DE1910483C - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton

Info

Publication number
DE1910483C
DE1910483C DE1910483C DE 1910483 C DE1910483 C DE 1910483C DE 1910483 C DE1910483 C DE 1910483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
formwork
concrete
components
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Günther, Wolfgang, 5192 Mausbach
Publication date

Links

Description

Nägeln bzw. Schrauben angebracht werden. Trotz 45 menten ist es vorteilhaft, wenn bei Bauteilen aus aller bisherigen Versuche und Entwicklungen ist das Polyesterbeton, die eine Säule od. dgl. ringförmig Anbringen derartiger Beläge recht mühsam. Bei- umgeben, zwischen der Säule od. dgl. und dem PoIyspielsweise ergeben sich erhöhte Schwierigkeiten beim esterbeton-Bauteil eine Schicht aus Wellpappe od. Anbringen von Fußleisten unter niedrigen Heizkör- dgl. zur Aufnahme des Schrumpfens des Polyesterpern, insbesondere in sogenannten Heizkörpernischen, so betonkörpers angeordnet wird. Wenn das Bauteil aus Bei allen bisher bekannten Fußleisten, mit Aus- Polyesterbeton beim Abbinden einschrumpft, preßt nähme keramischer Wandplatten, bilden sich hinter es sich gegen die Wellpappe, die infolge des von ihr diesen Hohlräume oder Spalten, in denen sich Un- eingenommenen Luftraumes nachgibt. Ein Aufsprengeziefer aufhalten kann oder sich Krankheitskeime gen des Polyesterbeton-Bauteiles infolge Schrumpungehindert entfalten können. In vielen Fällen 55 fens wird hierdurch mit Erfolg vermieden,
werden diese Mängel auch erkannt, aber mangels In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen
Abhilfemöglichkeit in Kauf genommen. Darüber hin- Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
aus sind auch manche Beläge zwar feuchtigkeits- F i g. 1 und 2 perspektivische Ansichten einer Fußoder säurefest, jedoch nicht stoßfest und umgekehrt. leiste in Flach- bzw. Hochkantprofil,
Ferner ist es meist unerwünscht, daß sich Aufwasch- 60 F i g. 3 einen Querschnitt durch eine eingeschalte wasser, das in den eigentlichen Bodenbelag nicht Fußleiste,
eindringen kann, in die Spalten zwischen Boden- F i g. 4 einen Schnitt durch einen Polyesterbetonbelag und Fußleisten in den Fußboden eindringt Bauteil mit Streckmetall und Rundstahl als Arund unter den Bodenbelag gelangt. mierung,
Diese Mängel werden auch nicht durch eine be- 65 ' Fig. 5 einen Polyesterbeton-Bauteil mit einem kannte Fußleistenanordnung vermieden, die in der Türpuffer und
schweizerischen Patentschrift 344 205 beschrieben ist. F i g. 6 eine Draufsicht eines mit Polyesterbeton-
Diese Fußleistenanordnung besteht aus einer ent- ring umgebenen Betonfundaments.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 wird beispielsweise eine Ausführur^beispiel ist ein im Querschnitt ringför-Fußleiste i bzw. V im Flach- bzw. Hochkantprofil miges Betonfundament 9 vorgesehen, in dessen Inne-(Fig. 1 bzw. 2) derart an eine lotrechte, Wandung2 rem die erforderlichen Installationsleitungen 10 verangebracht, daß zunächst eine aus gummielastischem legt sind. Die Mantelfläche des Fundaments ist mit Werkstoff bestehende Schalung 3 mit Abstand vor 5 einer Schicht Wellpappe 11 überzogen. Um diese der lotrechten Wand auf dem Fußboden angesetzt Wellpappenschicht wird dann in der oben beschriebewird. Sodann wird in dem zwischen der Wand 2 und nen Weise ein Polyesterring gelegt
der Schalung 3 befindlichen Hohlraum 4 eine Armie- Das bei Polyesterbeton auftretende Schrumpfen rung, z. B. aus Moniereisen, Streckmetall oder wirkt sich in der Weise aus, daß die" Wellpappen-Glasfasersträngen 5, auf geeigneten Abstandhaltern io schicht 11 von dem einschrumpfenden Polyesterangebracht und schließlich der Hohlraum 4 mit beion-Bauteil 12 eingedrückt wird und sich glatt Polyesterbeton in flüssiger Form ausgefüJlt. Er bildet an das Betonfundament 9 anlegt Durch diese dann nach seinem Erstarren den gewünschten Bau- Maßnahme wird mit Vorteil vermieden, daß teil 1 bzw. 1'. . das Polyesterbeton-Bauteil infolge Schrumpfens
Fig. 4 zeigt die Armierung eines größeren Bau- xs reißt.
teiles, wobei außer Moniereisen 5 auch noch Streck- Je nach Wunsch kann der Polyesterbeton gefärbt
metall 6 verwendet ist. oder ungefärbt verwendet wrden. Er verbindet sich
Insbesondere in Haftanstalten, Krankenhäusern fest mit der Wand bzw. mit dam Fußboden, so daß
und Bürohäusem od. dgl., wo schwere Türen verwen- die Wand mit Erfolg gegen eindringende Feuchtig-
det werden, eignen sich Bauteile gemäß F i g. 5, die ao keit geschützt werden kann. Da der Polyesterbeton
aus einem trapezförmigen Polyesterbetonteil 7 be- flüssig in den vorbereiteten Hohlraum eingefüllt wird,
stehen, der auf einer Fußleiste 1 aufgesetzt und gleicht er sich auch hinsichtlich seines Höhenniveaus
zweckmäßig mit diesem durch Polyester einstückig stets waagerecht aus. Dies ist insbesondere dann von
verbunden ist und auf seiner Außenfläche einen Vorteil, wenn der Fußboden nicht ganz genau waage-
Gummipuffer8 trägt, der in bekannter Weise mit- as recht verlegt ist.
tels Schrauben an diesem befestigt:. ;in kann. Die aus Polyesterbeion hergestellten Bauteile eig-
Fig. 6 zeigt eine weitere Anwendungsform bei nen sich als Fassadenplatten, Mauerkronen oder
frei stehenden Betonfundamenten, Säulen od. dgl. im Sockel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

sprechend geformten Aluminiumschalung, die mit Patentansprüche: flüssigem aushärtendem Kunststoff hinterfüllt wird. Die Aluminiumschalung, die als verlorene Schalung
1. 'Verfahren zur Herstellung von Bauteilen verwendet wird, ist relativ kompliziert und teuer aus Polyesterbeton, d. h. einer Mischung aus 5 und bildet auch zwischen dem Fußbodenbelag und Polyester und Sand bzw. einer Glaskörnung auf . der Fußleiste einen Spalt, in den Feuchtigkeit einder Baustelle, dadurch gekennzeichnet, dringen und unter den Faßbodenbelag gelangen kann.
. daß mit Abstand von einer festen Wandung (2) Außerdem besteht die Gefahr, daß sich der hintereine Schalung (3) aus gummielastischem Werk- füllte Kunststoff nicht überall gleichmäßig an die stoff angeordnet wird, daß in den so gebildeten io Schalung anlegt, so daß auch hier Hohlräume entHohlraum (4) eine auf Abstandhaltern ruhende stehen können. Schließlich ist auch die Leichtmetall-Armierung (5, 6) aus Baustahl, Streckmetall, schalung selbst nicht völlig korrosionsfest, insbeson-Glasfasersträngen od. dgl. angeordnet wird, daß dere bei ätzenden Reinigungsmitteln, wie sie insbeder Hohlraum (4) mit gefärbtem oder ungefärb- sondere in Krankenhäusern zur Desinfektfon verwentem Polyesterbeton ausgegossen wird und daß 15 det werden.
nach dem Erstarren der Polyesterbetonmasse die Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuSchalung (3) entfernt wird. , gründe, ein Verfahren zu schaffen, das die vorge-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- nannten Mangel vermeidet und die Möglichkeit zur kennzeichnet, daß eine mit einem geschäumten rationellen Fertigung von Bauteilen ermöglicht, die Kunststoff, z. B. Polyester, gefüllte Dehnfuge ao sich fest mit dem Wandteil und/oder Fußboden verangeordnet ist, die die Längenänderungen auf- binden und der Wand einen sicheren Schutz gegen nimmt. mechanische oder chemische bzw. physikalische Be-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch anspruchungen bietet.
gekennzeichnet, daß bei Bauteilen aus Polyester- Die Lösung erfolgt bei einem Verfahren der
beton, die eine Säule (9) od. dgl. ringförmig um- as eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dageben, zwischen der Säule (9) od. dgl. und dem durch, daß mit Abstand von einer festen Wandung Polyesterbeton-Bauteil (12) eine Schicht aus eine Schalung aus gummielastischem Werkstoff an-Wellpappe od. dgl. (11) ~ur Aufnahme des geordnet wird, daß in den so gebildeten Hohlraum Schrumpfens des Polyesierbeton-Bauteils (12) an- eine auf Abstandhaltern ruhende Armierung aus geordnet wird. 30 Baustahl, Glasfasersträngen od. dgl. angeordnet wird,
daß der Hohlraum mit gefärbtem oder ungefärbtem Polyesterbeton ausgegossen wird und daß nach dem Erstarren der Polyesterbetonraasse die Schalung entfernt wird. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß 35 auch Bauteile mit komplizierten Formen auf ein-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- fache Weise hergestellt werden können,
lung von Bauteilen aus Polyesterbeton, d. h. einer Außerdem kann das Baumaterial in Form von
Mischung aus Polyester und Sand bzw. einer Glas- Flüssigkeiten in raumsparender und gut transportierkörnung auf der Baustelle. barer Weise zum Arbeitsort gebracht werden.
Wandteile, die erhöhten Beanspruchungen durch 40 Bei großen Längen ist es zweckmäßig, wenn eine Stöße, Wasser, Säuren od. dgl. ausgesetzt sind, er- mit einem geschäumten Kunststoff, z. B. Polyester, halten bekanntlich einen Belag aus keramischen oder gefüllte Dehnfuge angeordnet ist, die die Längen-Kunststoffplatten, Fußleisten, Holz od. dgl., die ent- änderungen aufnimmt.
weder mittels Mörtels bzw. Klebstoffs oder mittels Zum Schutz von frei stehenden Säulen oder Funda-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer wandverkleidung
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
DE2646231A1 (de) Bauwerk
DE1910483C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton
DE1509368A1 (de) Fussboden mit Sockelleiste
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE1910483B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton
DE8412830U1 (de) Bauelement aus hartschaumstoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol mit einer putztraegeroberflaeche
DE2457200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht hinterluefteten waermedaemmenden fassade
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE19504235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Tafeln für die Großtafelbauweise
DE1910483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
CH669628A5 (en) Insulated and ventilated wall covering layer - uses wire grid structure on insulating layer to form air gap behind cladding layer
DE806485C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden mit bleibender Schalung
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DD264472A1 (de) Treppenstufenkonstruktion
DE3403848A1 (de) Wandkonstruktion sowie verfahren zur ertuechtigung einer begrenzungswand eines squash-spielhofes
DE2046393B2 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
DE20009425U1 (de) Randschalung für Betonplatten und Betondecken
DE646044C (de) Nagel mit Schleifenkopf zum Befestigen von aus faserigem Stoff, z. B. Holzwolle, bestehenden, mit einer Putzschicht zu versehenden Leichtbauplatten