DE1910005A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N.P.- bzw. N.P.K.-Duengemitteln - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N.P.- bzw. N.P.K.-Duengemitteln

Info

Publication number
DE1910005A1
DE1910005A1 DE19691910005 DE1910005A DE1910005A1 DE 1910005 A1 DE1910005 A1 DE 1910005A1 DE 19691910005 DE19691910005 DE 19691910005 DE 1910005 A DE1910005 A DE 1910005A DE 1910005 A1 DE1910005 A1 DE 1910005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
amount
phosphoric acid
acid
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910005
Other languages
English (en)
Inventor
Logemann Johan Diederich
Willem Slot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1910005A1 publication Critical patent/DE1910005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B11/00Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
    • C05B11/04Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
    • C05B11/06Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Stamicarbon JT.V., Heerlen (Holland)
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von U. P,-
bzw. U.P.K.-Düngemitteln.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes kontinuierliches Verfahren für die an sich bekannte Herstellung von N.P,- bzw. N.P.K.-Dünger, welche darin besteht, daß man Rohphosphat mit Hilfe von Salpetersäure oder Salpetersäure und Schwefelsäure aufschließt, gelöstes Calcium durch eine Fällung dieses Calciums in Form von Gips unter Zusatz von Schwefelsäure und/oder löslichen Sulfaten, insbesondere von Ammonium- und Kaliumsulfat herrührenden Sulfationen, entfernt, die gebildete Gipsmerige filtriert und die phosphorsäurehaltige Mutterlauge durch Neutralisieren, Eindampfen und Granulieren zu einem festen Dünger weiterverarbeitet.
Ein solches Verfahren ist nur dann technologisch und wirtschaftlich wertvoll, wenn das Rohphosphat nahezu völlig aufgeschlossen wird und das Gipspräzipitat keine viskose Masse bildet, sondern leicht zu filtrieren und auszuwaschen ist, so daß je Tonne Präzipitat eine relativ niedrige Filteroberfläche und nur wenig Waschwasser nötig sind.
909837/1322
Außerdem darf der Prozess nicht empfindlich sein für Abweichungen in der Dosierung der Reaktionskomponenten. Bekanntlich wird ein befriedigendes Gipspräzipitat erhalten, * wenn man gipsfreie Mutterlauge und ggf. bereits gebildet;es Präzipitat in die Gipspräzipitationsstufe zurückführt»
Bei der Herstellung von N..P.-Dünger, in dem das Gewichtsverhältnis N : P2O5^1,7 : 1 ist, d.h. daß zur Aufsehließung von Rohphosphat neben Salpetersäure auch Schwefelsäure benutzt werden muß, lie^t die Gefahr vor, daß ein kleiner Teil des Rohphosphats infolge der Tatsache, daß sich-hierauf eine dünne Gipsschicht niedergeschlagen hat, nicht in Lösung geht, wss sich ungünstig auf den AufschlieSungsgrad auswirkt,"wodurch dieser z.B. nur 97 $ der aufgegebenen Rohphosphatmenge betragen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von N.P;- bzw. N.P.K.-Düngemitteln bezweckt nunmehr einerseits eine Verbesserung des Aufschließungsgrades bei der kontinuierlichen Herstellung von Kunstdüngern mit einem N/PpO,--Gewichtsverhältnis von \1f7 : 1 und andererseits eine weitere Verbesserung der Beschaffenheit des Gipsniederschlags, so daß man je m wirksame Filterfläche 3/4 bis 1 Tonne Gips je Stunde^iltrieren vermag.
Diese Zielsetzung läßt sich durch eine Kombination nachfolgender Maßnahmen verwirklichen:
1) Aufschließung eines Teils des Rohphosphats, indem man zuerst 25 bis 75 Gew.% der zu verarbeitenden Rohphosphatmenge in einer ersten Reaktionszone mit Salpetersäure von zumindest 40 Gew.#, vorzugsweise 50 bis 55 Gew.96 unter Bildung von Calciumnitrat und Phosphorsäure löst;
2) Verdünnung der anfallenden Lösung von Calciumnitrat und Phosphorsäure mit soviel umlaufender, gipsfreier und phosphorsäurehaltiger Mutterlauge, daß nach Präzipitätion des Gipses die letzten Endes zu filtrierende Gripssuspension maximal 30 Gew.#t vorzugsweise 17 bis"23 Gew.$ Gips
. enthält; ·
909837/1322
3) Fällung des Gipses durch Zusatz von Schwefelsäure unter Rückbildung von Salpetersäure und Lösung des restlichen Teils der Rohphosphatmenge mit der zurückgewonnenen Salpetersäure unter Bildung von Calciumnitrat und Phosphorsäure und - sollte diese Salpetersäuremenge nicht ausreichen - Lösung des dann noch verbliebenen Rohphosphats mit der in der umlaufenden Mutterlauge vorhandenen Phosphorsäure unter Bildung von Monocalciumphosphat;
4) erneute Fällung des Gipses durch Reaktion von in Lösung vorhandenem Calciumnitrat mit Ammoniumsulfat "bzw. Kaliumsulfat und Reaktion von in Lösung befindlichem Monocalciumphosphat mit Schwefelsäure;
5) restloses oder teilweises Filtrieren der so erhaltenen Gipssuspension, ggf. unter Rückführung einer nicht filtrierten Menge in die erste Präzipitationsstufe, Rückführung der erforderlichen Menge an gipsfreier Mutterlauge als Verdünnungsmittel und Abführung des restlichen Teils der Mutterlauge - diese Mutterlauge enthält eine Menge P2O5, welche nahezu der Menge an aufTeschlossenem Rohphosphat entspricht zur weiteren Verarbeitung zu einem festen Dünger mittels Neutralisieren, Eindampfen und Granulieren, welche Verfahren bereits bekannt sind.
Ein wesentliches Kennzeichen des erfindun^sgemüßen Verfahrens ist die dauernde Trennung der zwei Aufschlußzonen des Rohphosphats und die zwei Gipsfällungsstufen. Der Gips bildet eich dadurch lediglich durch Reaktion von Sulfationen mit bereits gelöstem Rohphosphat.
Ein Aueführungsbeispiel des Verfahrens wird an Hand beiliegender Figur erläutert. Hierauf sind schematisch mehrere reihengeschaltete Rührbottiche 1 bis 6, ein Filter 8 sowie die erforderlichen Leitungen 10, 11, 13 bis 18 und die Pumpen 7, 9 und 12 dargestellt.
Rohphosphat und Salpetersäure werden durch die Leitungen 14 bzw. 15 in einen Rührbottich 1 eingebracht, wo die Aufschließung des Rohphosphats zu Calciumnitrat und Phosphorsäure stattfindet.
909837/132 2
Die so erhaltene Aufschlußflüssigkeit strömt über einen Überlauf in Rührtöt-tich- 2, in den zugleich durch die Leitung 10 die gipsfreie Verdünnungslösung; und--ggf. über die Leitung 13" Gipsbrei eintreten. Ferner wird durch die Leitung 16 Schwefelsäure zugeführt' und zwar in einer Menge ,"welche jedenfalls dazu ausreicht, gelöstes Calciumnitrat in Gips und Salpetersäure umzusetzen.
Die in Rührbottich 2 gebildete, freie Salpetersäure enthaltende Gips sus pens ion fließt über einen Überlauf in Rührbottich 3, d.em ferner durch die Leitung 17 der Rest des aufzuschließenden Roh-Phosphats .zugeht. Über Rührbottich 4, der als Nachreaktor dient, fließt die ,jetzt wieder calciumnitrathaltige Lösung in den Rührbottich 5, wo mit Hilfe einer durch die/Leitung 18 eintretenden Lösung von Ammonium-, ggf. Kaliumsulfat und - wenn die Lösung Monocalciumphösphat enthält - auch mit Hilfe einer entsprechenden Menge Schwefelsäure der Gips zum- zweiten Mal gefällt wird'. Die Gipspräzipitation fängt an in Rührbottich 5 und wird in dem diesem Bottich 5 nachgeschalteten Rührbottich 6 vollendet.
Von Rührbottich 6 aus kann man einen. Teil des gebildeten Gipsbreis über die Pumpe 12 und die Leitung 13 in die Rührbottiche 2 bzw. 3 zurückführen; der Rest, wird dann mit Hilfe von Pumpe 7 über Filter 8 abfiltriert. Der bei diesem Filtder vor gang gebil- ■ dete Gips, dessen Menge der Calciummenge in dem. aufgeschlossenen Rohphosphat entspricht, geht durch die Leitung 9 ab, während die so erhaltene Lösung von Phosphorsäure und Ammoniumnitrat und/oder Kaliumnitrat zum Teile über Pumpe 9 und Leitung 10 umläuft und zum restlichen Teil zusammen mit einer Menge Phosphorsäure, entsprechend der durch die Leitungen 14 und 17 herangeführten Rohphosphatmenge, durch die Leitung 11 zur weiteren Verarbeitung abgeht. :- ;
Zur Erlangung eines guten GipsniederSchlages kann nötigenfalls Gipssuspension von der zweiten in" die erste Gipspräzipitationsstufe zurückgeführt werden z.B. in einer Menge, deren Gipsanteil der zu fällenden Gipsmasse gleichkommt.
909837/1322
Zur Ankurbelung des Verfahrens können .als erforderliehe Umlauf- , mengen. Wasser oder eine im voraus zubereitete phosphorsäure- und ammoniumnitrat halt ige lösung bzw. Gripssuspension dienen.
. Die erfindungsgemäßeny- zur endgültigen Herstellung eines Düngers mit einem K/P20e-Verhältnis, von 1 i 1 erforderlichen Reaktionen lassen sich auf die--fo.lgen.de Weise, darstellen. Es wird dabei angenommen, daß das Rohphosphat der Formel /Ca5-(PO4Jo-/, ' entspricht. ...
Rührbottich 1 :/Ca3(PO4)2_7^·GaF2 + 24 HNO, ■—-* 10Ga(ITO5)2+ 4 MO5 + 6 H5PO4 + 2 HFt ■
Rührbottich 2:10. Ca(NO5)2+ 10 H2SO4 + 20 H2O ——^ 10 CaSO4 • ■ 2 H2O + 20 HFO,
Rührbottich 3und 4: /ß&jiVO^zJj ·■ CaF2 + 24 HFO5 .- >
.'.'.-■ 10 Ca(FO5) 2 + 4 HFO5 + 6 H5PO4 + 2 HFf
Rührbottich 5 und 6: ■ 1-0-.Cs(NO5)2 + 10 (FHJ2 SO4 +20 H3O -—->
10 Ca SO4-"2'H2O..+ 20 FH4FO5
Es wird also Rohphosphat aufgeschlossen und Gips gefällt gemäß
der Brutto-Gleichung: . , g
2 /Ca5(PO4)2_75 · CaF2 +24 HFO5 + 10 H2SO4 + 10 (FH4)2 SO4 + 40 H2O —:—^ 12 H5PO4 + 4 HFO5 + 20 FH4FO5 + 20 CaSO4' 2 H2Oi + 4 HFt
Feutralisierung der Phosphorsäure mit FH5 zu Monoammoniumphosphat, Eindampfung und Granulierung ergeben letzten Endes einen Kunstdünger mit einem F/P205-Molverhältnis von 60 ι 6 oder aber einem F/P20,--Gewichtsverhältnis von 1 : 1 ,
Durch Variierung des Verhältnisses.der aufzuschließenden Rohphosphatmengen in den Rührbottichen 1 und 3 und des Verhältnisses der Salpetersäure- und Schwefelsäuremengen kann ein anderes F/PgOc-Gewichtsverhältnis als A : 1 gewählt werden.
909837/1322
Pur ein Verhältnis über 1 : 1 braucht man-nur ein im Vergleich zu der im Bottich 1 aufzuschließenden RöhphosphatmengegröSeres Übermaß an Salpetersäure beizugeben, welches Übermaß alszusätzliches UILNO, in das Endprodukt gelangt. Für ein Verhältnis unter 1:1 muß man insgesamt weniger NHO5 und eine dementsprechend größere Menge Schwefelsäure benutzen. . ' .
Man kann also zunächst Rohphosphat mit HNO, aufschließen unter Bildung von Calciumnitrat und Phosphorsäure, anschließend mit Hilfe'von Schwefelsäure wiederum HNO, aus Calciumnitrat freilegen, mit dieser Salpetersäure und.auch;mit derumlaufenden Phosphorsäure eine zweite Menge Rohphosphat lösen unter Bildung eines Gemisches aus Calciumnitrat, Monocalziumphosphat und Phosphorsäure und zum Schluß das gelöste Calcium mit Hilfe von Ammoniumsulfat und freier Schwefelsäure als Gips, präzipitleren, wobei sich Ammoniumnitrat und Phosphorsäure bilden.
Rohphosphat läßt sich schneller mit Salpetersäure als mit Phosphorsäure aufschließen. "Deshalb wird;man zur Erlangung eines hohen AufSchließungsgrades maximal 75 $der gesamten Aufschlußmenge an Rohphosphat der zweiten AufSchließungszone (Ruhrbottich 3) zuführen können, so daß nicht mehr als 50 $der gesamten Rohphosphatmenge faktisch mit Phosphorsäure aufgeschlossen wird. Die betreffenden Reaktionsvorgänge lassen sich folgendermaßen darstellen:
Rührbottich 1:
3(PO4)2 6 H3PO4 +2HFt
HNO
10
Rührbottich 2: 10 Ca(N03)2 +10 H2SO4 + 20 HgO
2 H2Oj, + 20 HNO
10 CaSO4'
Rührbottiche 3 und 4:
0 + 20 HNO, 2 3
+6 H3PO4 + 2 HFt ' 2^Ca3(PO4)2_73 28 H3PO4(RuCkUmIaUf) —
10 Ca(N0v)o 32
CaF2 +
20 Ca(H2PO4I2 +4 HFt
Rührbottiche 5 und 6
10 Ca(NO3)2 + 10 (NH4)2S04 + 20
10 CaSO4* 2
20 NH4NO3
20 Ca(H2PO4)2 + 20 H2SO4 + 40 H2O 2 H2O^ + 40 H3 P04 :
·20 CaSO4V
9 0 9837/1322
• --.-. ν '.■ -■■-.'■■ ^ 7 *■■. ...- _-;■■■■ ■..-..
Die Aufschließung des Rohphosphats und die Fällung des Gipses erfolgen dann gemäß nächstehendei Brutto-Gleichung:
4 Z&^C1^)^ *■■ CaF2 +20 HNO^ +.50 H2SO4.+ IO -_(NH4)2SO4- + 20 H2O > 40 OaSO4 - 2H2Ol + 24 H5PO4 .+ 20 FH4NO5 + 8 HFf
Neutralisierung der Thosphorsäure zu Monoammoniumphoaphat, Eindampfung und Graiiulierung ergehen jetzt einen Dünger; mit einem molaren Ü/PgOc-Verhtltnis von 64 : 12 oder aber einem Gewiöhtsverhältnis von 0,55 : 1.
Es folgt jetzt zra?■ .'Erl|uiteT-ung^ der'Erfindung ein Beispiel einer kontinuierlichen Herstellung eines Düngemittels mit einem \ <| 0c-Gewichtsverhältnisι von jl : 1. - j
Sttodlich wird.in Rührbottich 1 eine Menge von 2,5 t Rohphosphat (50 'Ö&i-iif ßöO und 52,6 Gew.^ ^2 0S^ u:nd 5'^ * Salpeters (52,5 Gew.<fi)/eingespeist. Die Temperatur wird auf 650C gehalten. Die so erhaltene Lösung strömt in Bottich 2, dem außer der durch die Ieitung 10 umlaufenden Menge von 2? t Gipssuspension mit 9 Gew>*^-P2Oc und 19,5 Gew.^ Gips und einer durch die leitung 15 umlauf enden Menge von 17,5 to gipsfreiem Filtrat mit ti,5 Gew.^ P2Oc weitere 2,5 to Schwefelsäure zugehen. Diese Reaktionsmasse strömt in Rührbottich 3> in den weiter noch 2,5 to Rohphosphat eingebracht" wer.deh, während der Reaktionsmapse im Rührbottich 5 eine Menge von 7,8 to Ammoniumsulfatlö- . ■ suhg mit einer Konzentration voii .40 Gew.?S zugeführt wird.
Nach Filtrierung bilden sich 14,2 to Mutterlauge mit 3,8 t gelöstem Ammoniumnitrat und 2,23 t gelöster Phosphorsäure, welche nach Neütralisierung mit 0,17 t NH, sowie nach Eindampfen Und Granulieren 6,5 to Kunstdünger ergibt.
ρ - '■"■"-■"" ■ - - -■
Nach Behandlung auf einer 10 m großen Filterfläche werden stündlich 7,7 t Gips in Form eines nassen Gipskuchens mit 8,2 $ CaO und 0,15 # PpOc entfernt. Der Aufschließungsgrad beträgt 99 #. · : '.,.
90 9837/1322-
Sollte von dem erfindungsgemäßen Verfahren abgewichen wer<}en . in dem Sinne, daß für die erste Gipspräzipitation-Ammoniumsulfat und für die zweite Gipspräzipitation Schwefelsäure t»e.--nutzt wird, so würde man einen Aufschließungsgrad von nur ·
97 bis 98 ^ erreichen. . \ '■/"'■■ .- :;
909 837/132 2

Claims (3)

Patent ans ρ r ü e he
1) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von N.P,- bzw. N.P.K.-Düngern unter Aufschließung von Rohphosphat mit SaI- · petersäure und Schwefelsaure, Fällung von ungelöstem Calcium in Form von Grips mit Hilfe von Schwefelsäure und Ammoniumsulfat bzw. Kaliumsulfat, Neutralisierung, Eindampfung und Granulierung der nach Ausscheidung des Gipses erhaltenen Mutterlauge zu einem festen Dünger, gekennzeichnet durch eine Kombination nachfolgender Maßnahmen: -"■'-■■■
a) Aufschließung eines Teils des Rohphosphats, indem man zuerst 25 "bis 75 Gew.^ der stündlich zu verarbeitenden Menge in einer ersten Reaktionszone mit Salpetersäure von zumindest 40 Gew.fa unter Bildung einer calciumnitrat- und phosphorsäurehaltigen Aufschlußflüssigkeit reagieren läßt;
b) Verdünnung der so erhaltenen lösung von Calciumnitrat und Phosphorsäure mit soviel umlaufender gipsfreier phosphorsäurehaltiger Mutterlauge, daß nach Präzipitation des Gipses die letzten Endes zu filtrierende Gipssuspension maximal 30 Gew.ft, vorzugsweise 17 bis 2.3 Gew.$ Gips enthält;
c) Fällung des Gipses unter Rückführung von Salpetersäure durch Zusatz von Schwefelsäure zu dem calciumnitrathaltigen Reaktionsgemisch und Aufschließung des restlichen Teils der Rohphosphatmenge mit dem unter b) erhaltenen salpetersäurehaltigen Gemisch unter Bildung von Calciumnitrat und Phosphorsäure und ferner mit umlaufender Phosphorsäure unter Bildung von Monocalciumphosphat;
d) erneute Fällung des Gipses durch Reaktion von gelöstem Calciumnitrat in dem unter c) erhaltenen Reaktionsgemisch mit Ammonium- bzw. Kaliumsulfat und Reaktion von in Lösung befindlichem Monocalciumphosphat mit Schwefelsäure; ·
909837/ 1322
T9TQ005 ι . O- -..■.-.■■■■""... -"*"■■ - L ji ί
■■-.- " . ."·-■"".■■ ι
e) restlose oder teilweise Filtrierung der" so erhalte- ' f nen Gipssuspension ggf. unter Rückführung eines nicht filtrierten. Teils in die erste Präzipitationestufe, Rückführung der erforderlichen Menge an gipsfreier Mutterlauge als Verdünnungsflüssigkeit · (siehe Punkt b), undAbführung des restlichen Teils der Mutterlauge - diese Mutterlauge enthält eine Menge PqOc, welche nahezu der stündlich von dem Rohphosphat eingeführten V^O^-Menge entspricht- - zur weiteren Verarbeitung zu einem festen N.P.-bzw. N.P.K.-Dünger mittels Neutralisierung.,' Eindampfung und Granulierung. "' · . :_"
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-■ daß von der zweiten Gipsfällungsstufe a-us gipshaltige . r, Reaktionsflüssigkeit in die erste Präzipitationsstufe zurückgeführt wird und zwar in einer solchen Menge,.daß zumindest soviel Gips umläuft als bei der ersten Präzipitation gebildet wird. ν ·
3) Das Verfahren wie es im Text beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert worden ist.
ORlGiMAt INSPECTED §09837/1322
DE19691910005 1968-02-29 1969-02-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N.P.- bzw. N.P.K.-Duengemitteln Pending DE1910005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6802841A NL6802841A (de) 1968-02-29 1968-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910005A1 true DE1910005A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=19802898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910005 Pending DE1910005A1 (de) 1968-02-29 1969-02-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N.P.- bzw. N.P.K.-Duengemitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3600154A (de)
BE (1) BE729114A (de)
DE (1) DE1910005A1 (de)
FR (1) FR2002966A1 (de)
GB (1) GB1253121A (de)
NL (1) NL6802841A (de)
PL (1) PL72623B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623094A1 (de) * 1974-11-29 1977-12-08 Kemira Oy Gewinnungsverfahren fuer eine zur herstellung von stickstoff sowie phosphor und eventuell kalium enthaltendem mischduenger (mehrnaehrstoffduenger) geeignete aufschwemmung
DE102004055648A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung schwefelhaltiger Stickstoffdünger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7008838A (de) * 1970-06-17 1971-12-21
US4177053A (en) * 1973-10-11 1979-12-04 Veba-Chemie Aktiengesellschaft Method for the production of phosphoric acid with high contents of fertilizer-nutrients
US4175944A (en) * 1978-06-26 1979-11-27 Mobil Oil Corporation Removal of fluorine during production of fertilizer
US8017554B2 (en) * 2006-03-31 2011-09-13 Basf Se 3-amino-1,2-benzisothiazole compounds for combating animal pest
ES2383101T3 (es) * 2007-01-26 2012-06-18 Basf Se Compuestos de 3-amino-1,2-bencisotiazol para combatir plagas animales II
CN108101586A (zh) * 2017-12-13 2018-06-01 贵州芭田生态工程有限公司 一种硝酸酸解磷矿冷冻脱钙母液制备硝酸磷肥装置及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623094A1 (de) * 1974-11-29 1977-12-08 Kemira Oy Gewinnungsverfahren fuer eine zur herstellung von stickstoff sowie phosphor und eventuell kalium enthaltendem mischduenger (mehrnaehrstoffduenger) geeignete aufschwemmung
DE102004055648A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung schwefelhaltiger Stickstoffdünger

Also Published As

Publication number Publication date
NL6802841A (de) 1969-09-02
BE729114A (de) 1969-08-28
US3600154A (en) 1971-08-17
FR2002966A1 (fr) 1969-11-07
GB1253121A (de) 1971-11-10
PL72623B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662211C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE1910005A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N.P.- bzw. N.P.K.-Duengemitteln
DE1947643C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumdihydrogenphosphat
DE3914796C1 (de)
DE2603652C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE1959122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE2363096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngern aus Rohphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Gips
DE2336254C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten
DE970746C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorsauren Alkalisalzen
DE1567495C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure
DE663253C (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat
DE663252C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE2503843A1 (de) Verfahren zur herstellung von sehr reinen phosphorsaeure-loesungen, ausgehend von roher nassverfahrensphosphorsaeure
DE281012C (de)
DE572057C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten
DE1002009B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln mit hohem Gehalt an wasserloeslicher Phosphorsaeure
DE1592776C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatdüngemitteln
DE1592599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
AT227733B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels
DE1902737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumdihydrogenphosphat
DE665773C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE1190449B (de) Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung von Aluminium geeigneten Kryoliths aus Fluor und Phosphorverbindungen enthaltenden Gasen
DE1233417B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE1934953A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphor-Stickstoff-Duengemittel
DE2125593A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumsilikofluorid aus Abfallgipsen