DE1907998A1 - Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE1907998A1
DE1907998A1 DE19691907998 DE1907998A DE1907998A1 DE 1907998 A1 DE1907998 A1 DE 1907998A1 DE 19691907998 DE19691907998 DE 19691907998 DE 1907998 A DE1907998 A DE 1907998A DE 1907998 A1 DE1907998 A1 DE 1907998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
row
closed
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907998
Other languages
English (en)
Inventor
Vertegaal Jacobus Gerardus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Amsterdam NV
Original Assignee
Stork Amsterdam NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Amsterdam NV filed Critical Stork Amsterdam NV
Publication of DE1907998A1 publication Critical patent/DE1907998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Patentanwalts
Dlpl.-Ing. A- Grünecker λ
Dr.-lnn Ί. Ki„kcU*y . \ f\ ? flQ
Di.-:nc;.W. Stookir.air '.υ· 4, wj
fs München 22, Maximilianstr. M
Anmelderin: 1907998
Stork Amsterdam N.V.,
Boorstraat 1,
Amsterdam
die Niederlande.
Verfahren und Vorrichtung zum .periodisch nach einem geschlossenen, geradwinkligen Muster Sammüßn von zylindrischen Behältern., wie Konservenbüchsen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum periodisch nach einem geschlossenen geradwinkligen Muster Sammln von zylindrischen Behältern, wie Konservenbüchsen, die auf einem Förderband oder einer sich fortbewegenden Matte herangeführt werden. Mit dem Ausdruck "geschlossen" wird hier gemeint eine kompakte Formation, wobei die Mittelpunkte von immer drei Behältern ein gleichseitiges Dreieck bilden. Mit einem derartigen Verfahren wird bezweckt· eine Anzahl von Behaltern in einer für die Beförderung auf einem Ladebrett geeigneten Formation anzuordnen,
909 8 3 8/0977
(palletizing). Dabei werden die nach dem erwähnten Muster ge- ■ sammelten Behälter durch einen Magnet oder Saugkopf sämtlich erfasst und auf das Ladebrett abgelegt. Da auf jedem Ladebrett eine möglichst grosse Anzahl von Behältern zwecks Ermöglichung •iiner zweckmässigen Beförderung und kompakten Lagerung angeordnet werden sollen,ist es erforderlich, dass das gebildete Muster richtig geschlossen ist.
Bisher werden diese Anforderungen nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt. Mit Hilfe speziell profilierter Begrenzungsglieder wurde versucht·die Aufstellung der herangeführten Behälter nach einem bestimmten Muster zu erzwingen. Dies verursachte oft eine weniger kompakte Formation der Behälter als für die Zweckmässigkeit dieses Verfahrens erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde»ein Verfahren zu schaffen.das bei einem Mindestmass an Eingreifen durch den Menschen und mit einem beträchtlichen Arbeitstempo die Bildung einer geschlossenen geradwinkligen Formation ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass:
- die Behälter zuerst zu einer Anzahl in der Fortbewegungsrichtung nebeneinander liegender und durch Zwischenglieder voneinander getrennter Reihen aufgestaut werden;
- periodisch die vordere Behalterreihe freigegeben wird, worauf während der Vorwärtsbewegung dieser Reihe der gegenseitige Zwischenraum durch eine Querverlegung in der Richtung einer bestimmten in der Fortbewegungsrichtung liegenden, senkrechten Eichtebene bis auf fast null zurückgeführt -wird;
- die geschlossene Reihe von Behältern schliesslich durch ' ein in Querrichtung liegendes kammartiges Glied, das eine dem
909838/0 97 7
Durchmesser der Behälter entsprechende Zahnteilung aufweist, aufgefangen wird,. ?;obei der Kamm hinsichtlich der senkrechten Richtebene um ein Viertel der Zahnteilungs-länge versetzt angeordnet ist.
Durch diese Massnahmen wird zuerst in an sich bekannter V/eise eine Anzahl paralleler Behälterreihen, die jedoch infolge der Anwendung findenden Zwischenglieder mit einem gewissen Abstand voneinander stehen, gebildet. Nach Freigabe von jeweils dem vorderen Behälter aller Reihen zugleich wird diese Reihe darauf in Querrichtung zusammengedrückt, wonach diese kompakte Reihe auf den Endanschlag stösst und dabei eine geringe seitliche Verlegung in der Ordnungsgrösse von etwa einem Viertel des Behälterdurchmessers erleidet. Wenn nun die zweite Reihe ankommt wird dieselbe auf die etwas seitlich geschobene vorhergehende Reihe stossen, was zur Folge hat, dass diese neue Reihe in entgegengesetzter Querrichtung gedruckt wird und dabei gleichfalls eine Verlegung in der Ordnungsgrösse von etwa einem Viertel des Behalterdurchmessers erleidet. Dies bedeutet, dass die Behälter der neu herangeführten Seihe sich in die zwischen den Behältern der vorhergehenden Reihe vorhandenen Oeffnungen drangen, was zur Folge hat, dass die oben definierte geschlossene. d.h. kompakte, Formation entsteht»
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung.eine Vorrichtung zum Ausführen des oben beschriebenen Verfahrens zu schaffen, d.h. eine Vorrichtung zum periodisch nach einem geschlossenen geradwinkligen Muster Samm][en von zylindrischen Behältern wie Konservenbüchsen, welche Vorrichtung ein Förderband, oder eine Fbrder-
90 9 838/0977
-Jf-
matte, aufweist das an eine Zufuhr von Behältern (die z.B., einer Füll- und Schliessmaschine abgenommen werden) angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäss zeichnet diese Vorrichtung sich aus, durch:
- eine Anzahl in der Fortbewegungsrichtung über dem Band liegender Zwischenglieder oder Zwischenwände'mit einem Abstand zueinander der dem Durchmesser der Behälter gleich ist;
- ein versetzbares Halteglied zum periodisch Freigeben des vorderen Behälters aus allen zwischen diesen Wänden gebildeten Behälterreihen;
Mittel zum in Querrichtung auf eine senkrechte, sich in der Fortbewegungsrichtung erstreckende Richtebene hin Verlegen der Reihe freigegebener Behälter, derart, dass der von den Zwischen- ' wänden verursachte gegenseitige Abstand der Behälter beseitigt wird;
- ein quer zur Fortbewegungsrichtung angeordnetes Auffangglied, dessen den ankommenden Behältern zugekehrte Seite kammartig ist. mit einer dem Durchmesser der Behälter entsprechenden Zahnteilung, welches Glied hinsichtlich der Richtebene um ein Viertel der Zahnteilungslänge versetzt angeordnet ist.
Es sei vermerkt, dass mit dem Wort "gleich" in der ersten der vier obenerwähnten Massnahmen gemeint wird, einschliesslich der Stärke der Zwischenglieder oder Zwischenwänden nebst dem er- forderlichen geringen zusätzlichen Raum, der mit Toleranzen im Durchmesser der Behälter zusammenhängt, und dem erforderlichen Spiel, damit die Behalter sich zwischen zwei angrenzende Zwischenglieder hindurchbewegen können*
909838/0977 „ 5_
Die Kombination der vier obenerwähnten Massnahmen-schafft eine Vorrichtung« wobei zwangsläufig die auf der einen Seite des sich fortbewegenden' Bandes in einer beliebigen Formation herangeführten Behälter nach einem geschlossenen geradwinkligen Küster geordnet und darauf zugleich erfasst und nach einer zeitlichen Lagerstelle, wie ein Ladebrett, versetzt werden können.
Sin weiteres Problem war bisher immer, dass beim Aufpacken der formierten Behältergruppe die erste Reihe der nächsten Gruppe ganz oder fast an der letzten Reihe der aufzupackenden Gruppe anlag. Infolge der Tatsache, dass die aufeinander folgenden Reihen einigermassen ineinander greifen« geschah es wohl Ginmal, dass nicht nur alle Behälter aus der zu hebenden Gruppe sondern auch einige Behälter der nächsten Reihe an dom magnetischen oder pneumatischen Greiferkopf hafteten. Dies verursachte selbstverständlich eine Störung im Betrieb·besonders wenn das-Verarbeitungstempo hinaufgetrieben wurde.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung schafft auch in dieser Hinsicht eine Verbesserung dadurch, dass das versetzbare Halteglied derart eingestellt werden kann, dass eine Anzahl z.B. 12 Reihen von Behältern durchgelassen werden, und dass darauf während einer oder zweier Zeitabschnitte -dieses Glied festgehalten wird, sodass ein merklicher Abstand zwischen der letzten Bshaltei· · reihe einer an dem Ende des Bandes erzielten Gruppe und der ersten Behälterreihe der nächsten Gruppe entsteht.
Nach einer Ausführungsform bestehen die Mittel zum in Querrichtung Versetzen der sich auf dem Band fortbewegenden Behälter aus zylindrisch gebogenen Führungen, die eine in der Richtebene
909838/0977
liegende Krummungsraittelachse aufweisen. In dieser Weise können die auswärts liegenden Behälter auf die sich z.B. durch den zentral liegenden Behalter erstreckende Richtebene hin verlegt werden. Es ist jedooh auch sehr gut mögliche alle Behälter aus einer Beihe in der Richtung, einer der beiden äusseren Behälter zu verlegen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der eine ■Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung darstellenden Zeichnung erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Stap2fen einer Anzahl nach einem geradwinkligen Muster- gesammelter Konservenbüchsen auf einem Ladebrett, wobei die erfindungsgemasse Vorrichtung Anwendung findet.
Figur 2 stellt eine Seitenansicht dieser Vorrichtung dar.
Figur 3 zeigt die Mittel.mit denen die herangeführten Behälter in zueinander parallelen Reihen geordnet werden, und womit periodisch die vordere Behälterreihe freigegeben werden kann.
Die Figuren k und 5 zeigen zwei Abwandlungen der Mittel zum in Querrichtung Verlegen der Behälter aus einer mit den Mitteln nach Figur 3 freigegebenen Reihe.
Die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 besteht aus einem Band 1 oder einer Matte ohne Ende^das sich zwischen zwei Umleitungsräder 2 fortbewegt. Am Anfang dieses Bandes 1 befindet sich eine Zufuhr 3 "für die Behälter *f, die in diesem Fall aus Konservenbüchsen bestehen, In üblicher Weise werden die herangeführten Behälter k über Richtglieder 5 awf £as Band 1 übergeführt. Da das Band sich in der Richtung des in den Figuren 1 und 2 angegebenen Pfeiles fortbewegt^ werden die Behälter h in der
909838/0977 '
Richtung einer über dem Band 1 liegenden Anzahl von Zwischengliedern 6 (siehe auch Figur 3) mitgenommen. Diese Glieder oder Zwischenwände 6 sind mit einem dem Durchmesser der Behälter k entsprechenden Abstand zueinander angeordnet, selbstverständlich mit einigem Spiel in Zusammenhang mit der Toleranz der Behälter, sodass letztere sich zwischen die Wände '6 hindurchbewegen können«
Wie am deutlichsten aus Figur 3 hervorgeht/ ist über das Ende der Zwischenwände 6 hinaus ein versetzbar* Halteglied 7 vorgesehen das aus einer der Anzahl von Zwischenwänden 6 entsprechenden Anzahl aufrechter Streifen besteht. Dieses Glied 7 kann periodisch über einen Abstand· der dem Halbmesser der Behalter k gleich isti in seitlicher Richtung verlegt werden. Dies ist mit einer Strichellinie in Figur 3 dargestellt. Mit Hilfe dieses Gliedes kann die sich zwischen den Wänden 6 befindliche vordere Reihe derart freigegeben werden, dass jeder vordere Behälter gegen einen Anschlag 8 prallt. Wenn darauf das Halteglied 7 wieder aus seiner strichliert angegebenen Stellung in die in gezogenen Linien dargestellte Stellung zurückgebracht ist. werden die sich gegen die Anschläge 8 abstützenden Behälter k freigegeben werden, sodass diese Behälter sich mit dem sich ununterbrochen fortbewegenden Band 1 mitbewegen können. Wie aus Figur 1 hervorgeht, entstehen zwischen den Wänden 6 eine Anzahl paralleler Reihen von Behältern, von denen der vordere Behälter periodisch durch das Glied 7 freigegeben werden kann.
Die freigegebene vordere Reihe von Behältern k bewegt sich jetzt vorwärts, wobei zwischen zwei angrenzenden Behältern immer ein gewisser Raum vorhanden istider der Stärke der Zwischenwände 6
909838/0977
entspricht. Zwecks der Beseitigung dieser Zwischenräume wird die sich fortbewegende Reihe durch Mittel 9 zum in Querrichtung Versetzen dieser Behalter in derartiger Weise hindurchgeführt, dass dieselben eine geschlossene Reihe bilden. Diese Mittel 9 werden nachher in einem weiteren Teil dieser Beschreibung an Hand zweier in den Figuren k und 5 dargestellter Varianten erläutert werden.
Die in dieser Weise geschlossene Behälterreihe (siehe Fig. 1) wird von dem Band 1 auf ein quer zur Fortbewegungsrichtung angeordnetes Auffangglied 10 hin mitgenommen. Die den ankommenden' Behältern zugekehrte Seite dieses Gliedes 10 ist kammartig und hat eine dem Durchmesser der Behälter entsprechende Zahnteilung. ' Die Anordnung dieses Gliedes 10 ist nun derart, dass die Spitzen des Kammes gerade in einem Abstand ιder einem Viertel der Zahnteilungslänge entspricht,von dem vorderen Punkt je,des Behälters liegen. Diese Anordnung des Gliedes 10 wird bei der Beschreibung der Figuren k und 3 erläutert werden. Die angegebene Anordnung hat zur Folge, dass die herangeführten Behälter der Reihe sich zwischen die Kammspdtzen des Gliedes 10 schieben werden und dabei eine Querverlegung um eine Viertelzahnteilungslänge., d.h. ein Viertel ihres eigenen Durchmessers, erleiden werden. Diese vordere Behälterreihe ist dann in eine in Figur 1 ersichtliche Endlage gelangt.
Wenn nun eine zweite Behälterreihe durch das Glied 7 freigegeben und durch die Mittel 9 zu einer geschlossenen Reihe gebildet ist·wird diese zweite Reihe gegen die um eine Viertelzahnteilungslänge in Querrichtung verschobene, vorhergehende Reihe
909838/0977 _ 9 _
prallen, sodass die Behälter aus dieser zweiten Seihe gleichfalls eine seitliche Verschiebung erleiden werden^ jedoch dieses Mal in einer der Verschiebung der vorhergehenden Reihe entgegengesetzten Richtung. So entsteht ein geschlossenes geradwinkliges Muster aufeinanderfolgender · Behälterreihen, welches Muster eine kompakte Formation darstellt, wobei die Mittelpunkte von immer drei benachbarten Behältern ein gleichseitiges Dreieck bilden»
Wenn die gewünschte Anzahl von Behälterreihen freigegeben ist und dieselben sich gegeneinander gelegt habery kann mit Hilfe eines Greiferkopfs 11 die ganze Gruppe aufgepackt (z.B. magnetisch oder pneumatisch) und darauf über eine Fördervorrichtung 12 auf ein Ladebrett 13 hingestellt werden.auf dem eine Anzahl dieser Formationen bei Zwischenschaltung eines Kartonbogens oder derartigen gestapelt werden. ·
Ist eine hinreichende Anzahl von Schichten auf einem Ladebrett gestapelti so wird dieses Brett über einen Förderer 1*f zur weiteren Verarbeitung abgeführt.
Die Mittel 9 aus Figur 1 sind in Figur k in grösserem Massstab dargestellt. Diese Mittel bestehen aus zylindrisch gebogenen Führungen 15 die eine Krümmungsmittelachse aufweisen! die in einer senkrechten Richtebene A-A liegt. Diese ist eine imaginäre Ebeneι die sich in der Fortbewegungsrichtung des Bandes 1 erstreckt und durch einen bestimmten Punkt dieser Reihe geht, wobei die Behält ter h in Querrichtung zur Bildung der geschlossenen Reihe auf diesen Punkt hin verlegt werden. Die von dem Band 1 in der Richtung des angegebenen Pfeiles mitgenommenen Behälter echieben
909838/0977 _10_
sich entlang den Führungen 15 und bewegen sich in dieser Weise auf einander hin, wobei eine einigermassen gebogene, jedoch wohl geschlossene Beihe entsteht. Die gebogene Form der Führungen verhütet eine Verklemmung der Behälter 4. Diese Führungen 15 können zusammen mit d'en Anschlägen 8 eine Einheit bilden.
Gemäss der Ausführungsform nach Figur 5 befindet sich die Richtebene A-A nicht in der Mitte wie bei Figur ^K sondern auf der Seite der Behälterreihe, Für die Wirkung der Mittel 9 und die Führungen 15 bedeutet dies jedoch kein grundsätzlicher Unterschied. Sowohl mit der Ausführung nach Figur k wie mit der nach Figur 5 wird.erreicht, dass die Behälter k sich in einem sehr bestimmten Abstand von der Bichtebene A-A fortbewegen werden. Dadurch, dass nun das Auffanggglied 10 in eine bestimmte 5tellung hinsichtlich dieser Bichtebene (v/ie oben angegeben) gebracht wird,erhält man zwangsläufig und ohne besondere Eingriffe das geschlossene Muster der zusammengerückten nacheinanderfolgsnden Seihen von Behältern.wie in Figur 1 dargestellt ist.
Zusammenfassend sei vermerkt, dass die igrfindungsgemässe Vorrichtung die nachstehenden Vorteile aufweist:
- ohne Anwendung speziell gebildeter Begrenzungsglieder^ zwischen denen eine Gruppe von Behaltern eingeschlossen werden soll, wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung eine kompakte Formation von Behältern erhalten.deren Abmessungen in Längen oder Breitenrichtung wunschgemäss bestimmt eerdon ko'nnen.
- durch Steuerung in der richtigen Weise der periodischen Freigabe der vorderen Behalterreihe kann eine Formation zusdm-
9 0 9 8 3 8/0977
gesetzt werden.an die nicht unmittelbar eine nächste Formation anschliesst, sodass eine kurze Zeit zum Abführen der bezweckten Behältergruppe zur Verfugung steht;
- die Erfindung benutzt teilweise aus anderen Anwendungen an sich bekannte Elemente, wie das Formieren von Reihen von Behältern, von denen immer der vordere freigegeben wird, kombiniert jedoch diese Elemente in einem neuen Zusammenhang mit dem speziell! gebildeten Auffangglied derart, dass ein neues Ganzes entsteht;
- die Erfindung ermöglicht immer die Verwirklichung einer sehr kompakten Formation ohne dass es Lücken in dem Muster gibt. die später eine Störung herbeiführen könnten.
9 0 9833/09 7 7
- 12 -

Claims (2)

ANSPRUECHE
1. / Verfahren! zum periodisch nach einem geschlossenen geradwinkligen Muster Samm2jen von zylindrischen Behältern, wie Konservenbüchsen, die auf einem Förderband oder einer sich fortbewegenden Matte herangeführt werden, dadurc gekennzeichnet, dass,
- die Behälter zu einer Anzahl in der Fortbewegungsrichtung nebeneinander liegender und durch Zwischenglieder voneinander getrennter Reihen aufgestaut werden;
- periodisch die vordere Behälterreihe freigegeben wird, worauf während der Vorwärtsbewegung dieser Hexite der gegenseitige Zwischenraum der Behälter durch eine Querverlegung in der Richtung einer bestimmten in der Fortbewegungsrichtung liegenden, senkrechten Richtebene bis auf fast null zurückgeführt wird;
- die geschlossene Reihe von Behältern schliesslich durch ein in Querrichtung liegendes kammartiges Glied, das eine dem Durchmesser der Behälter entsprechende'Zahnteilung aufweist, aufgefangen wird, wobei der Kamm hinsichtlich der senkrechten Richtebene um ein Viertel der Zahnteilungslänge versetzt angeordnet ist.
2. Vorrichtung zum periodisch nach einem geschlossenen Muster Sammlen von zylindrischen Behälter, wie Konservenbüchsen, die ein Förderband, oder eine Fördermatte aufweist, das an eine
90983 8/09 77 '■■■'
Zufuhr von Behältern angeschlossen werden kann, gekennzeichnet durch:
- eine Anzahl in der Fortbewegungsrichtung über dem Band liegender- Zwischenglieder (6) oder Zwischenwände mit einem Abstand zueinander der dem Durchmesser der Behälter gleich ist;
- ein versetzbares Halteglied (7) zum periodisch Freigeben des vorderen Behälters aus allen zwischen diesen Wänden gebildeten Behälterreihenj
- Mittel (9) zum in Querrichtung auf eine senkrechte, sich in der Fortbewegungsrichtung erstreckende Eichtebene hin Verlegen der Eeihe freigegebener Behälter, derart, dass der von den Zwischenwänden verursachte gegenseitige Abstand der Behälter beseitigt wird?
- ein quer zur Fortbewegungsrichtung angeordnetes Auffanggliedy (1O) dessen den ankommenden Behältern zugekehrte Seite kammartig ist. mit einer dem Durchmesser der Behälter entsprechenden Zahnteilung, welches Glied hinsichtlich der Eichtebene um ein Viertel der Zahnteilungslänge versetzt angeordnet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum in Querrichtung Versetzen der sich auf dem Band fortbewegenden Behälter aus zylindrisch gebogenen Führungen bestehen, die eine in der Richtebene liegende Krümmungsmittelachse aufweisen.
909838/0977
DE19691907998 1968-02-26 1969-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen Pending DE1907998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6802703A NL6802703A (de) 1968-02-26 1968-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907998A1 true DE1907998A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=19802876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907998 Pending DE1907998A1 (de) 1968-02-26 1969-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1907998A1 (de)
FR (1) FR2002642A7 (de)
NL (1) NL6802703A (de)
SE (1) SE361646B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700701A1 (de) * 1976-01-10 1977-07-14 Fmc Corp Uk Ltd Vorrichtung zum sammeln von gegenstaenden
EP0480066A1 (de) * 1990-04-26 1992-04-15 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Verfahren zur maskierung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727278C2 (de) * 1977-06-16 1984-09-20 Wolfgang Dipl.-Phys. 8000 München Probst Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms
FI860402A (fi) * 1986-01-28 1987-07-29 Norvasto Oy Foerfarande foer automatisk foerpackning av laongstraeckta produkter, speciellt leverkorvar i foerpackningslaodor.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700701A1 (de) * 1976-01-10 1977-07-14 Fmc Corp Uk Ltd Vorrichtung zum sammeln von gegenstaenden
EP0480066A1 (de) * 1990-04-26 1992-04-15 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Verfahren zur maskierung
EP0480066A4 (en) * 1990-04-26 1993-04-21 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Method of masking

Also Published As

Publication number Publication date
NL6802703A (de) 1969-08-28
FR2002642A7 (de) 1969-10-31
SE361646B (de) 1973-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408130C2 (de) Verfahren zum automatischen Auffüllen von Behältern mit Flaschen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE3015841A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache artikel
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE3406360A1 (de) Automatische pruefvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE1907998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE68904900T2 (de) Automatischer spender fuer in dosen verpackte waren von quaderfoermiger oder aehnlicher gestalt.
DE9102036U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von paketweise zusammengestelltem Stückgut
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE2751749A1 (de) Kippvorrichtung fuer gegenstaende von wenigstens annaehernd rechteckigem profil, insbesondere biskuits
DE2125119A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken
DE860623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln flacher und leicht bruechiger, auf einer Einwickelmaschine einzupackender Gegenstaende
DE3626262A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln und zusammenstellen gleichartiger zylindrischer koerper, wie vor allem leere dosen, zu einer mehrreihigen lage grosser packungsdichte
DE3810318C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2631789C3 (de) Fördervorrichtung für aus einer Spritzgießform ausgeworfene Spritzgu fiteile
DE433955C (de) Einrichtung zum Zurechtlegen rechteckiger Tabletten fuer das Verpacken
DE7232785U (de) Mehrfach-Faltvorrichtung
DE2304140A1 (de) Vorrichtung zum lagern von stangenfoermigen materialien