DE1901813A1 - Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift - Google Patents

Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift

Info

Publication number
DE1901813A1
DE1901813A1 DE19691901813 DE1901813A DE1901813A1 DE 1901813 A1 DE1901813 A1 DE 1901813A1 DE 19691901813 DE19691901813 DE 19691901813 DE 1901813 A DE1901813 A DE 1901813A DE 1901813 A1 DE1901813 A1 DE 1901813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position pattern
light pen
pattern
circuit
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901813
Other languages
English (en)
Inventor
Baskin Herbert Bernard
Riekert Robert Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1901813A1 publication Critical patent/DE1901813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0386Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry for light pen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Computergesteuertes Bildschirmgerät mit Leuchtstift
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines über . den Bildschirm eines computergesteuerten Bildschirmgerätes geführten Leuchtstiftes mittels eines auf dem Schirmbild erzeugten Positionsmusters, bei dessen Überquerung durch den Leuchtstift eine dem Positionsmuster zu« geordnete Adresse in den Speicher des Computers übertragen wird,und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Mit Hilfe eines Leuchtstiftes kann graphische Information in einen Rechner eingegeben werden. Zu diesem Zweck ist der Leuchtstift in der gewünschten Weise über den Schirm des Bildschirmgerätes zu führen. Es ist Aufgabe des Systemes, die Bewegungsspur des Leuchtstiftes punktweise koordinatenmäßig zu erfassen und zu speichern.
909836/1278
m 2 «
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Forderungen den Bildschirm mit horizontal, dicht nebeneinanderliegenden Linien zu verstehen. Jedes Mal, wenn der Leuchtstift eine dieser Linien schneidet, bestimmt eine Zeitgebersteuerung sowohl die jeweilige Linie als auch.den Punkt auf der Linie, an dem die erwähnte Abfühlung auftrat. Andere Systeme, die mit einem konzentri« sehen kreis- oder rechteckförmigen Muster arbeiten, wurden ebenfalls vorgeschlagen. In allen diesen Fällen ist das Muster (Positionsmuster) stationär, d.h., es ändert während der Leuchtstiftbewegung nicht seine Lage.
Die Anordnungen zur Positionsermittlung der Leuchtstiftspur sind bei allen Systemen sehr komplex und erfordern extrem genaue und umfangreiche Schaltungen. Desweiteren ist zur Erzeugung und Auswertung der Positionsinformation ein großer Teil der Rechenzeit des Computers in Anspruch zu nah» men.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes ein vereinfachtes Verfahren zur Positionsbestimmung einer Leuchtspur anzugeben und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leuchtstift innerhalb eines ersten Positionsmusters aufgesetzt wird und bei der Bewegung dieses Leuchtstiftes über dieses erste Positionsmuster hinaus-ein Abtastsignal erzeugt wird, das die Darstellung einer Positionsmusters char
Docket YO 967 095 9 0 9 8 3 6/1278
auf dem Schirmbild auslöst, welche konzentrisch ineinanderliegende zweite Positionsmuster gleicher geometrischer Form wie das erste Positionsmuster umfaßt, und daß das erste Positionsmuster der Bewegung des Leuchtstiftes in einerdurch das nächste zweite Positionsmuster festgelegten Lage nachgeführt wird, sobald dieser ein Segment des nächsten Positionsmusters erfaßt, wobei die gespeicherte Ursprungsadresse des ersten Positionsmusters unter Steuerung der Ausgangs signale einer Zeitgeber schaltung für die Erzeugung der Positionsmusters char durch gespeicherte und diesen Ausgangs· Signalen zugeordnetenKorrekturwertenauf den neuesten Stand gebracht wird und eine sequentielle Liste der für die Bewegung des Leuchtstiftes kennzeichnenden Koordinatenpunkte erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß in dem Bildschirmsystem zur Daten-Ein-Ausgabe neben dem in an sich bekannter Weise verwendeten Datenregister, Pufferregister und Decodierer ein Addierer, ein Register für die Ursprungsadresse des Positionsmusters, eine Zeitgeberschaltung für die zeitliche Steuerung bei der Erzeugung der Positionsmuster und eine Spursteuerschaltung vorgesehen ist, wobei durch den Addierer aus der vorhergehenden die neue Ursprungsadresse des Positionsmusters durch Addition zu einem Korrekturwert, der von der Spur Steuer schaltung unter Steuerung eines Ausgangssignales eines als Zeitgeber ausgebildeten Zeitgeberringes geliefert wird, bestimmbar ist.
Docket YO 967 095 909836/1278
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm für den Datenfluß zwischen einem Bild
schirmgerät mit Leuchtstift, der dazugehörigen Einheit für die Positionsbestimmung des Leuchtstiftes auf dem Bildschirm und einem Computer,
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der
Einheit für die Positionsbestimmung des Leuchtstiftes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der auf dem Bildschirmgerät
erzeugten Positionsmusters char,
Fig. 4 ein vereinfachtes Ablaufschema für die Steuerung der zwei
verschiedenen Betriebsarten für die Positionsbestimmung des Leuchtstiftes auf dem Bildschirm,
Fig. 5 eine Tabelle mit Adreßwerten für die verschiedenen Stufen
der Zeitgeber schaltung zur Erzeugung der Positionsmuster, «
Fig. 6 ein vereinfachtes Blockdiagramm zur Erläuterung der Funk«
Docket YO 967 095 909836/127 8
tion eines Registers für die Ursprungsadresse eines Positionsmusters,
Fig. 7 ein Blockschaltbild des Zeitgeberringes für die Erzeugung
der Steuerimpulse»
Fig. 8 ein Blockschaltbild für die Betriebsartensteuerung,
Fig. 9 ein detailliertes Blockschaltbild eines Registers für die Ur-
Sprungsadresse eines Positionsmusters,
Fig. 10 ein Impuls diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der
Schaltung zur Positionsbestimmung des Leuchtstiftes.
Das System zur Positionsbestimmung eines Leuchtstiftes arbeitet nach zwei verschiedenen Betriebsarten. Es umfaßt Einrichtungen zur Erzeugung eines ersten Positionsmusters auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre, wenn keine Bewegung des Leuchtstiftes vorliegt. Die Bewegung des Leuchtstiftes über dieses erste Positionsmuster hinaus löst die Anzeige einer Positionsmusterschar aus. Das erste Positionsmuster ist wesentlich kleiner als das zweite und erfordert zu seiner Erzeugung wesentlich weniger zeitlichen Aufwand. Das erste Positionsmuster umfaßt ein Quadrat oder ein Polygon, während die Positionsmusters char sich aus mehreren zweiten Positionsmustern
Docket YO 967 095 9QQ836/ 1 278
zusammensetzt, die konzentrisch angeordnet sind. Sobald das erste Positionsmuster eine Bewegung des Leuchtstiftes erfaßt, schaltet das System auf eine zweite Betriebsart zur Erzeugung der Positionsmus te rs char um. Dabei folgt das erste Positionsmuster der Bewegungsrichtung des Leuchtstiftes über den Bildschirm,
Falls die zweite Positionsmusterschar keine Bewegung des Leuchtstiftes erfaßt, kehrt das System wieder in die erste Betriebsart zur Erzeugung des ersten Positionsmusters zurück. Dieses Positionsmuster wird solange wiederholt, bis eine Leuchtstiftbewegung erfaßt wird. Natürlich ist die Bewe« gungsgeschwindigkeit des Leuchtstiftes bezüglich der Folgemöglichkeit des ersten Positionsmusters begrenzt, so daß der Stift aus dem Positionsmuster herauslaufen kann. In einem solchen Falle sieht das Bedienungspersonal jedoch, daß der Leuchtstift außerhalb des erzeugten Musters liegt und kann den Stift wieder innerhalb des Positionsmusters ansetzen und langsamer über den Bildschirm bewegen.
Das Bildschirmgerät kann entweder auf der Basis der schrittweisen ElektronenstrahlverSchiebung oder eines üblichen Fernsehbandrasters arbeiten. Das beschriebene System bezieht sich auf ein Bildschirmgerät mit schrittweiser Elektronenstrahl verschiebung. Bei geeigneten Änderungen läßt es sich jedoch auch auf den letztgenannten Typ von Bildschirmgeräten beziehen.
Docket YO 967 095 9 0 9 8 3 6/1278
Die Hauptfunktion des Computers in diesem PositionsbeStimmungssystem für den Leuchtstift liegt im Speichern und Adressieren der X~Y«Koordinaten des Positionsmusters sowie in der Gesamtsteuerung des Systemes, Die Ursprungsadresse z.B., bei der das Muster jedes Mal zu beginnen hat, wird normalerweise vom Computerspeicher adressiert. Bei der Erfassung einer neuen Position des Leuchtstiftes auf dem Bildschirm wird die jeweilige neue Positionsadresse von dem Speicher aufgenommen. Die Gesamtheit aller neuen Positionsadressen wird in einer sequentiellen Bewegungsliste des Leuchtstiftes festgehalten. Mit Hilfe dieser Angaben ist es möglich, verschiedene Berechnungen auf der Basis der Koordinatenpunkte durchzuführen. Im folgenden wird das vorliegende System zur Positionsbestimmung eines Leuchtstiftes näher beschrieben.
In Fig. 1 ist in einer schema ti sehen Darstellung der Datenfluß zwischen dem Bildschirmgerät mit dem Leuchtstift, der Einheit für die Positionsbestimmung des Leuchtstiftes und dem Computer gezeigt. Die Einheit für die Positionsbestimmung des Leuchtstiftes ersetzt bei Betätigung des Leuchtstiftschalters die eigene gespeicherte Darstellungsliste durch verschiedene, im Computer gespeicherte Listen für verschiedene Muster, Außerdem erzeugt diese Einheit 201 eine neue Adressliste auf der Basis der Lageabfühlung des Leuchtstiftes, die später in den Computer übertragen und an entsprechen» der Stelle gespeichert wird.
Docket YO 967 095 90 98 36/127
— σ ··
Fig. 2 ist eine detailliertere Darstellung von Fig, 1, Die gestrichelte Linie umfaßt den für die vorliegende Erfindung spezifischen Teil. Die außerhalb dieses Bereiches liegende Anordnung bezieht sich auf die allgemeiri bekannten Anordnungen zu einer Daten-Ein-Ausgabe zwischen einem Computer und einem Bildschirmgerät. Dazu gehören sowohl das Datenregister 208, das Pufferregister 209, der Decodierer 210 als auch der X-Zähler 211, der Byte-Zähler 212, der Unterbrechungszähler 213 und die üblichen Taktgeber zur Übertragung von Daten und Instruktionen, Diese Taktgeber werden der Einfachheit halber für das vorliegende System als geeignete Quelle für Zeitimpulse benutzt. Der mit Spursteuerschaltung 204 bezeichnete Block wird durch Betätigung des Leuchtstiftschalters aktiviert. Er enthält die Adreß« listen für die Erzeugung der verschiedenen Positionsmuster auf dem Bildschirm, wie sie genauer in Fig. 5 aufgeführt sind.
Der Addierer 205 bringt <lie Ursprungsadresse eines Positionsmusters auf den laufenden Stand durch Hinzufügen von Korrekturwerten, die von der Spursteuerschaltung unter Steuerung der Ausgangssignale der Zeitgeberschaltung 206 geliefert werden. Der jeweilige Korrekturwert ist davon abhängig, welches Positionsmustersegment von dem Leuchtstift erfaßt wurde. Die Register zur Speicherung der Ursprungsadresse gliedern sich für Ab« zissen- und Koordinatenwerte auf. In Fig. 9 ist das Register für den Abzis-
senwert der laufenden Urprungsadresse des ,Positionsmusters gezeigt. Es wird im folgenden mit X-Register (bzw., Y-Register),bezeichnet. Die Re-
Docket YO 967 095 9 0 9 8 36/1218 ,
gister für die Ursprungsadresse werden immer dann auf den neuen Stand gebracht, sobald das erste Positionsmuster seine Lage verändert. Die neue Ursprungsadresse kann entweder auf das Bildschirmgerät oder zum Computer geleitet werden.
Der Zeitgeberring steuert die Erzeugung der verschiedenen Segmente der Positionsmuster und zeigt außerdem an, welches Segment dieser Positions muster der Leuchtstift erfaßte. Er leitet außerdem jene Vorgänge ein, die für die Korrektur der Ursprungsadresse des ersten Positionsmusters erforderlich sind. Die Und-Glieder 10 und 12 leiten die entsprechenden Adreß« werte in das Datenregister 208 für eine anschließende Übertragung auf das Bildschirmgerät 214.
Fig, 3 zeigt eine schematische Darstellung der Positionsmusters char. Während der Betriebsart 1 wird lediglich das erste Positionsmuster in Form eines kleinen Quadrates dargestellt. Die für die Betriebsart 2 kennzeichnende Positionsmusters char umfaßt alle konzentrisch ineinanderliegenden Quadrate. Es ist denkbar, daß auch andere Polygone als diese Quadrate für die Positionsmuster verwendet werden können. Der Kreis in der Mitte des ersten Positionsmusters kennzeichnet die echte relative Größe des Leuchtstiftes. Die Ausdehnung der Positionsmuster und des Leuchtstiftes ist so gehalten, daß der Leuchtstift niemals zwischen zwei konzentrischen Positionsmustern angeordnet sein kann, ohne ein Segment der Positionsmuster zu erfassen.
Docket YO 967 095 909836/12 78
Der mit Ol bezeichnete Punkt gibt die Ursprungsadresse an, bei der das erste Spurmuster beginnt. Während der Betriebsart 1 wird dieses Muster zyklisch wiederholt. Unter der Annahme, daß eine Erfassung eines Posi·* tionsmustersegmentes des zweitinneren Quadrates durch den gestrichelt dargestellten Leuchtstift erfolgt, bewegt sich das erste Positionsmuster um 16 Rastereinheiten in der X «Richtung vom Punkt A nach rechts. Das innere Quadrat des ersten Positionsmusters nimmt dann eine Lage ein, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
Die Quadratseiten der Positionsmusters char sind 10, 16, 32, 48 und 64 Rastereinheiten groß. Zu der neuen Ursprungsadresse O2 gelangt man durch Addition von 16 Rastereinheiten. Dieser Korrekturwert für die Zeitgeberringposition 8 (s. Fig. 5) wird zu den X·· und Y-Koordinaten des Punktes A addiert, der der Endpunkt des zuletzt erzeugten Posiüonsmustersegmentes ist.
Fig. 2 zeigt schematisch die Arbeitsweise des vorliegenden Systemes bezüglich der Umschaltung der Betriebsarten 1 und 2. Es sei angenommen, daß das System im Ruhezustand ist (Block 1), indem weder Betriebsart 1 noch Betriebsart 2 eingeschaltet sind. Sobald ein Einschaltsignal für den Leuchtstift auftritt, schaltet das System auf Block 2 zur Einschaltung der Betriebsart 2, Soweit anschließend Leuchtstiftsignale für die Erfassung von •Positionsmustersegmenten empfangen werden, verbleibt das System in der Be-
Docket YO 967 095 909831/1278
triebsart;2. Wenn jedoch eine Erfassung eines Positionsmuster Segmentes durch den. Leuchtstift ausbleibt» ist anzunehmen, daß der Leuchtstift nicht bewegt wird». Für diesen Fall geht das System nach Block 3 in die Betriebs« art l.überv Das System verbleibt solange in dieser Betriebsart 1, bis erneut ein Leuchtstiftabfühlsignal auftritt. Für diesen Fall erfolgt ein Übergang nach Block 2, und falls der Leuehtstift abgeschaltet wird (LS nicht aktiv), geht das System automatisch zum Block 1 zurück«
Fig. 5 enthält eine Liste der Schrittadressen und Korrekturwerte für die Nachführung des ersten Positionsmusters entsprechend der Bewegung des Leuchtstiftes .über dem Bildschirm. In Spalte 1 sind die Zeitgeberringposi« tionen vermerkt, denen jeweils eine Schrittadresse und eine entsprechender Korrekturwert zugeordnet sind. Spalte 2 enthält die echten Adreßschritte, die .dem. absoluten Adreßregister des Bildschirmgerätes zugeführt werden, sobald ein neuer Schritt~Takt auszuführen ist. Spalte 3 enthält die Korrekturgrößen, mit deren Hilfe die jeweilige Ursprungsadresse des nachgeführten. ersten Pp,sitionsmusters auf dem neuesten Stand gehalten wird,
FjLg. 6 ist.ein vereinfachtes Blockdiagramm, das die Funktion des X-Regi« stexs für die Ursprungsadresse zeigt. Das Y^Register ist im wesentlichen mit dem X-Register identisch, es ist in der Zeichnung deshalb nicht dar·· . gestellt. Das Register 101 kann entweder vom Addiererausgang oder über die Datenausgangsleitung vom Computer geladen werden. Im letzteren Fall
Docket YO 967 095 90 98 38/1 2 7-8
erfolgt das Ladendes Registers 101 über die Torschaltung 102 unter Steuerung der Zeitgeberring-Verriegelungsschaltung TL 30 und des X-Taktimpulses X6, der das Und-Glied 103 und dadurch auch die Torschaltung 102 aktiviert. Der Ausgang des Addierers wird unter Steuerung eines Und« Gliedes 105 auf das Register 101 geschaltet. Die Und-Schaltung 105 wird durch das Ausgangs signal der Z eitgeberring-Verriegelungs schaltung TL 20 und des Unterbrechungszählerimpulses IC4 eingeschaltet.
Das Register 101 umfaßt die vollständige X-Ursprungskoordinate, bei der das Positionsmuster zu beginnen hat (z, B, Ol in Fig, 3),
Diese absolute Adresse wird nach Erfassung eines Leuchtstiftsignales auf den neuesten Stand gebracht. Wenn ein neues Positions muster erzeugt werden soll, was bei Auftreten eines Zeitgeberring-Ausgangssignales TLO der Fall ist, wird die Torschaltung 106 erregt und die neue Ursprungsadresse des Positionsmusters auf das Bildschirmgerät geleitet. Diese neue Ursprungsadresse kann auch auf Anforderung auf die Dateneingangsleitung zum Computer gegeben werden, sobald über die Und-Schaltung 107 ein entsprechendes, von dem Bedienungspersonal ausgelöstes Signal gegeben wird,
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild des in Fig, 2 als Funktionsblock dargestellten Zeitgeberringes. Jeder der mit TLO bis TL31 bezeichneten Blocks stellt eine Verriegelungsschaltung dar und besteht aus bistabilen Kippstufen, Wenn
Docket YO 967 095 909836/1278
beispielsweise auf der oberen Eingangsleitung von TLl ein Signal auftritt, bleibt das Ausgangs signal dieser Verriegelungs schaltung solange bestehen, bis ein Eingangssignal auf der unteren Leitung die Verriegelungsschaltung TLl zurückschaltet. Entsprechendes gilt für alle übrigen Verriegelungsschaltungen des Zeitgeberringes. Die Verriegelungs schaltungen TL9 bis TL19 erzeugen das Positionsmuster auf dem Bildschirm. Der rechts von TLO in Klammern gesetzte Ausdruck LAS X, Y bezeichnet den langen Takt, währenddessen der Elektronenstrahl zu dem vom Programmierer angegebenen Ursprung zurückkehrt. Die Klammerausdrücke neben den anderen Ausgängen der Verriegelungs schaltungen TLl bis TL19 bezeichnen die einzelnen Schritt-Takte gemäß der Instruktionsliste nach Fig. 5. Nach Maßgabe dieser Schritt-Takte werden die aufeinander folgenden Seiten eines Positionsmusters erzeugt. Die Verriegelungsschaltungen TL7 bis TL18 sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie ein reines Abbild der Schaltungen TL5 und TL6 sind. Die Verriegelungsschaltung TL20 bedingt, daß nach einer Leuchtstiftabfühlung das Register für die Ursprungsadresse auf den neuesten Stand gebracht wird. Die Schaltungen TL30 werden über das Programm bedient, um ein Einlesen der ersten Ursprungsadresse vom Computer aus einzuleiten. Die Schaltung TL31 schaltet ein, wenn Schaltung TL 30 abschaltet. Die Adressen müssen über dieselbe Leitung geleitet werden, wofür diese Verriegelungsschaltungen den nötigen Takt liefern.
Die Schaltung 1JLQ wird durch das Einschalten der Schaltung TOL in Fig. 8 eingeschaltet. Dadurch wird die Erzeugung des Positionsmusters eingeleitet.
Durch das Einschalten von TLO wird der Elektronenstrahl auf die programmierte Ursprungsadresse, bei der das Positionsmuster beginnen soll, geführt. Durch gleichzeitiges Auftreten des Signales "keine Leuchtstifabiihlung" (TL20 bleibt ausgeschaltet) sowie des Taktimpulses X7 und BC3 oder BC7 wird die Verriegelungsschaltung TLO abgeschaltet. Das Auftreten der beiden zuletzt genannten Impulse (Fig. 10) (impulsdiagramm) läßt für die Erzeugung des langen Taktes genügend Zeit. Das Signal "Ablenkung fertig" vom Bildschirmgerät wird zusammen mit den oben erwähnten Impulsen auf die Und-Schaltung 108 gegeben und zum Rückstellen der als bistabilen Taktgeber-Kippschaltungen verwendeten Verriegelungsschaltungen TLl bis TL19 verwendet. Diese Kippschaltungen werden nacheinander eingeschaltet. Wenn das Signal "Ablenkung fertig" zusammen mit dem Signal "keine LeuchtstiftabfühlungV dem Impuls X7 sowie den Impulsen BC3 oder BC7 auftritt, stellt es die verschiedenen Kippschaltungen zurück und schaltet jeweils die nächste Kippschaltung ein, bis entweder TL19 leitend wird oder eine Leuchtstiftabfühlung erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Unterbrechungszähler 213 wirksam und die Ursprungsadresse wird auf den neuesten Stand gebracht. Diese Operation wird, wie bereits erwähnt, durch das Einschalten der Verriegelungsschaltung TL20 eingeleitet. Dadurch wird gleichzeitig ein Weiter schalten des Zeitgeber ringes verhindert. Die entsprechenden Korrekturwerte (Fig. 5) werden zusammen mit dem laufenden Inhalt des Pufferregisters des Bildschirmgerätes auf den Addierer geleitet.
jährend dieser Operation wird *«£ das Ausganges signal des Addierers auf 9^7 095 80 9
die X- und Y-Register für die Ursprungsadresse geleitet.
In Fig. 8 ist die Ansteuerung für die Verriegelungsschaltungen der Betriebsarten 1 und 2 und der Verriegelungs schaltung für die Spuroperation (TOL) gezeigt. Die zuletztgenannten Verriegelungs schaltung ist das primäre Steuer« element, das bei Einschalten des Leuchtstiftes die Erzeugung des Positionsmusters einleitet. Das Leuchtstifteins chaltsignal wird auf die in Fig. 1 mit 110 gekennzeichnete Und-Schaltung gegeben. Auf einen anderen Eingang dieser Und-Schaltung 110 wird der STM-Impuls geführt, der vom grundliegenden Systemtakt abgeleitet wird. Auf den dritten und vierten Eingang der Und-Schaltung 110 wird der Ausschaltimpuls für die Betriebsart 1 bzw. Betriebsart 2 geführt. Das Ausgangs signal der Und«S chaltung 110 schaltet über die Oder-Schaltung 112 die TOL-Schaltung 150 ein. Das Ausgangs signal der Und-Schaltung 110 schaltet über die Oder «Schaltung 114 die Verriegelungsschaltung für die Betriebsart 2 151 ein. Wie bereits erwähnt, wird beim Anlauf des Systemes zunächst die Betriebsart 2 eingeschaltet. Dieser Umstand trägt der Tatsache Rechnung, daß in der Mehrzahl aller Fälle der Leuchtstift bewegt wird. Wenn eine Leuchtstiftabfühlung zusammen mit der Einschaltung der Verriegelungs schaltung für die Betriebsart 1 auftritt, wird ein Eingangssignal für die Und-Schaltung 116 erzeugt, deren Ausgangs signal über die Oder-Schaltung 114 die Verriegelungs schaltung für die Betriebsart 2 einschaltet. Das Ausgangs signal der Verriegelungs schaltung TL20 in Fig. 5, die in ähnlicher Weise durch das Auftreten einer Leuchtstiftabfühlung eingeschal-
Docket YO 967 095 909836/1270
. ■' *■;■ "V t» ι.' ν."
tet wird, schaltet über eine Oder-Schaltung 118 die TOL-Schaltung 150 zurück. Durch Einschalten von TOL 20 wird ein Weiters ehalten des Zeitgeberringes und damit auch eine weitere Erzeugung des Positionsmusters verhindert. Durch das Einschaltender Verriegelung s schaltung TL20 werden folgende Funktionsablaufe eingeleitet; Unter Steuerung der laufenden Einstellung des Zeitgeberringes wird der zutreffende Adreßkorrekturwert (Fig, 5) sowie die laufende Adresse dem Pufferregister des Bildschirmgerätes weitergeleitet, so daß die neue Ursprungsadresse erzeugt werden kann. Anschliessend wird der Addiererausgang auf das Register für die Ursprungsadresse weitergeleitet. Dann geht das System wieder in den Ruhezustand, bis ein wei-
pr terer STM-Impuls vom X-Decoder empfangen wird. Im aktischen Gebrauch geht das Bildschirmgerät nach Erzeugung eines Positionsmüsters zunächst einmal in einen Wiedergabezyklus, um die bis dahin durch den Leuchtstift
Spurerfaßte Spur wiederzugeben. Anschließend beginnt ein neuer /erfassungs« zyklus. Dabei ist natürlich eine erneute Betätigung des Leuchtstiftschalters vorausgesetzt,
Fig. 9 zeigt ein genaues Blockschaltbild des X-Registers für die Ursprungsadresse, das in allgemeiner Darstellung in Fig. 6 erscheint. Die in Fig. 9 gezeigten Und-Schaltungen 100, 102 und 103 entsprechen den jeweils einmal in Fig. 6 gezeigten Und-Schaltungen mit denselben Nummern. Die Impulse BCl und BQiwefden nach Maßgabe des Taktgebers auf die verschiedenen Und-Schaltungen 103 in Fig. 9 geführt. Da die Adresse 10 Bits Umfaßt und nur eine
Docket YO 967 095 9 0 9 8 3 6/1278 ■-■■·■■ ' '
8 Bit-Leitung vorgesehen ist, wird die Adresse in zwei Teile zu je 5 Bits von 0 bis 4 und 5 bis 9 aufgeteilt und sequentiell über die 8 Bit-Leitung übertragen. Falls eine 10 Bit-Leitung vorgesehen ist, kann die ganze Adresse in einem einzigen Zeitzyklus übertragen werden. Die Und-Schaltung 104 wird bei gleichzeitigem Auftreten des Signales Spurregister auslesen, welches ein vom Systemprogramm geliefertes Sondersignal ist, und einer der beiden Taktgeberimpulse BCO oder BCl eingeschaltet. Die Und «Schaltungen 104 leiten den Inhalt des Registers für die Ursprungsadresse an den Computer, wenn dort eine entsprechende Tabelle aufgebaut werden soll. Die in Fig. 9 mit 106 bezeichneten Und-Schaltungen entsprechen dem in Fig, 6 mit 106 bezeichneten Und-Glied, Sie werden durch das gleichzeitige Auftreten der Impulse TLO und BCO eingeschaltet und leiten den Inhalt des Registers für die Ursprungsadresse auf das Bildschirmgerät, wenn ein langer Takt eingeleitet und das Positionsmuster an einer neuen bestimmten Stelle begonnen werden soll,
Fig. 10 umfaßt ein Impuls diagramm für das vorliegende System und zeigt die relative Lage der verschiedenen Taktimpulse zueinander. Der Kurvenverlauf LP SW AKTIV ist gleichbedeutend mit dem eingeschalteten Zustand des Leuchtstiftes, Der Impuls STM ist der Hauptstartimpuls; er wird vom Grundtakt des Systemes im Computer oder dem Bildschirmgerät selbst abgeleitet. Dieser Impuls wird mit dem erwähnten LP SW AKTIV - Impuls einem Und-Glied zugeführt und startet das System, wie es aus der Kurve mit der Be-
Docket YO 967 095 g 09 836/1278
Ιο -
zeichung TLO zu ersehen ist. Die X - Taktimpulse mit der Bezeichnung XO bis X7 und die Byte «Zähl er impulse mit der Bezeichnung BCO, BCl, BC2 und BC3 sind alle mit dem STM«Impuls synchronisiert. Ähnlicherweise sind auch die Impulse des Unterbrechungszählers ICO und ICl mit den X-Taktimpulsen synchronisiert. Die Signale "Leuchtstiftabfühlung" und "Ablenkung fertig" können zu jeder beliebigen Zeit auftreten; Fortschreibung der Ursprungsadresse beginnt jedoch nicht, bevor der Unterbrechungszähler eingeschaltet ist. Diese Operation tritt während der Zeitfolge IC4 auf, wobei dem Addierer genügend Zeit zur Beendigung seiner Operation und zur Über« tragung der entsprechenden Adresse auf das Register für die Ursprungsadresse verbleibt.
Docket YO 967 095 9Q9836/127Ö

Claims (5)

P at e η t a ns ρ r ü c h e
1. Verfahren zur Positionsbestimmung eines über dem Bildschirm eines computergesteuerten Bildschirmgerätes geführten Leuchtstiftes mittels eines auf dem Schirmbild erzeugten Positionsmusters, bei dessen Uberquerung durch den Leuchtstift eine dem Positionsmuster zugeordnete Adresse in den Speicher des Computers übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstift innerhalb eines ersten Positionsmusters aufgesetzt wird, und bei der Bewegung dieses Leuchtstiftes über dieses erste Positionsmuster hinaus ein Abtastsignal erzeugt wird, das die Darstellung einer Positionsmusterschar auf dem Schirmbild auslöst, welche konzentrisch ineinanderliegende zweite Positionsmuster gleicher geometrischer Form wie das erste Positionsmuster umfaßt, und daß das erste Positionsmuster der Bewegung des Leuchtstiftes in einer durch das nächste zweite Positionsmuster festgelegten Lage nachgeführt wird, sobald dieser ein Segment des Positionsmusters erfaßt, wobei die gespeicherte Ursprungs· adresse des ersten Positionsmusters unter Steuerung der Aus gangs signale einer Zeitgeberschaltung (206) für die Erzeugung der Positionsmusterschar durch gespeicherte und diesen Ausgangs Signalen zugeordneten Korrekturwerten auf den neuesten Stand gebracht wird und eine sequentielle Liste der für die Bewegung des Leuchtstiftes kennzeichnenden Koordinatenpunkte erzeugt wird.
Docket YO 967 095 9 0 9 ή J 6./ t 3-.? g ·.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positions« muster eine quadratische Form aufweisen.
3, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bildschirmsystem zur Daten-Ein-Ausgabe neben dem in an sich bekannter Weise verwendeten Datenregister (208), Pufferregister (209) und Decodierer (210) ein Addierer (205), ein Register (207) für die Ursprungsadresse des Positionsmusters, eine Zeitgeber schaltung (206) für die zeitliche Steuerung bei der Erzeugung der Positionsmuster und eine S pur Steuer schaltung (204) vorgesehen sind, wobei durch den Addierer (205) aus der vorhergehenden die neue Ursprung sadresse des Positionsmusters durch Addition zu einem Korrekturwert, der von der Spursteuerschaltung (204) unter Steuerung eines Ausgangssignales eines als Zeitgeber ausgebildeten Zeitgeberringes (206) geliefert wird, bestimmbar ist,
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Register (207) für die Ursprungsadresse des Positionsmusters einen für den Abzissen- und Ordinatenwert gleichartigen Aufbau aufweist, und daß die entweder vom Ausgang des Addierers (205) über eine Torschaltung (100) unter Steuerung der Zeitgebers chaltung (206) und eines Unterbrechungszählers (213) oder von der Datenausgabequelle über eine taktgesteuerte Torschaltung (102) aufgenommene Information über taktge«
Docket YO 967 095
909836/ 1278
steuerte Torschaltungen (104, 106) entweder an Datenregister der Kathodenstrahlröhre oder an den Computerspeicher abgebbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Zeitgeberring ausgebildeten Zeitgeber schaltung Verriegelungs schaltungen vorgesehen sind, die über taktgesteuerte logische Schaltglieder nachei« nander einschaltbar sind.
Docket YO 967 095 9 0 9 8 3 6/1278
DE19691901813 1968-01-15 1969-01-15 Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift Pending DE1901813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69786468A 1968-01-15 1968-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901813A1 true DE1901813A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24802900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901813 Pending DE1901813A1 (de) 1968-01-15 1969-01-15 Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3576574A (de)
DE (1) DE1901813A1 (de)
FR (1) FR1604089A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026382A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Lokalisierung von Bereichen bei gemischter Text-/Bildbearbeitung am Bildschirm
EP0450265A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Hans-Dieter Niemann Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP0458191A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Hans-Dieter Niemann Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4928769B1 (de) * 1970-01-19 1974-07-30
US3735389A (en) * 1970-02-24 1973-05-22 Zeta Research Digital graphic display apparatus, system and method
US3938137A (en) * 1974-05-21 1976-02-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Plasma panel light pen tracking using adaptive tracking scan
US3949391A (en) * 1974-05-21 1976-04-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Plasma panel light pen tracking using adaptive tracking scan
GB1570183A (en) * 1976-01-21 1980-06-25 Marconi Co Ltd Position encoding arrangemnts
US4238792A (en) * 1978-11-09 1980-12-09 The Singer Company System for changing alphanumeric values that are displayed on cathode ray tube screens
DE2939458A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-21 Siemens Ag System zur lokalisierung von bereichen bei gemischter text-/bildbearbeitung am bildschirm
US4656662A (en) * 1983-07-18 1987-04-07 Ncr Corporation Personal identification method and apparatus
EP0179147B1 (de) * 1984-05-07 1989-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum verschieben von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgerätes
US4720703A (en) * 1984-08-02 1988-01-19 Tektronix, Inc. Display method and apparatus employing cursor panning
US4672444A (en) * 1985-11-14 1987-06-09 Rca Corporation Method for transmitting a high-resolution image over a narrow-band communication channel
GB2260673B (en) * 1991-10-18 1995-10-11 Quantel Ltd Improvements in or relating to electronic graphic systems
IL120186A (en) * 1997-02-09 2000-06-01 Raviv Roni Display pointing device and method
US6592461B1 (en) 2000-02-04 2003-07-15 Roni Raviv Multifunctional computer interactive play system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089918A (en) * 1960-09-09 1963-05-14 Bell Telephone Labor Inc Telewriting apparatus
US3337860A (en) * 1964-12-31 1967-08-22 Ibm Display tracking system
US3394366A (en) * 1965-04-08 1968-07-23 Bendix Corp Data display system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026382A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Lokalisierung von Bereichen bei gemischter Text-/Bildbearbeitung am Bildschirm
EP0450265A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Hans-Dieter Niemann Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP0450265A3 (en) * 1990-04-06 1992-05-27 Hans-Dieter Niemann Edge lining for thin window sills
EP0458191A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Hans-Dieter Niemann Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
EP0458191A3 (en) * 1990-05-21 1992-05-27 Hans-Dieter Niemann Edge lining for thin window sills or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604089A (de) 1971-07-05
US3576574A (en) 1971-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901813A1 (de) Computergesteuertes Bildschirmgeraet mit Leuchtstift
DE3346458C2 (de)
DE3248451C2 (de) Positionsanzeigergenerator und damit ausgerüstetes Fernsehmonitorsystem
DE2754392B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung sich bewegender Objekte auf einem Fernseh-Bildschirm
DE2720944A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen
DE2536616A1 (de) Informations-anschlussystem und bei diesem verwendbares zeichenanzeigesystem
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE2827105B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Größe von auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen Objekten
DE1816029C3 (de) Schaltungsanordnung zur Parallelverschiebung von längs einer Zeile auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheinenden, alphanumerischen Zeichen
DE2149185A1 (de) Vorrichtung fuer graphische Abbildungswiedergaben
DE2324063C3 (de) Pufferspeichereinrichtung
DE3031964A1 (de) Rechnersystem, bei dem sich der programmspeicher zum durchlaufen eignet, wobei einem befehl nicht zugeordnete daten einzeln detektiert werden
DE2006672C3 (de) Datensichtgerät
DE3685857T2 (de) Plasmabildschirmanzeigesysteme.
EP0080043A2 (de) Verfahren zum Einschreiben von Daten in einen Bildwiederholspeicher eines Datensichtgerätes
DE19936872A1 (de) Computertomographische Röntgenvorrichtung
DE2653859C2 (de) Spielerbetriebene Spielvorrichtung für eine Bildschirmeinrichtung mit einer Intensitätssteuereinrichtung zum Ändern der Intensitäten von Bildelementen zur Darstellung beweglicher Symbole auf einem Bildschirm
DE1549690A1 (de) Grafisches Aufzeichnungssystem
DE2618053A1 (de) Elektronische steuerschaltungen fuer eine naehmaschine
DE2150389C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern
DE3689691T2 (de) Kursorschaltung für einen Speicher mit zwei Eingängen.
DE3123379C2 (de)
DE2513418B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Betriebszustande von gesteuerten Einrichtungen
DE4446783C1 (de) Verfahren zur Darstellung von flächenhaften Objekten mit Hilfe einer Bildwiedergabeeinrichtung
DE2325095C3 (de) Anordnung zum Einschreiben der Koordinaten von auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes darzustellenden Punkten