DE1906450B2 - Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als NaBfestmittel für Papier - Google Patents

Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als NaBfestmittel für Papier

Info

Publication number
DE1906450B2
DE1906450B2 DE1906450A DE1906450A DE1906450B2 DE 1906450 B2 DE1906450 B2 DE 1906450B2 DE 1906450 A DE1906450 A DE 1906450A DE 1906450 A DE1906450 A DE 1906450A DE 1906450 B2 DE1906450 B2 DE 1906450B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamines
water
soluble
primary
polyamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1906450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906450C3 (de
DE1906450A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5090 Leverkusen Lehmann
Gerhard Dr. 5000 Pesch Troemel
Heinz Dr. 5672 Leichlingen Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1771043A priority Critical patent/DE1771043C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1906450A priority patent/DE1906450C3/de
Priority to FI690717A priority patent/FI51969C/fi
Priority to US808326A priority patent/US3640840A/en
Priority to NO1196/69A priority patent/NO130952C/no
Priority to GB05773/69A priority patent/GB1269381A/en
Priority to AT730770A priority patent/AT298226B/de
Priority to NL6904667.A priority patent/NL166705C/xx
Priority to AT298369A priority patent/AT290979B/de
Priority to CH469469A priority patent/CH517138A/de
Priority to BE730544D priority patent/BE730544A/xx
Priority to FR6909189A priority patent/FR2004880A1/fr
Priority to SE4336/69A priority patent/SE346132B/xx
Publication of DE1906450A1 publication Critical patent/DE1906450A1/de
Publication of DE1906450B2 publication Critical patent/DE1906450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906450C3 publication Critical patent/DE1906450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Das Hauptpatent P 17 71 0435-44 betrifft selbstvernetzende wasserlösliche Produkte, erhalten durch die Umsetzung von Epihalogenhydrinen oder «-Dihalogenhydrinen im alkalischen oder neutralen wäßrigen Medium bei Temperaturen zwischen 25 und 95° C mit Mischungen aus einem oder mehreren wasserlöslichen basischen Polyamiden, die durch Kondensation von mindestens zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe enthaltenden aliphatischen Polyaminen oder von Mischungen aus diesen Polyaminen und aus zwei primäre oder zwei sekundäre Aminogruppen oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen mit gesättigten, 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren bzw. mit deren funktionellen Derivaten und gegebenenfalls mit mindestens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden ω-Aminocarbonsäuren oder deren Lactamen hergestellt worden sind, und aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polyaminen, die mindestens zwei durch wenigstens drei Kohlenstoffatome und gegebenenfalls noch durch Sauerstoff- oder Schwefelatome voneinander getrennte Stickstoffatome und mindestens zwei an verschiedene Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthalten, wobei die wasserlöslichen basischen Polyamide und die genannten Polyamine in Gewichtsverhältnissen zwischen 1 zu 1 und 10 zu 1 eingesetzt werden und pro basisches Stickstoffatom in den aus dem wasserlöslichen basischen Polyamid und dem genannten Polyamin bestehende Mischungen 0,5 bis 1,5 Mol Epihalogenhydrin oder «-Dihalogenhydrin verwendet werden, und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform der Hauptanmeld:^ig. Sie betrifft selbstvernetzende Produkte, die anstelle durch Einwirkung von Epihalogenhydrinen oder «-Dihalogenhydrinen auf Mischungen aus wasserlöslichen basischen Polyamiden und wasserlöslichen Polyaminen nun durch Vorkondensation des Epihalogenhydrins oder Λ-Dihalogenhydrins mit zunächst einer der beiden basischen Komponenten in erster Stufe und Umsetzung des gebildeten Vorkondensates mit der anderen basischen Konponente in zweiter Stufe erhalten werden.
Die in den eingesetzten wasserlöslichen basischen Polyamiden enthaltenen aliphatischen Polyamine mit mindestens 2 primären Aminogruppen und mindestens einer sekundären oder tertiären Aminogruppe sind z. B. Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin,
Äthyl-bis-(3-aminopropyl)-amin,
2-Hydroxyäthyl-bis-(3-amino-propyl)-amin,
N-(3-Amino-propyl)-tetramethylendiamin und
N,N'-Bis-(3-amino-propyl)-tetramethylendiamin,
insbesondere aber Polyalkylenpolyamine der Formel
ην—La—Nj
—H
10
in welcher
A einen C2—Cg- Alkylenrest, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder
einen gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe substituierten Ci — Qo-
Alkylrestund η eine Zahl von 2—5
bedeuten, wie
Di-propylen-(l,2)-triainin, Bis-(3-amino-propyl)-amin, Tri-propylen-(l,2)-tetramin und
vor allem Diäthylentriamin,
Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin.
Die in ihnen enthaltenen gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4— 10 Kohlenstoffatomen sind z. 8. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Diglykolsäure und Sebacinsäure. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch deren funktioneile Derivate, wie Anhydride oder Ester, verwendet werden. Als zwei primäre oder zwei sekundäre Aminognippen oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe enthaltende aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder heterocyclische Polyamine sind beispielsweise
Äthylendiamin, N-{2-Hydroxy-ä(hyl)-äthyIendiamin,
Ν,Ν'-Dimethyl-äthylendiamin,
1,2-Diamino-propan,
1,6-Diamino-hexan, 1 ^-Diamino-cyclohexan,
13-Bis-amino-methyl-benzol und Ri —N
Piperazin
zu nennen. Zu den ω-Aminocarbonsäuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen oder deren Lactamen gehören z. B. 6-Aminocapronsäure, 8-Aminocaprylsäure, 6-Caprolactam und 8-Caprylactam.
Die zur Erzielung wasserlöslicher Polyamide innezuhaltenden Mengenverhältnisse der in Betracht kommenden Komponenten lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln.
Die Molverhältnisse zwischen den Polyaminen und den Dicarbonsäuren betragen zweckmäßig 0,8 —1,4 :1, vorzugsweise 1 — 1,1 :1. Die Herstellung der Polyamide erfolgt in üblicher Weise, z. B. dadurch, daß man die in Betracht kommenden Komponenten unter Ausschluß von Sauerstoff mehrere Stunden auf Temperaturen von 125-2500C zunächst unter gewöhnlichem Druck und dann unter vermindertem Druck erhitzt, wobei zur Vermeidung der Dunkelfärbung der Polyamide geringe τ> Mengen an Hydrazinhydrat oder Hydraziden zugesetzt werden können.
Als wasserlösliche Polyamine, die mindestens zwei durch wenigstens drei Kohlenstoffatome und gegebenenfalls noch durch Sauerstoff- oder Schwefelatome «) voneinander getrennte Stickstoffatome und mindestens zwei an verschiedene Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthalten, seien beispielsweise genannt: Wasserlösliche, aliphatische Polyamine, wie ur>
l,3-Bis-(2-amino-äthylamino)-propan,
3-(3-Diäthylamino-propylamino)-propylamin,
Bis-(2-amino-äthyl)-äther,
2,2'-Bis-methylamino-diäthyläther, 2£'-Bis-(2-amino-äthylajnino)-diäthylätber, Bis-(3-amino-propyl)-äther, Bis-(3-amino-propyl)-suIfid, 1,6-Bis-(2-amino-äthylamino)-hexan, l,6-Bis-{3-amino-propylajnino)-hexan, Bis-(6-amino-n-hexyl)-amin und 1,3-Diamino-butan, und insbesondere Polyalkylenpolyamine der Formel
in der Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch eine Aminoodsr Hydroxygruppe substituierten Ct-Ct-Alkylresl,
m eine Zahl von 1—8, vorzugsweise 2—4, und
η eine Zahl von 3 — 10, vorzugsweise 3—6,
bedeuten, z. B.
13-Diamino-propan,
1 -Amino-3-methylamino-propan,
13- Bis-(2-hydroxy-äthyIamino)-propan,
1,4-Diamino-butan, 1,4-ßis-methylamino-butan,
N-(3-Amino-propyi)-tetramethylendiair>in, N,N'-Bis-(3-amino-propyl)-tetramethylendiamin
und vor allem Bis-(3-am:no-propyl)-amin und
Hexamethylendiamin,
ferner Polyamine der Formel
(CH2- CH-CH2-NH),,-H
(CH2-CH-CH2-NH),-H
in der
Ri einen gegebenenfalls durch eine Amino-
oder Hydroxygruppe substituierten Ci — Cie-Alkylrest,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
die Summe p+q eine Zahl von 1—20, vorzugsweise 2-5, bedeuten, z. B.
Äthyl-bis-(3-amino-propyl)-amin,
2-Hydroxyäthyl-bis-(3-amino-propyl)-amin,
n-Butyl-bis-(3-amino-propyl)-amin,
Tris-(3-amino-propyl)-amin und
vor allem Metnyl-bis-(3-amino-propyl)-amin. Ferner kommen auch wasserlösliche cycloaliphatische und araliphatische Polyamine, wie
l/J-Diamino-cyclohexan,
I -Amino-methyl-5-amino- 133-trimethylcyclohexan,
1,3-Bis-aminomethyl-benzol und
Benzyl-bis-(3-amino-propyl)-amin in Betracht.
Als Epihalogenhydrine und «-Dihalogenhydrine, die zur Herstellung der crfindungsgemäß erhaltenen Produkte dienen, seien Epibromhydrin oder «-Dibromhydrin und vor allem Epichlorhydrin und Λ-Dichlorhy-
drin genannt Es werden 0,5-1,5 MoI, insbesondere 0,8-1,2 Mol, Epihalogenhydrin oder «-Dihalogen-hydrin je basische Aminogruppe in den genannten Polyamiden und Polyaminen eingesetzt
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß erhaltenen selbstvernetzenden wasserlöslichen Produkte werden die Epihalogenhydrine oder a-Dihalogenhydrine zunächst mit der. genannten wasserlöslichen basischen Polyamiden oder mit den genannten wasserlöslichen Polyaminen in neutraler oder alkalischer wäßriger Lösung bei einer Temperatur zwischen 25 und 95° C, vorzugsweise zwischen 40 und 700C, vorkondensiert und die so erhaltenen Vorkondesate werden dann mit den genannten wasserlöslichen Polyaminen oder mit den genannten wasserlöslichen basischen Polyamiden is weiter umgesetzt Die weitere Umsetzung erfolgt so, daß man neutrale oder alkalische wäßrige, etwa 25 bis 50%ige Lösungen bei einer Temperatur zwischen 25 und 95° C, vorzugsweise zwischen 40 und 70" C, so lange rührt, bis eine Probe der Reaktionsmischung in Form einer 10%igen wäßrigen Lösung bei 250C eine Viskosität von mindestens 5cF, vorzugsweise 15 bis 30 cP, aufweist Dann setzt man der Realtionsmischung zur Beendigung der Umsetzung und zur Stabilisierung der selbstvernetzenden Produkte zweckmäßig so viel Salzsäure, Schwefgelsäure oder Essigsäure zu, daß der pH-Wert der wäßrigen Lösung zwischen 3 und 6, vorzugsweise zwischen 4 und 5 liegt und stellt den Feststoffgehalt der Reaktionslösung durch Verdünnen mit Wasser auf etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent ein.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte werden in bekannter Weise als Naßfestmittel für Papier verwendet. Vorzugsweise werden sie in Form wäßriger Lösungen bereits der wäßrigen Suspension des Papierrohstoffs zugesetzt und die Rohstoffsuspension dann zu Papier verarbeitet Ihre Mengen, die zur Erzielung der gewünschten Naßfestigkeit erforderlich sind, lassen sich durch Vorversuche ohne Schwierigkeiten ermitteln; im allgemeinen empfiehlt es sich, auf 1000 Gewichtsteile Papierrohstoff oder Papier 1-100 Gew.-Teile einer wäßrigen Lösung einzusetzen, deren Gehalt am erfindungsgemäß erhaltenen Produkte 10 — 20 Gewichtsprozent beträgt
Mit Hilfe der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte gelingt es, die Naßfestigkeit von Papier — auch von Papier aus ungebleichtem Zellstoff — hervorragend zu verbessern. Bemerkenswert ist daß die Produkte den Weißgrad von Papier, das aus gebleichtem Zellstoff hergestellt ist praktisch nicht beeinträchtigen, und daß sie auch mit den zur Aufhellung von Papier häufig verwendeten optischen Weißtönern gut verträglich sind. Unter Verwendung der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte hergestellte Etikettpapiere sind sehr laugenbeständig; indolgedessen neigen aus derartigen Papieren hergestellte Etiketten, die auf Flaschen oder dergleichen aufgebracht sind, bei der üblichen Reinigung und Spülung der Flaschen oder dergleichen mit alkalischen Reinigungsflüssigkeiten nicht zum Zerfallen, so daß die Reinigungsflüssigkeiten und die Flaschen nicht durch Zellstoff-Fasern verschmutzt werden. Laminatpapiere aus mit den erfindungsgemäß erhaltenen Produkten behandelten Zellstoffen oder Zellstofferzeugnissen weisen einen pH-Wert auf, der sie als Dekorpapiere für die Herstellung von Schichtpreßstoffplatten besonders geeignet erscheinen läßt. Erwähnt sei ferner, daß die Geschwindigkeit, mit der die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte auf dem Papier bzw. im Zellstoff vernetzen, hoch ist und daß die Produkte oei ihrem Einsatz in Zellstoffsuspensionen eine günstige Wirkung auf die Retention von Feinfasern, Füllstoffen und gegebenenfalls Pigmenten sowie auf die Entwässerungsgeschwindigkeit ausüben. Diese wertvollen Wirkungen und Eigenschaften besitzen die Einwirkungsprodukte von Epihalogenhydrinen oder tx-Dihalogenhydrinen auf Polyamide oder die Einwirkungsprodukte von Epihalogenhydrinen oder a-Dihalogenhydrinen auf Polyamine, die bislang zur Verbesserang der Naßfestigkeit von Papier verwendet worden sind, nicht im gleichen Umfang.
Ein erfindungsgemäß erhaltenes Produkt und seine Verwendung zum Naßfestausrüsten von Papier sind nachstehend beispielsweise beschrieben.
Herstellung des als Ausgangsmaterial benutzten Polyamids
In einem Reaktionsgefäß mit Gaseinleitungsrohr und absteigendem Kühler werden 108 g (1,05 Mol) Diäthylentriamin mit 146 g (1 Mol) Adipinsäure unter Zusatz von 9 g (0,05 Mol) Adipinsäurediiiydrazid vermischt Das Gemisch wird unter Ruhten und Oberleiten von sauserstofffreiem Stickstoff innerhaio von 3—4 Stunden auf 190° C erhitzt wobei die Reaktionstemperatur im Bereich von 150- 190°C in dem MaBe erhöht wird,daß das entstehende Wasser gleichmäßig abdestilüert Nachdem etwa 30 g Wasser und geringe Mengen Diäthylentriamin überdestilliert sind, wird das Reaktionsgemisch noch so lange bei 190—1800C unter vermindertem Druck (20—50 Torr) gerührt, bis insgesamt 44 g Destillat angefallen sind, dann auf 13O0C abgekühlt und mit der gleichen Gewichtsmenge (219 g) Wasser versetzt Das gebildete basische Polyamid wird so in Form einer 50%igen wäßrigen Lösung erhalten, die eine Viskosität von 300-40OcP bei 25°C und ein Äquivalentgewicht von 340 besitzt.
Beispiel 1
340 g (1 VaI) der obigen 50%igen Polyamidlösung werden mit 1106 g Wasser verdünnt und bei 25°C mit 218 g (235 Mol) Epichlorhydrin versetzt Nach einstündigem Rühren bei 35° C werden 36 g (0,25 Mol) Methyl-bis-(3-amino-propyl)-amin hinzugefügt Anschließend wird die Reaktionsmischung auf 6O0C erwärmt bei dieser Temperatur so lange weitergerührt bis die Viskosität der Lösung auf efva 12OcP bei 6O0C angestiegen ist was nach etwa 5 Stunden der Fall ist, und dann mit 385 g Wasser und 35 g konz. Salzsäure versetzt Die so erhaltene 20%ige Lösung des gebildeten Produkts besitzt eien pH-Wert von 3 — 3,5 und eine Viskosität von 80 -90 cP bei 25°C.
Beispiel 2
100 kg einer in üblicher Weise bereiteten 0,25%igen Lu-jpension einer Mischung aus 84 Gewichtsteilen gebleichtem Sulfitzellstoff mit einem Mahlprad von 35°C Schopper-Riegler und 16 Gewicht steilen Titandioxid werden mit 10 g der 10%igen wäßrigen Lösung des Produkts des Beispiels 1 versetzt Die Papierstoffsuspension wird dann mit 500 kg Wasser verdünnt und bei einem pH-Wert von 6 — 7 auf einem Blattbildner (Rapid-Köthen-Gerät) zu Papier mit einem Flachengewicht von 80 g/m2 verarbeitet wobei djs gebildete Papier zunächst bei 95° C 5 Minuten im Vakuum bei einem Druck von 20 Torr getrocknet und dann noch 10 Minuten auf 1100C erhitzt wird.
Das so erhaltene Papier weist eine Naßfestigkeit auf, die beträchtlich höher ist als die Naßfestigkeit eines
Papiers, das aus dem gleichen Sulfitzellstoff ohne Zusatz Tabelle
der wäßrigen Lösung des Produktes unter sonst
gleichen Bedingungen hergestellt ist. Reaktionsprodukt
Die Erhöhung, die durch das Produkt aus Beispiel I hinsichtlich der Naßfestigkeit des Papiers erzielt wird,
ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich, in der als Maß
für Naßfestigkeit die jeweilige Naßreißlänge in m aufgeführt ist Weiterhin ist aus der Tabelle auch die Erhöhung zu ersehen, die durch das Produkt aus Beispiel 1 hinsichtlich der Retention des Titandioxids erzielt wird, wobei als Maß der Retention der Aschegehalt des Papiers angegeben ist. Schließlich geht aus der Tabelle auch der technische Fortschritt gegenüber den nächstvergleichbaren, zum Stand der Technik gehörenden Mitteln hervor. Bei diesen Mitteln handelt es sich um die 1; 10%ige wäßrige Lösung des gemäß Beispiel 1 der amerikanischen Patentschrift 29 26 116 hergestellten Einwirkungsprodukts von Epichlorhydrin auf das wasserlösliche basische Polyamid aus Diäthyleniriamin und Adipinsäure (Produkt I) und um die 10%ige wäßrige Lösung des gemäß Beispiel 3 der britischen Patentschrift 7 45 499 hergestellten Einwirkungsprodukts von Epichlorhydrin auf Methyl-bis-(3-amino-propyl)-amin (Produkt II).
Naßreißlänge des
Papiers in m
Aschegehalt des Papiers in
Gewichtsprozent
Ohne 130 5,0
Beispiel I 1020 9,7
Produkt I 940 7.8
Produkt II 750 8.2
Der mit den erfindungsgemäß erhaltenen Produkten verbundene technische Fortschritt ist überraschend, da die Werte für die Naßreißlänge und für den Aschegehalt des Papiers bei einer unter den gleichen Bedingungen erfolgten Verwendung von Mischungen aus gleichen Gewichtsteilen des Einwirkungsprodukts I und des Einwirkungsprodukts Il nur 840 bzw. 8,1 betragen, d. h. erwartungsgemäß zwischen den Werten liegen, welche sich für diese Produkte bei alleiniger Verwendung ergeben haben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte, erhalten durch die Vorkondensation von Epihalogenhydrinen oder a-Dihalogenhydrinen mit einem oder mehreren wasserlöslichen basischen Polyamiden, die durch Kondensation von mindestens zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe enthaltenden ι ο aliphatischen Polyaminen oder von Mischungen aus diesen Polyaminen und aus zwei primäre oder zwei sekundäre Aminogruppen oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen mit gesättigten aliphatischen, 4—10 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren bzw. mit deren funktionellen Derivaten und gegebenenfalls mit mindestens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden ω-Aminocarbonsäuren oder deren Lactamen hergestellt worden sind, und durch die weitere Umsetzung mit einem oder mehreren wasserlöslichen Polyaminen, die mindestens zwei durch wenigstens drei Kohlenstoffatome und gegebenenfalls noch durch Sauerstoff- oder Schwefelatome voneinander getrennte Stickstoffatome und mindestens zwei an verschiedene Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthalten, wobei die Vorkondensation und die weitere Umsetzung in alkalischer oder neutraler wäßriger Lösung bei Temperaturen zwischen 25 und 95°C erfolgen, die genannten wasserlöslichen basischen Polyamide und die genannten wasserlöslichen Polyamine in Ge-'vichtsverhältnissen zwischen 1 zu 1 und 10 zu 1 eingesetzt werden und 0,5 bis 13 Mol Epihalogenhy- a drin oder «-Dihalogenhydrin je basische Aminogruppe in den genannten Polyamiden und Polyaminen verwendet werden.
2. Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte, erhalten durch die Vorkondensation von Epihalogenhydrinen oder Λ-Dihalogenhydrinen mit einem oder mehreren wasserlöslichen Polyaminen, die mindestens zwei durch wenigstens drei Kohlenstoffatome und gegebenenfalls noch durch Sauerstoffoder Schwefelatome voneinander getrennte Stick-Stoffatome und mindestens zwei an verschiedene Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthalten, und durch die weitere Umsetzung mit einem oder mehreren wasserlöslichen basischen Polyamiden, die durch Kondensatin von mindestens zwei v> primäre Aminognippen und mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe enthaltenden aliphatischen Polyaminen oder von Mischungen aus diesen Polyaminen und aus zwei primäre oder zwei sekundäre Aminogruppen oder eine primäre und π eine sekundäre Aminogruppe enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen mit gesättigten aliphatischen, 4- 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren bzw. mit deren funktionellen Derivaten no und gegebenenfalls mit mindestens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden ω-Aminocarbonsäuren oder deren Lactamen hergestellt worden sind, wobei die Vorkondensation und die weitere Umsetzung in alkalischer oder neutraler wäßriger Lösung bei μ Temperaturen zwischen 25 und 95°C erfolgen, die genannten wasserlöslichen basischen Polyamide und die genannten wasserlöslichen Polyamine in Gewichtsverhältnissen zwischen 1 zu 1 und 10 zu 1 eingesetzt werden und 0,5 bis 1,5 Mol Epihalogenhydrin oder «-Dihalogenhydrin je basische Aminogruppe in den genannten Polyamiden und Polyaminen verwendet werden.
3. Verwendung der selbstvernetzenden wasserlöslichen Produkte nach den Ansprüchen 1 und 2 als Naßfestmittel für Papier.
DE1906450A 1968-03-27 1969-02-10 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier Expired DE1906450C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1771043A DE1771043C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier
DE1906450A DE1906450C3 (de) 1968-03-27 1969-02-10 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier
FI690717A FI51969C (fi) 1968-03-27 1969-03-11 Menetelmä ja aine paperin märkälujuuden parantamiseksi.
US808326A US3640840A (en) 1968-03-27 1969-03-18 Component reaction product and process for increasing the wet strength of paper
NO1196/69A NO130952C (de) 1968-03-27 1969-03-21
AT730770A AT298226B (de) 1968-03-27 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender, wasserlöslicher Reaktionsprodukte von Epihalogenhydrinen und/oder α-Dihalogenhydrinen
GB05773/69A GB1269381A (en) 1968-03-27 1969-03-26 Agents and process for increasing the wet strength of paper
NL6904667.A NL166705C (nl) 1968-03-27 1969-03-26 Werkwijze voor het bereiden van zelfverknopende, in water oplosbare reactieprodukten van een halogeen- hydrien en een in water oplosbaar, basisch polyamide, alsmede papier met verbeterde sterkte in natte toestand.
AT298369A AT290979B (de) 1968-03-27 1969-03-26 Verfahren zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier
CH469469A CH517138A (de) 1968-03-27 1969-03-27 Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender, wasserlöslicher Reaktionsprodukte von Epihalogenhydrinen oder a-Dihalogenhydrinen, und deren Verwendung zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier
BE730544D BE730544A (de) 1968-03-27 1969-03-27
FR6909189A FR2004880A1 (de) 1968-03-27 1969-03-27
SE4336/69A SE346132B (de) 1968-03-27 1969-03-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1771043A DE1771043C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier
DE1906450A DE1906450C3 (de) 1968-03-27 1969-02-10 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906450A1 DE1906450A1 (de) 1970-09-03
DE1906450B2 true DE1906450B2 (de) 1979-06-21
DE1906450C3 DE1906450C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=25755586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771043A Expired DE1771043C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier
DE1906450A Expired DE1906450C3 (de) 1968-03-27 1969-02-10 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771043A Expired DE1771043C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3640840A (de)
AT (2) AT290979B (de)
BE (1) BE730544A (de)
CH (1) CH517138A (de)
DE (2) DE1771043C3 (de)
FI (1) FI51969C (de)
FR (1) FR2004880A1 (de)
GB (1) GB1269381A (de)
NL (1) NL166705C (de)
NO (1) NO130952C (de)
SE (1) SE346132B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074558A2 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung bei der Papierherstellung
EP0031899B1 (de) * 1979-12-12 1984-06-06 Hoechst Aktiengesellschaft Selbstvernetzende wasserlösliche Reaktionsprodukte, Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus solchen Produkten und Verwendung der Produkte zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772076A (en) * 1970-01-26 1973-11-13 Hercules Inc Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper
CA934892A (en) * 1971-06-14 1973-10-02 E. Amy John Process for preparation of polyalkylene amine-poly-amide resins
DE2209242A1 (de) * 1972-02-26 1973-10-04 Wolff Walsrode Ag Wasserloesliches verankerungsmittel aus kunstharz
US3992251A (en) * 1972-11-08 1976-11-16 Diamond Shamrock Corporation Process of making wet strength paper containing mono primary polyamine and organic dihalide modified, epoxidized polyamide
US4277581A (en) 1973-11-30 1981-07-07 L'oreal Polyamino-polyamide crosslinked with crosslinking agent
DE2736651A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-15 Wolff Walsrode Ag Hilfsmittel zur verbesserung der retention, entwaesserung und aufbereitung, insbesondere bei der papierherstellung
DE2756431C2 (de) * 1977-12-17 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Amidgruppenhaltige Polyamine
DE2911263A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Basf Ag Additionspolymerisate aus dimorpholonverbindungen und diaminen, deren herstellung und deren verwendung zur modifizierung von polymeren sowie fuer die textil- oder papierausruestung
US4478682A (en) * 1981-07-02 1984-10-23 Hercules Incorporated Sizing method and sizing composition for use therein
DE3306190A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kunststoffolie
DE3306191A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zeichenmaterial
FI74029C (fi) * 1983-04-27 1987-12-10 Hercules Inc Foerfarande foer framstaellning av en vattenloesning av harts.
US4689374A (en) * 1983-06-09 1987-08-25 W. R. Grace & Co. Water soluble polyamidoaminepolyamine having weight average molecular weight of at least 5×105
GB2141130B (en) * 1983-06-09 1986-11-12 Grace W R & Co Polyamidoaminepolyamines
FR2586692B1 (fr) * 1985-08-30 1988-03-11 Oreal Nouveaux polyaminoamides filtrant le rayonnement ultraviolet, leur procede de preparation et leur utilisation pour proteger la peau et les cheveux
US4722964A (en) * 1986-06-20 1988-02-02 Borden, Inc. Epoxidized polyalkyleneamine-amide wet strength resin
DE3702300A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Bayer Ag Wasserloesliche, vernetzbare polykondensate
DE3708544A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Bayer Ag Stickstoffhaltige, wasserloesliche verbindungen
DE3721057C2 (de) * 1987-06-26 1996-08-22 Bayer Ag Wasserlösliche, basische Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Retentionsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Papier
DE3881039T2 (de) * 1988-07-07 1993-10-21 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung eines Laminats.
EP0447692B1 (de) * 1990-03-23 1995-12-06 Agfa-Gevaert N.V. Kaschiertes Produkt
US5256727A (en) * 1992-04-30 1993-10-26 Georgia-Pacific Resins, Inc. Resins with reduced epichlorohydrin hydrolyzates
DE4341455A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Bayer Ag Neue polymere Farbstoffe und ihre Verwendung in Tinten für ink jet-Druckverfahren
DE19520092A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Bayer Ag Verfahren zur Papierveredlung unter Verwendung von Polyisocyanaten mit anionischen Gruppen
US6111032A (en) * 1998-05-04 2000-08-29 Hercules Incorporated Tertiary amine polyamidoamine-epihalohydrin polymers
DE19940955A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA642260A (en) * 1962-06-05 H. Aldrich Paul Application of coating, impregnating and/or sizing agents to fibrous cellulosic materials
US2595935A (en) * 1946-08-03 1952-05-06 American Cyanamid Co Wet strength paper and process for the production thereof
US2926154A (en) * 1957-09-05 1960-02-23 Hercules Powder Co Ltd Cationic thermosetting polyamide-epichlorohydrin resins and process of making same
NL231136A (de) * 1957-09-05
US3058873A (en) * 1958-09-10 1962-10-16 Hercules Powder Co Ltd Manufacture of paper having improved wet strength
US3224986A (en) * 1962-04-18 1965-12-21 Hercules Powder Co Ltd Cationic epichlorohydrin modified polyamide reacted with water-soluble polymers
US3442754A (en) * 1965-12-28 1969-05-06 Hercules Inc Composition of amine-halohydrin resin and curing agent and method of preparing wet-strength paper therewith
US3332901A (en) * 1966-06-16 1967-07-25 Hercules Inc Cationic water-soluble polyamide-epichlorohydrin resins and method of preparing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031899B1 (de) * 1979-12-12 1984-06-06 Hoechst Aktiengesellschaft Selbstvernetzende wasserlösliche Reaktionsprodukte, Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus solchen Produkten und Verwendung der Produkte zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier
EP0074558A2 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung bei der Papierherstellung
EP0074558A3 (en) * 1981-09-10 1983-06-01 Basf Aktiengesellschaft Process for the production of water-solube, nitrogen-containing condensation products, and their use in the manufacture of paper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1906450C3 (de) 1980-02-28
DE1771043B2 (de) 1977-10-06
AT298226B (de) 1972-04-25
NL166705C (nl) 1981-09-15
NL6904667A (de) 1969-09-30
CH517138A (de) 1971-12-31
NO130952C (de) 1975-03-12
US3640840A (en) 1972-02-08
BE730544A (de) 1969-09-01
DE1771043A1 (de) 1972-02-03
DE1771043C3 (de) 1979-05-23
NL166705B (nl) 1981-04-15
NO130952B (de) 1974-12-02
SE346132B (de) 1972-06-26
FR2004880A1 (de) 1969-12-05
FI51969C (fi) 1977-05-10
FI51969B (de) 1977-01-31
DE1906450A1 (de) 1970-09-03
AT290979B (de) 1971-06-25
GB1269381A (en) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906450C3 (de) Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier
DE1795392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
EP0349935B1 (de) Wässrige Lösungen von Polyamidoamin-Epichlorhyrin-Harzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0675914B1 (de) Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
DE1771814C2 (de) Hilfsmittel-Verwendung für die Papierfabrikation
DE3135830A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung
DE2434816A1 (de) Stickstoffhaltige kondensationsprodukte
EP0332967A2 (de) Polyamidamin-Harze
DE1802435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hilfsmitteln fuer die Papierfabrikation
EP0025142B1 (de) Polyquaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und sie enthaltende Papierbehandlungsmittel
DE2156215C3 (de) Verfahren, zur Erhöhung der Retention und Retentionshilfsmittel
EP0031899B1 (de) Selbstvernetzende wasserlösliche Reaktionsprodukte, Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus solchen Produkten und Verwendung der Produkte zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier
DE2229219A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamaidpolyamin-epichlorhydrin- harzes und dessen verwendung zur verbesserung der nassfestigkeit von papier
EP0131200B1 (de) Wasserlösliche, von Esterbindungen weitgehend freie Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und wasserlöslichen basischen Polyamidoaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0540943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
DE19517047C2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kationpolymere und ihre Verwendung zur Papierbehandlung
DE1211922B (de) Hilfsmittel fuer die Fuellstoffretention bei der Papierherstellung
DE2162567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen wasserlöslichen, hitzehärtbaren, stark verzweigten Harzen
DE2157932A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier in der Masse
DE1906561C (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Losung eines kationischen Blockcopolyamid Epoxydaddukts und Ver wendung der Lsoung zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Papier
DE4335194A1 (de) Wäßrige Pigmentanschlämmungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier
DE1264943B (de) Papierhilfsmittel
DE1720274A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserloeslicher vernetzbarer Polykendensate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)