DE1905751A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE1905751A1
DE1905751A1 DE19691905751 DE1905751A DE1905751A1 DE 1905751 A1 DE1905751 A1 DE 1905751A1 DE 19691905751 DE19691905751 DE 19691905751 DE 1905751 A DE1905751 A DE 1905751A DE 1905751 A1 DE1905751 A1 DE 1905751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
jacket
cover ring
container according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905751
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691905751 priority Critical patent/DE1905751A1/de
Publication of DE1905751A1 publication Critical patent/DE1905751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/26Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with means for keeping contents in position, e.g. resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0023Plastic cap-shaped hollow plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/003Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Behälter Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Originalitätssicherung aus einem in seinem oberen, offenen MUndungsbereich vorzugsweise zylindrischem Mantel und aus einem Verschlußelement, das auf das offene Ende des Mantels aufbringbar ist und diesen teilweise Uberragt. Bei einem solchen Behälter kann es sich sowohl um eine Dose, eine Flasche oder auch um ein anderes Behältnis handeln.
  • In solchen Behältern werden z.B. Arzneimittel, wie Pillen oder Tabletten verpackt. Bei einem Behälter mit Originalität;ssicherung läßt sich der sogenannte Originalverschluß, mit dem der Behälter durch den AbfUller verschlossen wird, nur mit erkennbarer Zerstörung öffnen, Wenn also eine solche erkennbare Zerstörung, die natttrlich ein Widerverschließen nicht ausschließt, vorliegt, weiß der Endabnehmener, daß er keine originalverpaokte Ware erhält, sondern daß der Behälter auf dem Wege vom AbfUller zu ihm bereits geöffnet wurde.
  • Bei einem bekannten Behälter dieser Art schiebt der Abfüllen eine Metallkappe Uber den in das offene Ende des Behälters eingesetzten Verschlußstopfen. Der untere Rand der Metallklappe wird nach innen umgebördelt und greift unter einen Wulst am oberen Ende des Behälters. Nur durch Aufreißen läßt sich diese Metallkappe abnehmen und damit der Verschlußstopfen aus dem Behälter herausziehen. Bei fehlender oder eingerissener Metallkappe kann damit der Endverbraucher sofort feststellen, daß vor ihm schon Jemand anderes den Behälter gerfnet hat.
  • Bei diesem bekannten Behälter mit Originalverschluß ist demnach zusätzlich zu dem Behälter und dem Verschlußstopfen eine Metallkappe erforderlich. Diese Metallkappe ist ein zusätzliches Element, wobei fertigungstechnisch zu beachten ist, daß das Aufschieben und das Einrollen der Unterkante der Metallkappe auch einen zusätzlichen Arbeitsschritt beim Abfillier darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Behälter so auszubilden, daß auch ohne Verwendung zusätzlicher Teile und ohne besondere Fertigungsschritte beim AbfUller ein Originalverschluß geschaffen wird, der sich nur unter erkennbarer Zerstörung öffnen läßt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch daß ein Abdeckring mit einem Teil seiner Länge über das offene Ende des Mantels geschoben ist und mit dem anderen Teil seiner Länge nach oben über den Rand des Mantels übersteht, daß zwischen dem Mantel und dem Ubergeschobenen Abschnitt des Abdeckringes diese einstückig verbindende und als Sollbruchstellen ausgebildete Materialteile verlaufen, und daß das Verschlußelement und der überstehende Abschnitt des Abdeckringes in ihren Maßen so aufeinander abgestimmt sind, daß die Oberkante des Verschlußelementes in dessen Schließstellung bündig mit oder tiefer als die Oberkante des Abdeckringes liegt.
  • Der erfindungsgemäße Behälter mit Originalverschluß besteht also wie ein gewöhnlicher Behälter ohne Originalverschluß auch nur aus zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Behälter und dem Verschlußelement. Der Abdeckring, der Uber die Materialteile mit dem Mantel verbunden ist, wird mit diesem in einem Arbeitsgang hergestellt und bildet mit diesem ein einziges Teil.
  • Wie bereits au@@@üb@@ gehört @s sun wosen wosen der Erfindung, daß die Oberkante @ @@@@@@@@@@ verschlossenem Zustand bündig mit oder @@@fer als @@@@@@@@ des Abdeckrirges liegt.
  • Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, daß die lichte Höhe oder Innehöhe des überstehenden Abschnittes des Abdeckringes, der eine Mulde für die Aufnahme des Verschlußelemente$ bildet, größer als dessin Dickte ist, so daß dieses völlig in die Mulde eingeschoben oder eingesenkt werden kann. Da die Oberkante des Verschlußelementes bündig mit oder sogar tiefer als die Oberkante des Ab-Abdeckringes liegt, ist das Versohlußelement nicht faßbar und kann somit zum Offenen des Behälters nicht aus diesem herausgezogen werden. Nachdem der AbfUller somit das Verschlußelement in das offene Ende des Behälters bzw. den Abdeckring eingeschoben hat, ist und bleibt der Behälter verschlossen. Wie der Behälter geöffnet wird, wird nun ausgeftihrt0 Die Erfindung sieht hierzu vor, daß die Materialteile, die den Mantel mit dem Ubergeschobenen Abschnitt des Abdeckringes verbinden, in Abhängigkeit von der Scherfestigkeit des Materials eine solche Stärke haben, daß sie bei einer Drehung des Abdeekringes gegenüber dem Mantel reißen.
  • Zum erstmaligen offenen des Behälters nimmt man somit den Abdeckring in die eine und den Mantel ges Behälters in die andere Hand und verdreht beide Teile mit geringem Kraftaufwand gegeneinander.
  • Die Materialteile reißen und der Abdeckring, in welches das Verschlußelement eingeschoben ist, löst sich vom Mantel und läßt sich von diesem abziehen. Dabei wird das Versohlußelement frei und läßt sich zum öffnen und Schließen mit der Hand erfassen.
  • Mit dem Auge oder durch leichtes Verdrehen des Abdeckringes gegenüber dem Mantel läßt sich feststellen, ob die Material teile noch ganz oder bereits abgeschert sind. Hieran erkennt der Endverbraucher, ob er einen Behälter mit Originalverschluß erhält oder ob der Behälter bereits von Jemand anderem geöffnet wurde.
  • FUr die Ausbildung des Verschlußelementes sieht die Erfindung eine Ausführungsform vor, bei der dieses als Verschlußstopfen aus zwei aufeinandersitzenden Abschnitten ausgebildet ist, der Außendurchmesser des oberen Abschnittes auf den Innendurchmesser des Abdeckringes abgestimmt ist, so daß ein Einschieben mit leichten Preßsitz möglich ist und der untere Abschnitt des VerschluB-stopfens mehrere in Umfangsriohtung umlaufende elastische FUhrungsrippen aufweist, deren Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Mantels abgestimmt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform des Verschlußelementes bilden der Verschlußstopfen und der Abdeckring eine Einheit, da sie durch den Preßsitz miteinander verbunden sind. Nach dem Abreißen der Materialteile und dem ersten öffnen können daher Abdeckring und Verschlußstopfen miteinander verbunden bleiben. Die elastischen Führungsrippen erleichtern das Einschieben in den Behälter.
  • Beim Einschieben der aus dem Verschlußstopfen und dem Abdeckring bestehenden Einheit in den Behältermantel legen sich die FUhrungsrippen von innen an diesen an und rutschen auf diesem nach unten, wenn Abdeckring und Verschlußstopfen åufgedrückt werden. Der erfindungsgemäße Behälter läßt sich somit genauso einfach wie ein üblicher Behälter verschließen und öffnen. Der einlage Unterschied, der Jedoch bedienungstechnisch nicht ins Gewicht fällt, liegt darin, daß der Benutzer nicht den Verschlußstopfen selbst sondern den Abdeckring faßt, der den Verschlußstopfen umschließt.
  • Für die Materialteile sieht die Erfindung in einer AusfUhrungsform vor, daß sie als radial verlaufende und in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Materialstege ausgebildet sind. Zweckmäßig sind diese an ihrem Innenende schmaler als an ihrem Außenende.
  • Dadurch ergibt sich eine Stelle mit kleinstem Querschnitt. An dieser Stelle - innen - werden die Materialstege bei einem Verdrehen des Abdeckringes gegenUber dem Mantel reißen.
  • In einer anderen AusfUhrungsform fttr die Materialteile ist vorgesehen, daß diese die-Form eines beim Spritzen des Behälters stehenbleibenden Schwimmhäutchens haben. Dieses Schwimmhäutchen hat die Form einer dünnen zwischen Oberkantqbehältermantel und UnterkanteFbdeckring verlaufenden Ringscheibe0 Die schmalen Materialstege und auch das Schwimmhäutchen sind einerseits so stabil zu gestalten, daß sie nicht ohne bewußte Kraftanwendung reißen. Andererseits müssen sie auch so gestaltet sein, daß sie bei bewußter, aber noch geringer Kraftanwendung reißen.
  • Für den Verschlußstopfen sieht die Erfindung noch eine zweite Ausftlhrungsform vor. In dieser Ausführungsform besteht der Verschlußstopfen aus einem scheibenförmigen Abschnitt und die Höhe dieses Abschnittes ist gleich oder etwas kleiner als die Innenhöhe des Uberst.henden Abschnittes des Abdeckringes. Das heißt, daß der Verschlußstopfen mit seiner Unterseite auf der Oberkante des Mantels aufliegt und die Führungsrippen weggerallen sind.
  • Die FUhrungsfunktion Uebernehmen bei dieser Ausführungsform die Materialstege oder das Schwimmhäutchen, die sich zwischen Abdeokring und Mantel erstrecken. Vorzugsweise wird dieJenige Ausführungsform verwandt, bei der die Materialstege innen den geringeren QuerscAnitt als außen haben. Die Materialstege reißen daher unmittelbar am Mantel. Die dabei entstehenden Flächen bilden Fühim£sflächen, die beim Verschließen und Offnen auf den Mantel gleiten.
  • Für das Verschlußelement sieht die Erfindung auch noch eine dritte Ausführungsform vor, bei der dieses eine Gewindekappe ist.
  • Die Abmessungen dieser Gewindekappe und des Abdeckringes sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß zwischen der Außenwand der Gewindekappe und der Innenwand des Abdeckringes ein Ringspalt freibleibt.
  • Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter erläutert0 In der Zeichnung ist: Fig. 1 eine Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters mit einem Verschlußstopfen, Fig, 2 eine entsprechende Ansicht, wobei Jedoch der Behiltermantel und der Abdeckring zur vollständigen Darstellung des Verschlußstopfens geschnitten sind, Fig. 3 ein Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1, Fig. 4 die Darstellung in vergrößertem Maßstab der Materialstege, von denen einer in Fig. 5 durch einen Kreis besonders hervorgehoben ist, Fig. 5 eine Teilansicht im vergrößerten MaZZab der Ausführungsform, bei der Behältermantel und Abdeckring durch das Schwimmhäutchen verbunden sind, Fig. 6 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters, teilweise im Schnitt, bei der der Verschlußstopfen als Scheibe ausgebildet ist, Fig. 7 ein Schnitt entlang der Schnittlinie VTI-VII in Fig. 6 und Fig. 8 eine Scbrttansicht derjenigen Ausführungsform des Behälters, bei der das Verschlußelement durch eine Schraubkappe gebildet wird.
  • Der Behälter ist allgemein mit 10 bezeichnet. Er weist einen zylindrischen Behältermantel 12 auf, dessen unteres Ende durch einen einstückig angeformten Boden 14 verschlossen ist. Am oberen offenen Ende des Mantels 12 ist der Abdeckring 16 vorgesehen. Sein Durchmesser ist etwas größer als der des Mantels 12. Das Ringstück 16 besteht aus dem Uberstehenden Abschnitt 18 und dem übergeschobenen Abschnitt 20. Der übrstohende Abschnitt 18 liegt in achsialer Verlängerung - radial außerhalb - des Behältermantels ß, während der übergerschobene Abschnitt 20 auf gleicher Höhe, aber radial außerhalb des oberen offenen Endes des BehGltermantels 12 liegt. Die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen wird gleich noch erläutert.
  • Der Behälter nach F1g, 1 wird durch den Verschlußstopfen 22 verschlossen. Bei de in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform besteht der @@rse@l@@@@@pfen 22 aus zwei Abschnitten 24 und 26, die einst@@@ mit@ dander verbunden sind. Auf dem Umfang de unteren Abschnitte 26 erstrech@@ sich sich elastische Führungsrippen 28, die gleichzeitig auch eine Abdichtfunktion Ubernehmen. Unten auf dem unteren Abschnitt 26 ist noch eh Abstandhalter 30 befestigt, dessen unteres Ende in elastischen Lappen aus1a'ft. ausläuft. Diese legen sich in bekannter Weise auf den Behälterinhalt auf und verhindern, daß die in dem Behälter enthaltenen Pillen oder Tabletten zu stark hin- und herschütteln und dabei zerbrechen.
  • Materialstege 32, zwischen denen Räume 33 freibleiben, verbinden den Abdeckring 16 mit dem Behältermantel 12. Genauer gesagt, verlaufen diese Materialstege 32 zwischen dom übergeschobenen Abschnitt 20 und dem oberen offenen Ende des Behältermantels 12.
  • Sie bestehen aus einem Stück mit diesen beiden Teilen. Anders gesagt, der Behältermantel 12, der Boden 14, die Materialstege 32 und der Abdeckring 16 mit den beiden Abschnitten 18 und 20 werden in einem efligen Arbeitsgang gleichzeitig geformt. Die Erfindung schreibt die Anzahl der Materialstege 32 nicht bindend vor, da diese Anzahl unter anderem von der Scherfestigkeit des Materials und ihrem Querschnitt abhängt. Im gezeigten Beispiel sind sechs Materialstege vorgesehen. Gemäß Fig. 4 sind sie innen am schwachsten, so daß sie dort reißen werden.
  • Die Außendurohmesser der beiden Abschnitte 24 und 26 des Verschlußstopfens 22 und die Innendurchmesser des überstehenden Abschnittes 18 des Abdeckringes 16 und des Behältermantels 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich der Verschlußstopfen mit leichtem Pressitz in dedBehKlter bzw. in den Abdeckring einschieben läßt. In achsialer Richtung sind die Abmessungen so getroffen, daß der obere Abschnitt 24 des Verschlußstopfens 22 mit seiner Unterseite auf der Oberkante des Behältermantels 12 aufschlägt und die Oberseite des oberen Abschnittes 24 des Verschlußstopfens 22 dann bündig mit oder etwas tiefer als die Oberkante des Abdeckringes 16 liegt. Im gezeigten Beispiel liegt die Oberseite des Verschlußstopfesn 22 etwas tiefer als die Oberkante des Abdeckringes 16. Mit anderen Worten, der Verschlußstopfen 22 taucht in den Abdeckring ein.
  • In diesem verschlossenen Zustand wird der Behälter nach der FUllung an den Endverbraucher geliefert. Ein einfaches Herausziehen des VerschluiBtopfens 22 ist nun nicht möglich, da man nicht ohne weiteres an ihn heran bzw. ihn nicht fassen kann.
  • Zum offenen des Behälters umfaßt man den Behältermantel 12 mit der einen und den Abdeckring 16 mit der anderen Hand. Durch leichtes Verdrehen, wobei der sich durch die Materialstege 32 ergebende Widerstand zu überwinden ist, werden diese abgeschert.
  • Darauf läßt sich der Abdeckring 16 zusammen mit dem von ihm umschlossenen Verschlußstopfen 22 aus dem Behältermantel herausziehen. Zum Verschließen des Behälters wird der Abdeckring 16 mit dem Verschlußstopfen 22 auf den Behältermantel 12 aufgesetzt, wobei der untere Abschnitt 26 des Verschlußstopfens in den Behälter eingeschoben wird und dessen Führungsrippen 28 auf der Behälter innenwand gleiten und die Versohlußbeweggung führen.
  • Der Verschlußstopfen 22 wird somit nur einmal von dem Befüller eingeschoben und behält dann für immer seine eingesenkte Lage innerhalb des Abdeckringes 16 bei. Zum erstmaligen offenen des Behälters werden die Materialstege 32 zerstört. Da sioh dies mit einem Blick oder durch leichtes gegenseitiges Verdrehen von Abdekring 16 und Behältermantel 12 erkennen läßt, kann damit ohne weiteres festgestellt werden, ob der Behälter bereits einmal geöffnet wurde oder sich noch in seinem ursprünglich verschlossenen Zustand befindet.
  • In der gezeigten Ausführung ist der Umfang des Abdeckringes 16 noch mit einer Zahnung 34 versehen, die ein Festhalten des Abdeckringes erleichtert.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab das sogenannte SchwimmhAutchen 35 oder die dünne Ringscheibe, die den Abdeckring 16 mit der Oberkante des Behältermantels 12 verbindet. Dieses Schwimmhäutchen 35 erstreckt sioh über einen Bogen von 3600. Durch bewußte Formgebung der Spritzform läßt sich erreichen, daß dieses Schwimmhäutchen beim Spritzen des Behälters zwischen Behälter mantel 12 und Abdeckring 16 praktisch von selbst stehen bleibt.
  • Der erfindungsgemäße Behälter wird zweckmäßig und vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Ein Kunststoff bringt die Elastizität, die für die Preßsitz-Verbindung zwischen dem Verschlußstopfen einerseits und dem Abdeckring andererseits erforderlich ist, Bei Verwendung vnn Kunststoff läßt sich weiter die Stärke der Materialstege 32 oder des Schwimmhäutchens 35 so einstellen, daß einerseits die gewünschte reste Verbindung zwischen Behältermantel 12 und Abdeckring 16 gegeben ist und andererseits die Kraft nicht zu hoch wird, die zum Abscheren oder Zerreißen der Materialstege 52 oder des Schwimmhäutchens 35 nötig ist.
  • Hieraus folgt auch, daß für die Bemessung dieser Teile keine exakten Angaben gemacht werden können. Abhängig von den Eigenschaften des verwandten Kunstffes, insbesondere in Abhängigkeit von dessen Scherfestigkeit wird man die Teile schmaler oder dicker und höher oder niedriger ausbilden.
  • Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der naoh den Figuren 1 bis 4 dadurch, daß der Verschlußstopfen nur aus einem einzigen scheibenförmigen Abschnitt 36 besteht. Der untere Abschnitt, der in den Behältermantel 12 eintaucht und die Führungsrippen trägt, ist weggefallen. Die PUhrungsfunktion wird bei dieser Ausführungsform von den Materialstegen 32 übernommen, die nach dem Abscheren mit ihren Innenenden an der Außenwand des Behältermantels 12 anliegen. Zweckmäßig werden sie daher etwailänger ausgebildet, so daß sie mit einer größeren Fläche am Umfang des Behältermantels 12 anliegen. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 genauso wie die der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4.
  • Fig. 8 zeigt diejenige Ausführungsform, bei der der Behälter 10 durch eine Schraubkappe 38 verschlossen ist. Radial außerhalb dieser Schraubkappe 38 liegt der Abdeckring 16. Durch die Materialstege 32 oder das Schwimmhäutchen 35 ist er mit dem Behältermantel 12 verbunden. Im gezeigten Beispiel werden die Materialstege 32 angewandt. Man erkennt Jedoch nur die Zwischenräume 33.
  • Zum Verschließen des Behälters setzt man einen Saugstempel auf die Gewindekappe 38 auf, so daß diese festgehalten und aufgeschraubt werden kann. Ohne Werkzeug läßt sich die Gewindekappe 38 Jedoch nicht abschrauben, da man zwar den Abdeckring 16, nicht aber sie selbst mit der Hand erfassen kann. Zum öffnen des Behälters muß man daher zuerst den Abdeckring 16 lösen und abnehmen, bevor man an die Schraubkappe 38 heran kann.
  • Patent ansprüche

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Behälter mit Originalitätssicherung aus einem in seinem oberen» offenen MUndungsbereich vorzugsweise zylindrischen Mantel und aus einem Vrschlußelemeflt, das auf das offene Ende des Mantels aufbringbar ist und diesen teilweise seitlich überragt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckring (16) mit einem Teil seiner Länge über das offene Ende des Mantels (12) geschoben ist und mit dem anderen Teil seiner Länge nach oben über den Rand des Mantels (12) übersteht, daß zwischen dem Mantel (12) und dem übergeschobenen Abschnitt des Abdeckringes (16) diese einstückig verbindende und als Sollbruchstellen ausgebildete Materialteile (32,35) verlaufen und daß das Versohlußelement (22,36,38) und der überstehende Abschnitt (18) des Abdeckringes (16) in ihren Maßen so aufeinander abgestimmt sind, daß die Oberkante des Verschlußelements (22) in dessen Schließstellung bündig mit oder tiefer als die Oberkante des Abdeckringes (16) liegt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialteile (32),(je6) in Abhängigkeit von der Scherfestigkeit eine solche Stärke haben, daß sei bei einer Drehung des Abdeckringe; (16) BetenUber dem Mantel (12) reißen.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als Verschlußstopfen (22) aus zwei aufeinandersitzenden Abschnitten (24,26) ausgebildet ist, der Außendurchmesser des oberen Abschnittes (24) auf den Innendurchmesser des Abdeckringes (16) abgestimmt ist, so daß ein Einschieben mit leichtem PreBsitz möglich ist, der untere Abschnitt (26) mehrere in Umfangsrichtung umlaufende elastische Führungsrippen (28) aufweist, und der Außendurchmesser der FUhrungsrippen (28) auf den Innendurchmesser des Mantels (12) abgestimmt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurph gekennzeichnet, daß die Materialteile als radial verlaufende und in Umfangsriohtung verteilt angeordnete Materialstege (32) ausgebildet sind.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstege (32) zu ihrer Mitte hin schwacher sind.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1-), dadurch gekennzeichnet, daß die Materialteile die Form eines beim Spritzen stehenbleibenden Schwimmhäutchens (35) haben.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rchw1mmhäutchen (35) die Form einer innen zwischen Oberkante Behältermantel (12) und Unterkante Abdeckung (16) verlaufenden Ringscheibe hat.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement ein Verschlußstopfen (24) aus einem scheibenförmigen Abschnitt (36) ist und die Höhe dieses Abschnittes (36) gleich oder etwas kleiner als die Innenhöhe des über den Behältermantel (12) nach oben überstehenden Abschnitts (18) des Abdeckringes(16) ist.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1,2 und 4-7, dadurch gekennzeiohnet, daß das Verschlußelement eine Gewindekappe (38) ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenwand der Gewindekappe (38) und der Innenwand des Abdeckringes (16) ein Ringspalt frei bleibt. leerseite
DE19691905751 1969-02-06 1969-02-06 Behaelter Pending DE1905751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905751 DE1905751A1 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905751 DE1905751A1 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905751A1 true DE1905751A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5724433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905751 Pending DE1905751A1 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307332A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Gaplast Gmbh Mit einem Stopfen verschließbarer Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307332A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Gaplast Gmbh Mit einem Stopfen verschließbarer Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712954T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Scharnierkappe
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP0520207A1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
DE7226163U (de) Sicherheits-Verschlusskappe
DE69006879T2 (de) Originalitätsverschluss für Behälter.
EP0907573B1 (de) Verschluss für kunststofftube
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE3010769C2 (de) Verschluß für einen Behälter
WO1998030462A1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE1532475A1 (de) Schraubverschluss
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
EP1339615A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
EP0591487B1 (de) Tubenverschluss
DE1905751A1 (de) Behaelter
DE3144924C2 (de)