DE1905026B2 - Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang - Google Patents

Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang

Info

Publication number
DE1905026B2
DE1905026B2 DE1905026A DE1905026A DE1905026B2 DE 1905026 B2 DE1905026 B2 DE 1905026B2 DE 1905026 A DE1905026 A DE 1905026A DE 1905026 A DE1905026 A DE 1905026A DE 1905026 B2 DE1905026 B2 DE 1905026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve sleeve
medium
closing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1905026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905026C3 (de
DE1905026A1 (de
Inventor
Ruthard Dipl.-Ing. 3500 Kassel Minkner
Werner 3501 Heiligenrode Pick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Original Assignee
Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH filed Critical Regel and Messtechnik Regler- und Anlagenbau fur Gas-Druckregelung 3500 Kassel GmbH
Priority to DE19691905026 priority Critical patent/DE1905026C3/de
Priority claimed from DE19691905026 external-priority patent/DE1905026C3/de
Priority to NL6916965A priority patent/NL6916965A/xx
Priority to FR6943908A priority patent/FR2030892A5/fr
Priority to US6339A priority patent/US3633608A/en
Publication of DE1905026A1 publication Critical patent/DE1905026A1/de
Publication of DE1905026B2 publication Critical patent/DE1905026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905026C3 publication Critical patent/DE1905026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • G05D16/106Sleeve-like sensing elements; Sensing elements surrounded by the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1226Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston the fluid circulating through the piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/185Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3367Larner-Johnson type valves; i.e., telescoping internal valve in expanded flow line section
    • Y10T137/3421Line condition change responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasdruckregelventil gelnäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Gasdruckregelventile mit geradem Durchgang bekanntgeworden, bei denen der Ventilkegel ortsfest angeordnet und eine Ventilhülse, durch die das zu regelnde Medium, z. B. Leuchtgas, hindurchttrömt, axial verschiebbar ist. Bei einem bekannten Ventil dieser Art ist die Ventilhülse mittels einer unter Vorspannung eingebauten Feder gegen den Ventilkegel gedruckt, also in Schließlage gehalten. Die Ventillhülse ist ferner mit einer Stellmembran verbunder, die mit dem Gasdruck in der Weise beaufschlagbar ist, daß sie eine der Federschließkraft entgegengerichtete Öffnungskraft erfährt und somit in Abhängigkeit vom Gasdruck in eine Öffnungsstellung gelangt. Zum Zwekke der genauen Einstellung der Ventilhülse ist die Stellmembran bei diesem Gerät auch rückseitig von dem Raum aus, in dem die Schließfeder liegt, mit einem vom geregelten Gasdruck abweichenden, jedoch genau ein- «tellbaren Gasdruck beaufschlagbar. Dadurch liegt »war die Schließfeder in einem gasbeaufschlagien Raum und ist gegebenenfalls aggressiven Beimengungen des Gases ausgesetzt, aber diese doppelseitige Membranbeaufschlagung gewährleistet einen teihveiten Druckausgleich an der Stellmembran und darüber hinaus eine Feineinstellung der Ventilhülse.
Derartige Ventile haben im Gegensatz zu Ventilen herkömmlicher Bauart im vollgeöffneten Zustand einen sehr kleinen Strömungswiderstand. Unbefriedigend bei der bekannten Ausführung ist jedoch, daß die Ventilhülse - je nach Bauart - bei Ausfall der Antriebsenergie zu ihrer Betätigung entweder in die SchlieSlage oder in die Öffnungslage gelangt und eine Umstellung ein- und desselben Ventils von dem bei Störungen schließenden auf den öffnenden Typ oder umgekehrt
ίο praktisch unmöglich ist Gleichfalls unbefriedigend ist, daß die bekannten Ventile bei Bruch ihrer Schließ- bzw. Öffnungsfedern völlig ausfallen, ohne - je nach Bauart — in die Schließ- oder Öffnungslage zu gelangen. Insoweit erscheinen die bekannten Gasdruckregelventile mit geradem Durchgang noch verbesserungsbedürftig.
Die der vorliesenden Erfindung zugrunde liegende
Aufgabe besteht daher in der Schaffung eines Ventils,
welches in einfacher Weise von dem bei Ausfall der
Antriebsenergie für die Ventilhülse schließenden auf
den öffnenden Typ umstellbar ist und das bei Ausfall der Antriebsenergie für die Ventilhüise und der an dieser z. B. in Gestalt einer Federkraft angreifenden Schließ- bzw. Öffnungskraft selbsttätig unter dem Druck des durch das Ventil strömenden Mediums in Schließ- bzw. Öffnungslage geht, je nach dem, ob es sich um c!en schließenden oder öffnenden Typ handelt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ventilhülse zur Aufbringung der Verstellkräfte eine unmittelbar mit Druckmedium beaufschlagte Ringfläche besitzt und im Ventilgehäuse in der Weise austauschbar angeordnet ist, daß die Verstellkräfte je nach Einbau der Ventilhülse in Schließ- oder Öffnungsrichtung wirken.
Zweckmäßigerweise kann die mit Druckmedium be-
aufschlagte Ringfläche durch einen Absatz der Ventilhülse gebildet sein.
Durch die Erfindung ist mithin eine Anordnung geschaffen, bei der durch einfache Richtungsumkehrung der Ventilhülse eine Umstellung des Ventils vom schließenden auf den öffnenden Typ gewährleistet ist. Während beim schließenden Typ die beispielsweise mittels Druckfeder aufgebrachten Schließkräfte die Ventilhülse gegen den Ventilsitz bzw. Ventilkegel drücken, wirkt infolgte Beaufschlagung der vorgenannten Ringfläche der Ventilhülse mit Druckmedium eine der Schließkraft entgegengerichtete Öffnungskraft. )e nach Größe dieser Öffnungskraft stellt sich die Ventilhülse in eine Öffnungslage ein, die vom Gleichgewicht der Schließ- und Öffnungskräfte bestimmt ist. Beim öffnenden Typ grei-
fen demgegenüber ständig in Öffnungsrichtung wirkende Kräfte an der Ventilhülse an, während die infolge Beaufschlagung der genannten Ringfläche mit Druckmedium wirkenden Kräfte in Schließrichtung gerichtet sind.
Bei dem Druckmedium zur Beaufschlagung der genannten Ringfläche der Ventilhülse kann es sich z. B. um Hydraulikmittel handeln, dessen Druckniveau in Abhängigkeit von der Menge oder dem Druck des durch das Ventil zu regelnden Mediums einstellbar ist beispielsweise mittels einer mit dem geregelten Druck des durch das Ventil strömenden Mediums beaufschlagten Membran, welche ihrerseits auf einen in einem Zylinder geführten Kolben wirken kann, welcher die vor der Membran ausgeübten Kräfte auf in dem Zylindei
6S befindliches Druckmedium zur Beaufschlagung dei Ventilhülsenringflache überträgt.
Üblicherweise werden die an der Ventilhülse angrei fenden Schließ- bzw. ölfnungskräfte mittels einer vor
gespannten Feder aufgebracht Diese Feder liegt bei einer Ausführung der Erfindung im Gegensatz zu be-Kannten Ventilen nicht in einem gasbeaufschlagten Raum, sondern in dem mit Hydraulfkmittel zur Aufbringung der Verstellkräfte beaufschlagter Raum. Damit ist die Einwirkung gegebenenfalls in dem zu regelnden gasförmigen Medium enthaltener aggressiver Substanzen auf diese Feder ausgeschaltet
Abweichend von der vorbeschriebenen üblichen Ausführung k?nn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ventilhülse auch einen gas- bzw. flüssigkeitsdicht im Gehäuse geführten, als Ringkolben ausgebildeten Mittelabschnitt besitzen, dessen eine Seite mit Druckmedium zur Aufbringung der Verstellkräfte und dessen andere Seite mit Druckmedium zur Aufbringung einer Schließ- bzw. Öffnungskraft beaufschlagbar ist. Zweckmäßig wird dabei als Druckmedium zur Aufbringung einer Schließ- bzw. öffnungskraf» Hydraulikmittel verwendet, dessen Druckniveau mittels eines federbelasteten Kolbens in einem als Reservoir für das Hydraulikmittel dienenden Zylinder einstellbar ist. In besonders vorteilhafter Weise kann die gesamte Anordnung so getroffen sein, daß die Ventilhülse in einem im Ventilgehäuse angeordneten Gehäuseeinsatz gelagert ist, welcher in Strömungsrichtung des zu regelnden Mediums gesehen um 180° versetzbar ist.
Wie bei der oben beschriebenen Anordnung entfällt zum Zwecke der Umstellung eines derartigen Ventils vom schließenden auf den öffnenden Typ die R:chtungsumkehrung der Ventilhülse für sich allein. Vielmehr kann der die Ventilhülse aufnehmende Gehäuseeinsatz innerhalb des Ventilgehäuses in Strömungsrichtung des zu regelnden Mediums gesehen um 180° versetzt angeordnet werden, wobei die obenbeschriebene Beaufschlagung der beiden Seiten des als Ringkolben ausgebildeten Ventilhülsenmittelteils unverändert bleibt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nach der bei Ausfall der Antriebsenergie für die Ventilhülse und der an dieser angreifenden Schließ- bzw. öffnungskraft die Ventilhülse selbsttätig unter dem Druck des durch das Ventil strömenden Mediums in die Schließbzw. Öffnungslage gehen soll, ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventilhülse eine unmittelbar mit Druckmedium beaufschlagte Ringfläche besitzt, so daß infolge Beaufschlagung dieser Ringfläche eine zusätzliche Kraft in Richtung der Schließkraft bzw. Öffnungskraft auf die Ventilhülse wirkt. Durch diese Anordnung ist, je nach Ventiltyp, sichergestellt, daß das Ventil jeweils sowohl bei Ausfall der Antriebsenergie für die Ventilhülse wie auch bei Wegfall der Schließ- bzw Öffnungskraft in die Schließ- bzw. Öffnungslage geht.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsformen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 den schließenden Typ des erfindungsgemäßen Ventils mit federbelasteter Ventilhülse und der Anordnung zur Aufbringung der Verstellkräfte,
F i g. 2 den öffnenden Typ des Ventils,
Fig.3 den schließenden Typ des Ventils mit Aufbringung der Schließkräfte mittels Druckmittelbeaufschlagung einer Ringfläche der Ventilhülse und
F i g. 4 das in F i g. 3 dargestellte Ventil, jedoch umgestellt auf den öffnenden Typ.
Das Ventil gemäß F i g. 1 besitzt ein zweiteiliges Ventilgehäuse 10, 11. Die beiden Gehäuseteile sind zusammengeflanscht und tragen an ihren voneinander abcewandten Enden Flansche 12, 13 zum Anschluß des Ventils an ein nicht dargestelltes Leitungssystem. Zentral durch den Gehäuseteil 10 erstreckt sich eine abgesetzte Bohrung 14 hindurch, in die mittels noch näher zu beschreibender Führungen eine längsverschiebbare Ventilhülse 15 in der Art eines Rohres eingesetzt ist. Symmetrisch zur Längsachse der Ventilhülse ist im Gehäuseteil 11 ein Ventilteller 16 angeordnet, um den herum der Abströmkanal 17 geführt ist. L-er Ventilteller 16 ist mit Rippen 18, die sich etwa radial durch den Abströmkanal hindurch erstrecken, im Gehäuseteil 11 fest angeordnet.
Die Ventilhülse 15 ist in der Nähe des Ventilkegels 16 mittels einer Führung 20 gelagert, die von entsprechenden Ausnehmungen im Bereich der Flanschverbindung der beiden Gehäuseteile 10,11 aufgenommen ist. In der Nähe des Flansches 12 des Gehäuseteiles 10 ist in die Bohrung 14 eine weitere Führung 21 für die Ventilhülse 15 eingesetzt Beide Hülsenführungen sind gegenüber den Gehäuseteilen mittels Dichtungen 22, 23 und gegenüber der Ventilhulse mittels Dichtungen 24, 25 strömungsmitteldicht abgedichtet, jedoch in der Weise, daß die Ventilhülse in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ist.
Die Ventilhülse 15 besteht aus einem dem Flansch 12 des Gehäuseteils 10 benachbarten Abschnitt 26 und einem dem Ventilkegel 16 des Gehäuseteils 11 benachbarten Abschnitt 27. Der Außendurchmesser des Hülsenabschnittes 27 ist gegenüber dem Außendurchmesser des Hülsenabschnittes 26 reduziert, so daß an der Übergangsstelle der beiden Hülsenabschnitte eine Kreisringfläche 28 gebildet ist. Auf den dickwandigen Ventilhülsenabschnitt 26 ist im Bereich der Übergangsstelle zum dünnwandigen Ventilhülsenabschnitt 27 ein Widerlager 30 axial fest aufgesetzt. Das Widerlager stützt sich an einer ringflanschartigen Schulter 31 des Ventilhülsenabschnittes 26 in der Weise ab, daß es ir Richtung auf den Ventilkegel 16 wirkende Längskräfte auf die Ventilhülse zu übertragen vermag. Zwischer dem Widerlager 30 und der in der Nähe des Flansche« 12 des Gehäuseteils 10 angeordneten Führung 21 befin det sich eine vorgespannte Feder 32, welche die derr Ventilkegel 16 benachbarte Stirnfläche des Ventilhül senabschnittes 27 gegen den Ventilkegel drückt. Dei Ventilkegel 16 besitzt im Bereich seiner mit der vorgenannten Stirnseite des Ventilhülsenabschnittes 27 zu sammenwirkenden Kontaktfläche eine Ringdichtung 34, die auf einer Tragplatte 35 sitzt, welche ihrerseiti mittels einer Befestigungsschraube 36 mit dem Ventil kegel 16 fest verbunden ist.
Der Gehäuseteil 10 des Ventilgehäuses besitzt einer sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse dei Ventilhulse erstreckenden Ansatz 40, in dem sich eim zylindrische Bohrung 41 befindet. Diese Zylinderboh rung 41 steht mit der Bohrung 14 über einen Kanal 4', in Verbindung. An dem vom Gehäuseteil 10 abgewand ten Ende des Ansatzes 40 ist .nit dem die Zylinderboh rung 41 aufweisenden Ansatz ein Membrangehäusi verbunden, welches aus den Gehäuseteilen 43, 44 be steht. Diese Gehäuseteile sind mittels der Flanschen 45 46 fest miteinander verbunden. Im Membrangehäusi befindet sich eine Topfmembran 47, deren äußere Rand zwischen den Gehäuseflanschen 45,46 fest einge spannt ist. Dem Milielabschnitt dieser Topfmembrai ist ein Membranteller 48 zugeordnet, welcher seiner seits mit einem Kolben 49 zur Übertragung von Druck kräften zusammenwirkt. Dieser Kolben ist in der Zylin derbohrung 41 des Ansatzes 40 längsverschiebbar ge führt und gegenüber den Zylinderwandungen mittel
einer Ringdichtung 50 abgedichtet. Das von der Zylinderbohrung 41 abgewandte Ende des Kolbens besitzt einen zylindrischen Ansatz 51, welcher in eine entsprechende zentrale Sacklochbohrung im Membranteller 48 eingesetzt ist.
Der mit dem Gehäuseansatz 40 verbundene Gehäuseteil 43 des Membrangehäuses ist mit einer Bohrung 52 versehen, so daß der unter der Topfmembran 47 liegende Gehäuseraum mit der Atmosphäre oder dem zu regelnden Gasdruck in Verbindung stehen kann. Der andere Gehäuseteil 44 des Membrangehäuses besitzt gleichfalls eine Bohrung 53, an die eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen ist. Über diese Bohrung 53 kann die Topfmembran mit Druckmedium in Abhängigkeit vom Druck oder der Menge des durch das vorbeschriebene Ventil zu regelnden Mediums, z. B. Leuchtgas, beaufschlagt werden.
Der zwischen den Außenwandungen der Ventilhülse 15 und der abgesetzten Bohrung 14 im Gehäuseteil 10 gebildete Raum sowie die Zylinderbohrung 41 im Gehäuseansatz 40 sind mit Hydraulikmittel gefüllt. Zum Einfüllen des Hydraulikmittels wird der Gehäuseteil 40 des Membrangehäuses mit der Topfmembran 47, dem Membranteller 48 und dem Kolben 49 abgenommen. Nachdem das Hydraulikmittel durch die Zylinderbohrung 41 im Gehäuseansatz 40 eingefüllt ist, wird zunächst der Kolben 49 in die Zylinderbohrung 41 eingesetzt und so weit in die Zylinderbohrung eingeschoben, bis Hydraulikflüssigkeit am oberen Ende des Kolbens durch die Bohrung 55 austritt. Sodann wird die Bohrung 55 mittels einer in einen Gewindeabschnitt am oberen Ende dieser Bohrung einsetzbaren Dichtungsschraube 56 verschlossen. Sodann wird die Topfmembran 47 mit dem Membranteller in der Weise aufgesetzt, daß der zylindrische Ansatz 51 des Kolbens 49 in die entsprechende Sacklochbohrung des Membrantellers eingreift. Danach wird der Gehäuseteil 44 des Membrangehäuses auf den Membrangehäuseunterteil 43 aufgesetzt und durch nicht dargestellte Verbindungsmittel der Flanschen 45, 46 mit diesem Gehäuseteil fest verbunden. Danach wird die Durchgangsbohrung 53 im Gehäuseteil 44 an eine Leitung angeschlossen, welche zur Zuführung von Druckmedium zwecks Beaufschlagung der Topfmembran 47 auf der dem Kolben 49 gegenüberliegenden Seite zuführt
Im Betrieb des Ventils befindet sich die Ventilhülse 15 in einer Stellung zwischen ihrer vollen Öffnungsund vollen Schließlage. Diese Lage der Ventilhülse stellt sich in Abhängigkeit von der Druckmittelbeaufschlagung der Topfmembran 47 durch die Bohrung 53 im Membrangehäuseteil 44 ein, in der Weise, daß für jede Öffnungslage der Ventilhülse Gleichgewicht zwischen den durch Beaufschlagung der Ringfläche 28 der Ventilhülse mit Hydraulikmittel hervorgerufenen Kräfte und den in entgegengesetzter Richtung, also in Schließrichtung, auf die Ventilhülse wirkenden Kräfte der Feder 32 und des Eingangsdruckes herrscht. Durch den Zuströmkanal 57 im Bereich des Flansches 12 des Gehäuseteils 10 einströmendes Strömungsmedium gelangt durch die Ventilhülse hindurch zum Abströmkanal 17 des Gehäuseteils 11. wobei in dem in einer Öffnungslage der Ventilhülse zwischen dem dem Ventilkegel 16 benachbarten Ende der Ventilhülse und dem Ventilkegel gebildeten Ringspalt eine Drosselung des Mediums erfolgt
Bei Ausfall der Antnebsenergie für die Ventilhülse 15, also bei Wegfall der Beaufschlagung der Topfmembran 47 und damit der Beaufschlagung der Ringfläche 28 der Ventilhülse mit Hydraulikmittel, wird die Ventilhülse unter der Wirkung der Schließkraft der Feder 32 mit der freien Stirnfläche des Hülsenabschnittes 27 gegen die Dichtung 34 des Ventilkegels gedrückt und somit das Ventil geschlossen.
Auch bei Bruch der Schließfeder 32 gelangt die Ventilhülse bei Ausfall ihrer Antriebsenergie in die Schließlage, da auf die beiden gegenüberliegenden Ventilhülsenstirnseiten dann der Druck des durch die Ventilhülse hindurchströmenden Mediums wirkt. Die Beaufschlagungsfläche der dem Zuströmkanal 57 benachbarten Stirnseite ist größer als die dem Ventilkegel zugewandte Stirnfläche der Ventilhülse, was notwendig zu einer auf die Ventilhülse in Schließrichtung wirkenden Verschiebekraft führt Sodann herrscht in dem Ringspalt zwischen Ventilkegel und zugeordneter Stirnseite der Ventilhülse eine größere Strömungsgeschwindigkeit als im Zuströmkanal 57, so daß infolge dieser erhöhten Strömungsgeschwindigkeit in dem genannten Ringspalt die dem Ventilkegel benachbarte Stirnseite der Ventilhülse mit einem geringeren Strömungsmitteldruck beaufschlagt ist.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ventil ist die Wandung des Gehäuseteils 10 von einer senkrecht zur Ventillängsachse verlaufenden Bohrung 58 durchbrochen. Diese Bohrung ist im vorliegenden Falle unbeachtlich und mittels einer mit dem Gehäuse fest verbundenen Manschette 59 und einem Verschlußstück 60 flüssigkeitsdicht verschlossen.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 lediglich hinsichtlich der Anordnung der Ventilhülse.
Insoweit wird im folgenden nur auf die Anordnung der Ventilhülse Bezug genommen, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind, jedoch durch einen Strich gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist die Ventilhülse in bezug auf die Strömungsrichtung des durch das Ventil hindurchströmenden Mediums gegenüber der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform um 180° gedreht angeordnet Die Ventilhülse 15' ist wiederum mittels der Führungen 20', 21' längsverschiebbar geführt Der dickwandige Ventilhülsenabschnitt 26' befindet sich jedoch bei dieser Ausführungsform abströmseitig, der hinsichtlich seines Außendurchmessers abgesetzte Ventilhülsenabschnitt 27' zuströmseitig. Die zy lindrische Schraubenfeder 32' erstreckt sich bei dieser Ausführungsform zwischen der dem Ventilkegel benachbarten Führung 20' und dem mit der Ventilhülse axial fest verbundenen Widerlager 30' in der Weise daß die Federkraft in Öffnungsrichtung auf die Ventilhülse wirkt Abweichend von der Ausbildung der Ven tilhülse gemäß F i g. 1 ist die Ventilhülse nach Fig.: auf der dem Ventilkegel benachbarten Seite innen ab gesetzt, so daß dort eine innere Ringfläche 60 gebildei
Bei diesem Ventil geht die Ventilhülse bei Wegfal ihrer Antriebsenergie, wie dies in Verbindung mil F1 g. 1 ausführlich beschrieben ist unter der Wirkung der Feder 32' in die in der Zeichnung dargestellte Öff nungslage. Ebenso wie das in F i g. 1 dargestellte Venti vom schließenden Typ gelangt die Ventilhülse bei deir Ventil gemäß F i g. 2 auch bei Ausfall der Antriebsener gie in die Öffnungslage, wenn die Feder 32' zu Bruch geht. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die dem Zu strömkanal benachbarte Stirnfläche der Ventilhülse wesentlich kleiner als die dem Ventilkegel henachbarte
Io
Ringfläche 60, so daß infolge Beaufschlagung dieser seiden Flächen mit dem Druck des durch die Veniilhülse hindurchströmenden Mediums eine in Öffnungsrichlung wirkende Verschiebekraft überwiegt, welche die Ventilhülse in ihre Öffnungslage verschiebt. Diese Ver-Schiebung der Ventilhülse in ihre Öffnungslage erfolgt auch bei in Schließlagc befindlicher Ventilhülse, was F i g. 2 leicht zu entnehmen ist.
In den F i g. 3 und 4 sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ventils beschrieben, bei denen an Stelle der an der Ventilhülse angreifenden Feder (Fig. I und 2) ein Hydrauliksystem zur Aufbringung der ständig an der Ventilhülse angreifenden Sehließbzw. Öffnungskräfte vorgesehen ist, welches weiter unten im einzelnen noch beschrieben wird. Bei diesen Ausführungsformen dient zur Aufbringung der Verstellkräfte in gleicher Weise wie bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 und 2 ein Hydrauliksystem mit durch Druck beaufschlagbarer Betätigungsmembran, so daß insoweit keine Erläuterung dieser Ventilanordnungen erforderlich ist.
Zwischen dem zuströmseitigen Ventilgehäuseteil 100 mit dem Zuströmkanal 101 und dem abströmseitigen Gehäuseteil 102 mit dem Abströmkanal 103 ist ein Mutelteil 105 eingesetzt, welcher mit den Gehäuseteilen 100, 102 strömungsmitteldicht verbunden ist. Koaxial zum Zuströmkanal 101 im Gehäuseteil 100 erstreckt sich durch den Mittelteil 105 eine abgesetzte Bohrung hindurch, deren erster Teil 106 in der Art der Führung 21 bei dem Ventil in F i g. 1 mit einer Dichtung 107 zur Lagerung des zuströmseitigen Ventilhülsenendes dient. In dem sich zum Ventilkegel hin erweiternden Teil der abgesetzten Bohrung ist eine Führungshülse 108 eingesetzt, deren dem Gehäuseteil 102 benachbarter Teil 109 zusammen mit einer Dichtung 110 zur längsverschieblichen Lagerung des anderen Ventilhülsenendes dient.
Die Ventiihüise Ü2 besitzt etwa in der Mitte ihre" Längserstreckung einen als Ringkolben 113 ausgebildeten Ringflansch, der in einem als Führungszylinder ausgebildeten, abgesetzten Abschnitt der Führungshülse 108 eingesetzt und mittels einer Dichtung 114 abgedichtet ist. Die dem Ventilkegel benachbarte Fläche des Ringkolbens ist über einen Ringspalt 116 mit Hydraulikmittel aus einem Zylinder 117 zur Aufbringung von Vcrstellkräften an der Ventilhülse 112 beaufschlagbar. Der Zylinder 117 ist im Mittelteil 105 angeordnet und funktionsgleich mit dem Zylinder 41 bei den Ventilen gemäß den F i g. 1 und 2. In diesem Zylinder ist wie bei lien Ventilen nach den F i g \ und 2 ein mittels einer Betätigungsmembran in Abhängigkeit vom Druck oder der Menge des zu regelnden Mediums betätigbarer Kolben angeordnet, der wie bei den vorbeschriebenen Ventilen das Druckniveau des Hydraulikmediums im Zylinder 117 und damit die Beaufschlagung der Ringkolbenfläche 115 bestimmt Auf die Darstellung des mit der Betätigungsmembran zusammenwirkenden Kolbens und der Membrananordnung wurde verzichtet, da diese mit der in F i g. 1 dargestellten Anordnung identisch ist.
In dem Mittelteil 105 ist ein weiterer Zylinder 120 angeordnet, in dem ein durch eine Feder 121 belasteter Kolben 122 längsverschiebbar geführt ist. Der Kolben ist gegenüber dem Zylinder mittels einer Ringdichtung
123 abgedichtet. Die den Kolben 122 belastende Feder stützt sich an einer von außen in einen erweiterten Abschnitt des Zylinders 120 eingeschraubten Abdeckschraube 124 ab. Der zwischen der Abdeckschraube
124 und der Rückseite des Kolbens 122 liegende Raum, in dem sich die Feder 121 befindet, steht mit der Atmosphäre in Verbindung, so daß insoweit eine freie Bewegbarkeit des Kolbens 123 im Zylinder 120 ohne Kompression des in diesem Raum befindlichen Mediums, in der Regel Luft, gewährleistet ist. Der vor dem Kolben 122 liegende Raum des Zylinders 120 steht über Kanäle 126 mit der zuströmseitigen Seite 130 der Ventilhülse 112 in Verbindung, so daß diese Ringkolbenseite mit Hydraulikmittel, welches sich im Zylinder 120 vor dem Kolben 122 befindet, beaufschlagt ist. Mittels einer Dichtung 131 sind die den verschiedenen Hydrauliksystemen zugeordneten Ringspalte 116 und 127 hydraulikmilteldicht voneinander getrennt.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils, welches dem schließenden Typ angehört, stellt sich die Ventiihüise in Abhängigkeit von der beiderseitigen Hydraulikmittelbeaufschlugung des Ringkolbens 113 in eine Öffnungslage zwischen maximaler Öffnungs- und Schließlage ein. so daß durch den jeweiligen Gleichgewichtszustand der infolge Beaufschlagung der Ringkolbenflächen 115 und 130 die Öffnungslage eingestellt ist.
Bei Ausfall der Antriebsenergie für die Verstellkräfte geht, wie F i g. 3 leicht zu entnehmen ist, die Ventilhülse 112 bei dieser Ventilausführung unter der Wirkung der Hydraulikmittelbeaufschlagung aus dem Zylinder 120 infolge der auf den Kolben 123 wirkenden Federkraft in die Schließlage.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ventil ist der Mittelteil 105 mit der Führungshülse 108 und der Ventiihüise 112 in Strömungsrichtung des durch das Ventil hindurchgeführten Strömungsmediums um 180° gegenüber der Ausführung gemäß F i g. 3 versetzt angeordnet. Mithin handelt es sich bei dieser Ventilausführung um den öffnenden Typ. Im übrigen sind Aufbau und Funktion des in F i g. 4 dargestellten Ventils identisch mit der in F i g. 3 dargestellten Ventilausführung, wobei die Ventilhülse bei dieser Ausführung bei Ausfall der Antriebsenergie für die Aufbringung der Verstellkräfte an der Ventilhülse in die Öffnjngslage geht.
Bei den Ventilausführungen nach den F i g. 3 und 4 können selbstverständlich in gleicher Weise wie bei den Ventilausführungen nach den F i g. 1 und 2 abgesetzte Ventilhülsen verwendet werden, so daß auch bei Ausfall des für die Aufbringung der Schließ- bzw. Öffnungskräfte zuständigen Hydrauliksystems die Ventilhülsen unter der Wirkung der Druckbeaufschlagungen des durch das Ventil hindurchgeführten Mediums selbsttätig in die Schließ- bzw. Öffnungslage gelangen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gasdruckregelventil mit feststehendem Ventilkegel bzw. Ventilteller und bewegbarer Ventilhülse mit geradem Durchgang, die ständig mit Schließbzw. Öffnungskräften beaufschlagt ist und an der in Abhängigkeit vom Druck oder der Menge des zu regelnden Mediums, z. B. Leuchtgas, einstellbare, der jeweiligen Schließ- bzw. Öffnungskraft entgegengerichtete Verstellkräfte angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (15, 15', 112) zur Aufbringung der Verstellkräfte eine unmittelbar mit Druckmedium beaufschlagte Ringfläche (28. 28', 115) besitzt und im Ventilgehäuse in der Weise austauschbar angeordnet ist, daß die Verstellkräfte je nach Einbau der Ventilhülse in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung wirken.
2. Gasdruckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Druckmedium beaufschlagte Ringfläche (28,28', 115) durch einen Absatz der Ventilhüise gebildet ist.
3. Gasdruckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (112) einen gas- bzw. flüssigkeitsdicht im Gehäuse geführten, als Ringkolben (113) ausgebildeten Mittelabschnitt besitzt, dessen eine Seite (115) mit Druckmedium zur Aufbringung der Verstellkräfte und dessen andere Seite (130) mit Druckmedium zur Aufbringung einer Schließ- bzw. Öffnungskraft beaufschlagt ist.
4. Gasdruckregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium zur Aufbringung einer Schließ- bzw. Öffnungskraft an der Ventilhüise (112) Hydraulikmittel ist, dessen Druckniveau mittels eines federkraftbelasteten Kolbens (122) in einem als Reservoir für das Hydraulikmittel dienenden Zylinder (120) einstellbar ist.
DE19691905026 1969-02-01 1969-02-01 Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang Expired DE1905026C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905026 DE1905026C3 (de) 1969-02-01 Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang
NL6916965A NL6916965A (de) 1969-02-01 1969-11-11
FR6943908A FR2030892A5 (de) 1969-02-01 1969-12-18
US6339A US3633608A (en) 1969-02-01 1970-01-28 Gas pressure regulating valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905026 DE1905026C3 (de) 1969-02-01 Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905026A1 DE1905026A1 (de) 1970-08-06
DE1905026B2 true DE1905026B2 (de) 1975-07-03
DE1905026C3 DE1905026C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407223A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Braukmann Armaturen Druckminderer, insbesondere fuer hauswasseranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407223A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Braukmann Armaturen Druckminderer, insbesondere fuer hauswasseranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6916965A (de) 1970-08-04
DE1905026A1 (de) 1970-08-06
FR2030892A5 (de) 1970-11-13
US3633608A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
EP0080579A1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE1905026C3 (de) Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang
CH639733A5 (en) Hydraulic damping device, especially for damping the movement of the closure piece of a valve
DE1905026B2 (de) Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang
CH656228A5 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler.
DE2915505C2 (de)
DE2033614A1 (de) Betatigungsghed fur Steuerventile
DD232533A5 (de) Hydraulisches betaetigungsglied zur steuerung von ventilen
DE102005012851A1 (de) Coaxialventil mit selbstdichtendem Ventilsitz
DE2219962C3 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil zum Absperren einer Rohrleitung
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE2727998C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für zwei Fluidströme
DE2753619C2 (de)
DE4304117A1 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE3109845A1 (de) Absperrventil fuer hohe druecke
DE2446140C2 (de) Führerbremsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE2527685A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2926036C2 (de) Sicherheitsventilanordnung
DE1450628C3 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
DE2634061A1 (de) Stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee