DE1899960U - Durchlauferhitzer fuer gebrauchswasser. - Google Patents

Durchlauferhitzer fuer gebrauchswasser.

Info

Publication number
DE1899960U
DE1899960U DEK48313U DEK0048313U DE1899960U DE 1899960 U DE1899960 U DE 1899960U DE K48313 U DEK48313 U DE K48313U DE K0048313 U DEK0048313 U DE K0048313U DE 1899960 U DE1899960 U DE 1899960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
water
coil
container
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK48313U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Kliegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK48313U priority Critical patent/DE1899960U/de
Publication of DE1899960U publication Critical patent/DE1899960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Anmelderj Dipl.-Ing. Fritz Eliegl, Osnabrück, Loeweweg 8
Durchlauferhitzer für Gebrauchswasser
Die !Teuerung betrifft einen Durchlauferhitzer für Gebrauchswasser, der in ein Warmwasserheizungssystem einbaubar ist,, mit einem Behälter, welcher Anschlüsse für den Tor- "bzw. Rücklauf des Eeizungssystems sowie mit einer im Behälter angeordneten Rohrschlange verbundene Anschlüsse für die IaIt- bzw. Warmifasserleitung aufweist.
Durchlauferhitzer zur Bereitung von ?ifarmwasser, die in Warmwas s erhei zungs systeme einbaubar sind, sind in -verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die jedoch durchweg einen im Verhältnis zu ihrer leistung, d.h. Aufheizung einer bestimmten Wassermenge auf eine bestimmte Temperatur, großen Raum beanspruchen, wodurch einmal Montageschwierigkeiten entstehen, insbesondere, wenn der Durchlauferhitzer in ein bereits bestehendes Heizungssystem eingebaut werden soll und zum anderen eich auch die Herstellungskosten erheblich erhöhen.
■- 2 -
Hit der !Teuerung soll ein Durchlauf erhitzer für .
Gebrauchswasser geschaffen werden, der bei außergewöhnlich gedrungener Bauweise" eine Durchsatzleistung auf weist, v/eiche ein Mehrfaches der bisher -bekannten Geräte gleicher baulicher Abmessungen aufweist und sich daher ganz besonders zum Einbau bei beschränkten Raumverhältnissen eignet.
Diese Aufgabenstellung wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohrschlange aus einem einteilig ausgebildeten Rippenrohr besteht, welches schraubenlinienförmig gebogen ist und aus einem inneren sowie einem diesen konzentrisch umgebenden äußeren Teil besteht, und daß die mit den luden der Bohrschlange verbundenen Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser nebeneinander an einem Ende des Behälters angeordnet sind.
Das zur Herstellung der Rohrschlange verwendete Bippenrohr ist bekannt. Es besteht aus einem Rohr, vorzugsweise aus Kupfer, mit einteilig angewalzten Rippen, welches neben einem guten. Wärmeübergang eine sehr große Wärmeaustauschfläche aufweist, die im Yerein mit "der sehr kompakten Doppelwendel eine große Durchsatzleistung bei sehr kleinen Abmessungen des die Rohrschlange aufnehmenden Behälters gewährleistet.
Xn zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Heuerung--vor, daß der Biegeradius des inneren Eohrschlaiigenabschnitts
etwa dem Durchmesser des Rippenrohres und der Biegeradius des äußeren Rohrschlangenabsclmitts etwa dem doppelten Durchmesser des Hippenrohres entspricht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Feuerung sieht vor, daß der Durchlauferhitzer eine den Tor- mit dem Bücklauf verbindende Bebenschlußleituhg bildet, in welcher vor dem Durchlauferhitzer ein solenoidbetätigtes Dreiwegeventil angeordnet ist, und daß dem Kaltwassereinlaß ein auf den Druckabfall beim Öffnen einer Warmwasserzapfstelle ansprechender Druckschalter angeordnet ist, welcher das solenoidbetätigte -Dreiwegeventil betätigt, um den Vor- und Rücklauf kurzzuschließen.
Diese letztere Ausführungsform hat den Torteil, daß sie unabhängig von der Kaumbeheizung des Heizungssystems zur Bereitung von Warmwasser, insbesondere im Sommer, geeignet ist, wenn keine Raumbeheizung erfolgt..
Ein ganz besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet des Durchlauferhitzers gemäß der !Teuerung ist eine Warmwasserheizungsanlage, bei der als Heizaggregat ein gasbeheizter Durchlauferhitzer verwendet wird«, der an den Tor- bzw. Rücklauf des Heizungssystems angeschlossen ist, wobei die Rücklauf leitung über eine Umwälzpumpe mit dem gasbeheizten Durchlauferhotzer verbunden ist. Diese bekannten Heizungseinheiten, die vornehmlich für die zentrale Beheizung der Räume einzelner Wohnungseinheiten dienen,
sind auf einer Montageplatte aufgebaut und beanspruchen zur Aufstellung einen verhältnismäßig geringen Baum.
Es soll nunmehr ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Feuerung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in deneng
Pig. 1 eine Seitenansicht des Durchlauferhitzers mit teilweise ausgebrochener Behalterwandf
Pig. 2 eine Ansicht in Richtung H-II der !ig. 1? 3?ig. 3 eine Ansicht in Richtung III-III der lig, 1 und
Pig. 4 die Anordnung des Durchlauferhitzers in einem, bevorzugten Pleizungssystem zeigt.
Der in den Figuren 1-3 schematisch dargestellte Durchlauferhitzer 10 besteht aus einem Behälter 11 mit einem rohrförmigen Körper 12, dessen Süden durch Stirnplatten und 14 verschlossen sind. Das Innere des Behälters 11 ." ist durch einen linlauf- und einen Auslaufstutzen 15 . bzw. 16 mit dem Yor- bzw. Rücklauf 17 "bzw. 18 (siehe Mg.4) verbunden. Innerhalb des Behälters. 11 ist eine schraubenlinienförmig gebogene Bohrschlange 19 angeordnet, deren Enden jeweils mit einem-an der unteren Stirnplatte 14 vorgesehenen Ealtwasserächlußstutzen 20 und einem Warmwasseranschlußstutzen. 21 verbunden sind. Die Rohrschlange ist aus einem bekannten Rippenrohr mit einteilig ange-Y/alzten Rippen, welches vorzugsweise aus Kupfer besteht,
hergestellt und weist einen inneren Wendelabschnitt 22 und einen, denselben konzentrisch umgebenden äußeren Wendelabschnitt 23 auf. Das Rippenrohr zeichnet sich durch einen guten Wärmeübergang mit sehr großer Wärmeaustauschfläche aus, so daß im Vergleich zu Rohrschlangen., die aus glatten Rohren hergestellt sind, eine wesentlich kürzere Gesamtlänge erforderlich ist, die nicht nur eine wesentlich gedrungenere Bauweise bei gleicher Leistung gestattet, sondern auch eine erhebliche Materialeinsparung mit sich bringt. Es hat sich als Z7<reckmäßig erwiesen, den Biegeradius des inneren Wendelabschnitts etwa gleich dem Äußen&urchmesser des Bippenrohres und den Biegeradius des äußeren Wendelabschnitts etwa gleich dem doppelten Außendurchmesser des Rippenrohres zu halten, um so eine sehr kompakte Wärmeaustauscheinheit zu bilden.
ESs wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 gezeigte Rohrschlange der Deutlichkeit halber- unmaßstäblich gezeigt ist, und daß in Wirklichkeit die Windungen der Rohrschlange eine geringere Steigung aufweisen, als dies gezeigt ist»
Ss \rärd nunmehr auf Fig. 4· Bezug genommen9 in weicher der Durchlauferhitzer gemäß: der Feuerung in Verbindung mit- einem Warmwasserheizungssystem verwendet wird, bei dem das im System strömende Wasser in einem gasbeheizten Durchlauferhitzer aufgeheizt wird. Diese an sich bekannten Heizungseinrichtungen eignen sich zur Unterbringung auf engstem Raum und sind daher besonders zur Raumbeheizung
einzelner Wohnungseinheiten geeignet. -.--..
Dur eil die Kombination einer derartigen Heizungsein- . richtung mit dem Durchlauferhitzer gemäß der !feuerung ist eine Zentralheizung mit einer Warmwasserversorgung geschaffen, die im ifebenschluß miteinander arbeiten, so daß eine ständige Warmwasserversorgung vorhanden ist, die Beheizung der Säume während der Ifichtheizungsperiode des Jahres jedoch außer Betrieb gesetzt wird«
Die in Fig. 4 gezeigte Heizungseinriöhtung "besteht aus einem gasbeheizten Durchlauferhitzer 24, dessen. Einlaß 25 über eine Leitung 26 und eine Umwälzpumpe 27 an die ■ Rücklaufleitung 13, welche ein Ausdehnungsgefäß 28 aufweist, angeschlossen ist, während der Auslaß 29 über eine Leitung 30 mit einem solenoidbetätigten Dreiwegeventil 31 verbunden ist, welches in einer Stellung eine Verbindung zur Vorlaufleitung 17 und in einer zweiten .Stellung eine Verbindung zum Einlaß stutzen 15 des Durchlauferhitzers 10 herstellt. Der Auslaufstutzen 16 des Durchlauferhitzers 10 ist über eine Leitung 32 mit der Bücklaufleitung 18 verbunden. Auf-diese Weise ist der Durchlauferhitzer 10 für die Warmwasserversorgung in -. einen Hebenschlußkreis einschaltbar, bei dem der Heizungs kreis ausgeschaltet ist.
Dem Ealtwasseranschluß 20 des Durchlauferhitzers 10 ist ein Druckschalter 33 vorgeordnet, der durch den beim
öffnen einer Warmwasserzapfstelle "bedingten Druckabfall ; anspricht und den Magneten zur Betätigung des Dreiwegeventils 31 erregt, so'daß auf diese Weise eine selbsttätige Schaltung der beiden .Strömungskreise erreicht wird.
Mit der feuerung ist ein Durchlauferhitzer für Sebrauchswasser geschaffen, der sowohl wirtschaftlich herstellbar als auch im Betrieb ist und bei- -verhältnismäßig großer Durchsatzleistung eine äußerst gedrungene 3!orm aufweist, so daß zu seiner unterbringung nur wenig Saum erforderlich ist.

Claims (3)

Homburg IJ^ ^' .■.■„■ Ansprüche
1.) Durchlauferhitzer für Gebrauchswasser, der in ein Warm?/asserheizungssystem einbaubar ist, mit einem Behälter, welcher Anschlüsse für den Tor- bzw. Rücklauf des Heizungssystems sowie mit einer im Behälter angeordneten Rohrschlange verbundene Anschlüsse für die EaIt- bzw. Warmwasserleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange aus einem einteilig ausgebildeten Rippenrohr besteht 3 ?/elches schraubenlinienförmig gebogen ist und aus einem inneren sowie einem diesen konzentrisch umgebenden äußeren Abschnitt besteht, und daß die mit den Enden der Rohrschlange verbundenen Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser nebeneinander an einem Unde des Behälters angeordnet sind.
2.) Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeradius des inneren Rohrschlangenabschnitts etwa dem Durchmesser des Rippenrohrs und der Biegradius des äußeren Rohrsehlangenabschnitts etwa dem doppelten Durchmesser des Rippenrohres entspricht. " ■ - . ■ '
3.) Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß der !Durchlauferhitzer eine den Vor- mit dem Rücklauf verbindende Mebenschlufileitung bildet 5 in welcher vor dem Durchlauferhitzer ein solenoidbetätigtes Dreiwegeventil angeordnet ist, und daß dem Ealtwassereinlaß ein auf den. Druckabfall beim Öffnen einer Warmwasserzapfstelle ansprechender Drucksehalter vorgeordnet ist, welcher das solenoidbetätigte Breiwege- ventil betätigt, um den Yor- und Rücklauf kurzzuschließen.
DEK48313U 1964-06-29 1964-06-29 Durchlauferhitzer fuer gebrauchswasser. Expired DE1899960U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48313U DE1899960U (de) 1964-06-29 1964-06-29 Durchlauferhitzer fuer gebrauchswasser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48313U DE1899960U (de) 1964-06-29 1964-06-29 Durchlauferhitzer fuer gebrauchswasser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899960U true DE1899960U (de) 1964-09-03

Family

ID=33174654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48313U Expired DE1899960U (de) 1964-06-29 1964-06-29 Durchlauferhitzer fuer gebrauchswasser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899960U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
DE69205871T2 (de) Kombiniertes Heiz- und Kühlsystem.
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE1899960U (de) Durchlauferhitzer fuer gebrauchswasser.
DE4038495C2 (de)
DE4027206C2 (de) Gasbetriebener heizwasser- und brandwassererhitzer
EP0699878A1 (de) Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE2029895C3 (de) Nach dem Speicherprinzip arbeitender Warmwasserbereiter für Fernheizung
DE3010773C2 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher
DE2903250A1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
AT261150B (de) Warmwasserbereiter
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE1679674A1 (de) Waermetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher