DE1813260A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen,insbesondere von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen,insbesondere von Rohren

Info

Publication number
DE1813260A1
DE1813260A1 DE19681813260 DE1813260A DE1813260A1 DE 1813260 A1 DE1813260 A1 DE 1813260A1 DE 19681813260 DE19681813260 DE 19681813260 DE 1813260 A DE1813260 A DE 1813260A DE 1813260 A1 DE1813260 A1 DE 1813260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
components
component
pressure
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813260C (de
DE1813260B2 (de
Inventor
Evert Flink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rederi Nordstjernan AB
Original Assignee
Rederi Nordstjernan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rederi Nordstjernan AB filed Critical Rederi Nordstjernan AB
Publication of DE1813260A1 publication Critical patent/DE1813260A1/de
Publication of DE1813260B2 publication Critical patent/DE1813260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813260C publication Critical patent/DE1813260C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/04Flanged joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

Vorrichtung gum Verbinden von Bauteilen, inebeeondere von Rohren
Wenn Vorrichtungen, z.B. Rohrleitungen, Bauteile aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausäehnungsböiwerten umfassen, die miteinander verbunden sind, bewirken Temperaturänderungen, daß sich bestimmte Bauteile relativ zueinander bewegen, und diese Bewegungen können eine solche Größe erreichen, daß die Festigkeit und/oder die Dichtigkeit der Verbindung zwischen benachbart ten Bauteilen beeinträchtigt wird.
In manchen Fällen ist &s z.B. erforderlich, Quarzmaterial in Verbindung mit nichtrostendem Stahl, der unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Inconel erhältlichen Legierung oder ähnlichen Metallen zu verwenden. Wenn Verbindungen zwischen Bauteilen aus solchen Werkstoffen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, z.B. einer Temperatur von etwa 500° 0, ergeben sich Schwierigkeiten aus der Tatsache, daß die verwendeten Werkstoffe unterschiedliche Wärmeausdehnungsbeiwerte aufweisen. ·
Bei Versuchen, die an bekannten Rohrverbindungen, bzw· Abdichtungen zwischen einem Flansch aus Stahl und einem Rohr aus Quarzmaterial durchgeführt wurden, entwickelte sich in der Verbindungsstelle ein Leck, während die Verbindungsstelle auf eine höhere Temperatur gebracht wurde. Die bei der Verbindung vorge- ' sehenen'Schrauben mußten nachgezogen werden, um die Rohrverbindung bei der hohen Temperatur dicht zu halten. Wenn die Tempeh
.909828/1171
ratur danach wieder gesenkt wurd$, schrumpf teil die das Quarzmaterial umschließenden Flansche aus Stahl in einem solchen Ausmaß, daß das Quarzmaterial zerdrückt wurde»
Ferner wurden Versuche durchgeführt! bei denen becherförmige Jedem unter den Köpfen längerer Sohrauben angeordnet? waren, doch führte auch diese Konstruktion nicht zu der geforderten Betriebssicherheit. Diese Versuche haben gezeigt, daß es bei einer solchen Anordnung erforderlich ist,die Federn au kühlen, und.außerdem darf zwischen dem Abstützungsteil und dem Quarzgaterial nur eine sehr geringe Reibung auftreten· Diese beiden Forderungen lassen sich bei den in Frage kommenden Helper atur en nur schwer erfüllen» . :
■ Um die soeben erwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden, sieht die Erfindung eine Bohrverbindungskonstruktion vor, bei der ein Merkmal darin besteht, daß Werkstoffe mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungabeiwerten gewählt und so gestaltet werden, daß die durch die Bauteile hervorgerufenen Bewegungen insgesamt nicht diejenigen Abmessungen beeinflußen, welche für die Festigkeit und Dichtigkeit der Rohrverbindung maßgebend sind; mit anderen Worten.j an den kritischen Stellen v/erden auf Temperaturänderungen zurückzuführende Bewegungen mindestens im wesentlichen Vermieden. . ■■■ ■ '■..:■■■■■ , - · :■'-.". ' , - *' ''
Genauer gesagt sieht die Erfindung eine Rohrverbindung vor,
die geeignet ist, auf Temperaturänd0rungen zurückzuführende : Bewegungen bei einer Rohrverbindung auszugleichen, die gegeneinander abgedichtete Bauteile* umfaßt; dieser Bewegungsausgleich wird auf eine solche Weise bewirkt, daß die Dichtigkeit aufrechterhalten und die Festigkeit der Bauteile nicht beeinträchtigt wird} dies gilt insbesondere für Rohrverbindungen, bei denen große: Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Bauteilen' auftreten können, die aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärweauedehnungsbeiwerten bestehen} bei solchen Werkstoffen kann sich z.B. um ein Quarzmaterial handeln, das in Verbindung, mit
n aus Stahl verwendet wird} die Erfindung ist im we-, sentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung ein
90 98 28/117t
1.81326Q
-3-
lCupplungsteil umfaßt, das in einem Abstand von dem übrigen Bauteilen angeordnet und mit einem dieser Bauteile durch ein Halteglied verbunden und mit einem Stützglied 'gekuppelt ist, das sich an einem anderen Bauteil über ein Druckstück o.bstützt, welches dazu dient, das Stützglied in Druckberührung mit dem erwähnten anderen Bauteil zu halten, und an dem sich ein Spannglied abstützt, das mit dem Kupplungsglied verbunden ist, wobei die Form und die Wärmeausdehnungsbeiwerte der verschiedenen die Rohrverbindung bildenden Bauteile so aufeinander abgestimmt sind, daß bei üDemperaturäiiderungen der ,Berührun^sdruck und der Abdichtungs.druck im wesentlichen konstant gehalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das ^ruckglied ein Glied oder mehrere Glieder umfassen, die in das Kupplungsglied eingebaut sind und mit dem Stützglied zusammenarbeiten. Alternativ und insbesondere bei geringeren Beanspruchungen durch Temperaturänderungen kann das Druckglied eine oder mehrere Zungen umfassen, die Bestandteile des Kupplung$iJ.-4edes bilden und mit dem Stützglied zusammenarbeiten.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Verbindung zwischen einem Eohr und einem Flansch sind das Kupplungsglied und das Spannglied vorzugsweise als ringförmige Bauteile ausgebildet n die konzentrisch mit dem Rohr angeordnet sind, und als Stützglied wird ein ringförmiges Bauteil verwendet, das durch radial geführte Schnitte in mehrere Segmente unterteilt ist·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungebeispiel£n näher erläutert.
la zeigt perspektivisch in einer teilweise weggebrochen geeeichnetP^. perspektivischen Darstellung eine erste Ausführtingsform einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung·
Fig. Ib zeigt die Rohrverbindung nach Fig. 1 in einem Schnitt längs der linie I-I in Fig. 2.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt, der zur Hälfte längs der Linie ITa-IIa und zur anderen Hälfte längs der Linie IXb-IIb in
909828/1171
-Η—
Fig. Ib verläuft.
Fig. 3 zeigt in einer Stirnansicht einen* Kranz von bei der Rohrverbindung verwendeten Bauteilen.
Fig. 4- ist ein Schnitt durch eines der Bauteile nach Fig.3 längs der Linie IV-IV in Fig. 3«
[ Fig. 5 bis 7 zeigen jeweils in einer Stirnansicht ver-• schiedene Bauteile der Rohrverbindung,
Fig. 8 zeigt in einem Fi-g. Ib ähnelnden Längsschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung dienen insbesondere dazu, ein Rohr 1, das aus einem Quarzmaterial besteht und einen auf bekannte tfeise ausgebildeten Flansch 2 umfaßt^ mit einem Rohr aus Stahl zu verbinden, das einen Flansch 3 trägt, wobei eine Dichtung M- zwischen den Flanschen 2 und 3 angeordnet ist. . ' .
Die eigentliche Rohrverbindung umfaßt ein ringförmiges Kupplungsglied oder einen G-egenflansch 5» der konzentrisch mit dem Flansch 3 und dem Rohr 1 angeordnet ist; weitere Einzelheiten des Flansches 5 sind aus Fig. 6 ersichtlich. Dieses Kupplungsglied ist an dem Flansch 3 &it Hilfe von sechs Schrauben 6 verbunden. Das Kupplungsglied 5 ist außerdem mit einem Tragglied j 7 verbunden, das sich an dem Flansch 2 des Rohrs 1 unter Vermittlung durch Zwischenglieder 8 abstützt, die mit einem Ende in . das Kupplungsglied 5 eingebaut sind und sich jeweils mit ihrem anderen Ende an dem Stützglied 7 abstützen. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Stützglied ringförmig ausgebildet und in radialen Richtungen so unterteilt, daß es sich aus losen Segmenten zusammensetzt, ,wobei der Durchmesser des Stützgliedes durch die Gestaltung der Zwischenglieder 8 und der Anlagefläciie' des Rohrflansches- 2 "bestirtmt ist. Die Anzahl und die Form der Zwischenglieder 3 ict aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. An dem Ivuup-Iuxj.js5'lied 5 ist mit oc r cub en 9 ein Spa·, /,.ring 10 befestigt, der dur-ch^e; ende Bohrungen 11 zum Aufnehmen der Schrauben 6 und
e.n 1? für die Schrauben 9 -uiv/eist» Der Spannring
9 0 9 8 2 8/1171 0AD
ist* auf geiner Innenseite mit einem Wulst 12 versehen, der sich über den ganzen Umfang des Spannrings erstreckt und mit den Außenflächen der Zwischenglieder B zusammenarbeitet·
Mach dem Zusammenbau der Rohrverbindung wird ein einge— stellter Abdichtungsdruck zwischen den flanschen 2 und 3 aufrechterhalten, wobei ein geeigneter Berührungsdruck gegenüber dem Flansch 2 aus dem» Quarzmaterial unter Vermittlung durch das Stützglied 7» die Zwischenglieder 8, das Kupplungsglied 5 und den Spannring 10 aufgebracht wird. Der gewählte Berührungsdruck und der Abdichtungsdruck kann durch Festziehen der die beiden
Rohre verbindenden Schrauben 6 eingestellt werden.
Die in Fig. 8 dargestellte zweite Ausführungsf or Ji -der Erfindung unterscheidet sich von der an Hand von Fig. 1 bis 7 beschriebenen grundsätzlich nur dadurch, daß die Zwischenglieder 8 durch Zungen 14· ersetzt sind, die Bestandteile des Kupplungsgliedes 5 bilden. Diese Ausführungsform eignet sich besser für Anwendungsfäl'le, in denen mit geringeren Beanspruchungen zu rechnen ist.
Wenn die Rohrverbindung zusammen mit der eingebauten Dichtung erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, dehnt sich das Kupplungsglied 5 entsprechend dem Wärmedehnungsbeiwert seines Werkstoffs sowohl in radialer als auch in axialer Richtung aus.
Die Ausdehnung in radialer Richtung wird dadurch ausgeglichen, daß d§r Spannring 10, der aus einem Werkstoff besteht, dessen Wärmedehnungsbeiwert auf den Wärmedehnungsbeiwert des Werkstoffs des Kupplungsgliedes 5 abgestimmt ist, an den Zwischengliedern 8- bzw. bei der zweiten Ausführungsform an den Zungen 14- so anliegt, daß die Berührungslinie zwischen dem Stützglied 7 und den Zwischengliedern bzw. den Zungen stets durch einen . Kreis mit dem gleichen .Durchmesser gebildet wird.
Die gesamte axiale Ausdehnung des Kupplungsgliedes 5 und der Zwischenglieder 8 wird dadurch ausgeglichen, daß die Schrau- · ben 6 aus einem Werkstoff bestehen, dessen Wärmedehniingsbeiwert auf den Wärmedehnungsbeiwert des Werkstoffs des Kupplun^sgliedes
909828/1171
und der Zwischenglieder abgestimmt ist, und daß die Schrauben eine geeignete Länge erhalten.
Infolgedessen gleichen sich die Bewegungen, die durch . lemperaturänderungen der verschiedenen Bauteile der Rohrverbindung hervorgerufen werden, gegenüber der Einspannkraft ausf so daß der Abdichtungsdruck zwischen dem Rohr 1 und dem Flansch 3 und der Berührungsdruck, der auf den Rohrflansch 2 wirkt, auch bei Temperaturänderungen im wesentlichen aufrechterhalten werden.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die vor-A stehend an Hand der Zeichnungen bescliriebenen Ausführungsformen, sondern man kann im Rahmen der Erfindung die verschiedensten Abänderungen vorsehen. Beispielsweise kann man die Form und die Werkstoffe der die Rohrverbindung bildenden Bauteile variieren und sie auf Anordnungen anderer Art abstimmen, wobei es auch möglich ist, andere Werkstoffe als die vorstehend erwähnten zu verwenden, und wobei im Gegensatz zu der vorstehenden Beschreibung Bauteile anderer Art miteinander verbunden werden. Bei den beschriebenen Ausführunysbeispielen sind die cJtütsglleder und die zum Aufbringen von Druck dienenden Bauteile voneinander getrennt. In manchen Fällen ist es jedoch möglich, diese Bauglieder einteilig auszubilden, so daß sie gleichzeitig die Aufgaben _ eines Stützgliedes und eines 3auteils zum Aufbringen von Brück ™ erfüllen. ' ' .
Ansprüche; 90 9828/1171

Claims (8)

181326Q
A IT Ö P R Ü O II E
ίΛ Rohrverbindung zum Ausgleichen von Bewegungen, die durch -JSemperaturanderungen von miteinander verbundenen Bauteilen hervorgerufen werden, um zu gewährleisten, daß die Abdichtung aufrechterhalten und die Festigkeit der Bauteile nicht beeinträchtigt wird, insbesondere eine Rohrverbindung zur Verwendung in Fällen, in denen große Temperaturänderungen der Bauteile zu erwarten sind, die aus Werkstoffen mit verschiedenen Wärmeausdehnun-jsbeiv/erten bestehen, z.B. zum Verbinden eines Bauteils aus einem ^uarzmaterial mit einem Bauteil aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung ein Kupp- Λ lungsglied (5) umfaßt, das in einem Abstand von den zu verbindenden Bauteilen angeordnet ist, das mit dem einen Bauteil (3) durch Jlalteglieder (6) verbunden ist, und das ferner mit einem Stützglied (7) verbunden ist, welch letzteres sich an dem anderen Bauteil (1) über ein Bauteil (8, 14) zum Aufbringen von Druck abstützt, durch welches das Stützglied (7) in Druckberührung mit dem anderen Bauteil (l) gehalten wird, wobei die Komponenten der Druckkraft sowohl rechtwinklig als auch parallel zu der Dichtungsfläche verlaufen, und daß ein Spannglied (10) vorgesehen ist, das mit dem Kupplungsglied (5) verbunden ist und sich daran abstutzt, wobei die Form und die Wärmedehnungsbeiwerte der die Rohrverbindung bildenden Bauteile so aufeinander abgestimmt sind, daß bei Temperaturänderungen Bewegungen sowohl rechtwinklig als ' auch parallel zu der Dichtungsfläche ausgeglichen werden, und daß sowohl der Berührungsdruck als auch der Abdichtungsdruck im wesentlichen konstant gehalten wird.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied ein oder mehrere Zwischenglieder (8) umfaßt, die an einem Ende mit dem Kupplunysglied (5) und am anderen Ende mit dem Stützglied (7) zusammenarbeiten.
3<- Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Druck^lied eine oder mehrere Zungen (14) umfaßt, die Bestandteile des Iiui^-lun.-:S(5liedes (5) bilden und sich an dem· Stützglied
90 98 23/ 1 1 71
(7) abstützen.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch "gekennzeichnet, daß das Stützglied und das Druckglied einteilig ausgebildet sind.
5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,. wobei das erste Bauteil ein Flansch und das zweite Bauteil ein mit dem Flansch zu verbindendes Rohr ist» dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (5) und das Spannglied (10) ringförmig ausgebildet und konzentrisch mit dem Rohr angeordnet sind, und daß das Stützglied (7) ein ringförmiges Bauteil ist, das in radialen Richtungen so unterteilt ist, daß es sich aus mehreren Segmenten zusammensetzt.
6. Rohrverbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (10), das mit dem Druckglied (8, 14) zusammenarbeitet, auf seiner Innenseite mit einem V/ulst (12) oder dergleichen versehen ist, der sich über den ganzen Umfang des Spanngliedes erstreckt. ·.
7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eupplungsglied (5) mit dem Bauteil (3) durch eine oder mehrere Schrauben (6) verbunden ist, die durch ein oder mehrere Spannglieder (10) ragen und in das Bauteil eingeschraubt sind, wobei diese Schrauben die Teile der Rohrverbindung zusammenhalten und angezogen werden können,-um den gewählten Dichtungsdruck und den gewünschten Berührungsdruck auf die betreffenden Bauteile aufzubringen. .
8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (5) und das Spannglied (10) durch Schrauben (9) miteinander verbunden sind.
Der Patentanwalts
909828/1171
DE19681813260 1967-12-06 1968-12-06 Flanschverbindung fuer rohrfoermige teile unterschiedlicher waermeausdehnungskoeffizienten Granted DE1813260B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16749/67A SE333669B (de) 1967-12-06 1967-12-06
SE1674967 1967-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813260A1 true DE1813260A1 (de) 1969-07-10
DE1813260B2 DE1813260B2 (de) 1972-09-07
DE1813260C DE1813260C (de) 1973-03-29

Family

ID=20302689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813260 Granted DE1813260B2 (de) 1967-12-06 1968-12-06 Flanschverbindung fuer rohrfoermige teile unterschiedlicher waermeausdehnungskoeffizienten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3549178A (de)
DE (1) DE1813260B2 (de)
FR (1) FR1600939A (de)
GB (1) GB1206888A (de)
SE (1) SE333669B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808405A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Kromschroeder Prozeswaerme Gmb Strahlrohranordnung
DE19521716C2 (de) * 1995-06-14 2000-03-30 Siemens Ag Prozeßrohr mit Endverschluß
DE19924731A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Ald Aichelin Gmbh Halterung zur temperaturbeständigen Festlegung eines Rohres

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694007A (en) * 1970-11-23 1972-09-26 Armco Steel Corp Pipe and end attachment
US4487438A (en) * 1981-02-12 1984-12-11 Conoco Inc. Flexible flange joint coupler
FR2699970B1 (fr) * 1992-12-30 1995-03-17 Europ Propulsion Dispositif de liaison glissante entre deux pièces soumises à de fortes sollicitations mécaniques et thermiques.
CN102135219A (zh) * 2005-10-06 2011-07-27 卡-博投资有限公司 具有磁性夹具的管道测试工具
US8573655B2 (en) * 2005-10-06 2013-11-05 Car-Ber Investments Inc. Pipe sealing tool with external clamp
GB2493356A (en) 2011-08-02 2013-02-06 Pay Day Design Ltd Improvements in and Relating to Ecological and Ergonomic Kettles
FR2982907B1 (fr) * 2011-11-23 2013-12-27 Snecma Systeme mecanique pour turbomachine, turbomachine et procede de fixation d'un systeme mecanique dans une turbomachine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521716C2 (de) * 1995-06-14 2000-03-30 Siemens Ag Prozeßrohr mit Endverschluß
DE19808405A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Kromschroeder Prozeswaerme Gmb Strahlrohranordnung
DE19924731A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Ald Aichelin Gmbh Halterung zur temperaturbeständigen Festlegung eines Rohres
DE19924731C2 (de) * 1999-05-31 2001-07-19 Aichelin Gmbh Halterung zur temperaturbeständigen Festlegung eines Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
US3549178A (en) 1970-12-22
FR1600939A (de) 1970-08-03
SE333669B (de) 1971-03-22
GB1206888A (en) 1970-09-30
DE1813260B2 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214479T2 (de) Wiederverwendbare Kupplung zum Verbinden von verstärkten Schlauchenden
DE69204804T2 (de) Rohr aus Verbundwerkstoff für die Erdölindustrie und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Rohres.
DE3903551C2 (de) Verbindungsteil einer Leitungskupplung
DE2326628A1 (de) Kupplung aus verklebten muffenschalen fuer rohre und rohrfoermige glieder
DE3021628A1 (de) Korrosionsbestaendiges waermetauscherbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE1813260A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen,insbesondere von Rohren
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE69401385T2 (de) Schnellkupplung
DE1813260C (de)
EP0369310A1 (de) Messzelle zur Spektralanalyse von strömenden Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen
DE3014158C2 (de)
DE3208452A1 (de) Verfahren zum anbringen eines rissstoppers auf einer rohrleitung, und rohrleitung mit rissstopper
AT393309B (de) Vorrichtung zum verbinden von mit flanschen versehenen rohren
DE3341297A1 (de) Verschraubungspackung
DE2063463B2 (de)
DE3214589A1 (de) Wellendichtung
DE4390465C2 (de) Isolierrohrsystem
DE1161412B (de) Einstellbare Ringduese
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE1233502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von in einem Tragrohr uebereinandergestapelten Kernreaktor-Brennelementen
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE731042C (de) Verbindung fuer Rohre und sonstige Hohlkoerper mit zwei hintereinandergeschalteten verschiedenartigen Dichtungen
DE3611578C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)