DE1841587U - Lueftungsklappe. - Google Patents

Lueftungsklappe.

Info

Publication number
DE1841587U
DE1841587U DEF15851U DEF0015851U DE1841587U DE 1841587 U DE1841587 U DE 1841587U DE F15851 U DEF15851 U DE F15851U DE F0015851 U DEF0015851 U DE F0015851U DE 1841587 U DE1841587 U DE 1841587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
opening
flap
ventilation flap
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF15851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF15851U priority Critical patent/DE1841587U/de
Priority to GB39690/59A priority patent/GB892174A/en
Publication of DE1841587U publication Critical patent/DE1841587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Lüftungsklappe Die Erfindung betrifft eine Lüftungsklappe für Häuser, insbesondere Gewächshauser und Hallenbauten, die zwecks Verbesserung der Heizung, Lüftung und Klimatisierung in diesen Häusern eingebaut ist.
  • Bei jeder Klimatisierung wird angestrebt, den Luftzustand im ganzen genutzten Bereich des Raumes gleich und den úufwand dafür gering zu halten. Das wird vor allem durch gute Isolierung aller Begrenzungsflächen mit Hilfe von Wärmedämm-und Dampf Sperrschichten erreicht. Fenster haben geringe Isolierwirkung gegen Warme infolge großer Wärmeableitung durch das Glas und Undichtheiten'an den Rahmen ; die Lichtdurchlässigkeit des Glases hat zur Folge, daß Sonnenlicht in den Raum hineingelangen kann und sich dort in fühlbare Wärme verwandelt. Diese Fenstereinflüsse führen zu häufigem und schnellem Wechsel der Belastung der Klimatisierungsanlage
    nach Größe und Richtung ; sie stören und verteuern die Klima-
    C>
    tisierung-empfindlich. Der ideale Klimaraum hat keine Fenster.
  • Demnach stellt die Aufgabe, einen Raum zu klimatisieren, dessen Wände und Dach nur aus Fenstern mit Metallrahmen gebildet sind-nämlich ein Gewächshaus-die größten Anforderungen an die Klimatechnik.
  • Diese Anforderungen werden auf die Spitze getrieben durch die Bedingungen : a) die luftgeschwindigkeit soll 0,30 m/sec möglichst nicht überschreiten ; dabei soll die Luft im Bereich der Kulturen gleichmäßig erneuert werden ; tote Zonen dürfen nicht entstehen.. b) Der Lichtgenuß für die Kulturen soll so groß wie möglich sein ; es dürfen nur Spitzen der Sonnenenergie an Strahlungtagen durch Schattieren abgefangen werden ; die Bauteile der Klimaanlage dürfen nicht den Lichteinfall behindern.
  • Die Anlagkosten und die Betriebskosten eines nach diesen Bedingungen in herkömmlicher Art klimatisierten Gewächshauses betragen das Fünf-bis Achtfache der Kosten, die für ein normales Gewächshaus aufgewendet werden müssen. Dabei schränken der Platzbedarf für die Lüftungsöffnungen, die hohe Luftgeschwindigkeit in deren Nähe und die großen Strahlungsverluste in der Nähe der Utehfenster die nutzbare Gewächshausfläche noch ein. Ein Klima-Gewächshaus ist deshalb für Gärtnereibetriebe praktisch unerschwinglich und auf jeden Fall unrentabel, trotz Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch automatisch eingehaltene optimale Wachstums- und Lebensbedingungen für die Kulturen. Bisher sind nur wenige Klimagewächshäuser mit relativ geringer Nutzfläche für Forschungszwecke gebaut worden.
  • In diesen wurden die angeschrebte Gleichmäßigkeit der Felder der Temperatur, Feuchte und Luftbewegung jedoch nicht ganz erreicht. Felddifferenzen bis ~ 1, 5° C und ~ 15 % rel. Feuchte sowie ~ 0,20 m/sec müssen bei hohem Heizbedarf wie bei hohem Kühlbedarf in Kauf genommen werden.
  • Diese Nachteile werden dadurch behoben, daß die lüftungklappe erfindungsgemäß als hohler, um eine horizontale Achse schwenk-oder kippbarer Kasten mit oberer und unterer Öffnung ausgebildet ist. Hierdurch entsteht eine Doppel-Lüftungsklappe oder, insbesondere bei Glashäusern, eine Doppel-Fensterklappe, durch die Zuluft-und Abluftströme eindeutig geleitet werden.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindung-
    gegenstandes schematisch dargestellt und zwar zeigen Abb. 1 die an einer Hauswand angebrachte Klappe in perspektivischer Ansicht und Abb. 2 im Querschnitt. Die Abb. 3 bis 10 veranschaulichen verschiedene Bauformen der Lüftungsklappe mit am Fuß befindlichen Drehachsen, die Abb. 11, 12 und 13 Bauformen mit unterschiedlichem Abstand des Schwerpunktes zur Drehachse. Die Klappe nach Abb. 9 gewährleistet besonders geringen Ansaugwiderstand und bewirkt gleichzeitig, daß in der Stellung"offen"noch ein Teil Umluft beigemischt und in der Stellung"zu"noch ein Teil Frischluft beigemischt bleibt.
  • In der Abb. 14 ist der Querschnitt durch ein mit der Doppelklappe versehenes klimatisiertes Gewächshaus dargestellt. In den Abb. 1 bis 13 bedeuten 1 den Grundrahmen, 2 die Fensterwand, 3 die Doppelfensterklappe, die mit den Längswänden 4 und 8 und den Stirnwänden 5 versehen ist und die obere Öffnung 6 und die untere Öffnung 7 besitzt. Mit 9 ist die Drehachse bezeichnet. Um die Stellmomente zu verkleinern, kann die Drehachse 9 in Richtung auf den Schwerpunkt verlagert werden (s. Abb.
  • 11, 12 und 13). Gemäß Abb. 14 bilden die Lüftungsklappe mit der Sprüheinrichtung 10 und die Heizung 11 und 12 die Luftbehandlungsvorrichtungen einer vollständigen Klimaanlage. Diese Klimaanlage besteht aus : a) Ansaugöffnung 13 für Frischluft und 14 für Umluft, b) Einstellungsvorrichtung für Frischluft-Umluft-Verhältnis, bestehend aus um Drehachse 9 schwenkbarer Lüftungsklappe 3, c) Luftwäscher, d. h. Klappe 3 mit Sprüheinrichtung 10 zum Befeuchten, Kühlen, Filtern und Antreiben der Zuluft d) Konvektor 11 und Rohrheizung 12 zum Nachheizen der Zuluft und zum Vorheizen sowie zum Antreiben der Luft. e) Fortluftöffnung 15.
  • Frischluftöffnung 13 und Fortluftöffnung 15 müssen auf der Seite gleichen Winddrucks liegen, damit die durch Sprüheinrichtung 10 bezw. Konvektor 11 bewirkte Zirkulation im Raum nicht gestört wird.
  • Diese Klimaanlage unterscheidet sich von denen üblicher Bauart dadurch, dafu die Luftbehandlung praktisch in dem zu klimatisierenden Raum erfolgt und die Luftbewegung nicht durch Ventilatoren sondern mittels durch Sprühdüse 10 hervorgerufenen Strahlantrieb sowie thermischen Abtrieb und Auftrieb erzeugt wird. Sie kann wie jede andere Klimaanlage nach bekannten Verfahren, z. B. Taupunktregelung, geregelt werden. Durch Luftwäscher und durch Heizregister wird immer nur ein Teilstrom der im Raum zirkulierenden Luft behandelt. In der Lüftungsklappe 3 mischen sich der durch die Ausgangsöffnung 13 eingeleitete Frischluftstrom 29 und der durch die Umluftöffnung 30 eintretende Luftstrom 14, der ein Teil des im Raum zirkulierenden Luftstromes 21 ist, werden dort mit Hilfe der Sprüheinrichtung 10 behandelt und beschleunigt, treten als Zuluft 16 in den Raum 22 unter den Gewächshaustischen 23 und mischen sich mit dem Teilstrom 14a der Luft 21 zur Mischluft 17. Ein Teil dieser Mischluft 17 wird vom Konvektor 11 angesaugt und steigt erwarmt als behandelte Luft 18 nach oben, um sich mit dem unbehandelten Teil der Mischluft 17 zu der Luft 19 zu mischen, die sich der im Bereich der Kulturen 20 zirkulierenden Luft 21 beimischt. Ein Teil der Luft 21 geht als Umluft 14 wieder in die Lüftungsklappe 3, ein anderer Teil 31 verlässt das Gewächshaus durch die Fortluftöffnung 15, die durch Betätigen der Klappe 24 erzeugt und in ihrer Größe eingestellt werden kann.
  • Mit Hilfe der obenbeschriebenen Vorrichtung, in der die Beipaßregelung ausgenutzt ist, wird erreicht, daß die Amplituden der Regelschwingungen minimal werden. Die Differenzen der Luftzustandsfelder im Bereich der Kulturen liegen bei t 0, 2500, t 5 % relativer Feuchte und t 0, 1 m/sec Luftgeschwindigkeit.
  • Die größte Luftgeschwindigkeit beträgt 0,3 m/sec. Aus dem Vor gesagten geht hervor, daß ständig ein Unterschied zwischen der Mischluft 17 im Raum unter den Tischen 22 und der im Bereich über den Tischen zirkulierenden Luft 21 besteht. Auf diese Weise können in ein-und demselben Raum gleichzeitig zwei verschiedene Klimen eingehalten werden. Durch die in ca.
  • 1,20 bis 1,50 m über Terrain liegende Öffnung zur Zuführung der Frischluft 13 ist dafür gesorgt, daß nicht Luft aus Bodennähe, die vom Erdboden bereits Feuchtigkeit und Wärme aufgenommen hat, für die Klimatisierung verwendet wird.
  • Bei ganz geöffneter Liiftungsklappe 3 wird nur Frischluft angesaugt. Soll dagegen Umluft beigemischt werden, so wird die Lüftungsklappe 3 durch Umkippen oder Schwenken um ihre Drehachse 9 in eine dem gewünschten Mischungsverhältnis entsprechende Zwischenlage gebracht.
  • Die Lüftungsklappe bringt auch ohne vollständige Regelung große Vorteile. Es genügt, wenn in der warmen Jahreszeit Lüftungsklappen und Dachlüftung ständig geöffnet bleiben und die Düsen durchgehend sprühen. Das bewirkt am Tage Kühlung, in der Nacht Durchfeuchtung der Böden und Kulturen. Die Durchfeuchtung wird stärker, wenn die Lüftungsöffnungen für die Nacht geschlossen werden.
  • Ein besonderer Vorteil bei Kühlbedarf ist, daß die Fortluft aus dem Bereich der Kulturen nach oben weggeführt wird. Auf diesem Wege nimmt sie Wärme aus den Bauteilen im oberen Teil des Gewächshauses auf. Es ist deshalb möglich, eine Innen. schattierung zu verwenden, ohne daß die von dieser absorbierte Sonnenenergie die Lufttemperatur im genutzten Bereich des Gewächshauses erhöht.
  • Auch bei Heizbedarf kann die Anlage ohne Vollklimatisierung gefahren werden. Während der Heizperiode, wenn kein Bedarf an Frischluft besteht, sind die Lüftungsklappen 3 und24 geschlossen (Abb. 14). Die Luft, die im Gewächshaus mit Hilfe der Konvektorenheizung zirkuliert und auf ihrem Wege entlang dem Glas durch Heizrohre zwischengeheizt wird, streicht durch die Lüftungsklappe und heizt deren Seitenflächen. Die Lüftungsklappe wirkt wie ein von innen beheiztes Doppelfenster und hebt den Einfluß der kalten Außenwand auf. Der Wärmeverlust der Kulturen durch Strahlung, der nach oben durch die Strahlungswirkung der Heizrohre um ca. 70 % verringert wird, wird zur Seite hin völlig aufgehoben.
  • Soll während der Heizperiode Frischluft zugeführt werden, so wird die Lüftungsklappe 3 bei geschlossener Fortluftklappe 24 in eine mittlere Lage gekippt. Es kann dann soviel Frischluft durch die Ansaugöffnung 13 einfallen, wie Raumluft durch die gleiche Öffnung entweicht. Die Frischluft mischt sich zum Teil in der Lüftungsklappe und weiter am Boden des Gewächshauses mit der Raumluft und verstärkt deren Zirkulation. Frischluft und Mischluft wandern am Boden des Gewächshauses zum Konvektor, werden zum Teil durch dessen Sog erfaßt, aufgeheizt und der zirkulierenden Umluft beigemischt.
  • Ist bei Heizbedarf die Differenz zwischen Innentemperatur und Außentemperatur sehr groß und soll viel Frischluft zugeführt werden, so entsteht viel kalte Mischluft. Diese kühlt die Seitenwände der Lüftungsklappe zu sehr ab. Mit Hilfe einer Schürze 26, die von der Stehwand in die Klappe hineinhängt wird die Stelle des Luftaustritts und der Mischluftbildung nach unten verlegt. Die Wirkung der Lüftungsklappe als beheiztes Doppelfenster bleibt erhalten. Wird die Lüftungklappe in ihre äußerste Lage gebracht, so übernehmen die im Hausinnern befindlichen Seitenwände 4 und 5 der Lüftungdoppelklappe 3 die Funktionen der Schürze. Die Schürze bewirkt auch, daß bei Windanfall die Frischluft nicht direkt in den Raum über den Kulturen eintreten und regellose Änderungen der Temperatur und Feuchte hervorrufen kann. Sie ist deshalb für den Betrieb als vollständige Klimaanlage ebenso vorteilhaft.
  • Für den Fall, daß bei Heizbedarf die Anlage als Voll-Klimaanlage betrieben wird, ist es vorteilhaft, die Klappe 24, durch deren Anheben die Fortluftöffnung 15 eingestellt wird, vom Dachfirst weg nach unten, etwa in die Nähe der Dachtraufe, zu verlegen. Sie kann auch unterhalb der Traufe liegen. Das ist z. B. dann zweckmäßig, wenn der zu klimatisierende Raum eine ebene Decke hat. Die Fortluftklappe 24 kann beliebig konstruiert sein.
  • Ein Umlenkblech 27 mit Wassersammler und Ableiter 28 unterhalb der unteren Öffnung der Lüftungsklappe 3 scheidet alles tropfbare Wasser ab und leitet die Luft mit möglichst geringem Energieverlust in das Haus ein. Das Umlenkblech kann ganz oder teilweise durch ein Sieb ersetzt werden. Vom Sieb wird das Wasser gebremst und gleichzeitig gereinigt, so daß es wieder verwendet werden kann. Umlenkblech bzw. Sieb und Wassersammler können mit der feststehenden Hauskonstruktion verbunden oder auch an der Lüftungsklappe befestigt sein.
  • Die Lüftungsklappe kann nach Belieben mit besonderen Filtern besetzt werden. Auch ist es möglich, Ventilatoren an-oder einzubauen, ebenso Kühlregister. Wird ein Zuluftventilator oder ein Fortluftventilator verwendet, so entfällt ganz oder teilweise die Forderung, daß Frischluftöffnung 13 und Fortluftöffnung 15 an Stellen annähernd gleichen Winddruck je nach erzeugter Druckhöhe der Ventilatoren liegen müssen.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1.) Lüftungseinrichtung für Gebäude, insbesondere für Ge- eine wächshäuser, die aus einem in einer Gebäudewand um horizontale
    Achse schwenkbar angeordnetem Kasten besteht, dessen Boden und Deckel offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse so angeordnet ist, daß die Deckelöffnung ganz oder teilweise mit dem Innen-und/oder Außenraum und gleichzeitig die Bodenöffnung stets ausschließlich mit dem Innenraum in Verbindung stehen, und daß im Hohlraum des Kastens eine Sprühdüse für Flüssigkeit angeordnet ist, deren Mündung nach der Bodenöffnung gerichtet ist.
  2. 2.) Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß unterhalb der Bodenöffnung eine vorzugsweise schalenartig gebogene Platte angeordnet ist, die vorzugsweise die Verlängerung der Außenwand des Kastens nach dem Innenraum bildet und die teilweise als Sieb ausgebildet ist.
DEF15851U 1958-11-24 1958-11-24 Lueftungsklappe. Expired DE1841587U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15851U DE1841587U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Lueftungsklappe.
GB39690/59A GB892174A (en) 1958-11-24 1959-11-23 A ventilating arrangement for buildings especially for greenhouses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15851U DE1841587U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Lueftungsklappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841587U true DE1841587U (de) 1961-11-16

Family

ID=33001171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15851U Expired DE1841587U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Lueftungsklappe.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1841587U (de)
GB (1) GB892174A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127145B (en) * 1982-09-14 1987-04-29 Flaekt Ab Air induction ventilators
FR2605038B1 (fr) * 1986-10-08 1989-01-20 Smac Acieroid Procede de paroi composite multi-fonctions pour batiments a usage sportif.
CN108265782B (zh) * 2018-03-14 2024-04-09 温州大学 一种用于建筑楼宇的雨污水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB892174A (en) 1962-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022441C1 (de)
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE3341827C2 (de)
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE1841587U (de) Lueftungsklappe.
AT279955B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten einer gewünschten Temperatur im Inneren eines Gartenbaugewächshauses
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
EP1507046B1 (de) Bausatz für ein Energiesparhaus
DE2721434A1 (de) System zur konditionierung der luft und zur lueftung in bzw. von gewaechshaeusern o.dgl.
DE19954709C2 (de) Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden
DE3530884A1 (de) Klimawand
DE19739528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Trocknung stapelbarer oder zu Trocknungszwecken aufhängbarer Güter
DE102013018627A1 (de) Atmunasaktive Basishülle für den Wohnbestand
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE4319027A1 (de) Gegenstrom-Luft-Sonnenkollektor mit licht- und luftdurchlässigen Absorbergewebe
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE29615791U1 (de) Zweischalige Gebäudefassade
DE1198035B (de) Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude, insbesondere Gewaechshaeuser
DE3444117A1 (de) Sonnen- und luftkollektor fuer waermepumpen
CH378496A (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes durch Zuführung oder Entzug von Wärme grösstenteils im Strahlungsaustausch
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE2049724A1 (de) Kühl- oder Lüftungssystem für feststehende oder bewegliche Unterkünfte