DE1841301U - Unterwasser-ortungsgeraet. - Google Patents

Unterwasser-ortungsgeraet.

Info

Publication number
DE1841301U
DE1841301U DEB31317U DEB0031317U DE1841301U DE 1841301 U DE1841301 U DE 1841301U DE B31317 U DEB31317 U DE B31317U DE B0031317 U DEB0031317 U DE B0031317U DE 1841301 U DE1841301 U DE 1841301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locating device
streamlined body
underwater
tugboat
underwater locating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB31317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VET
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VET
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VET, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VET
Priority to DEB31317U priority Critical patent/DE1841301U/de
Publication of DE1841301U publication Critical patent/DE1841301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/66Equipment specially adapted for towing underwater objects or vessels, e.g. fairings for tow-cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • G01V1/3817Positioning of seismic devices
    • G01V1/3826Positioning of seismic devices dynamic steering, e.g. by paravanes or birds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • eaer Bundesrepublik Deutschland
    vertreten durch den
    undesminister i'-r Verteidigung
    ".--sser-Qrtungsgeratg
    =============================
    . Die Erfindung bezieht sieb auf ein Unterwasser-Ortungsgerät
    für Rundum-, insbesondere Vorausortung von zwischen Wasser-
    oberfläche und Grund befindlichen Gegenstanden, wie h-booten,
    iren, Fischschwwrii'ien u. dgl.
    Diebisher bekannten Unterwsser-ürtungsgerte sind usfahr-
    era. te, die durch den schiffsboden au&refpren werden müssen,
    ., er--te"us'Lahr-
    -ie b
    d. h. die bei üichtbenutzung innerh lb der u&se-haut des
    die bei
    der des
    "e,-ffes 1-Le-"e-. verder"
    ''. L. i'ch entsprechende, in der usserut ds chiffes vorge-
    sehene uffnungen, vorzugsweise an o. er Unterseite des ciffes
    ausgefahren werden.
    --re de,--, cl--iffes
    Diese.. usfah-rger ; ; te haben einir. al den Jchteil, dass die
    .jtssenheut des chificg it eier. entsprechenden Durchbruch
    versehen,-<eren r ;.-uss, und dass sie andererseits iß usfahrzu-
    c'Tand den", iderslanci. de chiffes vergrössern, dadurch, dass
    -Lu
    den e.-rö
    sie die ciffsform verschlechtern und sonit eine Fahrtvernin-
    uor". -t eine
    aerung des cliffes ur Folge haben. Auf schnellfahrenden
    . chiffen alt geringem Tiefgang, insbesondere au :' chnell-
    booten, ist es kaum mö lich, derartige Ausfahr'eräte zum
    insatz zu bringen. AuEserdem sind sie praktisch auf eine
    einzige Grtungsschicht beschränkt, hurch die zumindest in-
    direkte Verbindung des Ortungsger-tes über den Ausfahrdom
    Lit dem ochiffskörper iird aussercie die E pfindlichkeit des
    11-i e r,--, oce
    Gerätes, insbesondere aes Empfängers beeinträchti' ; t.
    :eriino. ungsgemasse Gerät vermeidet die genannten'. cr'teile
    und ermöglicht zusätzliche Vorteile, und zwar dadurch, dass
    ein vom Schiffskörper unabhängiger wiaerstandsarmer Strom-
    linienkörper vorgesehen wird, in dessen Jugteil ein an sich
    bknntes, über Liektrokabel mit einer normalen uf dem
    (f r- (1 u ri t c, s t, u : i,- : c-, 2--t E c't-, 1 e j-nd
    clerai-t i----4Lt
    chiif vorgesehenen. ernsteuer- nn'a l-. pi'än-er- bz. nzeige-
    597 vrriCltunlz 9eri eres, VOCL'c"i f i-e e~le-t. o,. kustiscte S
    (.'rtungsger-. t ein, Veb<T ist, ui.'i. jer nittels chlepj.-und
    (, r"'cun : : : ë : ; er', t eÜJl, eb (L11 : : i.. st, U, FlJfT :, ittelf'. 0c) 1le :. J}.- 0. nd.
    .eileinen aerart mit em zugehörigen cjfi i Verbindung
    stehT, und aer ferner mit entsprechenden tabilisierungs-und
    teuerflächen derart versehen isT bz. in Verbindung steht,
    unter
    dss er in beliebig einstellbarer giee nd/oder seit-
    'i h neben dem,., chif.. u i hren ist.
    Vcrieilhalt v. ira er tromlinie/'härper-ageset'en von dem
    e : lie-. e fzit e7E7icr-e. ivXr'un-i er, tL E el'fO7de>'-
    zur Fern edienung aes eigentlichen ürtun-s er.'. tLs erforder-
    lichen Leiturgskabel-mittels einer dn Bugbereich u. r-s
    . jchie .-. chiffes angreifenden. chle. gleine un ( eine im
    Zusammenwirken mit aer clenleip seinen iiei'em'nach
    unten begrenzenden Tiefen-bzw. Eeißstropp mit dem Schleppschiff verbunden.
  • Zweckmässig wird der Stromlinienkörper mit Seitenstabilisierungsflächen und/oder einstellbaren Seitensteuerflächen versehen, ferner mit Tiefenstabilisierungsflächen und/oder mit
    einstellbarenTiefensteuerflächen.
    anstelle der Tiefensteuerflächen oder in Verbindung mit ihnen
    kann auch ein sogenannter Tiefendrachen vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft wird der Stromlinienkörper am Ende der bchleppleine um eine horizontale Achse drehbar in einem an der Schleppleine befestigten Bügel angeordnet.
  • Dieser Bügel kann insbesondere für den Fall, wenn ein Tiefendrachen vorgesehen ist, als den Stromlinienkörper umgebener Ringbügel ausgebildet sein, an dessen Oberseite die Schleppleine und an dessen Unterseite der Tiefendrachen angeschlossen ist.
  • Vorteilhaft wird der Stromlinienkörper federnd am Tragbügel angeschlossen, um Seegangsstöße und Vibrationen zu vermeiden und um damit auch den Schleppwiderstand herabzusetzen.
  • Diese federnde Aufhängung besteht zweckmässig aus hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden, teleskopartig ausgebildeten Verbindungselementen oder aus Verbindungselementen, die aus Gummi oder aus anderen elastischen Stoffen hergestellt sind.
  • Der Schwinger des eigentlichen, im Bugteil des Stromlinienkörpers untergebrachten Ortungsgerätes wird erfindungsgemäss mit einem Abnehmerkompaß bzw. mit einer Kompaßtochter derart gekoppelt, dass neben der Entfernung die Kompaßanzeige bzw. die Kompaßpeilung bzw. der rechtweisende Kurs der Ortung über das tbertragungskabel auf die normale Empfängeranlage auf dem Schleppschiff übertragbar ist.
  • Ausser der Vermeidung der den bekannten Geräten anhaftenden, eingangs erwähnten Nachteile hat das erfindungsgemässe Gerät folgende Vorteile: Das Gerät hängt frei unter dem Störpegel des Bootes und dem btörpegel des Seegangs. Die Tiefe des Gerätes kann beliebig eingestellt werden, d. h. die Einstellung auf die besten Ortungsschichten ist möglich. Durch Wegfall des Ausfahrmechanismus und des Domes eines usfahrgerätes ergibt sich eine große Gewichts-und Aufwandersparnis. Durch die pendelnde Kufhängung des Gerätes und dadurch, dass es von strömungstörungen, insbesondere Wirbeln des Sclleppschiffes, nicht beeinflusst wird, sind höchste Fahrtgeschwindighkeiten möglich.
  • Das erfindungsgemässe Gerät ist vom Seegang und von ein-und Austauchbewegungen des Schifies unabhängig. Ferner ermöglicht e es ohne. Schwierigkeiten eine sofortige Ausrüstung von hilfeschiffen, da es sich gewissermassen nicht um eine stationäre Anlage sondern um eine in allen Teilen fliegende Anlage handelt, die ausserdem in einfachster Weise ausgewechselt und repariert werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen
    Gerätes teilweise im schnitt.
    ,
    Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Fig. 1 ebenfalls teiweise
    geschnitten und
    Fig. 3 ist eine Draufsicht der Fig. 1 ebenfalls teilweise geschnitten.
  • Mit 1 ist der widerstandsarme Stromlinienkörper bezeichnet, der einerseits mit der Schleppleine 2 und andererseits mit dem Heißstropp 3 mit dem nicht dargestellten bchleppschiff verbunden ist. Die Schleppleine 2 greift vorteilhaft im Bugteil des Schleppschiffes an und der Heißstropp in entsprechendem abstand dahinter. Durch entsprechende wahlweise Veränderung der Länge des ausgefahrenen Teiles der Schleppleine und des Heißstropps 3 können beliebige Tiefen des Stromlinienkörpers 1 in Verbindung mit später noch erläuterten Steuerelementen eingestellt werden. Mi'tM-ist das eigentliche Ortungsgerät bzw. dessen Schwinger bezeichnet, welches über ein Elektrokabel 5 in an sich bekannter'Jeise mit einer normalen, nicht dargestellten Fernsteuer-und Empfänger- bzw.
  • Anzeigevorrichtung, die sich auf der Brücke des ebenfalls nicht dargestellten Schleppschiffes befindet, in Verbindung steht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stromlinienkörper 1 um die Achse 6 drehbar in einem den Stromlinienkörper 1 umgebenden Ringbügel 7 angeordnet.
  • Das obere Ende des Ringbügel 7 ist mit der Schleppleine 2 verbunden. An der Unterseite des Ringbügels 7 ist unter Zwischenschaltung eines kleinen Leinenstüoks 8 ein sogenannter Diefendrachen 9 befestigt, der dynamisch den Stromlinienkörper 1 immer auf Tiefe steuert, soweit es die ausgefahrenen Längen der Schleppleine 2 und des Heißstroppes 3 zulassen. Anstelle des Tiefendrachens 9 könnten auch Tiefensteuerflächen vorgesehen sein, die entweder fest eingestellt sind oder aus einer Stabilisierungsfläche und einem Ruderteil bestehen, wobei letzterer einstellbar ist, um den Stromlinienkörper 1 immer auf Tiefe zu steuern. mit 10 sind Seitenstabilisierungsflächen bezeichnet, welche das Kurshalten des Stromlinienkörpers 1 bewirken. Anstelle der Stabilisierungsflächen 10 können aus Stabilisierungs-und Ruderfläcben bestehende Steuereinrichtungen vorgesehen sein, die es durch Verstellung des Ruderteils ermöglichen, eine Seitensteuerung des Stromlinienkörpers 1 in der Weise zu bewirken, dass er nicht nur unterhalb, sondern unterhalb und seitlich des Schleppschiffes gefahren werden kann. Mit 11 ist in Fig. 2 eine elastische Aufhängung des Stromliniankörpers 1 im Ringbügel 1 angedeutet. Aus Fig. 1 und 3 ist, ersichtlich, dass innerhalb des Stromlinienkörpers 1 Trennwände 12 und 12a vorgesehen sind, welche den das eigentliche Ortungsgerät aufnehmenden Raum 13 von einem nur mit Luft gefüllten Raum 14 im Heckteil des Stromlinienkörpers 1 abtrennen und akustisch nach oben, unten und hinten isolieren. Mit der gestrichelt eingezeichneten Kurve 15 in Fig. 3 ist der Ortungsbereich des Ortungsgerätes angedeutet.
  • 16 sind Höhen- bzw. Tiefesntabilisierungsflächen. Wit 17 ist die Drehvorrichtung für das eigentliche Ortungsgerät 4 und mit 18 das die Kompaßpeilung ermittelnde bzw. übertragende Gerät angedeutet.

Claims (1)

  1. 1. Unterwasser-Ortungsgerät für Rundum-, insbesondere Vorausortung von zwischen Wasseroberfläche und Grund befindlichen Gegenständen, wie U-Booten, Minen, Fischschwärmen u. dgl., gekennzeichnet durch einen vom zugehörigen Schleppschiff unabhängigen widerstandsarmen Stromlinienkörper, in dessen Bugteil ein an sich bekanntes, über Elektrokabel mit einer auf dem Schleppschiff vorgesehenen normalen Fernsteuer- und Empfanger-bzw. Anzeigevorrichtung verbundenes elektroakustisches Ortungsgerät eingebaut ist, und der mittels Schlepp-und Beißleinen derart mit dem zugehörigen Schiff in Verbindung steht, und der ferner mit entsprechenden Stabilisierungs-und Steuerflächen derart versehen ist bzw. in Verbindung steht, dass er in beliebig einstellbarer Tiefe unter und/oder seitlich neben dem Schiff zu fahren ist.
    2. Unterwasser-Ortungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromlinienkörper ausser dem zur Fernbedienung des eigentlichen Ortungsgerätes erforderlichen Leitungskabels mittels einer im Bugbereich des Schlepp- schiffes angreifenden Schleppleine und einem im Zusammenwirken
    mit der Schleppleine seinen Tiefgang nach unten begrenzende Tiefen-bzw. Heißstropp mit dem Schleppschiff verbunden ist.
    3. Unterwasser-Ortungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromlinienkörper mit Seitenstabilisierungsflächen und/oder einstellbaren Seitensteuerflächen versehen ist.
    4. Unterasser-Ortungsgerät nach anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromlinienkörper mit Tiefenstabilisierungsflächen und/oder einstellbaren Tiefensteuerflächen versehen ist.
    5. Unterwasser-Ortungsgerät nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromlinienkörper mit einem sogenannten Tiefendrachen verbunden ist. 6. Unterwasser-Ortungsgerät nach einem der vorgehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Schleppleine des Stromlinienkörpers ein Bügel angeordnet ist,
    in welchem der Stronlinienkörper um eine horizontale Achse drehbar befestigt ist.
    7. Unterwasser-Ortungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel als den Stromlinienkörper umgebender Ringbügel ausgebildet ist, an dessen Oberseite die bchleppleine angreift und an dessen Unterseite ein Tiefendrachen angeschlossen ist.
    8. Unterwasser-Ortungsgerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromlinienkörper federnd am Tragbügel angeschlossen ist.
    9. Unterwasser-Ortungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Kufhängung aus hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden, teleskopartig ausgebildeten Verbindungselementen oder aus Verbindungselementen besteht, die aus Gummi o. dgl. hergestellt sind.
    10. Unterwasser-Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinger des eigentlichen Ortungsgerätes mit einem Abnemnerkompaß bzw. einer Kompaßtochter derart gekoppelt ist, dass neben der Entfernung die Kompaßanzeige bzw. die Kompaßpeilung auf die normale Empfängeranlage auf dem Schleppschiff übertragbar ist.
DEB31317U 1957-10-21 1957-10-21 Unterwasser-ortungsgeraet. Expired DE1841301U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31317U DE1841301U (de) 1957-10-21 1957-10-21 Unterwasser-ortungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31317U DE1841301U (de) 1957-10-21 1957-10-21 Unterwasser-ortungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841301U true DE1841301U (de) 1961-11-09

Family

ID=32997943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31317U Expired DE1841301U (de) 1957-10-21 1957-10-21 Unterwasser-ortungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841301U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123648A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-31 Philippe Eberlin Elektroakustische Einrichtung zur Unterwasser-Identifikation eines Schiffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123648A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-31 Philippe Eberlin Elektroakustische Einrichtung zur Unterwasser-Identifikation eines Schiffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516095C3 (de) Einrichtung zur Erforschung und Überwachung des Meeresgrundes mit Hilfe von Unterwassergeräten
US2545185A (en) Trolling gear
DE2613851B2 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes
DE2831472C2 (de)
DE1841301U (de) Unterwasser-ortungsgeraet.
US2411277A (en) Tractor-implement combination
US2595947A (en) Trolling float
EP0309024A1 (de) Gerät zum Schwimmen im Schlepp eines Bootes
DE942490C (de) Otter mit elektrischem Eigenantrieb
DE3739041A1 (de) Kabelpflug
DE1170273B (de) Selbstfahrender Wassergleiter nach Art eines Wasserski
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
DE3932548A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine torpedozielsteuerung
US3084653A (en) Hydrofoil device to aid swimmers and the like in maneuvering in the water
DE3618582A1 (de) Einrichtung in einer schwimmeranordnung fuer seismische bohrlochuntersuchungen
DE889236C (de) Getriebeloser Weitstrahlregner
US4300466A (en) Hydrodynamic devices
DE1045860B (de) Schleppeinrichtung fuer ein Unterwasserschallgeraet
AT89232B (de) Verfahren zum Aufsuchen von Gegenständen unter Wasser.
DE572005C (de) Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen
DE945911C (de) Tragflaechenboot
DE1291910C2 (de) Schiffsausleger als Traeger fuer Wasserschallwandler
DE133821C (de)
DE919677C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Fischnetzen
DE876374C (de) Vorrichtung zur Echolotung