DE1901634A1 - Laminiertes Folienmaterial,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Laminiertes Folienmaterial,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE1901634A1
DE1901634A1 DE19691901634 DE1901634A DE1901634A1 DE 1901634 A1 DE1901634 A1 DE 1901634A1 DE 19691901634 DE19691901634 DE 19691901634 DE 1901634 A DE1901634 A DE 1901634A DE 1901634 A1 DE1901634 A1 DE 1901634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyamide
material according
film
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901634
Other languages
English (en)
Inventor
Marsella Louis John
Coyle James Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Packaging Corp
Original Assignee
Standard Packaging Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Packaging Corp filed Critical Standard Packaging Corp
Publication of DE1901634A1 publication Critical patent/DE1901634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/872Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone characterised by differential heating or cooling
    • B29C48/873Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone characterised by differential heating or cooling in the direction of the stream of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2477/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

betreffend
Laminiertes Folienmaterial, Verfahren au dessen Herstellung
und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein laminiertes Fo/lienmaterial auf der Basis von miteinander verbundenen Folien aus Polyolefinen und Polyamiden. G-emäss einer bevorzugten Ausfiüirungsforn
auf der Erfindung enthält das Folienmaterial einen/dem Polyamid aufgebrachten Überzug aus einem Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril oder Vinylchlorid, Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des laminierten Folienmaterials sowie dessen Verwendung für Verpackungszwecke, insbesondere zur Herstellung an den Kanten heissversiegelter Verpackungsbehälter.
Filme und andere Formkörper aus Polyäthylen und ähnlicher, nicht aromatischen Olefinpolymeren besitzen viele Vorzüge, zu denen die chemische Unempfindlichkeit, gute physikalische Eigenschaften einschliesslich einer geringen Durchgangsgeschwindigkeit für feuchten Dampf, Zähigkeit und Reissfestigkei" sowie eine hervorragende Flexibilität bei niedrigen Temperaturen und gute HeiSsiegeleigenschaften gehören.
009833/1985
BAD ORIGINAL
Synthetische lineare Polyamide, die unter der Bezeichnung "Fylon" bekannt sind, besitzen eine Reihe ergänzender Eigenschaften, die unter bestimmten Bedingungen bei der Verwendung für Verpackungsfo/lien von Vorteil sind, Die Polyamide haben im allgemeinen eine geringere Durchlässigkeit für Sauerstoff als Polyäthylen und eine grössere physikalische Festigkeit. Es ist daher erwünscht, ein aus einem Polyolefin und einem Polyamid zusammengesetztes Folienmaterial zu schaffen.
Gemäss einem Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung zusammengesetzter Folien aus einem Polyamid und PoIy- w äthylen werden vorgeformte Gewebe jedes Polymeren verwendet und deren Verbindung durch Anwendung eines Klebstoffs bewirkt· Dieses Verfahren wird getrennt von der Filmherstellung auf teuren und komplexen Larainiervorrichtungen durchgeführt. iTach einem anderen Verfahren des Standes der Technik wird Polyäthylen auf einen Schichtträger aus Polyamid durch ein übliches Schmelzextrudierverfahren aufgespritzt. Die nach diesen bekannten Verfahren erhaltenen zusammengesetzten Folien sind jedoch sehr teuer.
Teilweise liegt der Grund für die Kostspieligkeit der bekannten durch Extrudieren beschichteten zusammengesetzten Folien aus Polyamid und Polyäthylen darin, dass für eine "selbsttragende Folie ein relativ schwerer Schichtträger aus dem Polyamid erforderlich ist. Das Polyamid ist weitaus.das teuerste der beiden Materialien. Ausserdem wird bei Extrudierverfahren das thermoplastische Polymere mit dem niedrigeren Schmelzpunkt, d.h. der niedrigeren Extrudiertemperatur auf ein Substrat mit dein höheren Schmelzpunkt aufgebracht, damit das geschmolzene Produkt den Schichtträger beim Auftreffen nicht nachteilig. ' beeinflusst. iTach der üblichen Praxis werden daher Stoffe mit niedrigerem Schneiζpunkt, wie Polyäthylen, auf die Oberfläche von Polystyrol, Polyamiden und anderen Stoffen mit höherem Erweichungspunkt aufextrudiert.
009833/1985
k.
Polyamide haben gewöhnlich einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 204 ·· 2880CU Polyalkylene, wie Polyäthylen, haben gewShnlioh einen Schmelzpunkt oder eine Verformbarlceitstenperai* Bereich von 93 - 1270O und Polypropylen hat einen
'. Bchaelipunkt von etwa 1710O.
L ^ Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Folienmate-,' . rial ftlr Yerpackungszwecke mit den überragenden kombinierten
' Bigenacnaften eines Polyolefine und eines Polyamids in wirt-.
, eohaftlioher Weise dadurch hergestellt werden kanne», dass \ ' l San ein filmbildendes Polyamid als dünnen Film auf einen
Schichtträger aue eines Polyolefinfilm durch Extrudieren auf- :, schichtet· Die beiden Filme sind durch eine dünne Grundierf ···*' '"eofciohtr die' iie* Ädh&Bion fördert, als Zwischenschicht Vei·- · *' ι, bündln. Der erhaltene mit geringem Aufwand hergestellte Film
bat gute Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdung auf Stossbe- _ f anepruchung, 1st dauerhafter ale vergleichbare Folien aus ν ' anderen Harzen und unterliegt einer Nachschrumpfung, wenn er eines Merkmal der Erfindung angefeuchtet wird, um ver-. ,—-«.ρ- Produkte heruit| wodurch bei der Verpackung der Verwen-• dung Ub^eraohÜeeiger Folie vermieden wird· Ausserdem besitzen
tit !folien die kombinierten vorteilhaften Eigenschaften jeder ^ * einseines. Komponente. .
Daa laminierte Volienmaterial auf der Basis von miteinander verbundenen Folien aus Polyolefinen und Polyamiden genasο y der Erfindung ibt gekennzeichnet durch (a) einen Schichtträger aus eines Polyolefin sit einer Fläche, der durch eine oxydative Behandlung eine höhere freie Oberflächenenergie mit besserer Senetebarkeit durch Wasser verliehen worden ist, b) einer einheitlichen Beschichtung sit einer die Adhäsion för- -AerttlWr'Grund ie runge »chicht auf der behandelt eh'Fläche und'c) einer auf der trundierungsschioht fest anhaftenden Schicht aus eimern filmbildenden, synthetischen linearen Polyamid.
ftea&ss einer bevorzugten Durchführungeform der Erfindung wird auf Aar Polraaidflache des Folienlaminats eine Beschich-
009833/1S86
BADOfilGtNAL
tung aus einem Copolymeren aus Vinylidenchlorid mit Acrylnitril oder einem Copolymeren von Vinylidenchlorid mit Vinylchlorid aufgebracht, die unter der Bezeichnung "Saran" bekannt sind. Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann die Saran-Schicht auf der Grundierschicht auf dem Schichtträger aus Polyolefin aufgebracht sein, bevor die Polyamidschicht auf die laminierte Folie aufgebracht wird. In jedem Fall wird hierdurch der v/eitere Vorteil erzielt, dass eine Sperrschicht gegen den Übergang oder das Eindringen von Gasen und Dämpfen ausser 7/asserdampf geschaffen wird.
Das erfindungsgemässe Folienmaterial wird gemäss einer Durchführungsform der Erfindung so hergestellt, dass man ein Polyolefin, wie ein Polyäthylen, das vorher auf einer Fläche mit einer elektrostatischen Entladung vorbehandelt worden sein kann, zuerst mit einer v/eiteren Behandlung durch elektrostatische Entladungen ausreichend vorbehandelt, dass eine einheitliche Oberflächenaktivität sichergestellt ist. Diese Oberfläche wird anschliessend mit der die Adhäsion fördernden Grundierschicht beschichtet, vorzugsweise durch Verwendung einer üblichen gravierten Beschichtungswalse. Die Grundierung wird auf die Fläche aufgebracht, die mit der elektrostatischen Entladung behandelt ist, und kann in Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder als wässrige Lösung aufgetragen werden.
Nach dem Aufbringen der Grundierschicht wird der Schichtträger durch einen Ofen gegeben, damit das Lösungsmittel aus der Grundierschicht leichter entfernt wird. Der Film, der den Ofen verlässt, wird vorzugsweise erneut mit elektrostatischen Entladungen auf der freien Fläche des Grundiermittel behandelt, damit eine beständige, einheitliche Verbindung mit der folgenden Schicht gewährleistet wird. Der Schichtträger ist nun fertig für die Beschichtung durch Schmelzextrudieren.
Ein Polyamid mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 0,1 ^, vorzugsweise 0,05 c/of wird anschliessend auf den Schichtträger schmelzextrudiert, wobei der Schichtträger am
009833/1995
>m\*i*x ■■■*?■-ίΛ BAD ORIGINAL
Ί901634
■ ■ - 5 -
Spalt eines üblichen Extrudierbeschichters mit dem Extrudat in Berührung lcommt. !lach dem "/erlassen des Spalts läuft die laminierte Folie um eine Kühltrommel und liegt nach dem Verlassen der Trommel in Form eines unlösbar miteinander verbundenen Filmlaminats vor.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemässen Folienmaterials durchläuft das laminierte Folienmaterial anschliessend eine Dampfkammer, damit der Feuchtigkeitsgehalt des Polyamidteils des Laminats erhöht wird, so dass· dieser Seil 1,5 bis 4 #, vorzugsweise 2,5 /o, Feuchtigkeit enthält« Das Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts auf diesen Bereich bringt ein Foiienlaminat mit einer überragend guten plastischen Erholungsfähigkeit hervor. Das Folienmaterial wird anschliessend auf eine Rolle zum Lagern aufgewiekelt.
Gegebenenfalls kann das Folienmaterial, nachdem es die Vorrichtung zur Extrudierbeschichtung verlassen hat, unter einer Reihe von Infrarotstrahlern oder anderen geeigneten Strahlungserhitzern durchlaufen gelassen werden, wobei die Polyamidfläche erwärmt wird und das Kristallwachstum im Polyamidteil des Folienmaterials katalysiert wird. Durch diese gegebenenfalls angewendete zusätzliche Verfahrensstufe wird das Folienmaterial steifer und erhält verbesserte Verarbeitungseigenschaften, wenn steife Folien erwünscht sind.
Wenn das Folienmaterial eine Beschichtung mit Copolyneren von Vinylidenchlorid und Acrylnitril bzw. Vinylchlorid erhalten soll, wird die Polyamidfläche zuerst mit einer elektrostatischen Entladung behandelt und anschliessend ein die Adhäsion förderndes Grundiermittel als dünne ochicht aus einem Lösimgsmittel oder aus wässriger Lösung wie bei der Aufbringung der ersten Grundiernittelochicht aufgebracht. Hach der Entfernung des Lösungsmittels aus der Grundierschicht durch Trocknen in einem Ofen wird der Film mit dem Copolymeren beschichtet, auch hier vorzugsweise aus einor Lösung in einen Lösungsmittel. Die
009833/1985
BAD
Saran-Beschichtung wird getrocknet und "das laminierte Polienmaterial um eine Holle zur Lagerung gewickelt.
Der erfindungsgemäss als Schichtträger verwendete
PoIy-
olefinfilm kann aus jedem bekannten nicht aromatischen Olefinpolymeren einschliesslich Polypropylen, Polyäthylen und.Copolymeren von Äthylen und Propylen und dgl· "bestehen. Der bevorzugte Schichtträger besteht aus Polyäthylen und kann aus Polyäthylen niedriger Düite ciit einer angenäherten Dichte von ' 0,92 g/cnr und einem Schmelzpunkt von etwa 93°C oder einem Polyäthylen mittlerer Dichte mit einer Dichte von etwa 0,93 g/ cnr und einem Schmelzpunkt von etwa 11O0G oder aus einem Polyäthylen hoher Dichte mit einer Dichte im angenäherten Bereich . von,.0, 95. Ms· 0,3& rg/em^iund·. e.£nem·Sch-melapräikt '-Ϋοή'stwa'· 126-0O'*"--''''' bestehen. Polypropylen mit einem angenäherten Schmelzpunkt von 1710G ist ebenfalls als Schichtträger für das laminierte Folienmaterial gemäss der Erfindung geeignet. Der als Schichtträger dienende Polyolefinfilm kann eine Dicke zwischen etwa 20 und etwa 76 Mikron besitzen. Die bevorzugte Dicke bei der Verwendung zur Herstellung von Folienlaminat für Verpackungszwecke liegt im Bereich von 38 bis 51 Mikron.
Die erfindungsgemäss verwendeten Grundiermittel zur Förderung der Adhäsion sind insbesondere Polyalkylenimine, wie sie in der USA-Patentschrift 2 328 237 und 5 O33 707 beschrieben sind. 3s wurde gefunden, dass von den Polyalkyleniminen das Polyäthyienimin die besten Ergebnisse bringt. Jedoch können auch andere Polyalkylenimine, die den Polyäthyleniminen gleichwertig sind, verwendet werden. Die brauchbarsten Polyalkylenimine vom praktischen G-esichtpunlrt her sind solche aus Alkyleneinheiten mit 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte, die Adhäsion fördernde Grundiermittel sind Stoffe auf der Basis von Polyurethanen, wie die "TJrethan-Vorpolymerisate, die durch Dibutylzinndilaurat katalysiert sind. Zwei G-rundierriittel dieser Gruppe, die hervorragende Ergebnisse bringen, sind unter den Handelsbezeichnungen Gemen-TAG ΠΑ141Κ
009833/1985
und Oemen-TAC HA141S im Handel. Cemen-TAC 1TAH1K ist ein in Hexan dispergiertes mit Dibutylzinndilaurat katalysiertes Urethanvorpolymeres aus Toluoldiisocyanat und einer Rizinolöäurefcaee. Die spezifische Dichte beträgt 0,960. Der Gehalt an Hexan als flüchtigen Bestandteil beträgt 20 Gew.-jS. Der Gehalt an freiem Isooyanatgruppen und freiem Toluoldiisocyanat beträgt 6,75 # bisw. 5,0 £.
Cemen-TAC NA141N ist ein Polyurethan-Vorpolyneres, das mit Dibutylzinnäilaurat katalysiert und Hexan gelöst ist. Das Vorpolymere ist das Reaktionsprodukt von Toluoldiisocyanat mit Polyhydroxyverbindungen, die im wesentlichen gesättigt sind und innere aliphatische Gruppierungen enthalten. Der flüchtige BiÄtanäteli V EexanV' ^betragt' 20 Gswi-sSv Die 'Dichte' ist" Oi 3^0;" Der Gehalt an freien Isocyanatgruppen und freiem Toluoldiisooytnat beträgt 3,9 $> bzw. weniger als 0,5 ¥>»
Eine andere Masse auf der Basis von Urethanen, die als brauchbar gefunden wurde, ist als Grundiermittel der Bezeichnung 1^642 mit einem Katalysator der Bezeichnung L-837 der union Paste Company im Handel.
Weitere Grundiermittel, die die Adhäsion fördern und erfindungsgemäes verwendet werden können, sind wässrige Lösungen von modifiziertem Casein, z.B. Mittel, wie sie unter der Bezeichnung 571-127B-LB von der Borden Company verkauft v/erden.
die Adhäsion fördernden Grundiermittel brauchen nur in sehr kleinen Mengen verwendet zu werden, damit erfindungs- ^emäss fest haftende Laminate erhalten werden. Bei der Verwendung vpn Polyäthylenimin sind Mengen im Bereich von etwa 2,2 bis ib*3 g/fOO m2" Fläche des Polyolefihschichtträgers zufrie-* ' Hinstellend, wenn die Schichtträgerfläche mit einer elektro- · Statischen Entladung vorbehandelt worden ist. Mengen von weniger als etwa 2 g/100 m ' Schichtträgerfläche ergüä· im allgemeinen keine zufriedenstellenden Haftungseigenschaften. Andererseits sind Mengen über 33,3 g 3e 100 m nicht zu empfehlen,, da Yerfärbungsschwierigkeiten im Folienmaterial auftreten können,
009833/19S5
und wenn erheblich grössere I-lengen verwendet werden, wird im allgemeinen ein unerwünscht schwaches Laminat erhalten Die
bevorzugte Grenze der Menge an Polyathylenimm betragt
100 ei der Polyolefin-Schichtträgerflache.
11,3 g/
Die Grundiermittel auf der Basis von Polyurethanen werden ebenfalls in sehr kleinen Mengen verwendet. Die Grundiermittel v/erden vorzugsweise auf die Schichtträgerfläche in Form einer Lösung oder Suspension in Methyläthylketon verwendet, wobei die Lösung oder die Aufschlämmung etwa 10 CJ> Feststoffgehalt hat. Das Grundiermittel kann durch Beschichtungawalzen aufgebracht werden, wobei ein geeignetes System eine Annilox-Vorrichtung mit vier Walzen ist. Eine geeignete Auftragemenge für die Polyurethane liegt bei etwa 16,4 g/100 m Schichtträgerfläche, wobei eine angemessene Menge bei etwa 11,3 bis 33,3 g/100 m2 liegt.
Es wurden sehr zufriedenstellende laminierte Folienmaterialien gemäss der Erfindung unter Verwendung der folgenden filmbildenden Pclyamidarten erhalten:
(a) Die als Hylon 6/6 bekannten Polykondensationsprodukte von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure mit einem angenäherten Schmelzpunkt von 2680C, die unter der Handelsbezeichnung Zytel 108, 42 und 41X durch Ii. I. du Pont de llemours & Co., Inc. vertrieben werden,
(b) die als liylon 6 bekannten Polycaprolactame, die unter den Handelsbezeichnungen Spencer 600, 606 und ITX142 von der Spencer Chemical Company vertrieben v/erden und einen Schmelzpunkt von 2210C besitzen,
(c) ein Copolymeres aus gleichen feilen ITylon 6/10, einem Polykondensationsprodukt aus Hexamethylendiamin mit Sebacinsäure, und liylon 6/6, das unter der Bezeichnung 5Έ2345 von E.I. du Pont de llemours & Co., Inc. vertrieben wird und einen Schmelzpunkt von 207 bis 2110C hat,
(d) Copolymere aus 90 c/o ITylon 6/6 und 10 $ IJylon 6, vertrieben von E.I. du Pont de Eemours & Co., Inc. unter der Handelsbezeichnung PE2380 mit einem Schmelzpunkt von
2370C und
009333/1985
OBlGlKAt.
(e) ein Ierpolynieres aus 80 °/o Nylon 6/6, 10 Nylon 6 und 10 96 Nylon 6/10, vertrieben von E.I. du Pont de Hemours & Co·, Inc. unter der Handelsbezeichnung PE2353 mit einen Schmelzpunkt von 2260O etwa.
Die filnbildenden Polyamide werden auf den Poiyolefinschichtträger aus einer Vorrichtung für das Schmelzextrudieren aufgebracht, wobei ein Polyamidfilm auf das Folienmaterial aufgebracht wird, der eine Dicke im Bereich von 2,5 bis 38 Mikron besitzt. Die bevorzugte Dicke des Polyamidfilias beträgt 12,7 bis 25,4 Mikron. Eine Dicke des Polyamidfilms von mehr als 38 Mikron ist kostspielig und ergibt nur wenig Vorteile im laminierten Folienmaterial. Sine Filmdicke unter etwa 2,5 Mikron ■■> •rei€h.-fc--3iieht-i'arus")-''cum ;idl-e;~ge>rünschtfen--'Vort-ei-le-'äe.s''Pol3Famids -zur' · Geltung zu bringen.
Die Saran-Beschichtung, die auf die Oberfläche des Folienmaterials gemäss der Erfindung aufgebracht wird, ist vorzugsweise ein Copolymeres von Vinylidenchlorid und Acrylnitril und wird aus einer Lösung des Copolymeren in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Aceton, Tetrahydrofuran, Methyläthylketon und Ketongemische. Geeignete Copolymere dieser Art enthalten wenigstens 60 Gew.-Jj, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.-Jo Vinylidenchlorid im Copolymerraolekül.
Andere Copolymere von Vinylidenchlorid, wie solche mit Vinylchlorid, können verwendet werden. Beispielsweise kann ein Produkt der Dewey & Almy Division der V/.R.Grace Corp., das unter der Bezeichnung Daran 210 im Handel is-t, verwendet v/erden. In diesem Pail werden jedoch die Copolymeren als wässrige Emulsion • 'auf gebracht·-und.· es' -is"f erforderlich, "dass-härtende •Grundiermittelarten verwendet werden. Ein geeignetes Grundiermittel für diesen Pail ist ein modifizierter Polyester auf der Basis von Melamin mit einem Aminaldehyd als Vernetzungsmittel. Diese Stoffe sind als Alkydharze bekannt. Polyalkylenimine sind nicht
009833/1985
gute Grundiermittel für Sarane, die als Beschichtungen aus wässrigen Emulsionen aufgetragen werden.
Bevorz u gte Beschichtungen von Saran werden in einer Menge von etwa 168 bis 505 g/100 m Schicht tr ägerflächa aufgetragen, j
Nach dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Folienriaterials wird eine Polymerfläche oxydativen Einflüssen unterworfen. Dies wird vorzugsweise durch eine Behandlung mit elektrostatischen Entladungen durchgeführt. Diese Behandlung ist an sich bekannt und beispielsweise zusammen mit einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung der Behandlung in der USA-Patentschrift 2 916 '620 Geschrieben. Die Behandlung kann gemäss bekannten Erwägungen abgeändert werden, damit eine Fläche geschaffen wird, die für eine anschliessend aufgebrachte Beschichtung empfänglich ist. Es wurden Entladungen mit einer Leistung von 1200 bis 1800 Watt mit zufriedenstellenden Ergebnissen bei Durchführungsgeschwindigkeiten von 45 bis 75 m/Hin, erzielt, wobei die Elektrode 1,59 nun von der Substratfläche entfernt war. Substratbreiten bis zu 156 cm wurden verwendet.
Vorzugsweise geschieht die oxydative Behandlung der Folienfläche bzw. Schichtfläche mit einer elektrostatischen Entladung. Hierbei wird die Oberflächenenergie erhöht, wie durch die erhöhte Benetzbarkeit der behandelten Fläche gegenüber Wasser festgestellt und gemessen werden kann. Während eine Behandlung durch elektrostatische Entladung bevorzugt ist, können auch gleichwertige Behandlungen, wie mit einer Flamme, durch Verwendung starker Oxydationsmittel, mit Stickoxyden, Ozon, Ultraviolettstrahlung und dgl. nach Wunsch verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei
Fig.1 einen Teilschnitt durch ein Folienmaterial gemäss der
009833/1985
ORIGINAL INSPECTED
' - 11 -
Erfindung, das erfindungsgemäss hergestellt ist, darstellt,
Fig.2 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Folienmaterials darstellt, wobei eine Saran-Beschichtung zwischen der Polyolefinsohioht und der Polyamidschicht vorgesehen
Fig«> einen Querschnitt durch eine bevorzugte Durchfuhrungsform des Folienmaterialθ gernäss der Erfindung darstellt, wobei eine Seran-OBeeohiohtung über der Polyamidechicht aufgebracht ist,
fig.4 ein eaheaatAeehse Fliessdiagramm darstellt, das eine bevoreugte Durohführungaform des erfindungsgemässen Verfahrene . erläutert und . .
Fig.5 ein.sohematisohes Fließschema darstellt, das die verschiedenen Stufen des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert.
Genäse Fig.1 besteht der Schichtträger des erfindungsgemäaeen Folienmaterials aus einem Polyolefinfilm. Oberhalb des Polyolefineohiohtträgers ist eine dünne, die Adhäsion fordernde Grundiersohicht aufgebracht, deren Dimensionen zu Erläuterungs-Bwecken etwas vergrössert sind. Die Fläche des Polyolefinfilms, die unmittelbar an die Grundierschicht angrenzt, ist vor dem Aufbringen der Grundierschicht sxit einer elektrostatischen Entladung behandelt worden. Eine ähnliche Behandlung wird vorzugsweise auf die Fläche der Grundierschicht aufgebracht, bevor das Polyamid durch Sohaelsextrudieren aufgebracht wird. Das erhaltene Produkt ist ein hervorragendes Folienmaterial, das besonders brauchbar bei der Vakuumverpackung ist.
Fig.2 erläutert eine bevorzugte Ausführungsform des er-• findungsgeoäseen Foliennaterials. Das Folienmaterial besteht aus einem Schichtträger aus Polyäthylen, dessen obere Oberfläche vor ftem Aufbringen der Grundierschicht iait elektrostatischen Kntladungen behandelt ist. Die Grundierechicht besteht aus PoIyäthylenimin.
I 009833/19IS
ORKSfNAtINSPECTED
Die nächste Schicht ist eine Schicht aus Saran, wobei sich eine zweite Grundierschicht anschliesst, die vorzugsweise aus Polyäthylenimin besteht. In diesen Fall ist das Saran vorzugsweise ein Copolymeres von Vinylidenchlorid und Acrylnitril. Die freie Fläche der zweiten Grundierschicht wird mit einer elektrostatischen Entladung behandelt, bevor die Polyamidschicht durch Schmelzextrudieren gemäss der Erfindung aufgebracht wird.
Beim Folienmaterial gemäss der Fig, 2 ist die Saran-Schicht auf einer Seite von Polyäthylen und auf der anderen Seite von Polyamid geschützt· Diese Anordnung ist deshalb vorteilhaft, weil eine örtliche Zerstörung der Saran-Beschichtung beim Ge- ' brauch und ein sich daraus ergebender Verlust der Sperrschichteigenschaften, die das Saran vermittelt, auf einem Minimum gehalten wird·
Pig.3 erläutert eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Folienmaterials, wobei eine zweite Grundierschicht, die die Adhäsion fördert, in diesem Fall ein Polyäthylenimin, auf die freie Polyamidfläche des Folienmaterials gemäss Fig.1 aufgebracht ist. Vor dem Aufbringen der zweiten Grundierschicht wird die freie Polyamidfläche einer Behandlung mit elektrostatischen
Entladungen unterworfen. Nach dem Aufbringen der zweiten Grundierschicht wird eine Saran-Beschichtung, vorzugsweise ein Copolyneres von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, aufgebracht. Ein Vorteil der Zusammensetzung des Folienmaterials gemäss Fig.3 besteht darin, dass der Schichtträger aus Polyäthylen und die äussere Beschichtung aus Saran dazu dienen, den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt in der Polyamidschicht festzuhalten, wobei diese Durchführungsfona von besonderem V/ert ist, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Polyamidschicht auf einen Wert von etwa 1,5 bis 4 $ gemäss einer bevorzugten Durchführungsforra der Erfindung gehalten werden soll.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird gemäss Fig.4 und 5 ein Schichtträgerfiln aus Polyäthylen
009833/1985
Ί901634
11 von einer lagerrolle gezogen und üVber geeignete V/alzen unter Elektroden für die elektrostatische Entladung zu einem Beschichtungskopf 12 gezogen.
An dieser Stelle wird eine erste Beschichtung aus einen geeigneten, die Adhäsion fördernden Grundiermittel, wie PoIyäthylenimin, aus einem Lösungsmittel oder aus der Lösung in Wasser auf den Schichtträger aufgebracht. Anschliessend läuft der beschichtete Schichtträger durch einen Trockenofen und danach unter einer zweiten Elektrode für die elektrostatische Entladung her, damit die fakultative, jedoch bevorzugte Behandlung der Grundierfläche durchgeführt wird. Der Schichtträger bewegt sich anschliessend zum Schmelzextruder. Der Polyamidfilm wird auf die behandelte Schichtträgerfläche an dem Spalt des Extruders mit der Kühlwalze aufgebracht, an welcher Stelle eine Bindung zwischen dem Polyamidfilm und der behandelten Oberfläche des Schichtträgers gebildet wird. Das zusammengesetzte Folienmaterial wird beim Durchgang um die Kühlwalze abgekühlt.
Die Fig.4 und 5 zeigen die Verwendung eines·Strahlungserhitzers 13, der nächst der mit Polyamid beschichteten Fläche angebracht ist, damit die Kristallisation des Polyamids in diesem Teil des Folienmaterials katalysiert wird. Dieses Merkmal ist fakultativ und wird nur dann angewendet, wenn dem Film eine Steifheit verliehen v/erden soll.
Gemäss den Fig.4 und 5 läuft das Folienmaterial, das die Kühlwalze verlässt, durch eine Dampfkammer, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Polyamidteils des Folienmaterials auf einen Stand erhöht wird, der im angenäherten Bereich von 1,5 bis 4 γό liegt. Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform wird der angefeuchtete Film auf eine Rolle zur Lagerung aufgewickelt, wodurch das Verfahren abgeschlossen wird.
Anschliessend an die Dampfkammer gemäss Fig.4 wird eine v/eitere Verarbeitungsstufe angewendet, wobei eine Saran-Beschichbung auf die Polyanidflache des Folienmaterials aufgebracht wird.
0098 33/1985
BAD ORIGINAL
Hach der Behandlung der Polyamidflache durch Durchleiten unter einer Elektrode für die elektrostatische Entladung wird das Folienmaterial zu einem zweiten Beschichtungskopf 14- geführt, wobei.ein zweites Grundiermittel aus Polyäthylenimin aus einem Lösungsmittel oder aus wässriger Lösung aufgeschichtet wird, Hach dem Durchgang durch einen gestreckten Trockenofen wird das Folienmaterial durch einen weiteren Beschichtungskopf 15 geführt, in dem ein Saran-Lack aus Vinylidenchloridcopolymeren aufgeschichtet wird. ITach dem Durchgang durch einen Trockenofen zur Trocknung der Saran-Beschichtung wird das lOlienmaterial auf die Rolle zur Lagerung aufgewickelt und das Verfahren damit abgeschlossen.
Einer der wichtigsten Vorzüge des erfindungsgemässen Ver-■
fahrens besteht darin, dass ein lOlienmaterial aus einem PoIyolefinfilm und einem Polyamidfilm hergestellt wird, wobei die Polyamidschicht eine Dicke zwischen 2,5 und 12,7 Mikron hat· Das Folienmaterial ist besonders zur Herstellung flexibler transparenter Verpackungen durch Vakuumformverfahren brauchbar* Andere an sich bekannte Verpackungsverfahren können jedoch auch angewendet werden· FUr die meisten Zwecke sind diese Verpackungsmaterialien genauso gut brauchbar wie Verpackungen aus ähnlichen zusammengesetzten Filmen mit einer grösseren Dicke der Polyamidschicht. Ausserdem sind diese Verpackungsmaterialien erheblich billiger wegen der sehr kleinen Polyaicidmenge, die erforderlich ist.
, Somit kann erfindungsgemäss ein Folienmaterial aus Polyamid und Polyolefin durch wirtschaftliche Verfahren hergestellt werden, wobei ein Folienmaterial für Verpacküngszwecke von geringeren Gestehungskosten geschaffen wird, als es mit den gebräuchlichen zusammengesetzten Folien aus Polyäthylentereph- i thalat und Polyamiden möglich ist. Die Ausführungsform, bei der die Polyamidschicht zusätzlich mit Feuchtigkeit versehen wird, ergibt einen Film, der sechsmal so dauerhaft wie ein Film aus Polyathylentherephthalat und zweimal so dauerhaft wie ein Film aus Polyamiden in gegenwärtig gebräuchlichen Verpackungsmaterialien ist. Der Film kann zur Herstellung von kochbaren Säcken
Vi 009833/198S
BAD ORIGINAL
r 15 ;
oder Beuteln sowie von Verpackungen anderer üblicher Formen und Ausführungeformen verwendet werden·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
erläutert.
näher
JEin lolyäthylenfila, der mit elektrostatischen Entladun-r I- gen behandelt worden war und eine Dicke von 51 Mikron und eine** '}': Breite iron 1Of oa hatte (Visking ClQ der Visking Corporation) (l Wurde von einer Holle mit einer Geschwindigkeit von 60 n/Min. ; ··> . gefördert. .Di· elektrostatisch behandelte Qchichtträgerflache . , Hürde Unter eine Entladungeelektrode in einem Abstand von ! 1f59 aaa geführt und mit einer Leistung von 1800 Watt behandelt, / ^m ein*»ausreichende und einheitliche aktivierte Oberfläche f «lohe3^JSU-*teilen. Der Schichtträger wurde durch einen Tief äapeck-BeechichtungekOpf geführt und mit einer 1 jS-igen wäesrigen XtÖil^m vom Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht im
., Bereich von 30 000 bis 40 000 von einer Tiefdruckwalce aufgetragen. Die Grundierung wurde mit ausreichender Geschwindigkeit aufgebracht, dass eine die Adhäsion fördernde Beschichtung von Polyäthyleninin in einer Menge von etwa 11,3 g/100 m Schichtträgeriläche auf die elektrostatisch behandelte Fläche aufgetragen wurde.
' Der beaohiohtete iila wurde dann in einen Ofen einer Temperatur von etwa 800O gefördert, wo das Lösungsmittel entfernt
'· und die Grundierungsbeschichtung getrocknet wurde. Der Schichttrafer wurde ansohliessend aus dem Ofen geführt und der Spit-'ftenentladung einer elektrostatischen Entladevorrichtung unterworfen, die mit einer Leistung von 1200 Watt arbeitete, damit die Mit Polyäthylenimin beschichtete Fläche gleichmässig aktiviert wurde. Der behandelte Schichtträger wurde weiter über eine Kautschuk-Umkehrwalze in den Spalt einer Vorrichtung zua
r l/i Beschichten durch Extrudieren geführt.
ti 009833/19*5
BAD OBtQiNAL
In den Schmelzextruder wurden Kugeln von einem Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (IiX 142 der Spencer Chemical Company) eingefüllt. Vtegen des hohen und scharfen Schmelzpunkts des "Nylon 6" wurde die Temperatur im Zylinder des Extruders sorgfältig geregelt, damit an der Extruderschiiecke konstante Bedingungen herrschten. Eine höhere Temperatur wurde am Hinterende des Extruders vorgesehen. In diesem Beispiel hatte das "I7ylon 6" eine Schmelztemperatur von 287°C. Bei einer Ausstossgeschwindigkeit von 90 kg/Std. hatte die Hinterzone (Einfüllzone) des Extruderzylinders· eine Temperatur von 3150C, die anschliessende Zone eine Temperatur von 3320C, die nächste Zone eine Temperatur von 31O0C und die Vorderzone eine Temperatur von 2950C.
Die Entfernung zwischen der Düse und dem Spalt hetrug in diesem Fall 14 cm und die Geschwindigkeit, mit der der Mim durch die Beschichtungsvorrichtung lief, betrug 60 m/Kin. Die Extrudiergeschvrindigkeit wurde so eingestellt, dass eine Polyamidschicht nit einer Dicke von 12,7 Hikron auf den zusammengesetzten PiIm aufgetragen wurde.
Um einen überiaässigen Tenperaturabfall an dem Punkt zu verhüten, an dem der extrudierte Polyar.idfilm auf den "beschichteten Schichtträger traf, wurden durch einen Eheoctaten geregelte röhrenförmige iitrahlungserhitzer (Chrornalox) auf die Fläche zwischen der Düse und dem Spalt nahe bein Schichtträger angebracht. Der Rheostat wurde so eingestellt, dass die Temperatur des Gebiets um das Polyaraidextruda-t auf der gleichen Temperatur wie die SehneIztemperatur blieb, d.h. etwa 2S7°C. Durch Einhalten dieser Bedingungen wurde eine starke Bindung zwischen dem . Polyamid und dem Schichtträger am Spalt erzielt. Das Folienlaminat aus Polyamid und Polyäthylen wurde bein "umlaufen um die Walze gekühlt.
Um ein Polienlaminat maximaler Klarheit zu erhalten, wurde die Temperatur der Kühlwalze sorgfältig geregelt. Während die
.··■■*. 009833/1986
BAD ORIGINAL
1901636
genauen Temperaturen, die hierfür erforderlich sind, nit der Temperatur der Düse, der Art des Polyamids und der V/ärmemenge, die durch die zusätzliche Heizung der Fläche zugeführt wird schwankaa, wurde gefunden, dass eine maximale Klarheit des Films bei einem Polyamid "iiylon 6" erhalten wird, wenn die Kühlwaisentemperatur auf 4-0,5 - 5,3°C gehalten wird, und diese Tempera-.tür wurde in diesem Beispiel eingehalten. Bei der Verwendung anderer Polyamide, wie vom Typ des "Iiylon .6/6" (Polycaprolactam) und dessen Gopolymeren wird zur Erzielung einer maximalen Klarheit des Films eine Temperatur von 26,6 - 3,3°G angewendet,
Nach dem Vorlassen der Kühlwalze wurde das Folienlaminat durch eine Dampfkammer geleitet, um den Feuchtigkeitsgehalt in "der Polyamidschicht auf 2,5 $ zu erhöhe'n,'und anschliessend auf eine Rolle zum Lagern gewickelt. Anschliessende Versuche zur Prüfung der Eigenschaften des erhaltenen Folienmaterials ergab die in der folgenden Tabelle angegebenen V/erte. Vergleichbare V/erte für einen Polyesterfilm des Kalibers 50 mit einer Beschichtung von 0,05 mm Polyäthylen sind ebenfalls zu Vergleichszwecken in der Tabelle aufgeführt.
Tabelle I
009833/1985
% Tabelle I
Eigenschaften
ASTM-Test Folienlaminat nach
Beispiel 1
PoIi enlaminat aus 50-er Polyester mit 0,05mm Polyäthylen
CO CD CaJ
Wasserdampfdurchlässigkeit in g/100 cm2/24 ötd. bei 37, + 91 /° rel. Luftfeuchte
70C
Säuerst of fclurchlänaigkeit» in cm (STP) 100 cm'· ,je [i'ag/Atm. bei 3,9 C und 76-86 ^ relativer Luftfeuchte
Bruchdehnung, 'b bei 22,70C 50 l/o rel. Luftfeuchte
D697-42T 0,105 0,062
< 0,30,2 0,308
D882-46T in Maschinenrichtung: 614 37 quer zur " : 705 71
Zugfestigkeit in kg/cm Breite bei 22,70C
+ 50 '/ο rel. Luftfeuchte . Ό882-46Τ
Reißfestigkeit (Blmendorf), g, 22,70C
Platzfestigkeit (Mullen) kg/cm2
Schlagfestigkeit, Pallhöhe 25 cm, Kugelgewicht 170 g, Anzahl gefallener Kugeln
Ό689-44 D774-46
in Maschinenrichtung: 3,84 1,78
quer zur " : 2,87 2,14
in Maschinenrichtung: 80 68,8
quer zur " : 164,8 122
2,22
> 250
2,8
119
Beispiel 2
Das Folienlaminat, das geiaäss Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde auf geeigneten Hollen unter elektrostatische Entladungselektroden geführt, die mit einer Leistung von 1800 Uatt arbeiteten, damit die Oberfläche ausreichend und einheitlich aktiviert wurde. Das Folienlaminat wurde anschliessend durch einen Tiefdruek-Beschiehtungskopf geführt, durch den eine 1 c/oige Lösung von Polyäthylenimin in Isopropanol mit ausreichender Geschwindigkeit aufgetragen wurde, dass eine die Adhäsion fördernde Grundierung von Polyäthylenimin in einer Menge von etwa 1113 g/100 m aufgebracht wurde. Der beschichtete Film wurde ansohlieesend in einen Ofen von einer Temperatur von etwa 8O0C BXjr-Entfernung' des Lösungsmittels 'geführt*· - · ' ·
Das Folienlaminat wurde anschliessend durch einen zweiten Tiefdruek-Beschiehtungskopf geführt, wobei ein Saran-Lack mit einem Gehalt von 15 eines Copolymeren von Vinylidenchlorid und Acrylnitiil (Dow Γ-220 der Cow Chemical Company) in Aceton aufgeschichtet wurde« Zum Aufbringen des Lacks wurde eine Tiefdruckwalze 65 IG mit quadratischer Zellanordnung verwendet. Das Folienlaninat wurde anschliessend durch einen Ofen mit zirkulierender Luft, der bei einer Temperatur von 1040C in der ersten Hälfte und von 1180C in der zweiten Hälfte arbeitete, geführt. Die Luftumwälzung im Ofen betrug 510 n^/'üin. Der vollständig beschichtete Film wurde nach dem Trocknen des Saran-Überzugs auf eine Rolle zum Lagern gewickelt.
Die anschliessende Priifung der Eigenschaften des Policnlaminats ergab die in der folgenden Tabelle II angegebenen Werte. Xu Vergleichsawecken sind die gleichen Eigenschaften eines" Polyesterfilms Kaliber 50 mit einer Saran-Beschichtung tuna einer Polyäthylenbeschichtung von 0,05 mm Dicke angegeben.
009833/ 198S BAD ORKSKNAt
Tabelle II
Eigenschaften
Folienlaminat nach Beispiel 2
Folienlaminat aus 50-er Polyester mit Saran und 0,05 mm Polyäthylen
CD O CD OO
V/asserdampfdurchläsnigkeit
in g/100 cmV24 ötd. bei 37,7
+ 91 /ο rel. Luftfeuchte
Sauerstoffdurohläooigkeit, cm / 100 cin^/'i'a^/Atin. bei 3,9"C und 76-86 '/J rel. Luftfeuchte
Bruchdehnung. bei 22,7,0C 5ü '/o rel. Luft feuchte 0,062
<0,O93
in Maschinenrichtung . : 614
quer zur Maschinenrichtung: 705
Zugfestigkeit in kg/cm Breite bei 22,70C
+ 50 '/o rel. Luftfeuchte in Maschinenrichtung · : 3,84
quer zur Maschinenrichtung: 2,88
Reißfestigkeit, g, 22,7 C
Platsfestigkeit (Mullen) kg/cm
Schlagfestigkeit, Fallhöhe 23 cm, Kugelgewicht 1 70 g Anzahl gefallener Kugeln in Maschinenrichtung : 80
quer zur Maschinenrichtung: 164,8
0,054
<0,124
85 90
2,59 2,51
41,6 209
2,57
230
Beispiel 3
Ein Folienlaminat wurde gemäss Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass der Polyamidfilm eine Dicke von 6,35 Mikron hatte. 3±n einfacher Bogen dieses Polienlaninats der Dimension 15,3 cm χ 31,6 cm wurde in Längsrichtung gegen die Polyäthylenfläche gefaltet und ergab einen gefalteten Bogen der Grosse 15,3 χ 15,8 cm. Die offenen Seiten des gefalteten Bogens wurden anschliessend heiss versiegelt und ergaben einen luftdicht verschlossenen Beutel.
Beispiel 4
Ein Folienlaminat wurde gemäss Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Polyamidfilm eine Dicke von 6,35 Mikron hatte. Ein einzelner Bogen dieses Folienlaminats von 15,3 cm χ 31,6 cm wurde in Längsrichtung gegen die Polyäthylenfläche gefaltet zu einem gefalteten.Bogen der Grosse 15,3 cn χ 15,8 cm. Die offenen Seiten des gefalteten Bogens wurden anschliessend heiss versiegelt und bildeten einen hermetisch verschlossenen Beutel.
Beispiel 5
Ein Polyäthylenfilm einer Dicke von 51 Mikron und einer Breite von 110 cn wurde auf einer Seite mit einer Beschichtung von Daran 210 versehen. Daran 210 ist ein Copolymeres von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid und wird sur Verminderung der Durchlässigkeit des Films für Sauerstoff aufgebracht. Der beschichtete Polyäthylenfilm wurde mit einer Geschwindigkeit von 36,4 m/Min, in einen Beschichtungskopf eingespeist, eine die Adhäsion fördernde Grundierung auf der 3asis eines Polyurethans ( Genen-I1AC ITA-LHIK der Talon Adhesives Goporation) aufgebracht. Die Grundierung wurde auf die mit Daran beschichtete Seite des Polyäthylenbogens als 10 >i-ige Lösung an Urethan-
009833/1985
Feststoffen in Methyläthylketon aufgebracht. Ss wurden etwa 16,2 g Feststoffe je 100 m2 Filmfläche aufgebracht.
Der grundierte Film wurde anschliessend durch einen Ofen
mit einer Temperatur von 51,6 C durchgeführt, um die Lösungsmittel aus der Grundierung zu entfernen. Der Schichtträger wurde anschliessend über eine Rückführrolle in den Spalt einer Vorrichtung für das Beschichten durch Extrudieren gezogen.
Es wurden Kugeln eines Polyamids (Polykondensat von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure, gehandelt unter der Bezeichnung 606 der Firma Spencer Chemicals Division der Gulf Oil Corp.) in den Schmelzextruder eingefüllt. In diesem Beispiel hatte das Polyamid eine Schmelztemperatur vo'n 2-90,5'C. Bei eine'ri Ausstoss' von 90,5 kg/Std. betrug die Temperatur der-hinteren Zone (Einfüllende) des Extruderzylinders 26O0C. Die drei angrenzenden Zylinderzonen hatten eine Temperatur von 293°C, 237°C bzw. 300,50C Die Temperatur an der Düse wurde sorgfältig auf 2820C geregelt, um Abweichungen der Schmelzviskosität über den Querschnitt auf einem I-linimum zu halten.
Die Entfernung zwischen den Mundstücken der Düse und dem Spalt betrug 11,5 on. Eine Polyamidschmelze von 25,4 Mikron Dicke wurde auf den grundierten Schichtträger nit einer linearen Geschwindigkeit von 36,5 m/Min, eictrudiert. Das mit ITylon-Daran beschichtete Poliennaterial mit Polyäthylen als Schichtträger kühlte beim Umlaufen um eine Kühlwalze aus rietall, die auf 420C gehalten wurde,
Nach dem Verlassen der Kühlwalze wurde das Folienmaterial durch eine Dampfkammer geführt, um den Feuchtigkeitsgehalt des Polyamids' auf 1,8 Ja zu erhöhen. Anschliessend wurde es auf eine' Rolle aufgewickelt. Es entwickelte sich eine ausreichende Bindefestigkeit zwischen den Bestandteilen des Folienmaterials während einer ITachhärtung von 72 Std. bei Raumtemperatur, so dass der Versuch einer Trennung der Filme -dazu fühpte, dass der Schichtträger aus Polyäthylen eher zerriss als die 3indung zwischen den Schichten. Die Prüfung der Eigenschaften des
009833/1985
BAD ORIGINAL
Folienmaterials ergab die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte.
Wasserdampfdurchlässigkeit. g/100 oäz/24 Std. bei 57,70C und 91 i> relativer Luftfeuchte
SauerstoffdurchxassigKeiT/,
cm3 82P/100 cmz/24 Std. bei 22,7 C
und 50 $ rel. Luftfeuchte d,062 < 0,155
Bruchdehnung (#) bei 22,70C und 50 §4 rel· Luftfeuchte
Zugfestigkeit, kg/cm Breite bei 22,78C und 50 c/o rel· Luftfeuchte
Flatzfestigkeit (Hüllen), kg/cm2
Reißfestigkeit (Elmendorf),
22,70C und 50 # rel. ftfeuchte
in Haschinenrichtung
in Querrichtung
in Maschinenrichtung
in Querrichtung
in Maschinenrichtung
in Querrichtung
660 740
2,89 2,74
1,68
76 190
INSPECTED Pat entans r>rüc!ie
009833/1985

Claims (14)

  1. Pat entans prüche
    Laminiertes Folienmaterial auf der Basis von miteinander verbundenen Folien aus Polyolefinen und Polyamiden, gekennzeichnet durch a) einen Schichtträger aus einem Poly-' olefin mit einer Fläche, der durch eine oxydative Behandlung eine höhere freie Oberflächenenergie mit besserer Benetzbarkeit durch V/asser verliehen worden ist, b) einer einheitlichen Beschichtung mit einer die Adhäsion fördernder Grundierungs-'schicht auf der behandelten"Fläche und c) einer auf der Grundierungsschicht fest anhaftenden Schicht aus einem filmbildenden, synthetischen linearen Polyamid.
  2. 2. Foliennaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundierungsschicht aus einem Polyalkylenimin mit Alkyleneinheiten, die 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  3. 3· Foliennaterial nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Grundierungsschicht aus Polyäthyleninin.
  4. 4. FolienLiaterial nach Anspruch 1 bi3 3, gekennzeichnet durch eine Schicht aus einem Copolymeren von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril und/oder einem Copolyneren von Vinylidenchlorid mit Vinylchlorid als Zwischenschicht zwischen der Grundierungsschicht b) und der Pclyanidschich-c c).
  5. 5. Foliennaterial nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Schichtträger aus Polyäthylen oder Polypropylen.
    009833/1985
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Folienmaterial nach Anspruch 1 "bis 5, gekennzeichnet durch einen Polyolefinschichtträger und eine Grundierungsschicht aus einem Polyalkylenimin, die einer Behandlung mit elektrostatischen Entladungen unterworfen worden sind.
  7. 7. Folienmaterial nach Anspruch 1 "bis 6, gekennzeichnet durch eine Polyamidschicht c) aus einem PoIykondensationsprodukt von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure oder Sebacinsäure oder einem Caprolactampolymeren oder Copolymeren davon.
  8. 8. Folienmaterial nach Anspruch 1 bis 7, gekenn-
    ζ e i c h ή e" t durch eine auf der Polyamidschicht des Laminats aus dem Polyolefinschichtträger a), der Grundierungsschicht b) und der Polyamidschicht c), die jeweils oxydativ behandelt worden sind, aufgebrachten zweiten Grundierungsschicht und einer darauf aufgebrachten Deckschicht aus einem Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril oder einem Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid.
  9. 9. Folienmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Grundierungsschicht aus einem Polyalkylenimin mit Alkyleneinheiten, die zwei bis etwa vier Kohlenstoffatome enthalten, besteht.
  10. 10. Folienmaterial nach Anspruch 1 oder 9» gekennzeichnet durch Grundierungsschicht(en) aus einem Polyadditionsprodukt eines Diisocyanats mit einer Polyhydroxyverbindung.
  11. 11. Folienmaterial nach Anspruch i bis 10, gekennzeichnet durch einen Polyolefinschichtträger einer Dicke von etwa 20 - 76 Mikron, einer Polyamidschicht einer Dicke von etwa 2,5 bis 38 Mikron und einer Grundierungsschicht bzw. Grundierungsschichten aus etwa 2,2 bis 35,3 g Polyalkylenimin je 100 m bzw. etwa 11,3 bis 33,3 g Additionsprodukt aus
    0098 33/1986 1NAL1NSPECTED _
    Diisocyanat und Polyhydroxyverbindung je 100 m sowie gege-
    2 "beiienfalls einer Schicht aus etwa 168 bis 505 g je 100 m Copolymeren von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril oder Vinylchlorid, bezogen auf die Schichtträgerfläche.
  12. 12. Polieninaterial nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e Ic e mizeichnet, dass die Polyamidschicht einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1,5 bis 4 ja besitzt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung des Folienmaterials nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Polyolefiiischichtträger oxydativ behandelt, eine Grundierschicht auf die behandelte Oberfläche aufbringt, die 'Grundiefschicht'ebenfalls· oxydativ "oettändelt','" auf 'die 'Gruft.-' dierschicht eine schmelzextrudierte Schicht eines festen synthetischen linearen Polyamids aufbringt, wobei die Polyamidschicht gegebenenfalls auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1,5 bis 4 $ gebracht wird und/oder zur Erzielung eines Kristallwachstums erhitzt wird und entweder das ]?oiienmaterial abkühlt oder noch eine weitere oxydative Behandlung der Polyamidschicht vornimmt, eine weitere Grundierschicht aufbringt und darauf eine Beschichtung aus einem Copolymeren von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril oder Vinylchlorid aufbringt und dann das lOlienmaterial abkühlt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man. die oxydativen Behandlungen mit einer elektrostatischen Entladung vornimmt.
    15« Verfahren nach Anspruch 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das s man zwischen der ersten G-rundierschicht und der Polyamidschicht eine Schicht au3 einem Copolymeren von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril oder inylchlorid aufbringt und diese oxydativ behandelt.
    0098 33/1985
    16* Verfahren nach Anspruch 13 "bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als GrundierschichtCen) ein PoIy- alkylenimin oder ein Polyadditionsprodukt eines Diisocyanats mit einer Polyhydroxyverbindung verwendet.
    17· Verwendung des Folienmaterials nach Anspruch 1 bis 12 zur Herstellung von an den Kanten heiß versiegelten Verpackungsbehältern.
    78OTI
    ORIGINAL INSPECTED
    009833/1985
DE19691901634 1969-03-13 1969-01-14 Laminiertes Folienmaterial,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Pending DE1901634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1336169 1969-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901634A1 true DE1901634A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=10021560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901634 Pending DE1901634A1 (de) 1969-03-13 1969-01-14 Laminiertes Folienmaterial,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1901634A1 (de)
GB (1) GB1266605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523031A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Grace W R Ltd Procede de fabrication d'une enveloppe ou emballage de preference alimentaire a ajustage serre, appareil pour la mise en oeuvre de ce procede et enveloppe ou emballage alimentaire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908070A (en) * 1972-04-24 1975-09-23 Dow Chemical Co Multilayer thermoplastic barrier structure
NL7907419A (nl) * 1979-10-05 1981-04-07 Wavin Bv Samengestelde onverstrekte thermovervormbare kunst- stoffoelie, alsmede diepgetrokken gevormde houder uit deze kunststoffoelie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523031A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Grace W R Ltd Procede de fabrication d'une enveloppe ou emballage de preference alimentaire a ajustage serre, appareil pour la mise en oeuvre de ce procede et enveloppe ou emballage alimentaire

Also Published As

Publication number Publication date
GB1266605A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165399A1 (de) Verbundfolie
EP0187253B1 (de) Siegelfähige, opake polyolefinische Mehrschichtfolie
DE2446414A1 (de) Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69516301T2 (de) Beschichteter Film
DE2321066A1 (de) Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke
DE69532378T2 (de) Sperrschichtstrukturen
DE1694694A1 (de) Heisssiegelbarer Schichtstoff
DE1067772B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfundurchlaessigen Schichtstoffes durch Verbinden eines Polyaethylenfilmes mit Gewebe
DE2228441A1 (de) Kunststoff Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546813A1 (de) Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571022C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von thermoplastischen Polyesterfolien
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE2027060A1 (de) Gewebe-Schichtstoff
DE1901634A1 (de) Laminiertes Folienmaterial,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1779198A1 (de) Thermoplastische Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2814030A1 (de) Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht
DE69804668T2 (de) Kunststofffolien
DE1228398B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie
DE1619281A1 (de) Wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder-Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1285927B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern aus Polyolefinen und anderen thermoplastischen Polymeren
DE2104898A1 (de) Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1938748A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Folienschlauches
DE1769534A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung einer gestreckten Folie
DE1504448A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Polypropylenfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal