DE1857693U - Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl. - Google Patents

Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl.

Info

Publication number
DE1857693U
DE1857693U DE1962S0041194 DES0041194U DE1857693U DE 1857693 U DE1857693 U DE 1857693U DE 1962S0041194 DE1962S0041194 DE 1962S0041194 DE S0041194 U DES0041194 U DE S0041194U DE 1857693 U DE1857693 U DE 1857693U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
base
dgl
measuring
control devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0041194
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DE1962S0041194 priority Critical patent/DE1857693U/de
Publication of DE1857693U publication Critical patent/DE1857693U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • 'ir.. IAMaOR Äpparat6bau
    t : tjt. eag<t$ll<$h&ft iR
    frankfurt.. Maln. $eh1.
    l$wyjS<t T «'t ?
    F r * a k f M 11 i C h t *
    X e s t)
    P r e r t ue clsn
    neaol-$, K*ü-und at « erteritt, 6 od. dal.
    B BfRMßg'bif eiBWQ. p&MB<m
    NaHtttl f etoeiltpiebn* < öd
    Saebtßg& w M « s 8ta<wn M<M
    3gart n* Xte
    wiw<M<$ bi giköpeies
    diat, $wa$aAp$ &eholKMfgR zu INta i<t
    <. ?. b$i V tycH
    Pneumatische Umschalter dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem Schaltventil und einem dieses
    Schaltventilbetätigendeni mombran-oder balgtörmigen
    Steuerorgan. Das Schaltventil und das Steuerorgan werden zweckmäßig in einem gemeinsamen Schaltergehäuse untergebracht. welchem mit den erforderlichen Ein-und Aus-
    laßkanlen sowie Anschlüssen versehen it< Die bisher
    bekannten pneumatischen Umschalter sind aber verhältnismäßig kompliziert und aufwendig gebaut. Darin wird ein Nachteil erblickt, weil solche Umschalter in größeren Mengen gebraucht werden und daher möglichst billig, trotzdem aber zuverlässig sein Nassen. Duroh die Erfindung wird bezweckt, diese Aufgabe mit möglichst einfachen Mitteln zu lösen.
  • Erfindungagemäa ist das zur Unterbringung des Schaltventils und des vorzugsweise membranförmigen Steuerorgans vorgesehene Schaltergehäuae ldobar auf einem Sehaltersockel anbringbar, der seinerseits mit einem zur lösbaren Befestigung des Sockels auf einer as Tragschiene od.dgl. dienenden Fuß oder Ansatz versehen ist. Dabei sind die Ein- und Auslaikanlle des Schaltergehäuses so angeordnet, daß sie in der Grundfläche des
    Sebaltergebiuaes münden, während die Anachlußleitungen
    oder Anschlugkanäle in dem Schaltersockel so angeordnet sind, daß sie in der Oberfläche des Schaltersockels
    munden, auf welche die aruxidtuohe deo
    zweckmäßig unter Einfügung einer Dichtung aufgelegt und
    abgedrucktwird. ßie Mündungen der Ein-und AuslakanNle
    des Scbaltergehluaea liegen bei dieser Anordnung den
    MUndungen der Anochlußleitungert im Schaltersockel e-
    genuber, so daß die Kanäle bzw. Imenräume dea Sohal-
    tereehäuses beim Ad&etzen desselben auf den Sehalter-
    sockel automatisch mit den zugehörigen Anachlul) lei-
    tunsen verbunden werden.
    Das Scbaltersehaua. kann a $iner bevorzugten
    AustUhtorm der Srfindung aus zwei z. Bt mit Vier-
    bindungeflanodenversehenen
    Aus or r s ds ; we r-
    tind str « henen l » h n l » te
    und das ao zusammengesetzte Schaltergehäuse wird in
    der Weise auf den Schaltersockel daß die
    Trennfuge der senkrecht zu der Ober-
    fiSoe dß Boh&ltpeokda : stet Die Befestigung des
    Schalters auf dem Schaltersockel kann mit be-
    liebigenKlemmorganen, vorzugsweise mit lillte eines
    oder mehrerer KleasaUgel pfolen.
    Bei einem pneumatischen Umschalter der in Rede-
    stehenden Art, deamenSshalteygehSuse auß zwei Gehäuse-
    schalenzusammengesetzt tat. wird ert1ndungssemä$ ein
    Betätigungshebel, der die Bewegumen des meabraß-odey
    balgförmigen Steuerorgan aus der Steuerkammer in die Schaltventilkammer auf den oder die Ventilverschlußkörper überträgt, in dem Schaltergehäuse gelenkig mittels einen
    zugleich die Steuerkam er gqpa die SchaltventilkaMter
    abdichtenden DurchtUhrungsteiles gelagert, welches zwi-
    schen den beiden Gehlusesonal$n eingeklemmt ist. Das
    DurchfUhrungstell besteht vorzugsweise aus einem quader-
    oderplattenterzigen Körper aus elastischem Material
    z. e. aus einem gummtkörper, der auf dem getgtigungshebel
    befestigt, z. B. aufvulkanisiert ist.
  • Der Schaltersoekel wird zweckmäßig so ausgebildet, daß er lösbar auf einer genormten Tragschiene angebracht werden kann, wobei die pneumatischen Anschlußleitungen
    seitlich koaxial zu der Tragoeblene verlaufen körmen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken werden die aue Schläuchen bestehenden Anschlußleitungen in Bohrunge des Schaltersockels eingesteckt und mittels Schrauben festgehalten, die von innen her in die Schläuche eingeschraubt werden.
  • Auf diese Weise derhält man einen ausserordentlich einfach ausgebildeten und daher in der Herstellung entsprechend billigen pneumatischen Umschalter, dessen Anbau und Verschaltung gegenüber den bisher bekannten Umschaltern sehr vereinfacht worden ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsßrm bespielsweise veranschaulicht.
  • Abb. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen pneumatischen Umschalter mit Sockel und Tragschiene, Abb. 2 zeigt schematisch im Längsschnitt und in Draufsicht auf die untere Gehäuseschale die innere Ausbildung des Schalters, Abb. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung die einzelnen, auseinandergezogenen Be. standteile des Schalters, und Abb. 4 zeigt in größerem Maßstab für sich herausgezeichnet einen Teil des Sehaltersockels mit einem Schlauchleitungsanschluß.
  • Wie aus Abb. 1 ersichtlichist, ist der Schalter-
    sockel 1 so ausgebildet, daß er auf einer vorzugsweise
    genormten Tragschiene 2 ar befestigt worden kann.
    Dle Traguchlene 2 hat oben einen lärigasolilitz, duroh
    dffein naeh unten vorstehender Fußteil l'eingesteckt
    werden kan. Dies geschieht untr entsprechender Sohräg-
    stellungde Sockel* der nach epfolgter jSinfahrung
    dea Pußtelles 1'in dex* Tygsehiene S ittela einer
    ir
    gebotenenFeder 8'festgehalten wid.
    Auf der tlachen Oberfläche 28 am Sockels 1
    wirddaa Scha-lterseMe 3 mit Hilfe von KleaBbÜgeln
    4 befestigt. Dex* als Au*tghrungabett ; spiel g «, Ihlte
    pneumatisch.aßch&ley h&t insgesaa fSof Anschlüsse.
    Die entsprechenden Anohlleitungen 5*, S new.
    sind an bzw. In d « gotmlteraookol 1 betentigt, Der
    Sch&ltersookel kann m seiney oylb der Trg-
    sehlene 2 liegenden Vorderseit-o mit daer sohrägen
    Wand mit schwalbemehwanztömigen Aussparungm zum
    We t aetw4XW4eh* a AUX
    Unxersen o et odt
    dgl. versehen sein
    Deretigentlicht pneumatisch » Umobalter booteht
    gewuß Abbildunß 2 und 3 aus zwei Oebgueeschalen 6 und 7p
    418Mit yianscncn 6'bzw. 7'vehann Eind Dreh öi
    ? lan$ch$n 6 7'fO-hrn Bohrnngen dMh welche
    Sehrauben zum Verbinden der beiden Othgusozeh » n ge-
    s n tergn44a d den 4} hin e
    steckt werden. Die SX n 6 md 7 begtwehx v
    weiße AU. Kunststoff.
    Zwischen den beiden Schalen 6 und 7 tat in
    Betätigungshebel $ ait $ina beweglichen ohfhyang 9
    eingoMat bxw. ge3. <mki g$<t$<n<. B « ByhfSpa&s*
    teil9 baht goaM at Au<fahrußgsbepi< waw waM
    quad'or.ptwafraiM aMtcißw < ia mMt
    Quersutn 88 dy M<äeB <uw<3LWt 6 ad 7 i$w
    JB&t iNt. B QMBMtPpM 9 Mt ? 1 WM 8Ct&igBgS<
    hebel8 verbun4cn, a. l. auf den.. lJa aulw. 1k8a181ertlt
    AufdiM « Mea< paSgUeht. p OMNakrpp 9w
    Sehwnk"odep Kpp&wagaRg s BetStgangbx $<.
    wobei die rehwe de BXsaaw MawfSh &
    dor Xitte dea 0=ikörpere 9 liegt*
    DerSMywgßt<U 4 M&e 3 Rt-Mt
    ß$ eerBMWy 11 S, <M, <t <äMp SuepMWBrwn
    13 in x Simaa 11 M ß<< iet
    in die stouerk4mee 11 fhr 1M. K< w&pa tR
    die steuerkamer 12 Kßaa a4 jNE* Sie « KRSI
    S3 . 34 keRR < ? biebg Impsdpaagen
    angesohlo. stn wer. en.
    Gegen die steuerinembran 13 lost atob der in
    dieSteuerkam » r 11 ragendo Am den botgtigmiobebeln
    EineFeer 14 ß0 !" 6fQt aA ep ßtga S
    Im drucklosen Zuntand den Umoohaltm x. B. in der In
    A* S etßg<nEicha<fa $twaog la, wi !"
    r <sye Ax'B d<H9. Setigtmgshebels $ pagt
    in eine §eh*lvn&k$MN$y 1 md M wd ernten
    mitVntiivyhlta. & @uMaeewt< . .
    versehen, Zu die aobaltvontlucamor 10 tuhrt eta Kmal
    17 AM<<d<a aan dp Vk<mes<s e$$abw
    dß VejUtvßoM. uaKyptt &5 Anwohßk&Xlc ud 16,
    weeh J Rah ß HttR$ daß Bwt@aag<bet 8
    altrat ffa. b. gesehcs&ß sija. IR < iR
    Ab. S eixeßtm@<es. ßNUt) s BtKMage*
    in$ sbt EjHnl&Skaal 7 jt AMNiaaaA
    inVerinußs wrw aaaal t6 ageeßewea
    ist. Wo= der Druok in der Stauerkamer 12 duroh o : tr&on
    <mtseh<tan aas n y Sig 4 ee h'e
    anstig aß oy ä danf 4 beywma
    W : Lrd# 90 dreht stob der 5 Unter
    ela », bis*Jrier Vortorm=& 4*u einsek#tm'bon Qumtkbrpero
    und 6&bli$$t dn Aaakanal 15 ab MSbe&d <M* ua
    aaMi 16 fretigejgn M mä dwe Bit dM ia
    ßkMM) 7 in VpbiRdußg ßlaas. 36M Schatvtiljb
    oMtet &XM M&c Apt iß «-a yiw<$6vßtil$.
    DieRiß- aßX 15 7 83 s4
    iiitid in dtu boiden Oehduoeb&tltten 6 =d 79*8 setmlt*r-
    ghuM 3 <$<'ox'tt 4& <6SMt3. h in der Oruact-
    fUt, be åea Sela1. teraehl ; u... JRlnd. n.. w. lohe unter B1n.
    fQtmg iay Dia 26 &wf di &<fSeh 80 d
    SeiMweeeMs 1 anfe). y. e tag
    is Mlbatv<tr<t<m. aa dwa MSaMßseß d
    Bin-undAMMMsi B$ptha<n sch"
    byehHga.v'a'eh. In dj. c yM<f S $<1<.
    sockeln 1 wheon die an die
    <w. mgeachlonan Bojha* d Schaola l
    derart, 4&$ <XiA Mlten ade Sta" Aaa
    akalea. ae S'er$e&aaMa 3 bw. 7 Vr&la
    <&mg @ ! &n$< ald da 8< ! hrg : abß Mdt a < ! w
    Klembuol 4 aut dm
    wird.
    ßij3. s9H$<t <en etgHa6w$i$ fNy
    diejsMtma 5< S'< 5 it a< Ab 4 <n'"
    $t18 X$oSW #St
    htmo IM « seh N cea. koM aMy
    SöruNg ST Sß wpd ta. d AaM, 8MB 5
    bHndwSuamiachlaah $ g « at. o in n va ees
    her eine durchbohrte Schraube 19 wird.
    Dadurch wird der Annehlußschlauch 10 In der » Wwuna 27
    fstgoleaNt. Die Sehrab< weBäSig taa
    easof, ep <Mt Ena aes ßabe tßgea. <$
    Xgnu ; gtl#ohe cler Bohrma 27 preßt# wodurch die 910=-
    beteutigungvUNRdS ! gsshw wty. ß ScNo
    kSMn Ma <xjt. n<M) t ßteppeehea eo&a$ß KmMtt «
    aatyia bestehen
    A « der TrapeUene 9) cb=on beliebig viele
    Sßh&Hske ßebeMßedep aoxs yeß ? <
    einen Anhalt tur die erugenordmmg
    beteg. tel » dea pneu » tZ*Obon u » ahaltern zu geben#
    seiay, &8 t Sotyt 85 am bttgen
    kann,.Jeder Umehalter 3 hat netnen beuondorfm Sockel 1.
    Diese Trennung von Schalter =d Sockel tat for einen
    Außtau$< der Bauelemnuie vortetilmtt.
    ? ? MCN. SM < dt<-MMRg Ch
    aufM vrha bßcbt<<' ZchaMSg
    <ä<wt<'Ut<t AafapHM<$pi$l oacß 'Mwf
    3. $ Vi. tt<M ist BM r MHcwa Byfaüßgs
    daaws.
    Niumbe

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü o h e 10 ftewmtioobor ummhaltezt eg- K « ad $o'p$exSt<t < !. <Et at vea eaM membrm-oderaIgfSyNigen SeMyßen eäise W Rr UlgR orgaa Behgltventll ur4 04nen du Steuerorpa Und daß benat- ventiltU t4 Mt SR and 81'ta vey" dadurch (3) tuebar mit » tuer dt* 4ee Soh&ltet'seblue' (,) lUabV. tt ~Sn.. u. n say m md Mk< (t, t ? N4) $a &a<nden QymSe Matr NßfWMag <t ! * htmg (S@ aut der die der entepreobonden » wohlug- eixthaltendon gb*rtuobo (eo) eines (1) anbrinsbur tot* der ott tiaeig( * aWt) eahaeadß ! . ! Hc (2 e hGlt*recls Xnw i$% t Xr « t iae xu May Mgmg sela ( <Mf wta<y $1n$. ItW lt$lbaren att.. \1paS deI Sockel. (1) auf etner , m&&t$y ey ßßh A&aype 1$ wab. rusu » tieoher Umob*Itor nagh Mopmb 1 oder 9, 9 d. 4durob <9djaaa « m KJLeMatbSg (4) M shae socte. () fetamiby M ,.ReMatiebßp SjmB ! tt<M seah « S daph kearnzehjM-t M $ßtK< (3) < ? ? Mwi ehNRtwehwo ($, T) e ati sa Obwp a (ao) M Sew<öeM< } $<a Nep Trenntop aut den autmhene
    4< UBtaiMp 9M$cj3. t<y n& AapM dre g l¢n=eXobaet, daß chZ, 7) konnzelobaot# daß 410 g*bXu$*64bU « (64 7) d"setiai- tergh&HM (3) < ? l<mjß (6 T*) ? ? ? Veias eitg F1e 6§ » 7 e$tw eeit<t dy yi&Raeß (6*, 7') KlefMa (4) am ? es klaen des zaaaaegßetxtR ahSaß (3 bzw. 7) aufdßM Seh&ltwo'ek (1) vcygheR s, ß< ? RWt ! B<M* machate p csM s<- Swgte e vß adaw MMbpttn-'w Mef9raig<m st. gMa. tig $¢haXkve£k in d St r ; m wd d « r 5e ventil $Bt <mden Sia ? 8 AlMa v$p eh&en ß&helt<g$Sß$< whe $a xw eMMw* schalenzMaaaaeßwtzt is< i] Mb « to< nwb e&ew oder *r ad $p atn Aßppachw 1 w 4, adrch gkea z ! m, daß oiR Mtgwß we ie B wegusgen ce NWMbpaa ed Mßfgeo Mcfgas (13) aus der (Ili, 12) 4a die oohaltvonttl- Kammer zug der den oder die (25) Uberträgt, o In dem g « Zenktg mittel* , eine$ zugleieh die oteuertcamem (111 12) 8*40 » die ßohatv<MMy (o) aEMB. <t <a Bwbawwgag &tswJ <<tad< Barhfhagttila 5ohal uX g$g< ist, woh xwi n a. etie schale... (6, 7)'e. Schalt. riehluae. (,). 1naekleut 1st. X n ((iJ 7) cKt¢>hgusew $t
    ?» umatiseber Unachalter naob Aupruch 5$ dadwob gennz$hn<tt daß da DuyoMüCtmg. ß <e aew « ftbejawNn Körper (9) aua SMt e. best, welcher aut dem BetUtiZufflbebel (8) befpatist"m. B, aufvulkmioiert lut. 7. msaey Moher aaah Ansjppeh dadurch 7.der (iumtkörper (9) quader-oder plattenfUrms<g< ! M3. det imd tanr QHyuteß (22) der awuwehaltten (6, 7) eiat s. Pneumatischer Umaohalter nach oiaeit oder mohreren der Ansprache 1 bis 7 <3tMe gwanzeat, 8 der Schalter bxw. dy aSgangsbel (9) drch Mw (14) in ein mdl gmen wrd wnn die StcuramMer (11 18) dreMo'o ! stsd 9 + Pe he alt*r k « $ « ; e ; t acBteey « oha fa deMMbßticbme ge3."jt ? 9$* und Stueg<M*< od*dst a e<Me <f eineiu Sockel unbritgbaren inebesonde naah einem oder mehreren der A=prttob* 1 bin 8* da- durc kKnaieR, da$ di$ in dn Seel ) fh rondenAnachlutleitungen uaw,) aue Sohlitt ohen 3 bestehene die In Bohr=Sen (27) dea Schal ghust () tßgcet Rd iR dlbcn Ml « dt
    bohrer Schrauben (19) ; Vestzeklemt einds die von Innen her in die Sdiäuche () angescbraubt wsden. 10.PUBtai scher Uaseha-ltr'nH Ansrmoh aeh gemm'&icbßt, ß cH skebyugon (7) it KonusfjLoheR und ie Hrchba'pt Schrauben () mit Kor=Xdpten voraehen sindf wobei d4o Sohl=oh- enden zwischen den beiden Konsfläh singek<MBBt werden.
DE1962S0041194 1962-05-04 1962-05-04 Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl. Expired DE1857693U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0041194 DE1857693U (de) 1962-05-04 1962-05-04 Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0041194 DE1857693U (de) 1962-05-04 1962-05-04 Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857693U true DE1857693U (de) 1962-08-30

Family

ID=33038288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0041194 Expired DE1857693U (de) 1962-05-04 1962-05-04 Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857693U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300388B (de) * 1962-11-13 1969-07-31 Robertshaw Controls Co Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal
DE102020117374B3 (de) 2020-07-01 2021-10-28 Samson Aktiengesellschaft Pneumatisch betätigtes Schaltventil, Ventilanordnung und Beatmungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300388B (de) * 1962-11-13 1969-07-31 Robertshaw Controls Co Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal
DE102020117374B3 (de) 2020-07-01 2021-10-28 Samson Aktiengesellschaft Pneumatisch betätigtes Schaltventil, Ventilanordnung und Beatmungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960161B1 (de) Greifvorrichtung für einen roboter oder einen portallader
DE2227617A1 (de) Wiederbelebungsapparat
EP0800836A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Muttermilch
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE2233529C3 (de) Entstaubungsanlage mit Filterkörpern
EP1119420A1 (de) Lackiervorrichtung
DE1857693U (de) Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl.
DE4401488A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
DE2051258B2 (de) Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken
DE1926450B2 (de) Kammerschleuse zur Übergabe von frei fließendem Schüttgut
DE2603717A1 (de) Spritzpistoleneinrichtung
DE3322908A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer zapfanlagen
DE3248701A1 (de) Pneumatisch betaetigbare, einfach wirkende betaetigungseinheit aus zylinder und kolben
DE2656238C3 (de) Dampfbügeleisen
DE812875C (de) Steuerventil mit Schalteinrichtung
DE1911002A1 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
DE1825073U (de) Mehrwegeventil fuer schuettgutfoerderleitungen.
DE1272667B (de) Stellventil
DE1936115C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
AT384202B (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
WO2001021357A1 (de) Vakuum-handhabungs-wechselvorrichtung
DE3248842C2 (de) Sprudelrost für ein Luftsprudelmassagegerät
DE3907779A1 (de) Pneumatische steuereinrichtung
DE1991863U (de) Pneumatische lineareinheit.
DE1301724B (de) Pneumatisch gesteuerter Umschalter fuer druckmittelbetriebene Mess-, Regel- oder Steuergeraete