DE1813540A1 - Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet - Google Patents

Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet

Info

Publication number
DE1813540A1
DE1813540A1 DE19681813540 DE1813540A DE1813540A1 DE 1813540 A1 DE1813540 A1 DE 1813540A1 DE 19681813540 DE19681813540 DE 19681813540 DE 1813540 A DE1813540 A DE 1813540A DE 1813540 A1 DE1813540 A1 DE 1813540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
transformer
transistor
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813540
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Lawn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowan Industries Inc
Original Assignee
Rowan Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowan Industries Inc filed Critical Rowan Industries Inc
Publication of DE1813540A1 publication Critical patent/DE1813540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Impulsgenerator, insbesondere für ein Netzgerät Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgenerator, der sich insbesondere zur Verwendung in einem Netzgerät eignet und der Ausgangsimpulse abgibt, deren Phasenlags in Bezug auf ein Wechselstrom-Bezugsai6nal von der Höhe eines Gleichstrom-Eingangssignals abhängt.
  • Gesteuerte Siliziumgleichrichter werden häufig dadurch gezündet, daß ihren orelektroden ein sinusförmiger Wellenzug zugeführt wird, der einer veränderbaren Vorspannung überlagert ist. Wie weiter unten noch ersichtlich werden wird; bringt diese Art der Zündung eine Verringerung in der Genauigkeit des Zündwinkels der den gesteuerten Siliziuugleichrichtern jeweils zugeführten Zündimpulse mit sich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulsgenerator zu schaffen, der Impulse zum Zünden von gesteuerten Siliziumgleichrichtern abgibt, die beispielsweise in einem Netzgerät verwendet werden, das an seinem Ausgang einen stabilisierten Gleichstrom oder eine stabilisierte Gleichspannung abgibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit Hilfe eines Impulsgenerators der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das Wechselstrom-Bezugssignal der Primärwicklung eines Steuertransformators zugeführt wird, daß das Gleichstrom-Eingangssignal über die Sekundärwicklung des Steuertransformators der Basis wenigstens eines Transistors zugeführt wird und daß im Basiskreis des jeweiligen Dransistorsbjeweils zwei Dioden liegen, die derart miteinander in Reihe geschaltet und mit ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt über einen Widerstand an eine eine solche Spannung abgebende Spannungsquelle angeschlossen sind, daß in Abhängigkeit von dem jeweiligen Momentanwert des am Verbindungspunkt der Sekundärwicklung des Steuertransformators und der jeweils einen Diode auftretenden Gleichstrom-Eingangssignals der Jeweilige Widerstand entweder von einem den jeweiligen Transistor in den leitenden Zustand steuernden Basisstrom oder von einem die Bekundarwickludg des Steuertranaformators durchfließenden und den jeweiligen Transistor in den nicht leitenden Zustand steuernden Strom durchflossen wird.
  • An den Kollektor des Transistors ist vorzugsweise die Primärwicklung eines iusgangstransformators angeschlossen, dessen Transformatorkern'gesättigt ist, wenn der volle Kollektorstrom des Xransistors fließt. Von der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators ist der jeweils erzeugte Ausgangsimpuls abnehmbar.
  • Ein derartiger Impulsgenerator eignet sich zum Zünden gesteuerter Siliziumgleichrichter, da er in der Phase veränderliche Impulse oder Nadelimpulse abgibt, deren Vorderflanke nahezu vertikal ansteigt. Dadurch steigt die Genauigkeit hinsichtlich der Erzielung eines bestimmten Zündwinkels einem gesteuerten Siliziumgleichrichter zuzuführender Zündimpulse.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Impulsgenerator der zuvor erläuterten Art in einem Netzgerät verwendet, das an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist und das an eine an seinem Ausgang angeschlossene Last einen stabilisierten Gleichstrom oder eine stabilisierte Gleichspannung abgibt. Das Netzgerät enthält einen gesteuerten Siliziumgleichrichter, der den der Wechsel stromquelle entnommenen Strom gleichrichtet und steuert. Der gesteuerte Siliziumgleichrichter wird durch von dem betreffenden Impuls generator gelieferte Zündimpulse gezundet. Werden zwei oder mehr gesteuerte Siliziumgleichrichter verwendet, wenn z.B.
  • eine Vollweggleichrichtung oder eine Mehrphasengleichrichtung erforderlich ist, so sind zwei oder mehr gesteuerte Siliziumgleichrichter und ein entsprechend modifizierter Impulsgenerator erforderlich.
  • Ein Netzgerät der gerade erläuterten Art zeichnet sich gegenüber bekannten Netzgeräten, die einen geregelten Gleichstrom oder eine geregelte Gieichspannung abgeben, in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß die jeweiligen gesteuerten Siliziumgleichrichter als Schalter arbeiten und nahezu keine Leistung verbrauchen. Die Reihenregelglieder bekannter Netzgeräte wirken normalerweise als Widerstände; sie sind z.B. durch die Emitter-Kollektor-Strecke von Transistoren gebildet und verbrauchen demgemäß Leistung, Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Schaltplan eines bekannten Netzgerätes.
  • Fig. 2 zeigt anhand eines Schaltplans die Anwendung der Erfindung in einem Einphasen-Netzgerät.
  • Fig. 3 zeigt in einem Schaltplan die Anwendung der Erfindung in einem Dreiphasen-Netzgerät.
  • Fig. 4 veranschaulicht den Verlauf von Wellenzügen der an einem Netztransformator und an einem Steuertransformator auftretenden Spannungen.
  • Fig. 5, 6 und 7 zeigen schematisch andere Dreiphasen-Netzgeräte, bei denen die Erfindung anwendbar ist.
  • In Fig. 1 ist zum Zwecke der Erläuterung ein bekannter Spannungsregler mit einem Reihenregelglied gezeigt. Der Spannungsregler besitzt einen Transformator 11 mit einem Eingang 10. Der Transformator weist eine Sekundärwicklung 12 auf, deren abgegebene Wechselspannung mittels eines Gleichrichters 13 gleichgerichtet und über ein Reihenregelglied 14 einem Ausgang 15 zugeführt wird. An den Ausgang 15 ist eine Brückendetektorschaltung mit einem ersten Widerstand 16, der die Spannung am Ausgang 15 bestimmt, mit einem zweiten Widerstand 17 und mit einer Bezugsspannungsquelle 18 angeschlossen. Die positives Potential führende Klemme der Bezugsspannungsquelle ist an der negatives Potential vom Gleichrichter 13 führenden Leitung 20 angeschlossen; die negatives Potential führende Klemme der Bezugsspannungsquelle ist mit dem Widerstand 17 verbunden.
  • Die Werte der Widerstande und der Spannung der Bezugsspannungsquelle sind so gewählt, daß der Spamlungsatfall an dem Widerstand 16 gleich der Ausgangsspannung ist. Damit entspricht das Potential an dem Punkt 19 zwischen den beiden Widerständen dem an der negatives Potential führenden Ausgangsleitung 20 herrschenden Potential.
  • Ein Abgleichdetektor 22 stellt Jede in dem Spannungsgleichgewicht auftretende Änderung fest und gibt über eine Leitung 23 an die Basis 24 des Reihenregeltransistors 14 ein Analog-Signal ab, durch das der effektive Widerstand des Transistors erhöht oder herabgesetzt und damit die Ausgangsspannung auf den jeweils gewünschten Art zurückgebracht wird.
  • Während die erfindungsgemäße Schaltung zur Zündung gesteuerter Siliziumgleichrichter in Fig. 2 im Zusammenhang mit einer Brückensteuerschaltung der in Fig. 1 gezeigten allgemeinen Art veranschaulicht ist, dürfte einzusehen sein, daß die erfindungsgemäße Schaltung in gleicher Weise auch zur Zündung gesteuerter Siliziumgleichrichter in anderen Schaltungsanordnungen anwendbar ist, in denen es erwünscht ist, den Zündwinkel der Zündimpulse zu steuern.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung enthält einen Netztransformator 30, der an eine Wechselstromquelle 31 angeschlossen ist. Der Transformator besitzt eine Sekundärwicklung 32 mit einem Mittelabgriff, welche negatives Potential führt (Leitung 33). An die beiden äußeren Enden der Sekundärwicklung des Netztransformators sind zwei gesteuerte Siliziumgleichrichter oder Thyristoren 34,35 angeschlossen, die zu einer gemeinsamen positives Potential führenden Leitung 36 hinführen. Der gleichgerichtete Strom ist über ein Filter 37 von einem Ausgang 38 abnehmbar. Zur Feststellung von Änderungen in der Ausgangsspannung und Abgabe entsprechender Analog-Korrektursignale über eine Leitung 39 sind am Ausgang 38 eine Brückenschaltung und ein Abgleichdetektor der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Art vorgesehen. Das auf der Leitung 59 auftretende Analog-Signal wird einer Steuerschaltung 40 zugeführt und bewirkt, daß die Zündung des jeweiligen geateuerten Siliziumgleichrichters während eines Winkels erfolgt, bei dem die gewünschte Ausgangsspannung auftritt. Die Steuerschaltung enthält einen Steuertransformator 41, der über eine Phasenschieberschaltung 42 herkömmlicher Bauart mit der Primärwicklung des Netztransformators 30 verbunden ist. Die Phasenschieberschaltung 42 bewirkt eine Phasenverschiebung des der Primärwicklung 43 des Steuertransformators zugeführten Stromes um etwa 900 in Bezug auf die Phase des von der Wechselstromquelle ab gegebenen Wechselstroms.
  • Die Höhe des dem Steuertransformator entnehmbaren Gleichstroms wird normalerweise unter dem Wert des auf der Leitung 33 des Netzgerätes herrschenden negativen Potentials gehalten; die Regelung der Zündung der gesteuerten Siliziumgleichrichter erfolgt durch Erhöhen oder Absenken des Pegels der von der Sekundärseite des Steuertransformators entnehmbaren Gleichspannung, und zwar in Abhängigkeit von dem von dem Ausgang des Detektors über die Leitung 39 Jeweils abgegebenen Analog-Steuersignal.
  • Die Art und Weise, in der der Zündwinkel der den gesteuerten Siliziumgleichrichtern zuzuführenden Zündimpulse geändert wird, veranschaulichen die in Fig. 4 gezeigten Wellenzüge. Dabei ist die Anoden-Eathoden-Spannung eines gesteuerten Siliziumgleichrichters durch stark ausgezogene Linien veranschaulicht. Die mit einem möglichen wird Pegelwert auftretende Steuerspannung/zwischen Torelektrode und Kathode des betreffenden gesteuerten Siliziumgleichrichters angelegt; diese Steuerspannung ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß die Anoden-Kathoden-Spannung des gesteuerten Siliziumgleichrichters Null Volt beträgt und daßderSekundärseite des Steuertransformators entnehmbare Gleichspannuq- bei -6 Volt liegt und daß eine Spitzenspannung von 5 Volt auftritt. Unter diesen Umständen kann der gesteuerte Siliziumgleichrichter nicht leitend werden. Wenn der Gleichspannungspegel auf den mit A bezeichneten Wert erhöht werden kann, zündet der gesteuerte Siliziumgleichrichter an dem Punkt, an dem die Steuerspannung den Zündspannungswert des gesteuerten Siliziumgleichrichters überschreitet. Dies ist in der Zeichnung durch die schraffierte Fläche angedeutet. Es dürfte sicher einzusehen sein, daß weitere Änderungen in dem Steuerspannungspegel weitere Änderungen des Zündwinkels und demgemäß Änderungen des Effektivwertes des geregelten Stromes hervorrufen. Es kann ferner festgestellt werden, daß in dem Fall, daß die Spitzensteuerspannung das Zündpotential des gesteuerten Siliziumgleichrichters kaum überläuft, die Zündung aufgrund der Breite bzw. aufgrund des geringen Anstiegwinkels der Steuerspannung ihre Genauigkeit verliert.
  • Durch die Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine größere Genauigkeit bei der Regelung des Zündwinkels erzielt, und zwar durch Abgabe eines Spannungs-oder Nadelimpulses, der einen nahezu vertikalen Anstieg besitzt und der der Torelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters zugeführt wird. Der Zündwinkel der Impulse wird durch den Gleichspannungspegel der Steuerspannung bestimmt. Ein derartiger Impuls ist in Fig. 4 mit 48 bezeichnet.
  • Bei der Steuerschaltung gemäß Fig. 2 erfolgt die Steuerung des Spannungspegels auf der Sekundärseite des Steuertransformators (und damit die Steuerung des Zündwinkels der Zündimpulse für die gesteuerten Siliziumgleichrichter) in einem von der +12 V führenden Leitung 50 über den Vorwiderstand 51, die Diode 52, den Mittelabgriff 53 der Sekundärwicklung 54 und die Kollektor-Emitter-Strecke 55, 56 des Transistors 57 zu der -12 V führenden Leitung 58 verlaufenden Schaltungskreis. Der Kollektor 55 des Transistors 57 ist dabei ferner über einen Widerstand 60 an die +12 V führende Leitung 50 angeschlossen. Der Transistor 57 ist mit seiner Basis 59 über die Leitung 39 an den Abgleichdetektor angeschlossen. Von der Sekundärwicklung 61 eines Transformators 62 ist ein Zündimpuls abnehmbar. Die Primärwicklung 63 des Transformators 62 liegt mit ihrem einen Ende an der +12 V führenden Leitung 50 und mit ihrem anderen Ende über der Emitter-Kollektor-Strecke 65, 66 eines Transistors 64 an Erde. Der Transistor 64 ist mit seiner Basis 67 an die Kathode einer Diode 68 angeschlossen. Die Anode der Diode 68 ist mit der Anode der Diode 52 verbunden. Die Verbindungsstelle 69 beider Dioden 52, 68 ist über den Vorwiderstand 51 an der +12 V führenden Leitung 50 angeschlossen. Der in Reihe mit der Primärwicklung 63 des Transformators 62 liegende Widerstand 71 begrenzt die Höhe des durch die Primärwicklung fließenden Stromes.
  • An die Sekundärwicklung des Zündimpuls-Transformators 62 ist die Kathoden-Uorelektroden-Strecke 73, 74 des gesteuerten Siliziumgleichrichters 34 angeschlossen. In entsprechender Weise ist die Kathoden-2orelektroden-Strecke des anderen gesteuerten Siliziumgleichrichters 35 an eine Zündimpulsschaltung angeschlossen, die an das andere Ende der Sekundärwicklung 54 des Steuertransformators angeschlossen ist.
  • Die zuvor betrachtete Steuerschaltung arbeitet wie folgt.
  • Wenn der Punkt A der Sekundärwicklung 54 des Steuert transformators ein unter Erdpotential liegendes Potential führt, fließt durch den Vorwiderstand 51 und die Diode 52 zu dem Mittelabgriff 53 der genannten Sekundärwicklung hin ein Strom. Wenn der Augenblickswert des Potentials am Punkt A über Erdpotential ansteigt, sinkt der durch den Vorwiderstand 51 fließende Strom, und das Potential am Verbindungspunkt 69 steigt an. Wenn das Potential am Verbindungspunkt 69 hinreichend hoch ist, wird die Diode 68 leitend. Dadurch gelangt das Potential +12 V an die Basis des Transistors 64, der dadurch sehr schnell in den leitenden Zustand gelangt. Der nunmehr durch den Transistor 64 und die Primärwicklung 63 des Transformators 62 fließende Strom bewirkt, daß der Transformator in die Sättigung gelangt und keinen Strom mehr führt.
  • Nachdem von der Sekundärwicklung ein nadelförmiger Spannungsimpuls an die Torelektrode des gesteuerten ßiliziumgleich richters 34 abgegeben worden ist, verschwindet die Spannung sofort von der Sekundärwicklung. Der Transformator ist damit für einen neuen Zyklus wieder bereit.
  • Der Zündwinkel des Nadelimpulses ändert sich durch Verändern des Potentials an der Basis des Transistors 57. Die der Basis des Transistors 57 zugeführte Spannung bzw. das an der Basis des Transistors 57 herrschende Potential bestimmt den effektiven Widerstand des Transistors und läßt damit einen höheren oder geringeren Strom durch den Widerstand 60 fließen. Damit wird der Spannungspegel festgelegt, dem die Sekundärspannung des Steuertransformators überlagert wird. Die Spannung bzw. das Potential an der Basis des Transistors 59 wird, wie bereits erwähnt, von dem Abglaichdetektor her gesteuert. Damit wird der Ziindwinkel der den gesteuerten Siliziumgleichrichtern 34 und 35 zuzuführenden Zündimpulse direkt durch die vorgewählten Werte der Detektor-Brückenschaltung gesteuert.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten iusführungsform der Erfindung wird der Zündwinkel der Nadelimpulse durch Andern des Potentials an der Basis des Eransistors 57 in Abhängigkeit von einem Analog-Ausgangssignals des Detektors verändert. Wird die erfindungsgemäße Steuerschaltung zur Festlegung des Zündwinkels der gesteuerten Siliziumgleichrichtern zuzuführenden Zündimpulse in einer Anordnung benutzt, in der ein Analogsignal, wie das Detektor-Ausgangssignal, nicht zur Verfügung steht, so kann der Zündwinkel des jeweiligen Zünd-Nadelimpulses dadurch geändert werden, daß anstelle der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 57 ein veränderlicher Widerstand oder ein Potentiometer vorgesehen wird. Mit einem zwischen der -12 V führenden Leitung 58 und dem Verbindungspunkt des Widerstands 60 und der an den Mittelabgriff der Sekundärwicklung des Steuertransformators angeschlossenen Leitung 53 geschalteten Potentiometer bewirkt eine Änderung des Potentiometerwiderstands, z.B. durch manuelle Einstellung, eine wirksame Änderung des Potentials auf der mit dem Mittelabgriff der Sekundärwicklung des Steuertransformators angeschlossenen Leitung 53. Eine Änderung des Potentials auf der Leitung 53 bewirkt seinerseits eine Änderung des Zündwinkels des Nadelimpulses. Demgemäß kann der Zündwinkel der Zündimpulse für die gesteuerten Siliziumgleichrichter durch entspr2chehde Potentiometereinstellung manuell verändert werden. In entsprechender Weise ist jedoch auch eine automatische Zündwinkeländerung durch Verwendung eines Analog-Signals möglich, wie es von dem Detektor geliefert wird.
  • Die Erfindung kann in gleicher Weise auch in einem Dreiphasensystem angewendet werden, wie es in Fig. 3 dårgestellt ist. Zum Zwecke der Erläuterung sollen die Detektorschaltung und die Art und Weise, in der das Steuersignal der Basis des Transistors 57 zugeführt wird, mit der Detektorschaltung und der entsprechendenwin Verbindung mit dem Einphasen-System gemäß Fig. 2 erläuterten Betriebsweise übereinstimmen. In Fig. 3 ist das Vorhandensein einer Dreiphasen-Btromquelle 90 angenommen, an die die Primäwicklung eines Dreiphasen-Transformators 91 in Dreieckschaltung angeschlossen ist. Die jeweils einer Phase zugehörigen Sekundärwicklungen des Transformators 91 sind jeweils mit einem Mittelabgriff versehen. Die Mittelaogriffe sämtlicher Sekundärwicklungen sind miteinander verbunden uns bilden den negativen Ausgangspol des Regler, An die Enden der den einzelnen Phasen zu gehörigen Sekundärwicklungen sind ferner jeweils gesteuerte Siliziumgleichrichter angeschlossen, die alle gemeinsam an einen den positiven Pol des Netzgerates darstellenden Schaltungspunkt hinführen. Die Sekundärwicklungen des Transformators 91 sind zufolge der Mittelabgriffverbindung in einer Sechspbasen-Sternschaltung angeordnet.
  • Das Steuersystem enthält einen Dreiphasen-Steuertransformator 92, dessen Primärwicklung in Sternschaltung geschaltet ist. Dadurch wird eine 300-Phaenverschiebung in Bezug auf die Spannung an der Primärwicklung des Netztransformators 91 erzielt.
  • Die Sekundärwicklungen des Steuertransformators weisen alle jeweils einen Mittelabgriff auf. Die Mittelabgriffe sind gemeinsam mit dem Kollektor des Transistors 57 verbunden. An jeweils beide Enden Jeder Sekundärwicklung ist jeweils eine Steuerschaltung des in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Typs angeschlossen. Die jeweilige Steuerschaltung liegt zwischen der Torelektrode und der Kathode jeweils eines der an dem Netztransformator angeschlossenen zu steuernden Siliziumgleichrichter.
  • Wie bei dem Netztransformator ist die Ausgangsspannung des Steuertransformators zufolge der Mfttelabgriffver bindung eine sechsphasige Stern-Ausgangsspannung. Von dieser Ausgangsspannung können sechs, in ihrer Phasenlage jeweils um 600 gegeneinander verschobene Einphasenspannungen ausgewählt werden. Durch die zusätzliche 30°-Phasenverschiebung, die zwischen der in Dreieckschaltung geschalteten Primärwicklung des Netztransformators und der in Sternschaltung geschalteten Primärwicklung des Steuertransformators besteht, wird die erforderliche 90°-Phasenverschiebung zwischen den an den Steuerwicklungen auftretanden Zündimpulsen und den an den entsprechenden gesteuerten Siliziumgleichrichtern auftretenden Spannungen erhalten.
  • Bei dem in Fig. 3 schematisch dargestellten Netzgerät ist eine Anzahl von Varianten möglich. So können z.B. die gesteuerten Siliziumgleichrichter in dem Primärkreis des Netztransformators anstatt im Sekundärkreis wie dargestellt, angeordnet sein. Andere Anschlußvarianten der gesteuerten Siliziumgleichrichter an den Netztransformator sind möglich und in Fig. 5, 6 und 7 gezeigt. In jedem Fall ist die Steuerschaltung, die zur Zündung der gesteuerten Siliziumgleichrichter dienende Zündimpulse abgibt, der Einfachheit halber weggelassen. Es dürfte jedoch einzusehen sein, daß der Zündwinkel der den gesteuerten S ziumgleichrichtern zuzuführenden Zündimpulse dadurch gesteuert wird, daß die im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 4 erläuterten und gezeigten Prinzipien entsprechend angewandt werden.
  • In Fig. 5 sind die gesteuerten Siliziumgleichrichter zu einer Vollweg-Gleichrichterbrücke geschaltet. Während diese Schaltung zufriedenstellend arbeitet, erfordert sie, daß der Strom zu jeder Phase durch zwei gesteuerte Siliziumgleichrichter fließt. Dadurch verdoppelt sich der durch die gesteuerten Siliziumgleichrichter hervorgerufene Leistungsverlust.
  • Gemäß Fig. 6 sind die gesteuerten Siliziumgleichrichter in einer Sternschaltung im Primärkreis des Netztransformators angeordnet; sie bewirken dabei keine Gleichrichtung.
  • Diese Schaltung erfordert daher eine Gleichrichtung.
  • Fig. 7 zeigt in entsprechender Weise wie Fig. 6 eine Anordnung der gesteuerten Siliziumgleichrichter in Sternschaltung im Primärkreis des Netztransformators.

Claims (4)

Pa t e n t a n s p r ü c h e
1. Impulsgenerator, der Ausgangsimpulse abgibt, deren Phasenlage in Bezug auf ein Wechselstrom-Bezugssignal von der Höhe eines Gleichstrom-Eingangssignals abhängt, insbesondere für ein Netzgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselstrom-Bezugssignal der Primärwicklung (43).
eines Steuertransformators (41) zugeführt wird, daß das Gleichstrom-Eingangssignal über die Sekundärwicklung (54) des Steuertransformators (41) der Basis 67) wenigstens eines Transistors (64) zugeführt wird und daßim Basiskreis des jeweiligen Transistors (64) jeweils zwei Dioden (52,68) liegen, die derart miteinander in Reihe geschaltet und mit ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt über einen Widerstand (51) an eine eine solche Spannung abgebende Spannungsquelle (90) angeschlossen sind, daß in Abhängigkeit von dem Jeweiligen Momentanwert des am Verbindungspunkt der Sekundärwicklung (54) des Steuertransformators (41) und der jeweils einen Diode (52) auftretenden Gleichstrom-Eingangssignals der Jeweilige Widerstand (51) entweder von einem den jeweiligen Transistor (64) in den leitenden Zustand steuernden Basisstrom oder von einem die Sekundärwicklung (54) des Steuertransformators (41) durchfließenden und den jeweiligen Transistor (64) in den nicht leitenden Zustand steuernden Strom durchflossen wird.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kollektor (66) des jeweiligen Transistors (64) die Primärwicklung eines Ausgang transformators (62) angeschlossen ist, dessen Transformatorkern bei Fließen des vollen Kollektorstromes des betreffenden Transistors (64) in die Sättigung gelangt, und daß von der Sekundärwicklung (61) des Ausgangstransformators (62) Ausgangsimpulse abnehmbar sind.
7. Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2 zur Abgabe von Ausgangsimpulsen zum Zünden wenigstens eines gesteuerte ten Siliziumgleichrichters eines an eine Wechselstromquelle angeschlossenen und rinne geregelte Ausgangsgleichspannung bzw. einen geregelten Auagangsgleichstrom an eine Last abgebenden Netzgerätes, an dessen Ausgang ein die Höhe des jeweiligen Ausgangsgleich stromes bzw. der jeweiligen Ausgangsgleichspannung bestammendes Detektor angeschlossen ist,7ein Änderungen der Ausgangsgleichspannung bzw des Ausgangsgleichstromes proportionales Analog-Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Torelektrode der Jeweiligen gesteuerten Siliziumgleichrichter (34,35) die Ausgangsimpulse als Zündimpulse zugeführt werden, daß das von dem Detektor jeweils abgegebene Analog-Signal zur Steuerung der Höhe des Gleichstrom-Eingangssignals dient und daß das Wechselstrom-Bezugssignal von der Wechselstromquelle (31) über ein Netzwerk (42) entnommen wird, das die der Primärwicklung (43) des Steuertransformators (41) zugeführte Wechselspannung um etwa 90° gegenüber der von der Wechselstromquelle (31) gelieferten Wechselspannung verschiebt.
4. Impulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Detektor Jeweils abgegebene Analog-Signal der Basis (59) eines Transistors (57) zugeführt wird, der in Smittergrundachaltung betrieben sit seiner Eollektor-Ssitter-Strecke (55,56) zwischen einer positives und negatives Potential führenden Spannung quelle geschaltet ist und von dessen Kollektor (55) das Gleichstrom-Eingangssignal abnehmbar ißt.
Leerseite
DE19681813540 1967-12-08 1968-12-09 Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet Pending DE1813540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68902667A 1967-12-08 1967-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813540A1 true DE1813540A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=24766772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813540 Pending DE1813540A1 (de) 1967-12-08 1968-12-09 Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3462671A (de)
BE (1) BE725044A (de)
DE (1) DE1813540A1 (de)
FR (1) FR1599171A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619729A (en) * 1969-04-14 1971-11-09 Littwin Family Trust No Solid-state electric circuit for reversing polarity
US3641420A (en) * 1970-03-12 1972-02-08 Peter L Richman Harmonic-insensitive ac-to-dc converter
US3673487A (en) * 1970-09-08 1972-06-27 Zenith Radio Corp Regulated d.c. power supply
US3670232A (en) * 1970-11-09 1972-06-13 Ltv Ling Altec Inc Protected power supply
US3764886A (en) * 1971-09-28 1973-10-09 Ibm Three-phase voltage tripling rectifier circuit
US3767998A (en) * 1972-03-03 1973-10-23 Sigma Instruments Inc Constant current power supply
US3813594A (en) * 1973-04-24 1974-05-28 Union Carbide Corp Magnetically controlled power supply having pulsating output current control
US9912249B2 (en) * 2015-12-15 2018-03-06 Stmicroelectronics (Tours) Sas Rectifying circuit with thyristors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176212A (en) * 1958-12-19 1965-03-30 Gen Electric Direct current power supplies
US3218540A (en) * 1960-11-01 1965-11-16 North Electric Co Current supply apparatus
NL284981A (de) * 1961-11-02
US3213351A (en) * 1962-03-26 1965-10-19 Gen Electric Firing pulse generating circuit for solid state controlled rectifiers
GB1051134A (de) * 1963-07-02
US3375428A (en) * 1964-02-04 1968-03-26 Lorain Prod Corp Regulated rectifier circuit
US3348122A (en) * 1964-12-22 1967-10-17 Trygon Electronics Inc Regulated power supply

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599171A (de) 1970-07-15
US3462671A (en) 1969-08-19
BE725044A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319752A1 (de) Stromquelle zum handschweissen
DE2720347A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE2143622A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE2317383A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine speisewechselspannung
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE719192C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen mit Hilfe eines Gleichrichters
DE2024372A1 (de)
DE1193538B (de) Zeilenablenkschaltung
DE936349C (de) Roentgengeraet
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE1194488B (de) Spannungsregelkreis
DE1488162C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE967084C (de) Anordnung an mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE670690C (de) Einrichtung zur belastungsabhaengigen Regelung der abgegebenen Spannung von Gleich- oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten gas- oder dampfgefuellten Ventilroehren arbeiten, auf konstante Groesse
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE1541896A1 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE3039282C2 (de)
DE664327C (de) Einrichtung zur Regelung der Zuendpunktlage des Lichtbogens in einem m-phasig gespeisten Stromrichter
DE2950978C2 (de) Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler
DE709630C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Stromrichteranordnungen
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE1488177C3 (de) Steuereinrichtung für eine an einer Netzwechselspannung liegende Stromrichteranordnung mit einer Mehrzahl von durch eine Fremdsteuereinrichtung steuerbaren Halbleiterventilen