DE1858891U - Spritzpistole. - Google Patents

Spritzpistole.

Info

Publication number
DE1858891U
DE1858891U DES37071U DES0037071U DE1858891U DE 1858891 U DE1858891 U DE 1858891U DE S37071 U DES37071 U DE S37071U DE S0037071 U DES0037071 U DE S0037071U DE 1858891 U DE1858891 U DE 1858891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray gun
bore
opening
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEE FLO Manufacturing CORP
Original Assignee
SPEE FLO Manufacturing CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21753358&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1858891(U) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SPEE FLO Manufacturing CORP filed Critical SPEE FLO Manufacturing CORP
Publication of DE1858891U publication Critical patent/DE1858891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzpistole Die Neuerung bezieht sich auf eine Spritzpistole für Farbe und dergl. und insbesondere auf eine Pistole zur hydraulischen Zerstäubung und zum Spritzen von Farben und anderen Flüssigkeiten.
  • Bisher erfolgte das Sprühen dadurch, dass man Farbe in einen Luftstrom hohen Druckes brachte, der aus einer Sprühdüse austrat. Die Luft diente zum Zerstäuben und zum Vorwärtstreiben der Farbe gegen die Oberfläche, die mit der Farbe versehen werden sollte. Mit derartigen Spritzpistolen war man in der Lage, Farbe von ziemlicher Gleichmässigkeit über Oberflächen beliebiger Formen aufzubringen. Die komprimierte Luft, die aus der Düse austrat, verwandelte die Farbe in einen Nebel von ziemlich gleichmässiger Dichte, der auf die zu besprühende Oberfläche aufgebracht wurde, und zwar in elliptischer Form mit einem Randteil, der eine abnehmende Farbintensität aufwies.
  • Diese Form gestattet ein kontinuierliches Sprühen mit der Spritzpistole längs der zu besprühenden Oberfläche, und zwar in Richtung der kürzeren Achse der Ellipse. Man konnte so einen gleichmässigen Streifen erzeugen, dessen Ränder farbschwächer waren, so dass aufeinanderfolgende parallele Streifen mit der Spritzpistole sich mit den Rändern überlappten und das Aufbringen eines gleichmässigen Überzuges gewünschter Dichte über die ganze Oberfläche ermöglichten.
  • Der Hauptnachteil der Verwendung von Luftsprühpistolen besteht in der Tatsache, dass die komprimierte Luft, die zum Zerstäuben und Befördern des Mediums dient, entweichen muss und eine erhebliche Menge Farbe und Lösungsstoffe der Farbe mit sich trägt. Dies bedeutet eine verhältnismässig grosse Verschwendung von Farbe ; ebenso wird eine grosse Menge von Luft mit brennbarer Farbe und Lösungsmitteldämpfen erzeugt, die mit Hilfe von Hauben, Abzügen und dergl. von den zu besprühenden Flächen abgeleitet werden müssen.
  • Man hat bereits versucht, dieses"Übersprühen" dadurch zu verhindern, dass man die flüssige Farbe mit hoher Geschwindigkeit durch Zerstäungsdüsen drückt, und zwar mit scharfen äusseren Kanten ohne Verwendung von Luft. Solch "luftfreies"Sprühen verlangt, das die flüssige Farbe unter hohem Druck gepumpt wird, um die nötige Geschwindigkeit durch die Düsen zu ermöglichen und um eine hydraulische Zerstäubung zu erzielen. Die Schwierigkeit der Verteilung und des Zersprühens der Farbe hängt u. a. von der Viskosität, der Oberflächenspannung und der Dichte der Farbe ab. Ein einwandfreies Versprühen hat manbisher mit vielen Materialien nicht erreicht. Es wurden weiter Anstrengungen unternommen, um das Versprühen und die Verteilung zu verbessern, indem man die Farbe erhitzte, wodurch die Viskosität und die Oberflächenspannung spannung abnimmt. Jedoch ändert dies nicht die Dichte selbst bei der Verwendung hoher hydraulischer Drucke. Keine dieser Anstrengungen löste das Problem für hochwertige Anstriche.
  • Alle diese früheren Versuche, die Nachteile des Luftsprühens auszuschalten, ergaben ein nicht gleichmässiges Versprühen und brachten ungleichmäßige Stärken, sogen."pigtails", der aufgebrachten Farbe an entgegengesetzten Enden der ovalen Aufträge und das Fehlen der verdünnten Randteile, die mit den Luftsprühpistolen erreicht werden und die notwendig sind, um ein Überlappen aufeinanderfolgender Sprühvorgänge zu erlauben, damit ein gleichmässiger Film erhalten wird. Die typischen luftfreien Sprühdüsen, die man bisher verwandte, haben eine kleine Öffnung, gewöhnlich von elliptischer Form mit scharfen Kanten. Solch eine Düse erzeugt Kontraktionen bezw. Zusammenziehungen, bedingt durch die starke Beschleunigung der Flüssigkeit, wenn diese durch die Mündung der Düse hindurchgeht. Da die typische luftfreie Sprühdüsenöffnung eine elliptische Form hat mit Scheiteln oben und unten, die notwending sind, um das elliptische Muster zu erreichen, tendiert die Schaffung der Kontraktion dazu, den Durchgang der Flüssigkeit über die scharfen Scheitel zu verhindern und dadurch die volle Versprühqualität, die notwendig ist, zu erzielen. Diese geringe Versprühung oben und unten an der Öffnung bringt die dicken Ränder ("pig-tails") hervor, von denen bereits gesprochen wurde. Bemühungen, diese üblichen Schwierigkeiten bei normalen luftfreien Spritzpistolen zu verhindern, schliessen eine Reduktion der Viskosität durch Verdünnung oder eine Zunahme des Druckes Druckes ein, was gleichfalls kein Vorteil ist, da solch eine Druckzunahme durch eine Zunahme des Volumens durch das Zentrum der Düse begleitet ist, welches ein"Wegfliessen"als Ergebnis von übermässigem Materialfluss ergibt. Da es unmöglich ist, die Kontraktion durch eine Öffnung in Stromlinienform zu verhindern, da die Form der Öffnung so bleiben muss, wie sie entwickelt wurde, hat man sie ausgeschaltet, indem man den Flüssigkeitsstrahl beschleunigte, bevor er in die Sprühdüse eingeführt wurde aufeine Geschwindigkeit, die ungefähr gleich der Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist, die durch die Sprühdüse selbst fliesst. Wenn man die Flüssigkeit auf diese Weise steuert, hat man jede Tendenz vermieden, eine Kontraktion zu bilden und hat einen im wesentlichen gleichförmigen Druck und eine ebenso gleiche Geschwindigkeit über das ganze Gebiet der Sprühdüse erhalten, so dass die Flüssigkeit gleichmässig zerstäubt und über das Sprühmuster mit einer gleichmäßigen Reduktion in der Dichte und des fächerförmigen Randes des Musters verteilt wird. All die Vorteile der früheren Luft-und luftfreien Methoden sind bei der Neuerung unter Ausschaltung der vorher vorhandenen Nachteile verwirklicht worden.
  • Die bekannten Formen von Spritzpistolen haben Durchgänge, die so eingerichtet sind, dass sie mit einer Farbenquelle unter hohem Druck verbunden werden, einen Ventilkörper in dem Durchgang mit einem Ventilkanal, der vollkommen hindurchgeht, einem Nadel-oder Kugelventil mit einem Betätigungsteil, das in dem Durchgang beweglich ist und das an der Aufwärtsstromseite dieses Ventils sitzt, um den Fluss zu unterbrechen.
  • Ferner Ferner ist eine Sprühdüse vorgesehen, die an der Pistole an der Abwärtastromseite der Ventilplatte angebracht ist. Die herkömmlichen Sprühdüsen haben längliche oder ovale Düsenöffnungen, wobei die Fläche der Öffnung variiert von einem Kreis von ca. 0,23 mm bis zu einer Fläche eines Kreises von etwa 0,7mm.
  • Der Ventilkanal und alle Durchgänge vor der Düsenöffnung sind im wesentlichen grösser gehalten als die Fläche der Düsenöffnung, um den Druckabfall und die Zusammenziehung des Strahles möglichst klein zu halten und um ferner einen hohen Druck an der Düsenöffnung zu bekommen, um eine gute Zerstäubung zu erhalten.
  • Bei den bisherigen Spritzpistolen erreicht die Farbe die Düse unter hohem Druck, jedoch bei relativ kleiner Geschwindigkeit ; in der Düsenöffnung selbst fand eine Beschleunigung auf eine hohe Geschwindigkeit und niederen Druck im Sprühfächer statt. Daraus resultierte eine Zusammenziehung, die zu einer unerwünschten Verteilung und Zerstäubungscharakteristik der früheren luftlosen Sprühpistolen führte.
  • Gemäss der Neuerung sind bei einer luftfreien Spritzpistole mit einem Durchgqng, der an eine unter Druck stehende Farbenquelle angeschlossen werden kann, ferner mit einer Sprühspitze, die eine Düsenöffnung aufweist, die axial durch die Spitze hindurchgeht und flüssige Farbe von dem Durchgang aufnehmen und diese als feinen Nebel versprühen kann, wobei die Düsenöffnung eine Querschnittsfläche hat, die kleiner ist, als die Querschnittsfläche des Durchganges, Mittel, z. B. ein verengtes Mundstück vorgesehen zwischen dem Durchgang und der der Sprühspitze zur Schaffung eines eingetauchten Strahles (sogen."aubmerged jet") von Farbe, der gegen die Sprühspitze gerichtet ist und koaxial mit der Düsenöffnung ist, wobei der Strahl eine Geschwindigkeit und einen Druck hat, wie Geschwindigkeit und Druck der Farbe durch die Düsenöffnung.
  • Entsprechend der vorliegenden Neuerung bewegt sich also die Farbe als eingetauchter Strahl ("submerged Jet") hoher Geschwindigkeit und niederem Druck in der Düsenöffnung, wobei der Strahl sich genügend ausbreitet, um die Öffnung auszufüllen. Die Kontraktionen werden auf diese Weise eliminiert und es wird eine gleichförmige und vollständige Zerstäubung erreicht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist eine verjüngte Öffnung zwischen dem Ventil und der Düse vorgesehen, um die Farbe auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Die Öffnung liegt in einer Linie mit der zentralen Achse der Düsenöffnung und sendet einen eingetauchten Strahl in einem Raum, der im wesentlichen einen grösseren Durchmesser hat als die Öffnung, durch welche der Strahl hindurchgeht. Der Strahl breitet sich genügend aus, um die Düsenöffnung bei hoher Farbgeschwindigkeit auszufüllen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung bleibt der relativ grosse Durchmesser des Ventilkanals der früheren Spritzpistolen unverändert. Es ist jedoch ein Loch in die Kammer grossen Durchmessers zwischen der Ventilplatte und der Düse gebohrt, wobei diese Bohrung mit einem Rückleitungsschlauch verbunden ist, der zur Eingangsseite der Druckpumpe pumpe führt, so dass die Farbe durch den Ventilkanal mit gleichen hohen Geschwindigkeiten und mit niederem Druck hindurchgeht, mit der sie auch die Düsenöffnung passiert und aus ihr austritt ; der Uberschluss, der durch den Ventilkanal herausgehenden Farbe kehrt infolge der grösseren Fläche durch das oben erwähnte Loch zu der Eingangsseite der Pumpe zurück.
  • Jede der genannten Ausführungsformen erzielt die Vorteile der Neuerung, nämlich eine gleichmässige Zerstäubung und Verteilung der Farbe in einem Sprühfächer, wobei ein Sprühmuster mit dünneren Rändern erreicht wird.
  • In den Fig. 1 bis 9 sind Ausführungsformen der Neuerung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht und Teilschnitt durch eine luftfrei Spritzpistole nach der Neuerung.
  • Fig. 2 ist ein starker vergrösserter Querschnitt durch den Ventilteil und die Sprühdüse einer Spritzpistole nach der Neuerung.
  • Fig. 3 ist eine vergrösserte Stirnansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 2, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus dem Querschnitt durch die Sprühdüse entlang der Linie 5-5 der Fig. 4, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • Fig. 5a ist eine weitere Vergrösserung des mittleren Teiles der Fig. 5, wobei die Düsenöffnung dargestellt ist «
    Fig. 6
    Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch etwas verkleinert, einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Neuerung..
  • Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 6 mit einer weiteren Abwandlung.
  • Fig. 8 ist ein ähnlicher Querschnitt durch eine Sprühdüse, die eine weitere Abwandlung der Neuerung zeigt.
  • Fig. 9 zeigt einen gespritzten Farbstreifen, der durch Sprühen mit einer Spritzpistole nach der Neuerung hergestellt ist, wobei ein zweiter Sprühteil den ersten Streifen überlappt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spritzpistole besteht aus einem Handgriff 10 mit einem darauf angebrachten Oberteil 11, an dem der Spritzteil 12 durch eine Schraube 13 befestigt ist.
  • Der Spritzteil 12 weist eine axiale Bohrung 14 auf, die ein Innengewinde 15 an dem vorderen Ende trägt und eine Bohrung 16 geringeren Durchmessers am hinteren Ende. Der Gewindestutzen 17 öffnet sich nach der Unterseite der Bohrung 14 und ist so ausgebildet, dass er einen kombinierten Drehzapfen und Filterhalter 18 tragen kann. Der Drehzapfen 18 hat einen vergrösserten Durchgang, der einen Filter 19 aufnimmt ; an seinem unteren Ende trägt er ein Gewinde, um eine Mutter 20 aufzunehmen, in der drehbar ein Kupplungsglied 21 befestigt'ist, das mit dem Ende eines flexiblen Schlauches verbunden werden kann, der mit einer Hochdruck-Farbenpumpe verbunden ist. Das Kupplungsglied 21 ist drehbar mit der Mutter 20 in geeigneter Weise verbunden, und zwar mit Hilfe eines Metallringes 22 ; das innere Ende-des Kupplungsgliedes 21 ist durdh einen Dichtungsring 21a mit dem Glied 21 und der inneren Wandung des Drehzapfens 18 verbunden. Der Drehzapfen 18 hat Aussenflächen 18a, so dass er beim Festhalten das Griffes 10 mit Hilfe eines Schlüssels abgeschraubt werden kann. Dabei kann der Filter 19 entfernt bezw. wieder eingesetzt werden. Der Drehzapfen 18 kann durch Ansetzen eines Schlüssels an die Flächen 18a und eines weiteren Schraubenschlüssels an die Mutter 20 auseinandergeschraubt werden, um eine neue Packung anzubringen. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Filter 19 herauszunehmen, ihn zu reinigen oder ihn wieder einzusetzen. Dies kann schnell mit Hilfe eines einzigen Schraubenschlüssels erfolgen, ohne dass die Drehzapfenverbindung besondere Aufmerksamkeit erfordert.
  • Der Schlauch, der mit dem Kupplungsglied 21 verbunden ist, kann eine Abzweigung haben mit einer Überleitung, die über ein Reduzierventil zu den Eingang der Pumpe führt, falls es gewünscht ist, eine Heizvorrichtung in die Zufuhrleitung einzuschalten. Wenn keine Rezirkulation notwendig oder gewünscht ist, kann das Kupplungsglied 21 mit einem einzelnen Schlauch verbunden werden, der zu einer unter Druck stehenden Farbwelle führt, beispielsweise zu der Ausgangsseite einer Pumpen Eine Mutter 23 ist in das Gewindeende 15 der Bohrung 14 eingeschraubt und hält den Ventilkörper 24 in einer Stellung an dem vorderen Ende der Bohrung 14. Durch den Ventilkörper 24 geht ein axialer Ventilkanal 25 hindurch. Das innere Ende davon kann durch ein Kugelventil 26 geschlossen werden, das durch eine axial verlaufende Ventilstange 27 gehalten wird. Die Ventilstange 27 wird in der Bohrung 16 geführt und geht durch eine Stopfbuchsenmutter 28 mutter 28, welche das freie Ende der Bohrung 16 abdichtet. Die Ventilstange 27 ist in geeigneter Weise vorgespannt, um den Ventilkanal 25 abzuschliessen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein durch Schrauben einstellbares Glied 30 vorhanden, das in eine Hülse 31 eingeschraubt ist. Diese Hülse ist in dem Handgriff 10 befestigt.
  • Das einstellbare rohrförmige Glied 30 umfasst eine Feder 32, die so angeordnet ist, dass sie eine Druckhülse 33 einstellbar an der Ventilstange 27 hält. Das vordere Ende der Druckhülse 33 hat einen Flansch 34, gegen den sich der drehbare Abzug 35 legen kann. Wenn man den Abzug 35 gegen den Handgriff 10 zieht, zieht er die Ventilstange 27 zurück und öffnet dabei den Ventilkanal 25.
  • Der Spritzteil 12 am vorderen Ende der Bohrung 14 hat ein Aussengewinde, um eine Mutter 36 aufzunehmen, welche eine Sprühdüseneinheit am vorderen Ende der Spritzpistole trägt. Wie man am besten aus der Fig. 2 erkennt, hat der Ventilkörper 24 einen Abschnitt 40 geringeren Durchmessers an seinem vorderen Ende, der in eine Bohrung 41 in der Mutter 23 hineinpaßt. Der Ventilkörper 24 sitzt fest in der Mutter 23, so dass er in seiner Lage gehalten wird und gegen Flüssigkeit abgedichtet ist ; der Ventilkörper selbst besteht vorzugsweise aus einem harten korrosionsfesten Material, beispielsweise aus Wolframkarbid. Wie man aus Fig. 2 ersieht, begrenzt der Ventilkanal 25 eine konische Sitzfläche 42, gegen die sich ein Kugelventil 26 legt ; an seinem entgegengesetzten Ende steht der Kanal 25 mit einem Mundstück 43 verringerten Durchmessers in Verbindung. Das Mundstück 43 ist vorzugsweise ein gerades zylindrisches Loch mit einer axialen Länge, die etwa das Doppelte bis Zehnfache dew Durchmessers beträgt.
    Die
    Die Sprühdüseneinheit 37 besteht aus einem Haltestück 44 mit einem nach aussen gehenden Flanschstück 45, das gegen den inneren Flansch der Mutter 36 anliegt. Eine Sprühspitze 46 hat ein reduziertes vorderes Endteil 47 und ist unter Druck in eine entsprechende axiale Öffnung 48 in dem Haltestück 44 eingesetzt.
  • Die Spitze 46 besteht vorzugsweise aus hartem korrosionswiderstandsfähigem Material, beispielsweise Wolframkarbid ; sie hat eine verhältnismässig grosse Bohrung 49, die vom inneren Ende ausgeht.
  • Eine kleine Bohrung 50 ist in dem vorderen Teil der Sprühspitze 46 vorgesehen, um die Sprühdüsenöffnung zu bilden. Die Bohrung 49 endet vorzugsweise in einer im wesentlichen senkrechten Wandung oder Schulter, wie in der Figur dargestellt.
  • Eine Abstandshülse 51 sitzt in dem Haltestück 44 und stößt gegen das rückwärtige Ende der Sprühspitze 46 und gegen das vordere Ende der Mutter 23, die flüssigkeitsdicht gegen die Mutter 36 anliegt. Die Abstandshülse 51 hat eine innere Bohrung 52, wie dargestellt ; sie hat einen grösseren Durchmesser als die Bohrung 49 in der Sprühspitze 46 ; ihr Durchmesser ist vorzugsweise mindestens so gross wie der Durchmesser der Bohrung 49.
  • Die Sprühöffnung selbst ist ausgebildet, wie dies in den Fig. 3 bis 5a dargestellt ist. Vor dem Teil geringen Durchmessers 47 der Sprühspitze 46 ist ein Vorsprung 55, der, wie man erkennt, flache Flächen 56 und 57"hat und eine gebogene Endfläche 58. Ein konischer Schlitz 59 ist quer durch den Vorsprung 55 hindurchgeschnitten. Der Schlitz verengt sich zu einer engen Weite, die gleich der ovalen Sprühdüsenöffnung ist. Die Bohrung 50 ist zunächst als Blindbohrung ausgebildet, die in einem kreisförmigen Ende 60 Ende 60 endet ; der Schlitz 59 ist durch den Vorsprung 55 hindurchgeschnitten, und zwar tief genug, um die Bohrung 50 zu schneiden.
  • Die Sprühöffnung ist also ein ovaler bezw. länglicher Schlitz 61, der eine Länge hat, die gleich dem Durchmesser der Bohrung 50 ist und eine kürzere Dimension, die gleich der Minimalbreite des konischen Schlitzes 59 ist.
  • Bei einer qtimalen Einstellung ist die verengte Mündung 43 in dem vorderen Ende des Ventilkörpers 24 als runde Bohrung angeordnet, und zwar von einem Durchmesser, der derart ist, dass die Fläche gleich der Fläche der ovalen Sprühöffnung 61 ist. Die Bohrung 50, die zu der Sprühöffnung führt, hat einen grösseren Durchmesser als die Mündung 43. Wenn Farbe unter hohem Druck zu der Spritzpistole über den Schlauch zugeführt wird, der mit dem Kupplungsglied 21 verbunden ist, und wenn das Ventil 26 geöffnet ist, fliesst Farbe unter Hochdruck durch den Ventilkanal 25 und wird dann beschleunigt mit einem darauf folgenden Druckabfall durch die verengte Öffnung 43. Der Raum in den Bohrungen 49 und 52 ist mit Farbe gefüllt. Durch die Bohrung 50 tritt Farbe in die ovale Sprühöffnung 61 aus. Ein Strom hoher Geschwindigkeit von Farbe bewegt sich axial aus der Öffnung 43 und geht durch die Mitte des Raumes in den Bohrungen 49 und 52 als"untergetauchter" (submerged) Strahl und tritt in die Bohrung 50 ein, wobei er sich bei dem Durchgang durch die Löcher 49 und 52 genügend ausbreitet, um die Bohrung 50 völlig auszufüllen.
  • Die Fläche der Mündung 43 ist gleich der Fläche der Düsenöffnung 61 ; der Druck durch die Mündung 43 fällt dabei von dem relativ hohen Druck, der dabei in dem axialen Ventilkanal 25 entsteht. Die Farbe wird durch die Bohrung 50 und die Sprühöffnung öffnung 61 durch die Geschwindigkeit des untergetauchten Strahles getrieben, und zwar mit einem verhältnismässig geringen Druckabfall gegenüber einem solchen, der durch die Düsenöffnung bei einem Hochdruck an der Einlaßseite der Düse gehen würde, wie bei den Spritzpistolen, die bisher verwendet wurden. Die flüssige Farbe in den Bohrungen 49 und 52 befindet sich ebenfalls unter einem verhältnismässig geringen statischen Druck und bekommt eine toroidale Rollbewegung durch die Tätigkeit des untergetauchten Strahles, der vorwärtsgetrieben wird mit dem Strahl nahe der Achse und der rückwärts um die Peripherie der Bohrungen 49 und 52 fliesst.
  • Da die umgebende Flüssigkeit sich frei bewegen oder umwälzen kann, bietet sie verhältnismässig wenig Reibungswiderstand für den untergetauchten Strahl, der von der Mündung 43 geliefert wird. Hierdurch wird die Menge von Farbe nicht wesentlich verringert, die durch die Düsenöffnung 61 bei einem gegebenen Druck in der Bohrung 14 hindurchtreten kann.
  • Bei dieser Anordnung wird die durch die Düsenöffnung 61 gelieferte Farbe vollständig und gleichmässig zerstäubt, wenn sie die scharfen äusseren Kanten der Düsenöffnung passiert ; sie wird dabei nach vorne in einem ovalförmigen Fächer zerstäubt.
  • Der Sprühfächer ist dabei vollständig oder im wesentlichen frei von Kontraktionen und sprüht gleichmässig in alle Richtungen in dem Masse, wie er sich von der Sprühdüsenöffnung entfernt. Der Sprühfächer erzeugt ein Muster, wie es schematisch in Fig. 9 dargestellt ist mit einem mittleren ovalen Teil 62 aus einem Farbfilm gleichmässiger Dicke und einem ausgefransten Rand 63, in dem die Menge der Farbe gleichmässig bis zur äusseren Kante des ge-
    prdjLzjn
    spritzen Musters zurückgeht. Auf diese Weise kann der Arbeiter den Sprühfächer gegen eine Oberfläche richten, die gestrichen werden soll, indem er die Spritzpistole abwärts bewegt und in Richtung der kurzen Achse des Musters. Er kann dabei einen gleichförmig gemalten Streifen 64 jeder gewünschten Länge erzeugen. Ein folgender Streifen kann anliegend an den ersten Streifen aufgebracht werden, wobei die Randteile sich überlappen, so dass die Dicke des Films im wesentliche gleichmässig ist über die ganze zu bespritzende Oberfläche. Die überlappenden Randabschnitte können sich gegenseitig verstärken, wie dies bei 65 dargestellt ist.
  • Wie oben angegeben ist, hat bei einer optimalen Anordnung die Querschnittsfläche der Mündung 43 die gleiche Grösse wie die Fläche der Düsenöffnung 61. Es ist indessen wünschenswert, eine Anzahl verschieden grosser und verschieden geformter Düsenöffnungen zu verwenden, abhängig von dem erforderlichen Flüssigkeitvolumen, das für das zu besprühendd Material erforderlich ist. So ist bei Verwendung einer langsam trocknenden Emaillefarbe, die in einem dünnen Überzug aufgebracht werden muss, zur Vermeidung von Fließstellen und Einbuchtungen eine Düsenöffnung erforderlich, die eine Fläche hat gleich der Fläche eines Kreises von ca. 0, 28 bis 0,33 mm Durchmesser, wobei andere Stoffe Öffnungen grösserer Fläche erlauben bezw. ein anderes Verhältnis zwischen Längs-und Breitendimensionen der ovalen Öffnung.
  • Gewöhnlich wechselt man die Sprühspitzen, die benötigt werden, durch einfaches Abschrauben der Mutter 36, wobei die Sprühspitzeneinheit 37 durch eine andere Einheit ersetzt wird. Da es schwer ist, die verengte Mündung 43 jedesmal bei einer anderen Sprühspitzeneinheit zu ersetzen, wurde festgestellt, dass es ausreichend reichend ist, wenn man drei verschiedene Grössen der Mündung 43 verwendet. So wurde gefunden, dass dann, wenn die Mündung 43 aus einem runden Loch besteht mit einem Durchmesser von ca. O, 3mm man ausreichende Resultate erhält mit Düsen, bei denen die Fläche der Dtisenöffnung 61 variiert von einer Fläche, die gleich der eines runden Loches von einem Durchmesser von etwa 0,28 mm bis 0,38 mm ist. Für grössere Düsenöffnungen, in denen die Fläche der Düsenöffnung 61 variiert von einem Kreis von ca. 0,38 mm bis zu der Fläche eines Kreises von etwa 0,5 mm wurde gefunden, dass ausreichende Ergebnisse erzielt werden, wenn die Mündung 43 einen - Durchmesser von etwa 0,46 mm hat. Für Düsen mit einer Kreisfläche von etwa 0,5 mm bis 0,79 mm Durchmesser werden zufriedenstellende Resultate mit einer Mündung, die einen Durchmesser von 0,63 mm hat, erzielt. Diese drei Stufen umfassen praktisch den gesamten gebräuchlichen Bereich.
  • Wenn die Fläche der Mündung 43 grösser ist als die Düsenöffnung 61, ist die Geschwindigkeit des eingetauchten Strahles, der von der Mündung 43 geliefert wird, geringer als die Geschwindigkeit durch die Düsenöffnung 61. Wenn diese Geschwindigkeitsdifferenzen genügend gross sind, tendieren sie zur Erzeugung einer Kontraktion des Sprühfächers und stören die gleichmässige Zerstäubung und Farbverteilung, die durch diese Neuerung erreicht wird. Es wurde gefunden, dass die kritische Grenze erreicht wird, wenn die Fläche der Mündung 43 etwa zweimal so gross ist, wie die Fläche der Düsenöffnung 61. Wenn die Fläche der Mündung 43 kleiner ist, als die Fläche der Düsenöffnung 61, kann eine gleichmässige Zerstäubung und Verteilung trotzdem erreicht werden, jedoch wird eine geringere Menge Farbe geliefert, als bei der besonderen Düse
    bei einem T
    bei einem gegebenen Druck, Wenn der Strahl, der durch die Mündung
    geschickt wird, zu klein ist, füllt er nicht die Bohrung 50 aus und der gewünschte Sprühfächer wird nicht erzeugt. Es wurde gefunden, dass die kritische Grenze in dieser Richtung erreicht wird, wenn die Fläche der Mündung 43 etwa ein Viertel der Fläche der Düsenöffnung 61 beträgt.
  • Es ist ebenfalls notwendig, dass die Mündung 43 genügend lang ist, um einen eingetauchten Strahl zu erzeugen, der als Strahl solange besteht, bis er die Öffnung 50 füllt und erreicht, die zu der Düsenöffnung 61 führt. Zu gleicher Zeit ist es wünschenswert, die Länge der Mündung so kurz wie möglich zu halten, so dass sie die Farbmenge nicht wesentlich reduziert, die von der Düsenöffnung unter einem gegebenen Druck geliefert wird. Es wurde gefunden, dass die optimale axiale Länge der Mündung 43 ungefähr dreimal so gross sein sollte, wie der Durchmesser ; jedoch wurden auch befriedigende Ergebnisse erzielt, wenn die axiale Länge nicht
    weniger als zwei Durchmesser beträgt. Eine axiale Länge der Mündung
    CD
    43 bis zum Zehnfachen des Durchmessers beeinträchtigt das Farbvolumen nicht wesentlich ; auch wird kein übermässig hoher Druck in der Zuleitung benötigt.
  • Es ist ebenfalls notwendig, dass die Mündung 43 in einer Linie und koaxial mit der Bohrung 50 liegt oder mit der Mittelachse der Düsenöffnung 61, so dass der eingetauchte Strahl, der von der Mündung 43 geliefert wird, gleichmässig die Düsenöffnung 61 ausfüllt. Es wurde weiter festgestellt, dass ein vergrösserter Raum oder eine Kammer, wie sie etwa durch die Bohrungen 49 und 52 zwischen der Mündung 43 Mündung 43 und der Bohrung 50 geschaffen ist, in gleicher Weise wichtig ist für beste Ergebnisse. Dabei wurde festgestellt, dass di axiale Länge dieser Kammer etwa 1/4 Zoll (ca. 6 cm) bei normalen Material sein sollte und bei Mündung-und Düsenflächen im oben angebenen Rahmen. Zum Versprühen von Material mit hoher Dichte und/ oder Oberflächenspannung sollte der Abstand vorzugsweise grösser sein, damit der untergetauchte Strahl sich genügend ausbreiten kann, um die Düsenöffnung zu füllen, jedoch ohne sie zu überlasten. Für Stoffe unterhalb der gewöhnlichen Dichte und/oder Oberflächenspannung gibt eine kürzere axiale Länge optimale Resultate. Eine übermässige Länge tendiert dazu, das Ausbreiten des untergetauchten Strahles, der von der Mündung 43 geliefert wird, zu vergrössern, wobei der Druck zunimmt und eine Reduktion der Geschwindigkeit auftritt. Eine ungenügende axiale Länge dieses Raumes hat die Tendenz, eine komplette Füllung der Düsenöffnung zu verhindern, insbesondere an den Enden der Längsachse der Düsenöffnung 61.
  • In der Fig. 6 ist eine abgewandelte Form der Neuerung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Sprühteil 112 der Spritzpistole und die Düseneinheit 37 im wesentlichen identisch mit den Teilen 13 und 12 der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
  • Die verengte Mündung ist indessen durch ein zusätzliches Glied gebildet, anstelle am Ende des Ventilkörpers 24 zu sitzen. Wie man aus Fig. 6 erkennt, hat der Ventilkörper 124 eine gerade zylindrische Bohrung 125, die vollkommen durch den Körper 124 hindurchgeht. Das innere Ende ist durch ein Kugelventil 126 abgeschlossen. die Die Mutter 123 hat eine reduzierte Bohrung 141, durch/eine Schul-
    ter gebildet wird, gegen welche das vordere Ende des Ventilkörpers
    124
    124 anstößt. Die Mutter 123 hat an ihrer Vorderfläche einen Einschnitt, der eine Scheibe 170 aufnimmt. Die Scheibe 170 besteht aus einem harten Material, beispielsweise Wolframkarbid ; in ihrer Mitte hat sie eine kleine Öffnung 143. Die Scheibe 170
    legt sich gegen die Abstandshülse 151, die wiederum gegen die
    Sprühspitze 146 anliegt. Alle diese Teile werden durch die Mutter 136 flüssigkeitsdicht zusammengehalten.
  • Die Öffnung 143 ist vorzugsweise ein gerades Loch mit rundem Querschnitt, wobei die Fläche im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Sprühöffnung in der Sprühspitze 146 ist. Die Verhältnisse der Flächen und Abstand der Teile sind die gleichen wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Die Scheibe 170 hat eine Dicke, um die gewünschte axiale Länge der Öffnung 143 zu erhalten. Ähnlich wie im vorstehenden beschrieben kann die Länge zwischen dem Doppelten und dem Zehnfachen des Durchmessers der Öffnung sein. Die Scheibe 170 kann eine Öffnung 143 haben, die für die verschiedenen Grössen der Sprühdüsen passt, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Es ist aber auch möglich, für jede verschiedene Grösse eine besondere Scheibe 170 mit einer entsprechenden Sprühöffnung zu verwenden. Auf diese Weise kann man jeweils eine optimale Beziehung zwischen der Fläche der Sprühöffnung und der Fläche sowie der axialen Länge der Öffnung 143 erhalten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Neuerung ist in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform bildet die verengte Mündung 243 die Form einer Scheibe 270 mit einem zentralen Zapfen 271, der in eine Bohrung 249 eingesetzt wird in der Sprühspitze 248. Der zentrale Zapfen 271 kann so ausgebildet sein, dass er er genau in die Bohrung 249 passt, so dass sichergestellt ist, das, die Öffnung 243 genau axial zur Düsenöffnung liegt. Dieser Zapfen kann natürlich auch bei der vorher beschriebenen Ausführungsform verwendet werden in Verbindung mit der Pig. 6.'Die Scheibe 270 kann auswechselbar sein, so dass man die korrekte Grösse und Länge der Öffnung 243 für jede der beschriebenen Düsenöffnungen bei der Spritzpistole verwenden kann.
  • Eine weitere Ausführungform der Neuerung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist keine verengte Öffnung zwischen dem Ventil und der Sprühöffnung verwendet. Anstelle dessen wird die Farbe auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt, indem man ein grösseres Volumen durch den Ventilkörper drückt als es durch die Sprühöffnung geliefert würde. Bei dieser Form ist die Mutter 323 an dem vorderen Ende der Bohrung 314 in der Spritzpistole eingeschraubt und trägt den Ventilkörper 324. Der Ventilkörper hat eine gerade zylindrische Öffnung 325, die vorzugsweise eine grössere Fläche hat als die grösste bei der Spritzpistole verwendete Sprühdose. Die Mutter 323 hat eine Bohrung 341, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie die Bohrung 325 in dem Ventilkörper, dessen Fortsetzung sie bildet. Die Bohrung 341 öffnet sich in das Innere der Abstandshülse 351, die wiederum in Verbindung steht mit der grösseren Bohrung 349 in der Sprühspitze 346, und zwar im wesentlichen in gleicher Weise wie in den Ausführungsformen in den Fig. l bis 5. Durch den vorderen Flansch der Mutter 323 ist ein radiales Loch 373 gebohrt, das von der Bohrung 341 zu dem Ringraum 374 führt zwischen dem Umfang der Mutter Mutter 323 unddem Inneren der Mutter 336. Ein weiteres radiales Loch 375 geht durch die Seitenwandung der Mutter 336 und ist mit einer Rückleitung, beispielsweise einen Schlauch 376 verbunden, der unter atmosphärischem Druck steht, also beispielsweise mit
    der Eingangsseite der Druckpumpe oder dergl. verbunden ist. Die
    radialen Bohrungen 373 und 375 haben genügend grossen Durchmesser,
    um keinen Überdruck zu erzeugen, so dass der Druck in der Bohrung
    341 im wesentlichen auf Atmosphärendruck reduziert wird.
  • Bei dieser Anordnung strömt bei offenem Kugelventil 326 Hochdruckfarbe von der Bohrung 314 durch den Ventilkanal 325 mit einer Geschwindigkeit, die durch die Druckspitze und den Durchmesser des Ventilkanals 325 bestimmt ist. Der Druck fällt dann etwa auf Atmosphärendruck, wenn die Farbe die Bohrung 341 erreicht.
  • Der eingetauchte Strahl hoher Geschwindigkeit, der axial von der Bohrung 341 ausgeht, wird dann durch die Sprühöffnung in die Sprühspitze 346 getrieben, und zwar im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit. Der Überfluss an Farbe infolge des grossen Durchmessers der Bohrung 325 tritt durch die radialen Bohrungen 373 und 375 aus und nimmt atmosphärischen Druck an.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Anordnung gestattet es, mit einem einzigen Ventilkörper eine grosse Anzahl Sprühdüsen verschiedener Öffnung zu verwenden und liefert die Farbe durch die Düsenöffnung, ohne wesentliche Änderung in der Geschwindigkeit, so dass keine Kontraktion in dem Sprühfächer auftritt und man eine gleichmässige Zerstäubung und eine gewünschte Verteilung der Farbe in der gleichen Weise erhält, wie dies bei den Anordnungen nach den Fig. l bis 7 beschrieben ist.
  • Ansprüche

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Spritzpistole zum Versprühen von Farbe oder dergleichen ohne Luft, mit einer an einen unter Druck stehenden Frb- vorratanschließbaren Zuleitung, durch die Farbe u. inc'i Sprühkopf führbar ist, deren Düsenöffnmig einen kleineren Querschnittals die Zuleitung hat, d <"u r c h g e- ht cl u r c h e k e n n z e i c 11 n e t, d s s s zischen der Zuleittuij und dem Srühkop ;" ein Hundtück (43) vorcchen int, ('G. j'"n Öffnung 0-T. xial it der Dücnoffnung 61) verlauft und einc Querschnitt swinchen einen viertel um den zweifachen Quer- schnitt der Dsonoffnun aufweint, uld drD zwischen < ? eu L-,"iuid Hundstück (43) und der Dtlsenöffnun. s (61) ein Raum nit ver- größertem Querschnitt ausgebildet ist. 2.) Spritzpistole nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e nn- z e i c 11 n e t, d a s s der Raun mit vergrößerten Querschnitt durch swci Bohrungen (49, 52) nit verschiedenem Durchmesser ausgebildet und vollständig mit Farbe ausge- füllt ist.
    3.) Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r ch g eielinet'y das s die Lange der Bohrung (43 ; 143 ; 243) des Mundstücks etwa das dreifache ihres Durchmessers beträgt. 4.) Spritzpistole nach einem der vorhergshenSen Ansprüche, d a d u r c h J c ; c n n z e i c, 1 31 O t, d. s dieDüsenffnun (5T). Tc Schlitz f. ucjeild.' lt, li
    csn Lne T-ich dc :. i Dr -o. r der Bo.'.'i" (50) . dec Spr'ofH ist. 5.) Spritpi. T'. ; jlc : . c'. ". . T'u. ch , <". d u r c j c- k e n n e i c h u e t, d s s de'"Drrchmessr dr Bohrung (50) c :) Sprükopfen rUCer'Irj ucr Duch- ncser der Bohru'''. r : Imd. t'.'ckn ist. G.) Sp"it-". pi :"o' !" :.. c"-i'.' ; :. ! der \'oi'crj' ; h { ; !. c'. j ArücL, u c) : ; c Ç e i c D L e t die Sprü". l : opfei- :'.-' : (7, 137).". us-.-cn. jIn-T n der ii ", e i c h lt e t Ci 137)
    Spritpintole LcfoL'tit int. 7.) Spritzpistole uc\ -npruch 6, d a d u r c 11 C e- k e n n s e i c ? i :'T. o t, d a s s die Borun, (143) li desHt. mdstcl : s ir icr riattc (170) vurchc i t, und daß diese Tlto ji.'.. ch den Eutfercn der SprUhkopf- einheit ausvechsGl')'r ist.
    8.) Spritzpistole nach Anspruch 7 dadurch g e- k e n n z e i c h n e t a s s die Platte einen zylindrischen Ansatz (271) aufweist, der in eine Bohrung (249) des Sprühkopfes eingesetzt ist, und daß in dem Ansatz die Bohrung (243) des Mundstückes vorgesehenist. 9.) Spritzpistole nach Anspruch 6 ic C, C-o u r o g e k e n n o e i c h n e t, d-.. s s die Srüh- kopfeinheit riit einer (36 ; 136)'. rer Spritzpistole befestigt ist. 10.) Spritzpistole nach Anspruch l bis 6, ". (1 u r c li g e k e n n z e i c h n e t, cl a s s die die dG3 Kudrtücps an den den Vc : itil'"itM iu Strü : richtu . itjG''njc3etsten Ende ciio-Vtilkorcr (24)vorgesehen ist.
DES37071U 1960-03-01 1961-02-27 Spritzpistole. Expired DE1858891U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12092A US3000576A (en) 1960-03-01 1960-03-01 Spray gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858891U true DE1858891U (de) 1962-09-20

Family

ID=21753358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72740A Pending DE1218322B (de) 1960-03-01 1961-02-27 Spritzkopf fuer eine Spritzpistole zum Zerstaeuben fluessiger Farbe ohne Pressluft
DES37071U Expired DE1858891U (de) 1960-03-01 1961-02-27 Spritzpistole.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72740A Pending DE1218322B (de) 1960-03-01 1961-02-27 Spritzkopf fuer eine Spritzpistole zum Zerstaeuben fluessiger Farbe ohne Pressluft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3000576A (de)
BE (1) BE600751A (de)
CH (1) CH393148A (de)
DE (2) DE1218322B (de)
GB (1) GB933706A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814328A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Wagner Gmbh J Auftragsvorrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168411A (en) * 1961-03-29 1965-02-02 United Shoe Machinery Corp Method of coating base and top coats
US3116020A (en) * 1961-10-05 1963-12-31 Nordson Corp Paint spray gun
US3246844A (en) * 1962-03-08 1966-04-19 Westinghouse Electric Corp Electrostatic painting apparatus for explosive atmospheres
US3181798A (en) * 1962-07-18 1965-05-04 Spraying Systems Co Airless spray gun having spray and valve safety means
US3219279A (en) * 1962-10-08 1965-11-23 Vilbiss Co Spray gun using high pressure coating material
US3265306A (en) * 1963-01-30 1966-08-09 Fischer & Co H G Spray gun
US3248059A (en) * 1963-01-30 1966-04-26 Fischer & Co H G Spray gun
US3190564A (en) * 1963-03-11 1965-06-22 Atlas Copco Ab Spray coating apparatus for spraying liquid coating material under high pressure
NL130039C (de) * 1963-04-12
US3380705A (en) * 1965-06-28 1968-04-30 Binks Mfg Co Spray gun
US3253782A (en) * 1966-02-02 1966-05-31 Fischer & Co H G Spray gun
US3693877A (en) * 1970-05-06 1972-09-26 Electrogasdynamics Electrostatic spray coating apparatus
US3844487A (en) * 1972-01-21 1974-10-29 J Malec Airless spray gun
US3930619A (en) * 1974-11-18 1976-01-06 Gustave S. Levey Adjustable orifice spray gun
US3865314A (en) * 1974-02-19 1975-02-11 Said Levey By Said Moser Adjustable pattern spray gun
US4025045A (en) * 1975-07-21 1977-05-24 Spray Tech Corporation Nozzle guard for airless spray pistols
US4258655A (en) * 1976-04-21 1981-03-31 Caterpillar Tractor Co. Electrostatic spray apparatus
US4128206A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Delavan Corporation Low drift flat spray nozzle and method
USRE30486E (en) * 1977-10-25 1981-01-20 Nozzle assemblies for atomizing and mixing different fluids and combining the mixture with solids and the like
US4258885A (en) * 1979-03-23 1981-03-31 Legeza Thomas B Nozzle tip and method of manufacture
US4349947A (en) * 1980-09-29 1982-09-21 Nordson Corporation Method for manufacturing an airless spray nozzle
US4483483A (en) * 1980-11-12 1984-11-20 Champion Spark Plug Company Gun for supplying compressed fluid
US4401272A (en) * 1982-05-17 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol fan sprayhead
EP0083634B1 (de) * 1981-07-10 1987-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sprühkopf zur fächerförmigen abgabe von aerosol
DE8803389U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-19 J. Wagner GmbH, 7778 Markdorf Düsen-Wechselhalter für Hochdruck-Farbspritzpistolen
DE3835446A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Lechler Gmbh & Co Kg Duese zum zerstaeuben fluessiger medien, insbesondere flachstrahlduese
DE3905452A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Agrotop Gmbh Flachstrahlduese
US5094402A (en) * 1990-01-15 1992-03-10 Perret Jr Robert J High performance spray head
US5887756A (en) * 1994-06-23 1999-03-30 Insta-Foam Products, Inc. Dispensing gun with valving rod and bellows-type seal
US5615804A (en) * 1994-06-23 1997-04-01 Insta-Foam Products, Inc. Gun for dispensing fluent sealants or the like
DE19739943A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Wap Reinigungssysteme Handabschaltpistole für Hochdruckreinigungsgeräte
DE19743094A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Wap Reinigungssysteme Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch
US20040040988A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Alexander Kevin L. High pressure ball and valve seat
EP2450108B1 (de) 2004-12-16 2016-11-30 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Fliessbecher mit Auskleidung für Sprühpistolen
EP2564937B1 (de) 2006-06-20 2017-04-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Flüssigkeitszufuhranordnung
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
US20080296410A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Tritech Industries, Inc. One piece airless spray gun housing
US20120279887A1 (en) 2011-05-06 2012-11-08 Saint-Gobain Abrasifs Paint cup assembly with a collapsible liner
MX371278B (es) 2011-06-30 2020-01-24 Saint Gobain Abrasifs Sa Montaje de deposito de pintura.
CA2862420C (en) 2011-12-30 2018-08-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Convertible paint cup assembly with air inlet valve
US9611562B2 (en) * 2013-05-20 2017-04-04 Apple Inc. Solid state deposition for cosmetic enhancement of anodized friction stir processed parts
US9951425B2 (en) 2013-07-25 2018-04-24 Apple Inc. Solid state deposition methods, apparatuses, and products
EP3046681B1 (de) 2013-09-16 2020-08-26 Graco Minnesota Inc. Sprühspitze und verfahren zur herstellung
CN106714975B (zh) 2015-04-20 2020-04-14 瓦格纳喷涂技术有限公司 低压喷射头构造
US20190283054A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 Wagner Spray Tech Corportaion Spray tip design and manufacture
WO2021150301A1 (en) 2020-01-26 2021-07-29 Graco Minnesota Inc. Spray tip

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US476177A (en) * 1892-05-31 Edward j
US1553709A (en) * 1924-02-23 1925-09-15 John D Murray Paint gun
US2052362A (en) * 1933-05-22 1936-08-25 Vilbiss Co Spray gun
DE682511C (de) * 1936-10-13 1939-10-16 Bosch Gmbh Robert Spritzduese zum Zerstaeuben von Farbe und aehnlichen Fluessigkeiten
US2214035A (en) * 1937-08-17 1940-09-10 Vilbiss Co Spray head
US2298934A (en) * 1939-02-28 1942-10-13 Miles T Foster Spray nozzle
US2362946A (en) * 1940-07-31 1944-11-14 Fmc Corp Spray gun
US2530206A (en) * 1942-10-31 1950-11-14 Colorator Ab Spray gun
US2569251A (en) * 1946-01-17 1951-09-25 Colorator Ab Spraying device and operation thereof
US2629632A (en) * 1948-10-28 1953-02-24 H Munson Ralph Spray nozzle
US2601893A (en) * 1949-08-26 1952-07-01 Fred W Funke Flame gun
US2676841A (en) * 1951-05-15 1954-04-27 Werner P Pohle Portable marking device
US2745701A (en) * 1952-08-05 1956-05-15 Spraying Systems Co Spray nozzle orifice approach
US2705663A (en) * 1952-08-08 1955-04-05 Robert I Gilbreath Spray gun
BE516980A (de) * 1952-12-10
FR65919E (de) * 1953-02-16 1956-03-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814328A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Wagner Gmbh J Auftragsvorrichtung
DE19814328C2 (de) * 1998-03-31 2000-07-27 Wagner Gmbh J Auftragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3000576A (en) 1961-09-19
CH393148A (de) 1965-05-31
DE1218322B (de) 1966-06-02
BE600751A (fr) 1961-06-16
GB933706A (en) 1963-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1858891U (de) Spritzpistole.
DE2552908C2 (de)
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE69211891T2 (de) Verteilerscheibe für Hochdurchfluss-Niederdruck-Sprühpistole
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2140526B2 (de) Sprühkopf fur eine Brause oder dgl
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE2039957A1 (de) Spritzduese und Verfahren zu ihrer Herstellung und Montage
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE68911144T2 (de) Jet-sprühdüse.
EP1280610B1 (de) Aussenmischdüse
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
DE2033951A1 (de) Zerstäuberdüse fur eine Anlage zum Spritzen von Farbe, Email oder dergleichen
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE4005350A1 (de) Duesenvorsatz fuer pulverspruehpistolen
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
CH523098A (de) Spritzpistole, insbesondere für dickflüssige Überzugsmittel