DE1908548A1 - Chinolinderivate - Google Patents

Chinolinderivate

Info

Publication number
DE1908548A1
DE1908548A1 DE19691908548 DE1908548A DE1908548A1 DE 1908548 A1 DE1908548 A1 DE 1908548A1 DE 19691908548 DE19691908548 DE 19691908548 DE 1908548 A DE1908548 A DE 1908548A DE 1908548 A1 DE1908548 A1 DE 1908548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carboxy
derivatives
quinoline derivatives
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908548
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Kaminsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE1908548A1 publication Critical patent/DE1908548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R. Koenigcberge- - Dipl. Fhys. R. Holzbaues
Dr."P. Zwn-.iioin jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/HI
WARNERrLAMBERT, Morris Plains, New Jersey ,.U.S.A.
Chinolinderivate
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, insbesondere befaßt sich diese Erfindung mit Zusammensetzungen, die als aktive Komponente Chinolinderivate der allgemeinen Formel I
R3
ΛΑ,
enthalten,
worin R* Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, -SHjS-niedrig-Alkyl,
R2 Wasserstoff, Carboxy, -CN, -CHQ, Carboxy-nedrig-Alkyl, ^
-CONHR^ oder -CON1^1V bedeuten, R^ niedrig-Alkyl, Aryl, wie
Phenyl, Aralkyl, wie Phenyl-nedrig-Alkyl und Amino-niedrig-Alkyl bedeutet, R-^ kann einer oder mehrere der folgenden Substituenten seinr Wasserstoff, niedrig-Alkyl„ Aryl, vorzugsweise Phenyl, Aralkyl, vorzugsweise Phenyl-niedrig-Alkyl, nledrig-Alkoxy, Aryloxy, vorzugsweise Phenyloxy, Cyano, Nitro, Halogen, Mercapto, Amino, substituiertes Amino, beispielsweise niedrig-Alky!amino, Carboxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Acyl, Acy-loxy, wie Acetoxy, Alkylendioxy, wie Methylend!oxy, Äthylendioxy, Alkylmercapto, vorzugsweise niedrig-AIky!mercapto und die Sulfone und Sulfoxyde der genannten Alkylmercapto-Verbindungen.' Die genannten Verbindungen zeigen antivlrale Eigenschaften und
00 98 457 1885
BAD ORJGlNAL
■ - 2 - ■■-■;_■ '
sollen als Heilmittel verwendet werden.
Unter dem Begriff "Halogen" sollen alle vier Halogenatome verstanden werden, beispielsweise Chlor, Brom, J.od und Fluor. Der Begriff "niedrig", wie er im Zusammenhang mit niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Phenyl-niedrig-Alkyl, niedrig-Alkylmercapto und Amino-nledrig-Alkyl verwendet wird, umfaßt ,gerade oder verzweigte ' Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl~, 2-Ä*thylbutyl-, 2,J5-Dimethylbutyl-Gruppen u« dgl. ·
Unter dem Begriff "Acyl" werden Reste von Carbonsäuren verstanden, die weniger als 12 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise niedrige Alkanearbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und tertiäre Pentancarbonsäure, niedrige olefinische Carbonsäuren, monocyclische Ary!-Carbonsäuren, wie die Benzoesäure und wie die Toluolcarbonsäuren, monocyclische Aryl-niedrig-Alky!carbonsäuren wie die Phenylessigsäure und wie die ß-Phenylpropionsäure, Cycloalky!carbonsäuren und Cycloalkenylcarbonsäuren0
Viren verursachen eine Vielzahl von Krankheiten. Eine der bekanntesten Virus-Infektionen ist die bekannte Erkältung. Obgleich die exakte Ethologie und Pathogenese der üblichen Erkältungskrankheiten genau so wie die anderer Virus-Krankheiten nicht genau bekannt sind, hat man doch Viren sowohl während der akuten Infektion als auch während der Konvaleszenz-Periode isolieren können» .Beispielsweise sind der Rhino-Virus, der Echo-Virus und der Parainfluenza-Virus einige der Viren, die man aus Kranken isoliert hat* die entweder an Erkältungskrankheiten oder anderen Krankheiten der Atmungswege litten. Bis heute kennt man nur relativ wenige Verbindungen, die in der Lage sind, solche Viruskrankheiten zu heilen oder Virus-Infektionen vorzubeugen« Es gibt einige Verbindungen s von denen man, weiß, daß sie die Viren in vitro töten, aber fast alle von diesen sind zu toxisch, um praktische Verwendung finden zu können»
845/18 88 ßÄn
BAD ORIGINAL
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen'· nur eine geringe Toxizität und hohe Wirksamkeit gegen Virus-Infektionen bei Säugetieren wie Katzen, Hunden, Mäusen, Affen, Vieh und ähnlichen Tieren, die von übertragbaren Viren verursacht werden. So können beispielsweise Zusammensetzungen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen>-wenn sie in Kontakt mit den genannten Viren kommen, die durch die Viren verursachte Krankheit anhalten oder sogar die Viren abtöten bei einer Konzentration bis herab zu 2 ρ g/ml.
Um Infektionen zu behandeln, die durch solche übertragbaren Viren verursacht werden, empfiehlt es sich, bei einem Körpergewicht von 70 kg ca. 10 mg bis 1 g der wirksamen Verbindungen drei- bis viermal täglich zu verabreichen. Die Verbindungen können oralappliziert werden oder auch injiziert werden, wobei die genannte Dosierung variieren kann. Die Dosierung richtet sich sowohl nach der Schwere der Erkrankung als auch nach.dem Alter, dem Geschlecht, dem Körpergewicht-und der Art des zu behandelnden Lebewesens.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden die neuen physiologisch verwendbaren pharmazeutischen Mischungen zur Behandlung und Prophylaxe der Virus-Infektionen besonders solcher Virus-Infektionen, die mit dem Atmungssystem zusammenhängen und durch J den Rhino-Virus, den Echo-Virus, den Fuß- und Mund-Virus und den Parainfluenza-Virus verursacht werden, dadurch hergestellt, daß man die erfindungsgemäßen aktiven Chinolinderivate zusammen mit pharmazeutisch verwendbaren Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls mit anderen bekannten antibakteriellen Verbindungen mischt.
Die Mischungen können oral in Form von Tabletten, Pillen, Dispersionspudern, Granulaten oder Kapseln verabreicht werden. Die Mischungen werden dadurch -hergestellt, daß man die aktiven Verbindungen in Mengen von 10 mg bis 1 g pro Dosiseinheit mit einem inerten pharmazeutischen Verdünnungsmittel wie beispielsweise ,-actose, Mannitol, Dicalciumphosphat ^ier ähnlichen in an sich bekannter Weise mischt.
098*5/ieeS
BAD ORIGINAL
■ - 4 -
Die erfindungsgemäßen Mischungen können auch in der Veterinärmedizin verwendet werden. Dabei kann man die pharmazeutisch aktive Verbindung oder aktiven Verbindungen mit dem Putter der Tiere in solchem Verhältnis mischen, daß es ungefähr 0,1 bis 1 Gew.-^ ■ anaktiver Verbindung enthält. " .
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die parenteral verabreichbaren Darreichungsformen wird dadurch hergestellt, daß man die wirksame Verbindung oder die Verbindungen in einem parenteral verwendbaren Trägermittel/ wie beispielsweise Salzlösung, Wasser oder ähnlichen suspendiert oder löst.
Die Darstellung der Chinolinverbindungen erfolgt in an sich.bekannter Weise nach Verfahren,wie sie beispielsweise beschrieben
werden von: ■ .
1) Price et al., J. Am. Chem. Soc.68, 12O4 (1946)
2) Price et al., ibid., Seite 1251
3) Riegel et al., ibid. Seite 1264 :
•4) Bougdiwala et al., J. Indian Chem. Soc. ^l·, 553 (1954)■:■".--.. ibid., 20, 655 (1953) . ': .;■■■
5) Mapara et al., J. Indian Chem. Soc. j5l, 951 (1954)
6) Baker et al., J. Am. Chem. Soc. 71, 3060 (1949)
7) Miller et al., J. Org. Chem. 24, 1214 (1959) ,
8) Bredereck et al., Chem. Ber. %&, I08I (I965) · ._.'■
9) Chemistry and Industry I962, 1982. :
So können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I beispielsweise dadurch 'hergestellt werden, daß man 'ungefähr äquimolare Mengen von geeignet substituierten AnilinderiVaten und Diäthyläthoxymethylen-malonat in inerten Lösungsmitteln erhitzt, wobei man die entsprechenden R,-substituierten Anilinomethylenmalonate erhält. Diese .werden in Diphenylather erhitzt, dabei ; entstehen die R,-3-Carbäthoxy-4-chinolinöl-Derivate, die gege- ι benenfalls in die entsprechend substituierten Chinolinderivatie = der allgemeinen Formel I überführt werden,können. V ä
0 098Λ5/188S -
Behandelt ma.n beispielsweise R-2-3~Carbäthoxy-4-chinollnol-Verbindungen mit PhosphoroxyChlorid, so erhält man Chinolinderivate der allgemeinen Formel I, in der R4 ein Chloratom bedeutet.
Hydrolyse der R-7-3-Carboäthoxy ~4-chinolinol--Derivate liefert R-, Rp, R^-substituierte Chinolinderivate der allgemeinen Formel I, worin R. eine Hydroxylgruppe und Rp eine Carboxygruppe bedeuten.
Verbindungen der allgemeinen Formel 1,1WOrIn R-. ein Halogenatom, Rp eine Carboalkoxygruppe und R-, eine funktionelle Gruppe bedeuten bzw. deren Salze "sind leicht erhältlich dadurch, daß man Λ R-x-Anilinomethylen-malonate mit Phosphoroxychlorid oder einem Phosphorhalogenid in einem inerten Lösungsmittel erhitzt und die leicht flüchtigen Anteile bei 90°/lÖ mm entfernt.
^-Carboxy-if-hydroxy-öjT-methylendioxychinolin bzw. dessen- Salze iöt dadurch erhältlich, daß man Äthyl-^-chlor-ojY-methylendioxy-3-chinolin-carboxylat mit Base hydrolysiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit Säure in die entsprechenden Salze überführt.
Die Erfindung wird, nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen ' erläutert.
Beispiel 1
Äquimolare Mengen von geeignet substituiertem Anilin und Diäthyläthoxymethylen-malonat werden innig gemischt und 4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, danach eine weitere Stunde im Wasserstrahlvakuum. Kristallisation des Rückstandes aus Ligroin(Kp. 90 12O0C) liefert 78 bis 98 % der Theorie des entsprechenden Aniline-methylen-malonats, vgl. Tabelle I.
009845/1885 bad original
Tabelle
Diäthyl-2-(anilinomethylen)-malorLate
COOC2H5
COOC2H5
R Fp. 0C
2-Br-4,5-(OCH^)2 121-123
5-01-2,4-(0CIU)2 · 93-94
(Z. ™"w Jl ™"t* · \j"™ V V./v/.ii *j? / /^ 120-122
2-C1-5-0CH, 110-112
3,4-Cl2 76-77
4-CN 111-113
3,4-(0C2H5)2 68-69
3,4-Äthylendioxy 72-73
2,3-Methylendioxy 88-89
3,4-Methylendioxy 101-102
3-F 44-45
4-F 77-78
4-p>5-CH,
4-F-3-CF,
2,3-(0CH,)2
54-55
83-84
79-80
2,4-(OCH^)2 49-50
75-76
3,4-(QCH^)2 58-59
3,5-(0CH3)2 99-101
Formel
C16H20ClNO6 C16H20ClNO6 C15H18ClNO5 C14H15Cl2NO4 C15H16N2O4 C18H25N06 C16H19NO6 C15H17NO6 C15H17NO6 C14H16FNO4
C16H21NO6
C16H21NO6
009845/1885
R ' Fp. 0C
104-105
52-53
' 3
4-SCH,
3-0Ac-4-0CH3
Beispiel 2
39-40
63-64
69-71
ι
Tabelle I (Fortsetzung)
Formel
Eine Mischung von 10 Teilen Anilinomethylen-malonat (vgl. Tabelle I) und 100 Teilen Diphenylather (Mineralöl oder Dowtherm A) wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Re- " aktionsmischung mit gleichem Volumen Petrolather versetzt und filtriert. Man erhält in 55 bis 98 % Ausbeute der Theorie das rohe 3-Carboäthoxy-4-chinolinol. Umkristallisation aus wässri·- % gern Dimethylformamid liefert die analysenreine Verbindung,.vgl. Tabelle II.
Tabelle!!
' 3-Carboäthoxy-4-chinollnole
0OC
5-01-6,8-(OCH5),
6-CN
-Fp. 0C 269-27O 295-297
Formel
00984 5/18
Tabelle II (Fortsetzung) :
R Fp. 0C Formel
6,7-Cl2 335-337 ; C12H9Cl2NOj
6,7-(0C0Hp)0 294-296 C16H10NOp.
6,7-Äthylendioxy 308-3I0 ■ C14H1JNO5
6-F . 313-314
7-F 309-310
6,7-Methylendioxy 301-302
7,8-Methylendioxy 264-266
6-F, 7-CHj 327-329
J2 3I5-3I6
6-SCH, 29I-293
6-F, 7-CF, 340-341 C1^H0
7-OAc, 6-OCH, 284-287 Cit-Hi
5,7-(OCHj)2 281-284 C14H15NO5
5,8-(OCHj)2 279-28I C14H15NOp
6,7-(OCHj)2 ■ 289-29I .C14H15NO5
6,8-(OCHj)2 . 243-245 .;■ C14H15NO5
7,8-(OCHj)2 226-228 C14H15NOp
7-SCH 29O-29I C1^H1
5,6,7-(0CH,)3 " 253-254 ci5Hl
6-CF, 32I-323 O1JI1
J/ X^/ X.\j ^ ^1/
Beispiel 3
Eine Lösung von 5 Teilen substituiertem 3-Carboäthoxy-4-chinolino'.l und 25 Teilen Phosphoroxychlorid wird 2 Stunden- am Rückfluß er-*? hitzt» Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird im Vakuurri: ^iit- : fernt und der Rückstand mit gesättigter Natriumbiearbonatlb'sung behandelt und filtriert, y\ay\ ertojaV^den rohen Chlorester in
~""0üi8A5/18 β S
ORIGINAL
85 bis 96 /o-iger Ausbeute. Umkristalllsation aus v/ässrigem Äthanol liefert die analysenreine Verbindung, vgl. Tabelle III.
Tabelle III
COOC2H5
Fp. ~C Formel
64-65 C12H9ClFNO2
159-161 /*i ττ /^t "1 XT/*\
\J. A 11 X^t A Ii \J. *i.XM KJ 11
85-87 C14H14ClNO2
80-82 C13H12ClNO2
107-108 C1H10ClNO4
6,7-(MeO)2
6,7-(Me)2
7-SCH,
6,7-Methy1endioxy
Beispiel 4
Eine Mischung von 5 Teilen substituiertem 3-Carboalkoxy-4-chinollnol und 200 Teilen 5 $-iger wässriger Natriumhydroxydlösung wird 4 bis 8 Stunden am Rückfluß erhitzt., Die Reaktionslösung wird heiß filtriert und das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wobei die rohe Hydroxysäüre ausfällt. Umk-ristallisation aus Dimethylformamid liefert die analysenreine'Verbindung, vgl. Tabelle IV.
0098 45/188
BAD ORIGINAL
T ab el 1 e IV
COOH
6-SCH,
6-F, 7-(
6,7-Cl2
6-OCH3-7-OH
6,7-(MeO)2
6,7-(0At)2
6,7-(Me)2
.7,8-(MeO)2
5,6,7-(OMe)3
6,7-Methylendioxy
7,8-Methylend1oxy
6,7-Äthylendioxy
Fp. 0C
27I-272 279-280 343-346
£89-293 278-280 268-269 270-271 274-276 290-291 314-315 300-302 263-264 Formel
C10H5Cl2NO3 C11H9NO5 ,
C12H11NO3 C12HnNO5 C13H13NO6 C11H7NO5 C11H7NO5 C12II9NO5
Beispiel 5
COOC2H5
0098457 188B
Herstellung von A'thy1-6,7-methylendloxy-^-chinolincarboxylat und 6,7-Methylendioxy-^-chiriolincarbonsäure
Eine Mischung von 14 Teilen A'thyl-4~chlor-6,7--methylendioxy~j5-chinolincarboxylat, 150 Teilen absolutem Alkohol, 0,5 Teilen 10 $-igem Palladium auf Tierkohle und 10 Teilen Triäthylamin werden in einer Paar-Apparatur hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff aufgenommen ist (50 P.S.I. J5>52 kg/cm Anfangsdruck). Die Reaktionsmischung wird filtriert, das Lösungsmittel entfernt und der erhaltene Rückstand auf Ligroin (Kp. 90 - 110°) umkristallisiert. Man erhält 12 Teile von fast farblosem Ä^hyl-ö^-methylendioxy-J-chinolincarboxylat, Pp* 124°. Mehrfaches Umkristallisieren aus Ligroin lieferte die analysenreine Verbindung, Pp. 126 - 127°.
Beispiel 6 ".-".'
COOH
Herstellung von 6,7-Methylendioxy-^-ehlnolincarbonsäure
5 Teile des Äthylesters (erhalten nach Beispiel 5) werden zusammen mit 100 ml Ο,ΙΝ-Natriumhydroxydlösung 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird mit Essigsäure angesäuert und filtriert. Man erhält 5,6 bis 4,2 Teile der Chinolincarbonsäure, Pp. ca. 3000C. -Umkristallisation aus einer Mischung Äthanol: Dimethylformamid = 1:1 liefert die analysenreirie Verbindung,
- 327°C.
Beispiel 7
Cl
COOH
0 0-3 8/· 5/1885
BAD ORIGINAL
Herstellung von ^-Chlor-a.^-methylendioxy-^-chlnolincarbonBäure
Eine Mischung von 42 Teilen von Äthyl-4-chlor-6,7~methylendioxy- 2-ehinolincarboxylat, 7 Teilen Natriumhydroxyd, 170 Teilen. Wasser und 14O Teilen Isopropylalkohol wird 2 Stunden am. Rückfluß erhitzt. Danach werden ca. 200 Teile des Lösungsmittels im Vakuum entfernt ο Die Reaktionsmischung-'wird durch'-Zugabe von'Eisessig an- · gesäuert und filtriert. Man erhält >1 bis >6 Teile ^-Chlor-ö/fmethylendioxy-jj-chinolincarbonsäure als fast farblose kristalline Verbindung, Pp* ca. J5OO°C. Umkristallisation aus Dimethylformamid liefert das analysenreine Produkt, Fp. über ;500QC.
Beispiel 8
COOC2Ii5
HCl
Herstellung von Äthyl-^-äthylthio-e^-methylendioxy-jS-chinolincarboxylat-hydröchlorid ■ -
Eine Mischung von 28 Teilen fithyl-4-chlor-6,7-methylendioxy-3-Ghinolinearboxylat und 40 Teilen des Kaliumsalzes von Äthylmercaptan in 200 ml absolutem Äthanol wird 6 Stunden.am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand dreimal mit 250 ml Äther extrahiert. Ansäuern der Xtherlösung mit gasförmigem Chlorwass erst off ergibt I9 bis 2j5 Teile des Äthyl- ' ^-äthylthio-ö^-methylendioxy-^-cninolincarboxylat-hydrochlorids, Fp. 177 - 18l°C. Umkristallisation aus Äthanol:Ligroin = 2:1 liefert die analysenreine Substanz, Fp. 181 - 1820C.
009845/18 S 5
BAD ORIGINAL
43 19085Λ8
Beispiel 9
SH
Herstellung von 4 -Mercapto -6 ,7 -me thy lendioxy ",^-chinoline ar bon saure
Eine Mischung von 14 Teilen Äthyl-4-chlor-6,7-methylendioxy~3-chinolincarboxylat, 26 Teilen Natriumsulfidmonohydrat und 200 ml % 95 #-igem Äthanol wird 8 Stunden am Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol abdestilliert, der Rückstand mit 200 ml 10 jg-ige:- Salzsäure verdünnt und filtriert. Man erhält 12 bis 14 Teile der 4-Mercapto-6,7-methylendioxy-3-chinolincarbonsäure als leicht braun gefärbte Kristalle, Fp. 287 - 2890C. Mehrmaliges Umkristallisieren aus 80 Jö-igem wässrigem Dimethylformamid liefert die analysenreine Verbindung als Monohydrat, Pp. 290 - 292°C.
Beispiel 10 '
Die in Tabelle IV aufgeführten Verbindungen wurden gemäß den folgenden Verfahren getestet.
Dabei wurden zwei verschiedene Zellkulturen verwendet: primäre Affennieren und primäre embryonale Nieren in Monoschichten. Diese Zellkulturen wurden mit dem Rhlno-Virus Typ IA' und 30 geimpft. Die Impfung erfolgte mit 0,2 ml einer 1:10 verdünnten Lösung dieser Viren. Dies entsprach ungefähr 1000 Zellkulturen» die mit einer Dosis von ca. 50 infiziert waren. Die pharmakologisch zu prüfende Verbindung wurde zu den Zellkulturen zur gleichen Zeit gegeben wie die Animpfung mit den entsprechenden Viren erfolgte . ·
Die angeimpften Proben wurden bei ca* 370C inkubiert und danach mikrosko'pisch geprüft, wobei der cytopathische Effeiet an einer 1-bis 4-Skala bestimmt wurde. Eine Verbindung wurde dann als
0098A 5/18 85
,^. . BAD ORIGINAL
wirksam angesehen, wenn die Differenz der cytopathischen Effekte der unbehandelten und behandelten Kulturen größer als 1,5 war.
Es wurde gefunden, daß die geprüften Verbindungen im Bereich " von 2 jug bis 20 yug/ml wirksam waren.
9845/1885
BAD ORIGINAL
7. Mai 1969 53/30/Wei München, 1>Οςχ3$δφ»Φ0Ρ<*9&£
JS T908548
Betrifft: Patentanmeldung P 19 08 548.4-'- Case 709,180/788,101 Warner-Lambert, Morris-Pläins
Neuer Patentanspruch 1
Chinolinderivate der allgemeinen Formel I
■worin R. Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, -SHjS-niedrig-Alkyl, R2 Wasserstoff, Carboxy, -CN, -CHO, Carboxy-niedrig-Alkyl,
-CONHR., -GON "bedeuten, RA niedrig-Alkyl, Aryl, wie
Phenyl, Aralkyl," wie Phenyl-niedrig-Alkyl und· Amino-riiedrig-Alkyl bedeutet, R, kann einer oder mehrere der folgenden Substituenten sein: Wasserstoff, niedrig-Alkyl, Aryl, vorzugsweise Phenyl, Aralkyl, vorzugsweise Phenyl-niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Aryloxy, vorzugsweise Phenylpxy, Cyano, Nitro, Halogen, Mercapto, Amino, substituiertes Amino, beispielsweise niedrig-Alkylamino, Carboxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Acyl, Acyloxy, wie Acetoxy, Alkylendioxy, wie Methyiendioxy, Äthylendioxy, Alkylmercapto, vorzugsweise niedrig-Alkylmercapto und die Sulfone und Sulfoxyde der genannten Alkylmereapto—Verbindungen und einen inerten pharmazeutischen Träger.
009845/188

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    %* Antivirale Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Chinolinderivaten der allgemeinen Formel I
    R1
    worin R* Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, -SH,S-niedrig-Alkyl,:. R0 Wasserstoff, Carboxy, -CN, -CHO, Carboxy~niedrig-AIky1> :'
    -CONHR21, -CON. bedeuten, Rh.niedrig·* Alkyl, Aryl, wie Phenyl,
    Aralkyl, wie Phenyl-niedrig-Alkyl und Amino-niedrig-Alkyl bedeutet, R-z kann einer oder mehrere der folgenden Substituenten sein: Wasserstoff, niedrig-Alkyl, Aryl, vorzugsweise Phenyl, Aralkyl, vorzugsweise Phenyl-niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Aryloxy, vorzugsweise Phenyloxy, Cyano, Nitro, Halogen, Mercapto, Amino, substituiertes Amino, beispielsweise niedrig-Alkylamino, Carboxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Acyl, Acyloxy, wie Acetoxy, Alleylendioxy, wie Methylendioxy, Ä'thylendioxy, Alky !mercapto, vorzugsweise nledrig-Alkylmercapto und die Sulfone und SoIfoxyde der genannten Alkylmercapto-Verbindungen und einen inerten pharma·= zeutischen Träger.
    J^. Eine antivirale Zusammensetzung gemäß Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß R^ Wasserstoff, Hydroxy, oder Halogen und Rg Carboxy oder Carboxy-niedrig-Alkyl und R^ niedrig-Allcylendiöxy bedeuten. ;
    0 9 8 4 5/1885
    BAD ORIGINAL
    - 17 - '■■.■■' :·■■..■.
    Eine antlvirale Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch··, gekennzeichnet, daß R^ Hydroxy,-R2 Carboxy oder Carboxy-niedrig-Alkyl und R^ Methylendioxy in der 6- und 7-Stellung bedeuten.
    Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ungefähr äqulmolare Mengen R7-substituierte Anilinderivate und Diäthyläthoxymethylen-malonat oder'andere reaktionsfähige Derivate der Ä'thoxymethylen-malonsäure zusammen erhitzt, die gebildeten R-*-Anilinmethylen-malonate bzw* R^-Anilinmethylenmalonsäurederivate zusammen mit Diphenylather behandelt -und die gebildeten R^-substi- (| tuierten~5i^-substituiert'en Chinolinderivate'gegebenenfalls in Chinolinderivate der allgemeinen Formel I überführt.
    Verfahren zur Herstellung von Chinolinderiväten der allgemeinen Formel I, worn R^ Halogen, Hydroxyl oder Wassersto'ff, Rp Carboxy, Carboxy-niedrig-Alkyl und R, eine funktionelle Gruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ungefähr äqulmolare Mengen von R,-substituierten Anilinderivaten1 und Diäthyläthbxymethylen-malonat erhitzt, wobei die entsprechenden R-y-sübstituierten Anilinmethylen-malonate entstehen/ diese mit Diphenylather behandelt und die erhaltenen R-,-3~Carboäthoxy-4-chinolinolderivate gegebenenfalls in die entsprechenden R^-Rg-R^-substituierten Chinolinderivate überführt.
    ~€l·. Verfahren gemäß Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man R^-^-Carboäthoxy-^-chinolinol mit Phosphoroxychlorid behandelt, wobei man Chinolinderivate erhält, in denen R* Chlor bedeutet,
    y". Verfahren gemäß Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man R^-^-Carboätnoxy-^-chinolinol hydrolysiert, wobei R^-Rg-R-, stituierte Chinolinderivate entstehen, wobei R^ Hydroxy und Carboxy bedeuten.
    009845/ 1885 bad original
    -■ 18 -
    Verfahren zur Herstellung von. Chinolinderivaten der allge-r meinen Formel II
    HX
    worin R^ und X Halogen, R2 Garboalkoxy und R-, eine funktioneile Gruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ungefähr äquimolare Mengen von R,-Anilinomethylen-malonat mit Phosphoroxychlorid oder einem Phosphorhalogenid in einem -Inerten Lösungsmittel erhitzt und die lelchi; flüchtigen Bestandteile bei 9O0 0 mm Druck entfernt, '
    Verfahren zur Herstellung von J>-Carboxy-4-hydroxy-β,7-methy lendioxychlnolln bzw. dessen Salze., dadurch' gekennzeichnet, daß man Äthyl-^-ehlor-e^-methylendloxy-J^ehinölin-carboxylat mit Base hydrolysiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung ■ mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt. :
DE19691908548 1968-02-29 1969-02-20 Chinolinderivate Pending DE1908548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70918068A 1968-02-29 1968-02-29
US78810168A 1968-12-30 1968-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908548A1 true DE1908548A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=27108212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908548 Pending DE1908548A1 (de) 1968-02-29 1969-02-20 Chinolinderivate

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1908548A1 (de)
FR (1) FR2002888A1 (de)
GB (1) GB1237059A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093732A (en) * 1997-12-22 2000-07-25 Pharmacia & Upjohn Company 4-hydroxyquinoline-3-carboxamides and hydrazides as antiviral agents
US6211376B1 (en) 1996-09-10 2001-04-03 Pharmacia & Upjohn Company 8-hydroxy-7-substituted quinolines as anti-viral agents
KR20200071573A (ko) * 2018-12-11 2020-06-19 재단법인 경기도경제과학진흥원 클로록신 또는 그 유사 화합물을 이용한 중동호흡기증후군 코로나바이러스에 대한 항바이러스 조성물

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795265A (fr) * 1972-02-09 1973-08-09 Philips Nv Nouveaux derives de quinoleine a activite pharmacologique
FR2509728A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la quinoleine, leurs sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
US6069170A (en) * 1997-08-05 2000-05-30 Roche Vitamins Inc. Light screening compounds and compositions
US20100074949A1 (en) 2008-08-13 2010-03-25 William Rowe Pharmaceutical composition and administration thereof
CA2810655C (en) 2004-06-24 2013-12-10 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of atp-binding cassette transporters
EP3708564A1 (de) 2005-12-28 2020-09-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Eine feste form von n-[2,4-bis-(1,1-dimethylethyl)-5-hydroxyphenyl]-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxamid
KR101852173B1 (ko) 2009-03-20 2018-04-27 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 낭성 섬유증 막횡단 전도도 조절자의 조정자의 제조 방법
CN104470518A (zh) 2012-02-27 2015-03-25 沃泰克斯药物股份有限公司 药物组合物及其施用
JP6746569B2 (ja) 2014-10-07 2020-08-26 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated 嚢胞性線維症膜貫通コンダクタンス制御因子のモジュレーターの共結晶

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070223A (en) * 1965-03-09 1967-06-01 Ici Ltd Quinoline derivatives
GB1122323A (en) * 1966-08-04 1968-08-07 Ici Ltd Quinoline derivatives

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211376B1 (en) 1996-09-10 2001-04-03 Pharmacia & Upjohn Company 8-hydroxy-7-substituted quinolines as anti-viral agents
US6252080B1 (en) 1996-09-10 2001-06-26 Pharmacia & Upjohn Company 8-hydroxy-7-substituted quinolines as anti-viral agents
US6310211B1 (en) 1996-09-10 2001-10-30 Pharmacia & Upjohn Company 8-hydroxy-7-substituted quinolines as anti-viral agents
US6500842B1 (en) 1996-09-10 2002-12-31 Pharmacia & Upjohn Company 8-hydroxy-7-substituted quinolines as anti-viral agents
US6093732A (en) * 1997-12-22 2000-07-25 Pharmacia & Upjohn Company 4-hydroxyquinoline-3-carboxamides and hydrazides as antiviral agents
AU755707B2 (en) * 1997-12-22 2002-12-19 Pharmacia & Upjohn Company 4-hydroxyquinoline-3-carboxamides and hydrazides as antiviral agents
KR20200071573A (ko) * 2018-12-11 2020-06-19 재단법인 경기도경제과학진흥원 클로록신 또는 그 유사 화합물을 이용한 중동호흡기증후군 코로나바이러스에 대한 항바이러스 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002888A1 (de) 1969-10-31
GB1237059A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908548A1 (de) Chinolinderivate
DE1493912A1 (de) Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1250828B (de) Verfahren zur Herstellung des spasmolytisch wirksamen 6,7,3&#39;,4&#39; - Tetraäthoxy -l-benzyliden-1,2,3,4tetrahydroisochinolins und seiner Salze
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
CH642359A5 (en) Benzimidazole derivatives
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE1493530C3 (de) N,N-Dimethyl-beta-(p-bromanilino&gt; propionamid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1695414C3 (de) 4-Hydroxy-chinolin-3-carbonsäureesterderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Beifuttermittel
DE2113489B2 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0150719B1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2035494C (de) Ein neues Derivat von 2H Inda zolon 3, deren Hydrobromid und Arzneimittel aus diesen Verbindungen
AT367031B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2-(nniederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkans[uren und ihren salzen
AT230369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen
DE2014860C3 (de) Phenothiazinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1135479B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
AT367740B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2(n-niederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkansaeuren und ihren salzen
EP0054898A1 (de) Formamidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und deren Herstellung
AT337204B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(aryl(oxy bzw. thio)-phenyl)-uracilen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1200824B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen