DE1900909A1 - Seilverbinder - Google Patents

Seilverbinder

Info

Publication number
DE1900909A1
DE1900909A1 DE19691900909 DE1900909A DE1900909A1 DE 1900909 A1 DE1900909 A1 DE 1900909A1 DE 19691900909 DE19691900909 DE 19691900909 DE 1900909 A DE1900909 A DE 1900909A DE 1900909 A1 DE1900909 A1 DE 1900909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
coupling piece
rope
connector according
pears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900909
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Macrander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19691900909 priority Critical patent/DE1900909A1/de
Publication of DE1900909A1 publication Critical patent/DE1900909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/08Fastenings for securing ends of driving-cables to one another, the fastenings having approximately the same diameter as the cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/042Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps using solidifying liquid material forming a wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Seilverbinder Zur Verbindung der Greifer-Seile mit den Schließ- und Hubseilen eines Kranes oder einer Verladebrücke werden bislang Seilverbinder verwendet, die aus zwei die Seilsonden aufnehmenden Seilbirnen und einem Kupplungsstück in Form eines Schenkels besteht. Der Schäkel wird durch einen Bügel gebildet, der kettenartig zwei an den Seilbirnen sitzende Hülsen umschließt und durch ein Schloß zu einem Ring ergänzt wird.
  • Ss hat sich gezeigt, daß derartige Seilverbinder einem starken Verschleiß unterworfen sind, da zwischen dem Schäkel und den Hiilsen im wesentlichen nur eine punktförmige Berührung stattfindet und keine zuverlässige Schmierung besteht. Sofern die Seilverbinder überhaupt geschmiert werden, wird das Schmiermaterial infolge der hohen örtlichen Pressung gewöhnlich weggedrückt, Besonders starke Verschleißerscheinungen treten vermutlich wegen der nicht ausreichenden Schmierung auf, wenn die Seilverbinder in waagerechten Seilsträngen arbeiten. Da die Seilverbinder wegen des starken Verschleißes häufig ersetzt werden müssen, ist ihre Hinwendung mit hohen Eosten verbunden.
  • Der SrBindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seilverbinder, der aus zwei Seilbirnen und einem diese gelenkig miteinander verbindenden Kupplungsstilck besteht, so zu gestalten, daß ein unerwllnschter Verschleiß vermieden und so eine hohe Lebensdauer des Beilverbinderß erzielt wird.
  • Das wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß das Kupplungsstück des Seilverbinders die einen Glieder zweier Kugelgelenke bildet, während andere Glieder lösbar an den Seilbirnen sitzen. Beispielsweise besteht das Kupplungsstück aus einem Bolzen und zwei auf diesem sitzenden Kugelkalotten, über welche zwei an den Seilbirnen lösbar befestigte uberwurf-Kappen mit hohlkagelförmigen Auflagerflächen greifen. xs ist aber auch möglich, daß die an den Seilbirnen sitzenden Glieder Kugelköpfe tragen, über welche hohlkugelförmige Flächen des Kupplungsstückes greifen, das in lösbar miteinander verbundene Hälften unterteilt ist. Zweckmäßig enthält der Innenraum der Kugelgelenke ein Schmiermittel, z. B. ein Schmierfett, so daß eine Dauerschmierung der Gleitflächen der Kugelgelenke gewährleistet ist. Insbesondere bei einer Ausführung mit an den Seilbirnen lösbar befestigten ttberwurfkappen kann es zweckmäßig sein, die von diesen Kappen eingeschlossenen Räume, die einerseits von den in die Seilbirnen eingegossenen Seilenden und andererseits von den Kugelkalotten begrenzt sina, mit einem Schaumstoff auszufüllen, der mit einem Schmiermittel geträiikt ist.
  • Auf der Zeichnung sind in sig. 1, 2 und 3 Seilverbinder nach drei verschiedenen Ausführungsbeispielen in Längsschnitten dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind an den beiden Seilbirnen 1, in welchen die auseinanaergespreizten Drähte an den znden der Seile 2 in der üblichen Weise eingegossen sind, Uberwurf-Eappen 3 durch Bajonettverschlüsse 4 befestigt. Diese sind gegen Lösen durch Schrauben 5 gesichert. Die Uberwurf-Eappen 3 umgreifen zwei Kugel-Kalotten 6, die als Muttern ausgebildet und auf einen gemeinsamen Gewindebolzen 7 aufgeschraubt sind.
  • Ihre Lage aul dem Bolzen ist durch Schrauben 8 gesichert. Die konvexen Kugelflächen der Kugel-Kalotten 6 liegen an konkaven Kugelflächen 9 der ¢berwurf-Eappen passena an. Demgemäß werden die Seilzugkräfte innerhalb des Seilverbinters in verhältnismäßig großen Auflager-Flächen übertragen, so daß sich eine mäßige spezifische Flächenpressung ergibt und günstige Voraussetzungen für die Schmierung gegeben sind. Wie Fig. 1 zeigt, gestatten die Kugelflächen der Kugelkaelotten 6 una der Uberwuri-Kappen 3, daß sich der Seilverbinder zwanglos der Krümmung einer Seilumlenkrolle 10 anpaßt.
  • Die trichterartige Öffnung jeder Seilbirne 1 wird nicht vollständig von der die Drähte des Seiles einbettenden Vergußmasse 11 ausgefüllt. Ber verbleibende Raum 12 am wade der tricAerförmigen Öffnung geht in den von der Uberwurf-Eappe umschlossenen Raum über. In den gesamten, so gebildeten Hohlraum taucht die Kugel-Kalotte 6 ein. Dieser Hohlraum ist allseitig abgeschlossen und wird von einem Schmierfett ausgefüllt, das durch eine Bohrung und ein Schmiernippel 13 in der tberwurf-Eappe eingebracht werden kann. Zweckmäßig wird der Hohlraum von einem Schaumstoffkörper ausgefüllt, der sich allen Änderungen des Hohlraumes, die bei Winkel-Änderungen zwischen dem Bolzen 7 und den Seilbirnen 1 entstehen, gut anpaßt. Dieser Schaumstoffkörper wird mit einem Schmiermittel getränkt, so daß die erforderliche Benetzung der Auflagerflächen mit Schmiermitteln gewährleistet ist.
  • Zum Trennen der beiden Seile 2 voneinander braucht man nur die Bajonettverbindung zwischen einer der Uberwurf-Kappen 3 und der betreffenden Seilbirne 1 nach entfernen der Schraube 5 zu lösen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind auf die beiden Seilbirnen 1, 2 mit Innengewinde versehene Glieder 14 aufgeschraubt, die je einen Kugelkopf 15 tragen, Die Schraubverbindung zwischen den Gliedern 14 und den Seils neun ist durch nicht dargestellte Mittel gesichert.
  • Die beiden Kugelköpfe liegen passend in zwei Hohlkugel-Räumen eines zweiteiligen Kupplungsstückes. Die Teil-Fuge der beiden Hälften 16 des Eupfihngsstückes liegt in einer ebene, die durch die Mittelpunkte der beiden Hohlkugel-Räume hindurchgelegt ist. Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist angenommen, daß eine der beiden Hälften 16 entfernt ist. Die beiden Hälften werden durch Schraubenbolzen fest zusammengehalten, die durch Bohrungen 17 hindurchgesteckt werden.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei auf die Seilbirnen 1 aufgeschraubte Glieder 18 mit Kugelköpfen 19 versehen, die in diesem Fall beispielsweise durch Gewindezapfen 20 mit den Gliedern 18 verbunden sind.
  • Das Kupplungsstück wird in diesem Fall durch zwei gleiche Schalen 21 gebildet, die mit ihren Rändern in einer Fuge 22 aneinander anliegen. Die richtige Lage der beiden Schalen zueinander wird durch einen Ring 23 gesichert, der passend in einer Nut im Innern der Schalen liegt und die Fuge 22 Aberdeckt. Die beiden Schalen 21 werden durch Schraubenbolzen 24 zussunmengehalten, Durch Öffnungen in den Schalen 21 greifen die Kugelköpfe 19 in den von den Schalen 21 umschlossenen Hohlraum hinein in solcher einordnung, daß die ihre Mittelpunkte miteinander verbindende Gerade senkrecht auf der Ebene der 2Vge 22 steht und die Kugelköpfe sich berühren. Die Außenflächen der Kugelköpfe 19 liegen an konkaven Kugelflächen 25 an, mit denen die Schalen 21 die Kugelköpfe übergreifen. Auch hier werden sonach die Seilzugkräfte in verhältnismäßig großen Auflagerflächen übertragen, und der Seilverbinder kann sich zwanglos den Krümmungen der Seil-Umlenkrollen anpassen.
  • Der von den Schalen 21 eingeschlossene Hohlraum wird zweckmäßig mit Schmierfett oder mit einem Schaumstoffkörper ausgefüllt, der mit einem Schmiermittel getränkt ist.
  • Die Kugelkalotten, Kugelköpfe und die diese umschließenden Glieder der Kugelgelenke werden aus einem Werkstoff hoher Festigkeit hergestellt, und die Eugel-BerUhrungsflächen werden gehärtet und geschliffen.
  • Patentansprttche 1

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Seilverbinder, bestehend aus zwei Seilbirnen und einem diese gelenkig mitelnander verbindenden Eupplungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück die einen Glieder (6; 16; 21) zweier Kugelgelenke bildet, deren andere Glieder (3; 15; 19) lösbar an den Seilbirnen (1) sitzen.
  2. -2. Seilverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück aus einem Bolzen (7) und zwei auf diesen sitzenden Kugelkalotten (6) besteht, über welche zwei an den Seilbirnen (1) lösbar befestigte überwurf-kappen (3) mit hohlkugelförmigen Auflagerflächen (9) greifen.
  3. 3. Seilverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seilbirnen (1) sitzenden Glieder (14g 18) Kugelköpfe (15g 19) tragen, über welche hohlkugelförmige Flächen des Kupplungst stückes greifen, das in lösbar miteinandar verbundene Hälften (16 21) unterteilt ist.
  4. 4. Seilverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (16) längs einer 'bene unterteilt ist, die durch die Mittelpunkte der hohlkugelförmigen Flächen hindurchgeht. - Fig. 2.
  5. 5. Seilverbinder naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (21) längs einer Ebene unterteilt ist, auf woloher die V.rbindungs-Gorade zwischen den Mittelpunkten der hohlkugelförmigen Flächen sonkreoht atoht.
  6. 6. Seilverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (21) des Kupplungsstakkes durch einen Ring (23) gegeneinander zentriert sind, der im Inneren der Hälften in einer Ringnut liegt und die euge (22) zwischen ihnen überdeckt.
  7. 7. Seilverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der beiden Hälften (21) so gestaltet is , daß sich die in ihn eingeschlossenen Kugelköpfe (19) berühren.
  8. 8. Seilverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenaum der Kugelgelenke Schmiermittel enthält.
  9. 9. Seilverbinaer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß der Innenraum der Kugelgelenke einen mit Schmiermittel getränkten Schaumstoffkörper enthält.
  10. 10. Seilverbinaer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Glieder (3) der Rugelgelenke an den Seilverbindern (1) durch Bajonett-Versch1üsse befestigt sind.
    Leerseite
DE19691900909 1969-01-09 1969-01-09 Seilverbinder Pending DE1900909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900909 DE1900909A1 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Seilverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900909 DE1900909A1 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Seilverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900909A1 true DE1900909A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5722011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900909 Pending DE1900909A1 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Seilverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900909A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142572A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Aumund-Fördererbau GmbH, Maschinenfabrik, 4134 Rheinberg Vorrichtung zum loesbaren verbinden von seilenden, insbesondere von seilen bei umlaufenden seiltrieben, seilfoerderern oder aufhaengungen
FR2574512A1 (fr) * 1984-12-06 1986-06-13 Kley France Sa Dispositif de jonction permettant de rabouter deux cables
EP1565679A1 (de) * 2002-11-20 2005-08-24 Triumph Brands Inc. Fernventilbetätigungsvorrichtung
DE4225336C5 (de) * 1992-07-31 2005-11-10 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Windenseil für einen Autokran
DE102011012395A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Manitowoc Crane Group France Sas Seilverbinder mit Seilgelenk
CN103857940A (zh) * 2011-10-13 2014-06-11 Db工业股份有限公司 具有导电盖子连接的电子装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142572A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Aumund-Fördererbau GmbH, Maschinenfabrik, 4134 Rheinberg Vorrichtung zum loesbaren verbinden von seilenden, insbesondere von seilen bei umlaufenden seiltrieben, seilfoerderern oder aufhaengungen
FR2574512A1 (fr) * 1984-12-06 1986-06-13 Kley France Sa Dispositif de jonction permettant de rabouter deux cables
DE4225336C5 (de) * 1992-07-31 2005-11-10 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Windenseil für einen Autokran
EP1565679A1 (de) * 2002-11-20 2005-08-24 Triumph Brands Inc. Fernventilbetätigungsvorrichtung
EP1565679A4 (de) * 2002-11-20 2005-12-14 Triumph Brands Inc Fernventilbetätigungsvorrichtung
DE102011012395A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Manitowoc Crane Group France Sas Seilverbinder mit Seilgelenk
WO2012049043A1 (de) 2010-10-12 2012-04-19 Manitowoc Crane Group France Sas Seilverbinder mit seilgelenk
US9175744B2 (en) 2010-10-12 2015-11-03 Manitowoc Crane Group France Sas Cable connector with cable joint
CN103857940A (zh) * 2011-10-13 2014-06-11 Db工业股份有限公司 具有导电盖子连接的电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900909A1 (de) Seilverbinder
DE10240487A1 (de) Kette
DE102005029664B3 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2925045A1 (de) Kettenfoerderer
DE739059C (de) Kugelgelenkanordnung an Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE60101103T2 (de) Den Kupplungsstoss aufnehmende Kupplung
DE637510C (de) Seilklemme
DE699728C (de) ge Schachtfoerdermaschinen
DE873635C (de) Verbindung der Kettenglieder von Ketten
DE340627C (de) Kugelwirbel fuer Unterseilanhaengungen an Foerderkoerben
DE1716782U (de) Raumbewegliche kette, insbesondere fuer gliederbandforderer.
DE553505C (de) UEberlaufstueck fuer Drahtseilmuffenkupplungen mit beiderseitig angeordneten Auflaufbahnen
DE354561C (de) Pressluftwerkzeug
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
DE946516C (de) Schleppfoerderer
DE348827C (de) Pressluftwerkzeug
DE542521C (de) Zweiteilige Muffe zur Verbindung der Tragseile von Drahtseilbahnen
DE879906C (de) Lastaufhaengung an Seilen, insbesondere bei Zwischengeschirren von Foerderkoerben
DE706411C (de) Stampfgeraet fuer den Strassenbau, fuer Giessereien o. dgl.
AT235094B (de) Vorrichtung zum Abdichten der Dichtfuge während des Vergießens von Muffenverbindungen an Tonröhren, insbesondere Röhren von Kanälen u. dgl.
DE363481C (de) Haengearmaturen zur Verbindung von einzelnen Isolatoren, insbesondere fuer Hochspannung
DE2802293A1 (de) Spannvorrichtung
DE1114104B (de) Gleiskettenglied mit die Kettenbolzen vor Zutritt von Wasser und Schmutz schuetzenden, gummiarmierten Stahlscheiben
CH638594A5 (en) Tensioning device
DE844913C (de) Drehzapfenlager fuer kurvenbewegliche Lokomotiven