DE1903739A1 - Beschichtungsmassen - Google Patents

Beschichtungsmassen

Info

Publication number
DE1903739A1
DE1903739A1 DE19691903739 DE1903739A DE1903739A1 DE 1903739 A1 DE1903739 A1 DE 1903739A1 DE 19691903739 DE19691903739 DE 19691903739 DE 1903739 A DE1903739 A DE 1903739A DE 1903739 A1 DE1903739 A1 DE 1903739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
cobalt
coatings
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903739
Other languages
English (en)
Inventor
Payette Lionel Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1903739A1 publication Critical patent/DE1903739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6438Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Beschichtungsmassen
Die Erfindung betrifft elektrisch isolierende Beschichtungsmassen und im besonderen bestimmte Beschichtungsmassen oder Kabelummante lungen auf Polyesterimid-Basis, die sich als Folge des Zusatzes gewisser Metalle, vorzugsweise in Form der Metallsalze von Carbonsäuren durch eine erhöhte Schiehtglätte, Biegsamkeit, Wärmebeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit auszeichnen.
Die Verwendung von Polyesterimid-Polymeren in geeigneter Lösung als Basis für Drahtlacke und Beschichtungsmassen 1st allgemein bekannt. Ausgehärtete Beschichtungen aus derartigen Harzen zeigten jedoch bisher ungünstig rauhe Oberflächen, fehlende Biegsamkeit, geringe Wärmebeständigkeit und eine geringe Temperaturwechselbeständigkeit . Der vorliegenden Erfindung liegen vornehmlich Beschichtungsmassen auf der Basis solcher Polyester zugrunde, die nach ihrer Aufbringung auf ein Substrat auch nach Alterung glatt und biegsam sind und weiterhin gute Wärmebeständigkeit und besonders gute Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb Drahtlacke auf Polyesterimid-Basis, die in bestimmten, bevorzugten Verhältnissen aus Äthylenglykol, Dimethylterephthalat, Methylendianilin, Trimellitsäureanhydrid und Tri-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat hergestellt werden und die als Zusätze ein organisches
909841/U94
Titanat, ein Polyisocyanat und einen Phenolharz enthalten, denen um gehärtete Überzüge hoher Qualität zu erhalten, sehr spezifische Mengen eines Metalles hinzugegeben werden, das aus Cer, Kobalt, Mangan, Zink, Eisen, Blei, Zirkon und ihren Mischungen ausgewählt ist.
Die erfindungsgemäß verwendete Polyesterimid-Basis leihet sich von einem Reaktionsprodukt ab, das aus etwa ? Gewichtsteilen Äthylenglykol, ca. 8 Gewichtsteilen Dimethylterephtha lat, etwa 3 Gewichtsteilen Methylendianilin, ca. 7 Gewichtsteilen Trimellitsäureanhydrid und etwa ti Gewichtsteilen Tri-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat besteht. Vorzugsweise wird für die Beschickungsmasse auf Polyesterimid-Basis gemäß der Erfindung ein Reaktionsprodukt verwendet, das aus 2, öl Gewichtsteilen Kthylenglykol, 8,57 Gewichtsteilen Dimethylterephthalat, 3,74 Gewichtsteilen Methylendianilin, 7,27 Gewichtsteilen Trimellitsäureanhydrid und in,OD GewLchtsteilen Tri-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurab besteht.
Die obengenannten Stoffe können in jeder gewünschten V/eise zur Umsetzung gebracht werden. Beispielsweise können sie alle Zusammengemischtwerden und in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise aus 15,07 Teilen 12 Stunden bei 2ΠΟ bis 220 ° C zur Umsetzung gebracht werden. Das ReaJ i ionsprodukt wird mit 18,91 Teilen Kresolsäure und 21,-54 Teilen eines hochsiedenden Kohlenwasserstofflösungsmittels, im besonderen Humble 6324 vermischt. Um die vorgesehene Viskosität zu erhalten, können verschiedene Mengen de Lösungsmittels verwendet werden.
Wahlweise kann das Methylendianilin und das Trimellitsäure-
o anhydrid etwa 4 Stunden bei etwa 90 bis ISO C zur Umsetzung
gebracht, das Reaktionsprodukt anschließend mit den übrigen Bestandteilen des Polyesterimide vermischt und anschließend
909841/USH
3-4 Stunden bei 180 bis 200°C weiterumgesetzt werden.
Die obengenannten Bestandteile können in einer dem Fachmann
■bekannten Art verschieden eingesetzt werden.
Zur Mischung der Bestandteile oder nach Bildung der Polyester im id -basis werden hierzu 0,5 bis 3,0% Teile eines organischen Titanats, wie z.B. Tetrabutyltitanat als Härtungsmittel zugesetzt. Die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung brauchbaren organischen Titanester haben die allgemeine Formel
Ti(OR)4
worin R eine aus der aus gesättigten und ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen bestehenden Klasse ausgewählte Gruppe ist· wie z.B. Methyl, Äthyl usw. Vinyl, Alkyl usw. Aryl, Aralkyl und -eine cycloaliphatische Gruppe bedeuten kann. Spezifische Beispiele von verwendbaren Estern der Orthotitansäure umfassen solche, die mit Methyl,- Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl, usw.; Vinyl, Allyl, Butylengruppen usw.; Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Cinnamyl-, und substituierte Phenyl- oder Naphthyl-, ToIy1-, XyIyI- und Phenyläthylgruppen, substituiert sind, sowie verschiedene cycloaliphatische Ester, wie z.B. Tetracyclo- Λ hexyl. Diese Verbindungen können zusätzlich gemischte Ester aus iLtfe."- oder mehr der verschiedenen aufgezählten Gruppen umfassen. Selbstverständlich können auch Mischungen solcher Titanate verwendet werden und die Bezeichnung Titanat, organisches Titanesterverbindung oder organischer Titanester ist so zu verstehen, daß sie auch derartige Mischungen umfaßt. Im vorliegenden Fall wurden 1,01 Teile Tetrabutyltitanat verwendet.
Die Vernetzung oder Härtung des Polyesterimide wird weiterhin durch Zusatz eines Polyisocyanats in heißem oder kaltem Zustand verbessert. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung kann jedes der üblichen Isocyanate verwendet werden,
9098A1/U94
einschließlich der z.B. in dem US Patent 3 249 578 erwähnten und besonders unter anderem .iene als Mondur/S und Mondur-SH bekannten, blockierten Isocyanate. Allgemein ausgedrückt, werden solche Isocyanate vorzugsweise in Mengen von etwa i bis 5 %, bezogen auf Gewichtsprozent der gesamten Feststoffe im fertigen Drahtlack, hinzugesetzt. In den oben erwähnten Beispielen wurden 1,73 Gewichtsteile Mondur-SH verwendet.
Zu der Masse auf Polyesterimid-Basis werden ebenfalls 1-15 Teile eines Phenol-Formaldehydharzes hiÜl^egeben. Im vorliegenden Fall wurden 1,75 Gewichtsteile verwendet. Dies führt unter anderem zu einer verbesserten Biegsamkeit nach der Alterung. Obwohl Drahtlacke auf Polyesterimid-Basis, die auf die oben beschriebene Weise hergestellt wurden, auf dem Isolationsund Beschichtungsgebiet einem starken Bedarf entgegenkommen, hat sich leider gezeigt, daß die Glätte der damit hergestellten Beschichtungen, ihre Biegsamkeit und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber höheren Temperaturen sehr zu wünschen übrig lassen. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß ein Zusatz von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent bezogen auf den Feststoffgehalt eines Metalles, das aus Cer, Kobalt, Mangan, Zink, EiseiTT^Zirkon und ihren Mischungen beispielsweise in Form einer Metallseife.wie des Naphthenates zur Drahtlack-Masse, eine oder mehrere der oben erwähnten fehlenden Eigenschaften stark verbessert. Es wurde beispielsweise gefunden, daß ein metallischer Zusatz von Cer und Kobalt, Mangan und Zink, Kobalt allein und Kobalt und Eisen, die Glätte derartiger Überzüge erhöht. In geringerem Maße wird diese Glätte durch Zusatz von Mischungen aus Mangan, Blei,und Kobalt und Mischungen aus Kobalt und Zink erhöht. Die anfängliche Elastizität des Überzuges und deren Beibehaltung auch nach einer Dehnung von 25 Prozent, wurden durch Zusatz von Kobalt allein oder einer Kombination aus Kobalt, Mangen, Blei und Eisen erhöht. Der Ersatz eines Teils des Kobaltes durch
9 0 9841/1494
Zirkon ergab ebenfalls eine gute Elastizität. Die Elastizität wurde ebenfalls durch eine Zusammensetzung aus Kobalt und Zink erhöht. Die Temperaturwechaelbeständigkeit des gehärteten Überzugs wurde durch Zusatz von Kobalt und die Wärmebeständigkeit besonders durch Zusatz von Eisen erhöht. Mit der oben genannten bevorzugten Zusammensetzung wurde ein Drahtlack hergestellt und auf einen (18 AWG) Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,024 mm (0.0403 Zoll) in einem Drahtturm mit einer Deckentemperatur von 350 C und einer Bodentemperatur von 325° C aufgebracht. Die Oberfläche des in sechs Durchgänsren durch die Drahtlackmasse hindurchgeführten Drahtes wurde anschl. auf Glätte untersucht und außerdem weiteren Prüfverfahren unterworfen, wie sie z.B. in dem US Patent 2 936 296 beschrieben werden. Die Drähte wurden ebenfalls bei einer Dehnung von 25 % auf Biegefestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, nach einer halben Stunde bei 200° C, auf Wärmebeständigkeit und Abriebfestigkeit untersucht. Die Elastizität der Überzüge wurde dadurch bestimmt, daß der beschichtete elektrische Leiter um 25 % seiner ursprünglichen Länge gedehnt und um einen abgestumpften Dorn herumgeführt wurde, dessen Durchmesser das ein- oder mehrfache des Drahtdurchmessers betrug, wobei der kleinste Dorndurchmesser, bei dem kein Bruch auftrat, als Prüfpunkt genommen wurde. Die Temperaturwechselbeständigkeit wurde dadurch gemessen, daß der Draht um einen Dorn gewunden wurde, dessen Stufen den verschiedenen Vielfachen des Drahtdarchmessers entsprachen. Die Wärmebeständigkeit des überzogenen Drahtes ist gleich der Anzahl Stunden bei 280° C bis zum Bruch des Überzuges oder anderwertigem Versagen.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der oben erwähnten Versuche mit Magnetdraht, wobei Beispiel 1 die oben genannte Zusammensetzung ohne Metallzusatz, die Beispiele 2,3,4,5 und 6 zusätzlich das genannte Metall in einer Menge von 0,3 % bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Drahtlackmasse enthielten. In den einzelnen Beispielen wurden das Zink, Mangan, Kobalt und Eisen als Naphthenat und das Blei als Octatseife oder -salz hinzugegeben.
9098417UtA
Kontrolle Zink Tabelle I Mangan
Beispiel 10.9 m/Min.
(36'/min.)
10.9 m/Min
(36'/min.)
Blei 10.9 m/Min.
(36' /min.)
Geschwindigkeit 3.0 3.0 IO.9 m/Min.
(36' /min.)
2.9
Bau B B+ 2.9 B+
Oberfläche 5 x + 2 χ + B- 2 χ +
Anfangselastizität
+ 25* Dehnung
5 χ - 3 x + 2 χ + 2 χ +
Elastizität nach
einwöchiger
25iger Dehnung
1160 1090 9 χ + 1390
Abrieb (g) 2 χ + Ix + 1030 Ix +
Tenroeraturwechsel- 2 χ +
beständigkeit (1/2 Std.200°C) OJi Dehnung
Elastizität nach 100 Std. b. 18O°C 0 % Dehnung
Wärmebeständigkeit (IEEE 57)
2 χ +
59 Std.
3 χ + 75 Std.
2 χ +
73 Std.
χ +
Std.
Kobalt
Eisen
10.9 m/Min. 13-4 m/Min. (36' /min.) (44' /min.)
3.0
B+
Ix +
Ix +
1370
Ix +
77 Std,
2.8
B+
5 χ -
1100
201 Std. CD O CO
Aus der obenstehenden Tabelle wird sofort ersichtlich, daß durch Zugabe der angegebenen Metalle, imbesonderen durch die Zugabe von Zink, Blei, Mangan und Kobalt die Oberflächenglätte des fertigen Überzuges verbessert und die Anfangselastizität stark erhöht wird. Durch Zugabe von Zink, Mangan und Kobalt wird die Elastizität nach einwöchiger Dehnung um 25% bei Raumtemperatur, sehr verbessert. Mangan und Kobalt verbessern besonders die Abriebfestigkeit, während die Temperaturwechselbeständigkeit durch Zusatz von Zink, Kobalt und Mangan stark verbessert wird. Die Wärmebeständigkeit wird im besonderen durch Zusatz von Eisen erhöht.
Tabelle II zeigt die Ergebnisse ähnlicher Versuche, die an einem Drahtlack auf Polyesterimid-Basis des oben angegebenen bevorzugten Typus durchgeführt wurden, zu dem verschiedene, angegebene Mengen Kobalt zugesetzt worden waren, wobei sich die angegebene Menge auf den Gesamtfeststoffgehalt des Lackes bezieht. Die Oberflächentemperatur betrug an der Decke wiederum 35O°C und am Boden 325°C.
909641/149*
Tabelle II
co ο φ co
Beispiel
Drahtstärke
Geechwindigkeit
Aufbau Oberfläche
A nfangselastizität 25% Dehnung
Elastizität nach einwöchiger Alterung bei Raumtemperatur
Abrieb
Temperaturwechselbeständigkeit 1/2 Std. 200 C, 0% Dehnung
Elastizität nach 100 Stde. 180 C, 0% Dehnung
IEEE
Kobalt/o?5%
Kobaltfo.1%
0.04 Zoll ( 18AWG)
11.5m/Min. (38·/min)
3.0
B+
Ix +
2 χ +
1000 2 χ +
Ix + 70 Stde.
0.04 Zoll
( 18 AWG)
10.6m/Min.
(36»/min)
3.0
B+
Ix +
Ix +
1500
Ix +
Ix +
Stde.
0.04 Zoll ( 18 AWG)
10.6m/Min. (36·/min.)
3.0 B
χ +
χ +
1300 2 χ +
Ix +
43 Stde.
—-* CD O CO
Aus der obenstehenden Tabelle 1st zu entnehmen, daß die Glätte in allen Fällen gut ist, und daß die Elastizität besonders bei größeren Kobaltmengen verbessert wird. Die Temperaturwechselbeständigkeit wird ebenso wie die Wärmelebensdauer besonders durch Zusatz von 0,15% Kobalt verbessert.
In der untenstehenden Tabelle III sind die Ergebnisse aufgeführt, die durch Zusatz verschiedener Mischungen der Metalle zu dem Drahtlack auf Polyesteriraid-Basis erhalten wurden, wobei Beispiel 17 wiederum eine Kontrollprobe ohne Metallzusatz darstellt. Die Drahtgröße war dieselbe wie oben, der Aufbau betrug nach 6 Durchgängen Ö.O76 mm (3 mils), die Temperatur am Boden des Ofens 325°C und an der Decke 350°C.
ORIGINAL INSPECTED 9098U/U94
No. Metallzusatz
16
Geschwindigkeit
- 10 Tabelle III
OfI. Anfangs Elasti- Abrieb Elasfci- zität Einf. zität nach ein- w/25Ji wöchig.25£ Dehnung Dehnung
Whig.
Elastizität
Temp-Wech- nv 100
sei 0% Dhng. Std.
2000Ci 1/2 StdAltg.
(ISO0C) (IEEE57)
Ix 2x 3x 0% Dehnung
Stde.bis
Versagen
10 0,15JfCo
0,3JfCe
10,3ΐα/Μ1η(34·ΐη1η)
llt5m/Min(38'min)
A
A
ro ro j X +
X +
1
1
χ +
X +
1400
1500
60
40
Cr
Cr
* * 2
1
X +
χ +
42 Std.
11 0,15JfMn 1033m/Min(34'min)
ll,5m/Min(38'min)
B+
B+
ro ro X +
X +
1
1
X +
X +
1400
1300
45
44
Cr
Cr
: 1
1
χ +
χ +
73 Std.
12 0,15JfMn
0,4*Pb
0,1JiCo
10,3m/Min(34'min)
ll,5m/Min(38'min)
B+
B
1
1
X +
X +
2
2
X +
X +
1400
1400
45
50
Cr
Cr
ι ι 2
1
χ +
X +
95 Std.
13 0,15JiFe
0,3JiMn
10,9m/Min(36'min)
12,2m/Min(4Olmin)
B-
B-
ro ro X +
X +
ro ro X +
X +
1300
1400
26
35
Cr
Cr
: ; 1
3
X +
X +
263 Std.
14 0,3JfCo
0,1ZZn
10,3m/Min(34'min)
ll,5m/Min(38'min)
B
B
2
1
X +
X +
1
1
X +
X +
1500
l400
30
30
Cr
Cr
Cr + 1
1
X +
X +
97 Std.
15 0,075JfCo
0,075JfZr
10,3m/Min(34'min)
ll,5m/Min(38fmin)

B
2
1
X +
X +
3
1
X +
X +
1500 30
45
Cr
Cr
2
1
X +
X +
69 Std.
0,15JfMn 0,4*Pb 0,IiCo 0,05JfFe
10,
B+ Ix+ Ix+
1650
Cr +
Ix +
143 Std.
17
10,3m/Min(34lmin) B+ 4 χ + 5 x - HOO 15 Cr Cr
ll,5m/Min(38'min) B+ 4 χ + 5 x - 1200 15 Cr Cr
+ 2 χ +
+ 2 χ + 107 Std.
CD CD CO
-J CO CD
Aus Tabelle III ist zu entnehmen, daß zur. Herstellung glatter
' besonders
Oberflächen Mischungen aus Kobalt und Cer^orauchbar sind. Ein Zusatz von Eisen drückt sich besonders in einer guten Wärmebeständigkeit aus. Wie Beispiel 16 zeigt, ergibt eine Mischung aus Mangan, Eisen, Kobalt und Blei ebenso wie eine Mischung aus Kobalt und Zink in Beispiel 14 und eine Mischung aus Mangan und Zink in Beispiel 11 eine besonders gute Elastizität.
Durch die Erfindung werden Drahtlacke auf Polyesterimid-Basis erhalten, die sich durch Zusatz gewisser, oben aufgeführter Metalle, verbesserte Biegsamkeit, Glätte und Widerstandsfähigkeit gegenüber erhöhten Temperaturen auszeichnen.
90984Ϊ7Η94

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Iy Beschichtungsmassen auf Polyesterimid-Basis, dadurch gekennze i c h η e t, da?» sie aus einem Reaktionsprodukt aus etwa 2 Gewichtsteilen Ä'thylenglyköl^ ca. 8 Gewichtsteilen Dimethylterephthalat, etwa °> Gewichtsteilen Methylendianilin, etwa 7 Gewichtsteilen Trimellitsäureanhydrid und etwa 11 Gewichtsteilen Tri-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat bestehen, dem ca. 1 Gewichtsteil eines organischen Titanesters, ca. 2 Gewichtsteile Polyisocyanat, etwa 2 Gewichtsteile Phenolformaldehyd und etwa 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Masse Cer, Kobalt, Mangan, Zink, Eisen, Blei, Zirkon oder ihrer Mischungen hinzugegeben werden.
    2. Beschichtungsmassen auf Polyesterimid-Basis, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t, daß sie aus einem Reaktionsprodukt aus 2,01 Gewichtsteilen Ä'thylenglykol, 8,57 Gewichtsteilen Dimethylterephthalat, 3,74 Gewichtsteilen Methylendianilin, 7,27 Gewichtsteilen Trimellitsäureanhydrid und 10,98 Gewichtsteilen Tri/(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat bestehen, dem 1,01 Gewichtsteile eines organischen Titanesters, 1,73 Gewichtsteile Polyisocyanat, 1,75 Gewichtsteile Phenolformaldehyd und etwa (;,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen au-f den Gesamtfeststoff gehalt der Masse Cer, Kobalt, Mangan, Zink, Eisen, Blei, Zirkon oder ihrer Mischungen hinzugegeben werden.
    .". Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichne t, daß der Zusatz des Metalls aus 0,3 % Zink,Blei, Mangan, Kobalt oder Eisen besteht.
    4. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Überzügen, dadurch gekennzeichnet, da9 der Metallzusatz aus O,3 % Eisen besteht.
    5. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichne t, daß der Metallzusatz aus 0,3 % Kobalt besteht.
    90984 1/1*94
    6. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daβ der Metallzusatz aus etwa 0,1.5 bis 0,5 % Kobalt besteht.
    7. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallzusatz aus 0,15 % Kobalt und 0,3 % Cer besteht.
    8. Beschichtungsraasse nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Überzügen, dadurch gekennze ichne t, daß
    der Metallzusatz aus 0,15 % Mangan und 0,3 % Zink besteht. Λ
    9. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallzusatz aus 0,15 % Mangan, 0,4 % Blei und 0,1 % Kobalt besteht.
    10. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Überzügen, dadurch g. ekennze ichne t, daß der Metallzusatz aus 0,15 % Eisen und 0,3 % Mangan besteht.
    13. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung
    von Überzügen, dadurch gekennzeichnet, j
    daß der Metallzusatz aus 0,3 % Kobalt und 0,1 % Zink besteht. %
    12. Beschichtungsmasse nach Anspruch ! oder 2.zur Herstellung von Überzügen, dadurch gekennze ichne t, daß der Metallzusatz aus 0,075 % Kobalt und O,075 % Zirkon besteht.
    13. Beschichtungsmasse nach Anspruch ι oder 2 zur Herstellung von Überzügen, dadurch ge kennzeichne t, daß der Metallzusatz aus 0,15 % Mangan, 0,4 % Blei, 0,1 % Kobalt und 0,05 % /Eisen besteht.
    14. Draht, beschichtet mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden.
    9098U/ U9A
DE19691903739 1968-01-29 1969-01-25 Beschichtungsmassen Pending DE1903739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70109768A 1968-01-29 1968-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903739A1 true DE1903739A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=24816064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903739 Pending DE1903739A1 (de) 1968-01-29 1969-01-25 Beschichtungsmassen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1903739A1 (de)
ES (1) ES359255A1 (de)
FR (1) FR1599479A (de)
GB (1) GB1226147A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600555A1 (de) * 1975-01-15 1977-02-03 Cean Spa Verfahren zum herstellen von lack aus polyester-polyimid-harz, insbesondere zum ueberziehen elektrischer leiter
DE3812882A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Rxs Schrumpftech Garnituren Fernsprechhaeuschen oder fernsprechhaube
DE4211354A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Stewing Kunststoff Telefonhäuschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746353A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 PPG Industries Ohio Inc. Beschichtungszusammensetzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600555A1 (de) * 1975-01-15 1977-02-03 Cean Spa Verfahren zum herstellen von lack aus polyester-polyimid-harz, insbesondere zum ueberziehen elektrischer leiter
DE3812882A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Rxs Schrumpftech Garnituren Fernsprechhaeuschen oder fernsprechhaube
DE4211354A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Stewing Kunststoff Telefonhäuschen

Also Published As

Publication number Publication date
ES359255A1 (es) 1970-06-01
GB1226147A (de) 1971-03-24
FR1599479A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2558544C2 (de)
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2445795C2 (de) Durch Bestrahlung vernetzbare Masse
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE2532066C2 (de) Polyester-Formmasse und ihre Verwendung
DE1569448C3 (de) Form-, Imprägnier-, Klebe- oder Überzugsmassen
DE1903739A1 (de) Beschichtungsmassen
DE1811780A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Polyester
DE1956409C3 (de) Drahtüberzugslösung auf Polyesterimidbasis
DE2915155C2 (de)
DE2416712C3 (de) Biaxial gereckte Polyester-Folie
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2504751A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern
DE2600555C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE2249813A1 (de) Thermoplastische hochtemperaturverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE2739717A1 (de) Zusammensetzung fuer elektrisch isolierende beschichtungen
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE876553C (de) Isolierstoff, insbesondere fuer elektrotechnische Zwecke
DE953182C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
DE1495359B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyesterimiden
DE903102C (de) Isolierte elektrische Leitung
DE959528C (de) Lackueberzuege auf Metallen