DE1829865U - Absperr- und drosselklappe. - Google Patents

Absperr- und drosselklappe.

Info

Publication number
DE1829865U
DE1829865U DEST12584U DEST012584U DE1829865U DE 1829865 U DE1829865 U DE 1829865U DE ST12584 U DEST12584 U DE ST12584U DE ST012584 U DEST012584 U DE ST012584U DE 1829865 U DE1829865 U DE 1829865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
housing
wall
circumference
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST12584U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stuebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST12584U priority Critical patent/DE1829865U/de
Publication of DE1829865U publication Critical patent/DE1829865U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Friedrich StUbbe, Vlotho/Weser
    Absperr-'und Drosselklappe.
    Die Erfindung betrifft eine Absperr-und Drosselklappe mit
    einer in einem Durchflußkanal eines Gehäuses um eine elle
    drehbaren Klappe.
  • Bei Absperr-und Drosselklappen dieser Art wird der Durchflußkanal des Gehäuses in der Schließstellung der Klappe in der Weise abgesperrt, daß sich die klappe mit einer Dicktungsfläche an ihren Umfang an die Innenwandung des Gehäuses bzw. des Durchflußkanals anlegt. Diejenigen Punkte auf dem Umfang der Klappe, die einen größeren Abstand von der Drehachse der Klappe besitzen, entfernen sich beim Öffnen der
    Klappe von der Innenwandung des Gehäuses, und beim Schließen
    der Klappe nähern sie sich wieder der Gehäuseinnenwandung, so
    sich
    daß/zwischen diesen Punkten auf dem Umfang der Klappe und den
    zugehörigen Punkten auf der Gehäuseinnenwandung verhältnismä-
    ßig gut eine Abdichtung in der leise erzielen läßt, daß beim
    Schließen der Klappe dieser Teil der Dichtungsfläche auf den Umfang der Klappe gegen die Dichtungsfläche auf der Gehäuseinnenwandung gepreßt wird. Beispielsweise hat man zu diesem Zweck in einem Durchflußkanal mit einem kreisförmigen Querschnitt eine ellipsenförmige klappe angeordnet. Je näher aber die Punkte auf dem Umfang der Klappe an der Drehachse liegen,
    /
    umöo weniger entfernen bzw. nähern sie sich bei einer
    t
    Drehung der kappe den zugehörigen Punkten auf der Dichtung-
    fläche der Gehäuseinnenwandung, und um so schwieriger wird
    t
    es, in der chließstellun der Klappe diesen Teil der sich-
    tungsfla. che auf dem Umfang der Klappe dicht gegen die Dich-
    tungafläche der Gehäuaeinnenwandung zu drücken. An den dicht
    neben der Drehachse liegenden Punkten des luappenuzafanges findet die vorstehend beschriebene Bewegung gegenüber der Gehäuseinnenwandung überhaupt nicht mehr oder nur noch ganz unwesentlich statt, d. h. diese Punkte der Dichtungsfläche am Klappenumfang gleiten praktisch nur noch über die Gehenseinnenwandung, ohne sich von dieser zu entfernen, so daß die Abdichtung an diesen Stellen größte Schwierigkeiten bereitet und auch bei einer genauen und kostsieligen Bear-. beitung der Dichtungsflächen Undichtigkeiten auftreten, die sich um so stärker bemerkbar machen, je höher der Druck des strömenden mediums ist Um diese Nachteile zu beheben und die Abdichtung zu verbessern, hat man an der Innenwandung des Gehäuses eine elastische Dichtung, beispielsweise einen in einer Ringnut des Gehäuses liegenden Gummiring, angeordnet, gegen die sich die Klappe mit ihrem Umfang anlegen soll. Wie die obigen Betrachtungen zeigen, ist dies aber nur an den von der Drehachse entfernteren Punkten des Klappenumfanges zu erzielen, nicht aber an den nahe der Drehachse liegenden Punkten des
    Klappenumfsngs. Bei höheren Drücken ird darüber hinaus die
    elastische Dichtung deformiert, so daß auch an den von der
    Drehachseentfernter liegenden Funkten des Ktappenumfans
    Undichtigkeiten entstehen können.
    tan hat daher weiterhin die in der Gehäuseinnenwandung angeordnete elastische Dichtung mit einem starren Verstärkungsring versehen. Damit ist der Nachteil verbunden, daß zusätzliche Mittel erforderlich sind, um die von dem starren Verstärkungsring versteifte Dichtung in den Durchflußkanal einsetzen und dort befestigen zu können. Zusätzlich hat man die Mappe auf ihrem Umfang mit einem Dichtungsring aus elastischem Material, z. B. Gummi, versehen. Auch mit diesen Mitteln kann geäß den obigen. Darlegungen an den nahe der
    Drehachse liegenden feilen der Dichtünßsfläche des klappenum-
    fangs keine einwandfreie una zuverlässige Abdichtung erzielt
    werden, insbesondere nicht bei hohen Drücken.
  • Um die Abdichtung auf dem ganzen Umfang der Klappe zu verbessern, hat man auch die in der Gehäuseinnenwandung angeordnete elastische Dichtung in der Schließstellung der Klappe durch ein Druckmittel gegen den Umfang der Klappe angepreßt. Hierfür hat man an dem Gehäuse Vorrichtungen angebracht, in denen der Anpreßdruck beispielsweise hydraulisch oder mechanisch mit Hilfe eines Druckringes erzeugt wird. Hiermit wird zwar die gewünschte Abdichtung zwischen Klappe und Gehäuaeinnenwandung weitgehend erzielt, jedoch ist diese Methode umständlich und kostspielig, da das Gehäuse zusätzlich mit der komplizierten Vorrichtung z. ur Erzeugung des Anpreßdruckes versehen werden muß und da diese aufwendige Einrichtung zusätzlich zu der Welle der Klappe beim Öffnen und Schließen
    derKlappe betätigt werden maß.
    A
    Die bekannten Absperr-und Drosselklappen besitzen ferner den Nachteil, daß die aus dem Gehäuse herausführende Welle der Klappe mit einer Stopfbuchse abgedichtet werden muß.
  • Dies ist gleichfalls auf die oben geschilderte schwierige Abdichtung zwischen der Gehäuseinnenwandung und den nahe der Drehachse liegenden Punkten des Klappenumfanges zurückzuführen. Insbesondere bei z. B. runden oder elliptischen Klappen, die in einem Durchflußkanal mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet sind, ist eine Abdichtung an den in Rede stehenden Stellen des Klappenumfanges deswegen äußerst erschwert$ weil die nahe der Drehachse liegenden Teile des
    kreisbogenförmigen Klappenumfanges bei geschlossener Klappe
    gegen eine gleichfalls kreiabogenföraige Fläche der Gehäuse-
    innenwandung abdichten müssen, bei u& 9C gedrehter, geöff-
    neter Klappe aber gegen eine gerade Fläche der Gehäuseinnenwandung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Absperr-und Drosseleklappe zu schaffen, bei der die Klappe in ihrer Schließstellung auf ihrem gesamten Umfang einwandfrei und zuverlässig auch bei höchsten Drücken gegen die Gehäuseinnenwandung abdichtet, bei der in einfachster Weise die Welle in jeder Stellung der Klappe von dieser und der Gehäuseinnen-
    wandungabgedichtet wird, so daß'keine Stopfbuchse für die
    Wolle erforderlich ist, und die einfach 1 ihrem Aufbau,
    f
    absolut betriebssicher, leicht und unkompliziert in derL'Hand-
    habung und billig in der Herstellung ist sowie einem geringst-
    möglichen Verschleiß unterliegt und daher ein geringes Haß
    an Wartung erforderte
    Jiese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch
    gelöst, daß die Inienwandung des Gehäuses swei senkrecht sur
    Drehachse der klappe verlaufende ebene Flächen besitzt, auf
    denen sich die Liappe dreht, % obei die Klappe ständig gegen
    dieebenen 2lächen der Gehäuseinnenwandung durch Dichtungs-
    ringe abgedichtet ist, die die Drehachse und die elle umge-
    ben, von dein druck des strömenden Mediums gegen ihren Sitz
    gedrückt werden und an die sich seitlich die Dichtungsflä-
    chenam Umfang der ICLappe anschließan, welche in der chlieB-
    stellungder Klappe o. it der Gehäuseinnenwandung abdichten.
    Z>
    Weitere-ermale der. 3rfindung ergeben sich aus der nachste-
    honden Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung, in
    der ein Ausführungsbeispiel einer Absperr-und Drosselklappe
    nach der Erfindung dargestellt ist, und zwar seit
    Pig. 1 einen Längsschnitt durch die Absperr-und Drossel-
    klappe nach der Linie 1-1 in Fig. 2, und
    2 ! g. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
    Fig. 3 einen Querschnitt durch die Klappe nach der Linie
    111-111 in Fig. 1.
    In einem Gehäuse 1, das aus Kunststoff hergestellt ist und
    Flansche 2 besitzt, ist in einem Durohflußkanal 3 eine
    Klappe 4 drehbar um e D hse 5 rd
    4
    besteht aus einer Metallscheibe 6, die von einem Wellenstumpf 7 und von einer Welle 8 geführt wird. Der Wellenstumpf 7, der von außen in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist und drehfest in dem Gehäuse sitzt, ragt mit seinem bolzenförmigen Teil 9 in das Innere des Gehäuses und greift in eine Buchse 10, die in die Metallscheibe 6 der Klappe 4 eingeschweißt ist. Die Welle 8 ist drehbar im Gehäuse 1 gelagert und wird durch einen Sicherungsstift 11 gegen Verschiebangen in axialer Richtung gesichert. Mit einem Vierkant 12 an ihrem innerhalb des Gehäuses 1 liegenden Ende greift sie in eine Vierkant-Hülse 13, die in die Netallscheibe 6 der Klappe 4 eingeschweißt ist. Auf einem außerhalb des Gehäuses 1 liegenden Vierkant 14 der Welle 8 ist ein Handhebel 15 be-
    festigt. Um die Klappe 4 genau in die Öffnunssstellung und
    vor allem in die ochließstellung drehen u keimen, sitzt
    auf dem Vierkant 14 eine Anschlagnase 16, deren Bewegung
    bein. Drehen der Welle 8 durch Anschläge 17 und 18 am Gehäuse 1
    begrenztwird.
    Die Innenwandung 19 des Gehäuses 1 bzw. seines Durchfluß-
    kanals 3 besitzt zwei senkrecht zur Drehachse 5 der Klappe 4 verlaufende ebene Flächen 20 und 21, auf denen sich die Etappe 4 dreht. Die Drehachse 5 und die Welle 8 bzw. der Wellenstumpf 7 werden von Dichtungsringen 22 bzw. 23 umgeben, die die Klappe 4 gegen die ebenen Flächen 20 bzw. 21 der Gehäu-
    seinnenwandung 19 abdichten. Wie insbesondere aus Fig. 1 er-
    sichtlich ist, werden die Dichtungsringe 22 und 23 von dem
    Druck des strömenden Mediums gegen ihran Sitz-gedrückt ;
    so daß bei hohen Drücken die Dichtigkeit nicht verringe
    wird, sondern die Dichtungwwirkung nur noch erhöht wird.
    Da die Dichtungsringe 22 und 23 die Klappe 4 gegen die ebe-
    nen Flächen 20 und 21 der Gehäuseinnenwandung 13 abdichten,
    wird die vorgenannte einwandfreie und zuverlässige Abdichtung
    injeder Stellung der klappe 4 ersielt, und vor allen wird
    diese Abdichtung an den kritischsten Stellen der
    Klappe, nämlich an den nahe der Drehachse 5 liegenden Pauk-
    ten des Elappenuufangeserreicht.InnerhalbderbeidenDich-
    tungsringe 22 und 23 liegen stSndi zuverlässig abgedichtete
    flächen mit den V.'ellenotuMpf 7 und der. teile 8, so daß für
    diese eine Stopfbuchse nicht mehr erforderlich ist. An die
    beiden Dichtungsringe 20 und 23 schließen sich seitlich die
    ichtungaflächen 24 am Uufang der Klappe 4 an, welche in der
    Schließatellunß der Klappe mit der Gehäuseinnenwandung 13 ab-
    dichten.
    Jie Dichtungsfläche am Unfang der Mappe 4 wird von einem
    Dichtungsring 25 gebildet, der in die Dichtungsringe 22 und
    23 übergeht (Fig. 2). Die ichtungswirkung des Jichtuns-
    rinGes 25 wird erfindungsgeo. N. ß durch die aus Fig. 3 ersicht-
    liche Ausbildung vermehrt. Die metallscheibe 6 der Zlappe 4
    besitzt auf ihren Umfang einen Steg 26, der in eine Nut
    des Dichtungsringes 25 eingreift, und der Dichtungsring be-
    sitzt auf beiden Seiten der Klappe und auf seiner der Gehäuse-
    innenwandung abgewandten Seite Hinterschneidungen 27, an de-
    nen das unter Druck stehende Medium angreift. Unabhängig von
    der Strömungarichtung wird der Dichtungsring 25 in der
    1
    Schließstellung der Klappe 4 daher gegen die Gehauseimiwn-
    6
    wandung 19 gepreßt, wobei die Dichtungewirkung bei hohen
    Drücken nicht nachläßt, sondern nur noch zunimmt.
  • Zum Schutz gegen aggressive Medien besitzt die Klappe 4 einen Überzug 28 (Fig. 1 und 3) aus dem gleichen Material, aus dem auch die Dichtungsringe 22, 23 und 25 bestehen, und ferner bestehen der Überzug und die Dichtungsringe aus einem Stück.
  • Für den überzug und die Dichtungsringe kann anstelle von Gummi beispielsweise ein genügend elastischer Kunststoff verwendet werden, der ebenso wie der Kunststoff, aus dem das
    Gehäuse 1 hergestellt ist, gegen das aggressive Medium be-
    ständig ist. Auf diese Weise kommen mit dem Medium keinerlei metallteile in Berührungund dieAbsperr-.und Drosselklappe erfüllt daher sowohl hinsichtlich ihrer Materialbeständigkeit als auchinsichtlich ihres unkomplizierten Aufbaus, ihrer einfachen Bedienungsweise und ihrer absolut zuverlässigen Abdichtung alle Anforderungen, die an Armaturen für aggressive Medien gestellt werden.
  • Wie aus der vorstehenden Erläuterung der Erfindung hervorgeht, dient der Dichtungsring 24 nicht allein der Abdichtung des Wellenstumpfes 7, sondern er dient ganz besonders auch zur Erzielung einer Abdichtung in der Schließstellung der Klappe 4 in dem kritischen, nahe der Drehachse 5 gelegenen Bereich des Klappenumfanges. Auch dann, wenn'der Wellenstumpf 7 fehlen würde, d. h. wenn die Klappe 4 in bekannter Weise nur einseitig mittels der Welle 8 geführt wird, liegt die Anordnung der ebenen Fläche 21 an der Gehäuseinnenwandung 19 sowie die Anordnung des Dichtungsricnges 23 im Rahmen der Erfindung.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Absperr- und Drosselklappe mit einer in einem Durchflußkanal eines Gehäuses um eine Welle drehbaren klappe, dadurch gerkennzeichnet, daß die Innenwandung (19) des Gehäuses (1) zwei senkrecht zur Orehachse (5) der Klappe (4) verlaufende ebene Flächen (20, 21) besitzt, auf denen sich die klappe (4) dreht, wobei die Klappe ständig gegen die ebenen Flächen (2C, 21) der Gehäuseinnenwandung (19) durch Dichtungsringe (22, 23) abgedichtet ist, die die Drehachse (5) und die Welle (7 bzw. 8) umgeben, vcn desi Druck des strömenden Mediums gegen ihren Sits Gedrückt werden und an die sich seitlich die Dich- twlgsfltlchen (24) am Umfang der Klappe (4) anschließen, wel-
    che in der Schließstellung der Klappe mit der Gehäuseinnenwandung (10) abdichten.
  2. 20 Absperr-und Jrosselklappe nach Anspruch 1 mit einem auf dem Umfang der klappe angeordneten Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, daß die klappe (4) mit ihrem Umfang in eine hut des Dichtungsringes (25) greift, welcher auf beiden Seiten der klappe und auf seiner der Gehäuseinnenwandung (19) abgewandten Seite Hinterschneidungen (27) besitzt und in die die Drehachse (5) und die Welle (7 bzw. 8) umgebenden Dichtungsringe (22,23) übergeht.
  3. 3. Absperr- und Drosselklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) einen bezug (28) aus dem gleichen Material, aus des die Dichtnsringe bestehen, besitzt, wobei der Überzug und die Dichtungsringe aus einem Stück bestehen.
DEST12584U 1960-07-21 1960-07-21 Absperr- und drosselklappe. Expired DE1829865U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12584U DE1829865U (de) 1960-07-21 1960-07-21 Absperr- und drosselklappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12584U DE1829865U (de) 1960-07-21 1960-07-21 Absperr- und drosselklappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829865U true DE1829865U (de) 1961-04-20

Family

ID=32977902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12584U Expired DE1829865U (de) 1960-07-21 1960-07-21 Absperr- und drosselklappe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829865U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290395B (de) * 1962-12-06 1969-03-06 Mosites George Alvin Drosselklappenventil
DE1282381B (de) * 1962-10-31 1969-03-27 Betts Machine Company Absperr-Drosselklappe
DE1550205B1 (de) * 1965-10-19 1970-02-26 Duriron Co Drosselklappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282381B (de) * 1962-10-31 1969-03-27 Betts Machine Company Absperr-Drosselklappe
DE1290395B (de) * 1962-12-06 1969-03-06 Mosites George Alvin Drosselklappenventil
DE1550205B1 (de) * 1965-10-19 1970-02-26 Duriron Co Drosselklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045215C2 (de)
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
EP2770235B1 (de) Absperrarmatur
DE1913257A1 (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere von Wasserkraftanlagen
DE2236070B1 (de) Absperr- oder rueckschlagklappe
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE1829865U (de) Absperr- und drosselklappe.
DE4213522A1 (de) Klappenachsenabdichtung
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE2838615C2 (de) Klappenventil
DE2804595C2 (de) Absperrschieber
DE3003480C2 (de)
DE4425980C2 (de) Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung
DE3220963A1 (de) Absperrklappe zum einflanschen in eine rohrleitung
DE4213521A1 (de) Manschettenverankerung
DE2821091A1 (de) Klappenabsperrventil
DE102017129666B4 (de) Absperrklappe
DE2117787A1 (de) Klappenabsperrventil
DE2503727C3 (de) Klappenventil
DE630294C (de) Absperrschieber
DE1750903A1 (de) Drosselventil
DE1229356B (de) Absperrhahn mit anlueftbarem Kueken
DE2354666C3 (de) Absperrschieber
AT216972B (de) Verschluß für Druckrohrleitungen
DE1650347C3 (de) Dichtung für die Klappenscheibe eines Klappenventil