 Mannheim, De
DE4124408A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Hoelschertechnic Gorator Gmbh Vorrichtung zum foerdern, zerkleinern und mischen von foerdergut mit und ohne feststoffgehalt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819029A (en) * 1957-10-29 1959-08-26 Uberto Pinto Improvements relating to mixing and emulsifying apparatus
GB915047A (en) * 1959-07-15 1963-01-09 Uberto Pinto Improvements in mixers
US3251580A (en) * 1964-10-29 1966-05-17 Gifford Wood Inc High speed mixing head and turbine
GB1305402A (de) * 1970-01-20 1973-01-31
US3889931A (en) * 1974-04-12 1975-06-17 J W Greer Inc Homogenizer-mixer
JPH067914B2 (ja) * 1987-12-18 1994-02-02 株式会社中央理化 ホモミキサー

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188913B (de) * 1961-01-25 1965-03-11 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle
US3442457A (en) * 1965-07-30 1969-05-06 Edward H Cumpston Jr Apparatus for reducing particle size
US3658266A (en) * 1970-10-01 1972-04-25 David F O Keefe Colloid injection mill
DE2413452A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Brogli & Co Ag Allschwil Homogenisier-ruehrer
US3991945A (en) * 1974-12-18 1976-11-16 Gebr. Klockner Kg Centrifugal mill
DE2609661A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Riccardo Sartori Mahlvorrichtung zum zerkleinern von insbesondere koernigem gut
DE3312378A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Sakae Senpaku Denki Co., Ltd., Tokyo Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE3641413C1 (en) * 1986-12-04 1988-08-18 Cavitron V Hagen & Funke Gmbh Apparatus for processing materials
DD295566A5 (de) * 1989-07-26 1991-11-07 Servo S. P. A.,It Muehle zur herstellung eines, aus einer suspension von feststoffteilchen in einem fetten bindemittel bestehenden erzeugnisses
DE4028108C1 (de) * 1990-09-05 1992-05-27 Imcatec-Gmbh Maschinen Fuer Die Verfahrenstechnik, 6800 Mannheim, De
DE4124408A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Hoelschertechnic Gorator Gmbh Vorrichtung zum foerdern, zerkleinern und mischen von foerdergut mit und ohne feststoffgehalt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515992A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Lipp Mischtechnik Gmbh Vorrichtung zum Mahlen und Mischen von Massen
CN115155422A (zh) * 2022-07-12 2022-10-11 蚌埠朋邦建筑劳务有限公司 一种对原料均匀搅拌的胶水加工用混合装置
EP4327925A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 GB Foods Belgium Vorrichtung zum mischen von pulverförmigen partikeln
BE1030812B1 (nl) * 2022-08-24 2024-03-26 Gb Foods Belgium N V Inrichting voor het voor het mengen van poedervormige deeltjes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645179B1 (de) 1997-06-11
EP0645179A1 (de) 1995-03-29
DE59403099D1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943022B1 (de) Rührwerksmühle
DE2558682C3 (de) Filtrationsapparat
EP0046569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE4408049C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE19613366A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
DE2020649C3 (de) Rührwerksmühle zum Dispergieren von Festkörperteilchen in einem flüssigen Träger
EP1825907B1 (de) Homogenisator ("Co-Twister")
CH620841A5 (de)
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
EP0200003B1 (de) Mischer mit einer Stiftmühle
CH695208A5 (de) Rührwerksmühle.
EP0913200A1 (de) Rührwerksmühle
EP0645179B1 (de) Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält
DE1457131B1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE3827659C2 (de)
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
EP0946303A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem emulgator
DE19537303A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE1913940C2 (de) Mischvorrichtung
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
EP0740953B1 (de) Vorrichtung zum Mahlen und Mischen von Massen
DE3202915C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fließfähigen Gutes
EP4032615A1 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee