DE184818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184818C
DE184818C DENDAT184818D DE184818DA DE184818C DE 184818 C DE184818 C DE 184818C DE NDAT184818 D DENDAT184818 D DE NDAT184818D DE 184818D A DE184818D A DE 184818DA DE 184818 C DE184818 C DE 184818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
iron
fields
shunt
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184818D
Other languages
English (en)
Publication of DE184818C publication Critical patent/DE184818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 184818 KLASSE 21 e. GRUPPE
DEUTSCH-RUSSISCHE
in BERLIN.
Wechselstrommotorzähler.
Zusatz zum Patente 147981 vom 17. August 1902.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1905 ab. Längste Dauer: 16. August 1917.
Das Drehmoment der im Hauptpatent 147981, Kl. 21 e, charakterisierten Zähler ist wie bei allen Meßinstrumenten nach dem Induktionsprinzip proportional dem Produkt aus Haupt- und Nebenschlußfeld multipliziert mit dem sin. des Verschiebungswinkels zwischen diesen Feldern.
Der Zähler würde also stehen, wenn die Herstellung der Systeme ohne Induktion möglich wäre, und er wird seine größte Tourenzahl bei einer Belastung haben, wenn die Verschiebung auf 90° gebracht ist, wie auch seine Angaben erst in diesem Falle einer Verschiebung im äußeren Stromkreis richtig folgen.
Die Verschiebung wird gewöhnlich erzielt durch Vermehrung der Induktion mittels Einführung von Eisen in die Drahtspulen, doch läßt sich dies hierdurch nie auf 90° bringen, da für diesen Fall die Drahtspulen ohne Ohmschen Widerstand sein müßten. Die vorliegende Anordnung der Nebenschlußfelder hat nun den Zweck, die Einwirkung auf den eisernen Rotationskörper dahin zu regeln, daß die Verschiebung des resultierenden Feldes gegen die Richtung der Klemmenspannung 90 ° beträgt.
Nach Fig. 1 ist ein Rotationskörper R dem Feld der Hauptstromspule H und dem vereinigten Feld der beiden Nebenschlußspulen S1 und S2 ausgesetzt; er ist fest mit der Achse A verbunden, treibt durch die Schnecke Z das Zählwerk an und regelt das Verhältnis der Geschwindigkeit zur Belastung durch eine Wirbelstrombremse, bestehend aus der Bremsscheibe B und dem Magneten M.
Fig. 2 zeigt schematisch die Zusammensetzung der Nebenschlußfelder; J1 stellt das Magnetfeld der Spule S1 mit ihrem Eisenkern E1 dar, ist gegen die Klemmenspannung E um einen tiestimmten Winkel nach rückwärts verschoben und wirkt allein mit dem Hauptstromfelde in einem bestimmten, als positiv angenommenen Drehungssinne auf den Rotationskörper des Meßgerätes.
Die Spule S2 mit dem Eisenkern E2 erzeugt ein Feld /2, welches mit dem Hauptstromfeld den Rotationskörper im entgegengesetzten Sinne, also negativ wirkend, drehend beeinflußt, so daß die Phasenverschiebung gegen die der Spule S1, da gegen die um l8o° verschobene Klemmenspannung wirkend als im negativen Drehungssinne des Diagramms gerichtet, auch negativ zu betrachten ist.
Beide Felder setzen sich nun zu einem gemeinsamen Feld f R zusammen, welches für die Drehungen bestimmend und um 90 ° gegen die Klemmenspannung verschoben ist.
Es ist aber nicht unbedingt erforderlich, daß die Felder durch mechanische Gestaltung und Anordnung der Spulen auf 90 ° genau geregelt werden; setzen sich dieselben z. B. nach Fig. 3 zusammen, wo die Verschiebung des resultierenden Feldes noch von 90° abweicht, so läßt sich die Differenz durch Vorschaltung eines induktionsfreien Widerstandes leicht auf 90° abgleichen, wie Fig. 4 zeigt.
Es wird dann das kombinierte Feld /R durch den induktionsfreien Widerstand verschoben, bis es in die^Lage von^i?1 gekommen ist.
Die Schaltung des Nebenschlußkreises ist aus Fig. 5. ersichtlich; es sind die die Felder Z1 und f2 erzeugenden Induktionsspulen hintereinander geschaltet und event, zur Regelung noch mit einem induktionsfreien Widerstand n> in Serie an die Spannungsklemmen des Zählers angeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : .
    Eine weitere Ausbildung des durch Patent 147981, Kl. 21 e, geschützten Wechselstrommotorzählers mit eisernem Rotationskörper bezw. Kurzschlußanker, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rotationskörper zwei entgegengesetzt wirkende, mit dem eisernen Rotationskörper ein um 90 ° und mehr gegen die Klemmenspannung verschobenes resultierendes Feld erzeugende Spannungsfelder einwirken, die beide nur von einem Nebenschlußstromkreis erzeugt sind und beide induktiv sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184818D Active DE184818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184818C true DE184818C (de)

Family

ID=448721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184818D Active DE184818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36147E (en) * 1993-05-11 1999-03-16 Ronco R&D Incorporated Pasta, pastry, cookie and hors d'oeuvre maker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36147E (en) * 1993-05-11 1999-03-16 Ronco R&D Incorporated Pasta, pastry, cookie and hors d'oeuvre maker
US6743007B2 (en) 1993-05-11 2004-06-01 Advantage Partners Ip, Llc Pasta, pastry, cookie, and hors d'oeuvre maker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450885C3 (de) Drehzahlgeber für einen Gleichstrommotor
DE184818C (de)
DE235564C (de)
DE233235C (de)
DE297118C (de)
DE472066C (de) Einrichtung an Motorzaehlern zum Anzeigen der Effektivwerte
DE266530C (de)
AT42551B (de) Wechselstrom-Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip.
DE198439C (de)
AT28183B (de) Wechselstrommotor, insbesondere für elektrische Meßgeräte.
DE73886C (de) Regelungsvorrichtung für Wechselstrombetrieb
DE332710C (de) Elektromagnetischer Geschwindigkeitsmesser mit Empfaenger und Geber
DE215104C (de)
DE90474C (de)
DE99837C (de)
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
AT86335B (de) Triebsystem für Wechselstromzähler nach Ferraris'schem Prinzip.
AT25578B (de) Motorelektrizitätszähler.
DE206220C (de)
DE231108C (de)
DE231505C (de)
DE246993C (de)
DE170188C (de)
DE213959C (de)
DE160498C (de)