DE1812455C3 - Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls

Info

Publication number
DE1812455C3
DE1812455C3 DE1812455A DE1812455A DE1812455C3 DE 1812455 C3 DE1812455 C3 DE 1812455C3 DE 1812455 A DE1812455 A DE 1812455A DE 1812455 A DE1812455 A DE 1812455A DE 1812455 C3 DE1812455 C3 DE 1812455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
oxygen
organyl
oxide
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1812455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812455B2 (de
DE1812455A1 (de
Inventor
Erich Dr. 8000 Muenchen Pammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1812455A priority Critical patent/DE1812455C3/de
Priority to NL6917676A priority patent/NL6917676A/xx
Priority to US880561A priority patent/US3657007A/en
Priority to AT1122869A priority patent/AT321993B/de
Priority to CH1787869A priority patent/CH510937A/de
Priority to FR6941579A priority patent/FR2025098A1/fr
Priority to GB58669/69A priority patent/GB1268405A/en
Priority to SE16682/69A priority patent/SE343175B/xx
Publication of DE1812455A1 publication Critical patent/DE1812455A1/de
Publication of DE1812455B2 publication Critical patent/DE1812455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812455C3 publication Critical patent/DE1812455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02178Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/406Oxides of iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/407Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31604Deposition from a gas or vapour
    • H01L21/31608Deposition of SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02192Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing at least one rare earth metal element, e.g. oxides of lanthanides, scandium or yttrium

Description

A1(C,H5)3 ■ 0(C2H5), oder Al(CH3J3 - 0(C2H5), verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls, bei dem die Schutzschicht durch eine chemische Reaktion einer gasförmigen halogenfreien organischen Verbindung des betreffenden Metalls Me an der erhitzten Oberfläche derart abgeschieden wird, daß die übrigen Bestandteile der organischen Verbindung in der Gasphase verbleiben.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US 33 30 694 bekannt
Aus der DE-AS 10 00 115 ist es bekannt, Al2O3 und TiOj als Schutzschichten auf Halbleiterkristallen zu verwenden. Aus der US-PS 32 71 480 ist es bekannt BeO und ThO2 als Schutzschichten auf Halbleiterkristallen zu verwenden. Aus der US-PS 33 06 768 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Oxydschicht auf einem Halbleiterkristall bekannt bei dem die aktiven Bestandteile des Reaktionsgases mit einem inerten Gas, vorzugsweise mit Argon, verdünnt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, mit deren Hilfe porenfreie Schutzschichten aus Metalloxyd an der Oberfläche von Halbleiterkristallen abgeschieden werden können, die frei von störenden Fremdbestandteilen, welche eine elektrische-Leitfähigkeit in der Schutzschicht zulassen könnten, sind. Die erhaltenen Schutzschichten sollen sich nicht nur als Passivierungsschichten, sondern auch als Maskierungsschichten bei der Herstellung von pn-Übergängen nach der Planartechnik eignen. Schließlich sollen die Schutzschichten auch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe das eingangs definierte Verfahren derart ausgestaltet, daß die chemische Reaktion aus einer Oxydation besteht, daß die organische Verbindung ein Metallorganyl mit mindestens einer im Molekül vorliegenden Me-C-Bindung ist, bei der die Affinität des Metalls Me zu Sauerstoff größer ist als zum Kohlenstoff C und daß dem gasförmigen Metallorganyl entweder reiner Sauerstoff oder eine sauerstoffabspaltende Verbindung in Gasform beigemischt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die aktiven Bestandteile des
bo Reaktionsgases der angegebenen Beschaffenheit sehr hohe Reaktionsgeschwindigkeiten besitzen und die zu den Schutzschichten führenden chemischen Reaktionen auch bei niedrigen Temperaturen quantitativ ablaufen. Diese Tatsache bedingt auch eine hohe Dichte der
b5 Schutzschichten, die außerdem aufgrund des Fehlens von Halogenen und ähnlichen aggressiven Nebenprodukten der Reaktion frei von die Passivierung der zu schützenden Halbleiteroberfläche auf elektrische oder
chemische Weise beeinträchtigenden Bestandteilen sind. Die Möglichkeit, die Schutzschichten auch bei niedrigen Temperaturen abzuscheiden, ist vor allem dann von Bedeutung, wenn der zu behandelnde Halbleiterkristall bereits mit pn-Übergängen, Elektroden usw. versehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll als Metallorganyl eine Verbindung aus der Klasse der Metallalkyle und/oder der Metallaryle und/oder der Metallcarbonyle und/oder ein organometallischer JF-Komplex verwendet werden. Außerdem wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als sauerstoffabspaltende Verbindung CO2, NO oder H2O-Dampf verwendet Ferner werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die aktiven Bestandteile des Reaktionsgases mi: einem inerten Gas, vorzugsweise mit Argon, verdünnt.
Dabei wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Verdünnung der aktiven Komponenten des Reaktionsgases so stark bemessen, daß die Metalloxydabscheidung in der freien Gasphase unterbunden und lediglich auf die Oberfläche des zu überziehenden Halbleiterkristalls beschränkt ist Dadurch wird verhindert, daß sich in der freien Gasphase entstandene Oxydpartikeln auf der sich an der Halbleiteroberfläche bildenden Oxydschicht niederschlagen und in diese eingebaut werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Gesamtmenge an zur Verfügung gestelltem Sauerstoff so groß bemessen, daß in dem zur Verfügung gestellten Metallorganyl gebundenes Metall Me in ein stabiles Oxyd und der in dem MetaHorganyl gebundene Kohlenstoff C quantitativ in ein Oxyd übergeführt wird und daß in dem Metallorganyl vorhandener Wasserstoff hingegen nicht oxydiert, sondern in elementarem Zustand in Freiheit gesetzt wird. Als weitere Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß die oxydierende Komponente des Reaktionsgases und das Metallorganyl erst unmittelbar an der Halbleiteroberfläche miteinander in Kontakt gebracht werden. Das ist für die Unterdrückung einer Metalloxydabscheidung in der freien Gasphase zweckmäßig.
Anstelle von reinen Oxyden lassen sich auch Schutzschichten aus gemischten Metalloxyden abscheiden. Hierzu werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entsprechende Anteile mindestens zweier der im Anspruch 2 genannten Verbindungen gemeinsam verdampft.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden anstelle der reinen Metallalkyle flüchtige Komplexoder Additionsverbindungen derselben verwendet. Dabei werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung anstelle der reinen Metallalkyle die Ätherate
Al(C2H5J3 · O · (C2H5J2 oder Al(CH3J3 · O · (C2H5J2
verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zur Herstellung von Schutzschichten auf Silicium- oder Germaniumkristallen aus mindestens einem der folgenden Oxyde verwendet: AI2Oi BeO, La2O3 und weitere Oxyde der seltenen Erden, Sc2O3, Y-O.. TiO2, ZrO2, HfO2, ThO2, Cr2O3, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, Mn2O3, Fe2O3, ZnO und CdO.
Die Verwendung eines Trägergases, z. B. des oxydierenden Gases und/oder eines Inertgases läßt bei der Herstellung des erforderlichen Reaktionsgases die gleiche Technik zu, die bereits bei der Herstellung von für die Abscheidung von Silicium oder Germanium dienenden Reaktionsgasen angewendet wird: Man gibt in einen Verdampfer die flüssige Metallverbindung und führt das Trägergas durch den Verdampfer, so daß sich dieses mit dem Dampf der Metallverbindung belädt. Das den Verdampfer verlassende Gas wird dann dem mit den zu überziehenden Halbleiterkristallen bestückten Reaktionsgefäß zugeführt Durch die Temperatur im Verdampfer läßt sich der Gehalt des Reaktionsgases an metallorganischer Verbindung genau einstellen. Im Interesse von Oxidschichten hoher Qualität empfiehlt es sich, die aktive Komponente des Reaktionsgases so stark zu verdünnen, daß die Abscheidung im Reaktionsgefäß ausschließlich oder doch vorzugsweise auf die Oberfläche der erhitzten Halbleiterkristalle beschränkt bleibt
Die erhaltenen Schutzschichten lassen sich nicht nur zur elektrischen Stabilisierung von Halbleiterbauelementen, sondern auch für Diffusionsmaskierungen, als Maskierung für die Herstellung legierter pn-Obergänge, als Maskierung für lokale epitaktische Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase und als Dielektrika zur Herstellung von Feldeffektstrukturen der eingangs erwähnten Bauart mit großem Erfolg verwenden. Die Schichten weisen eine vorzügliche Homogenität auf, sind durchwegs transparent und bei entsprechend sorgfältig vorbereiteter Halbleiteroberfläche von gleichförmiger Dicke. Es lassen sich Schutzschichten aus Al2O3, BeO, den Oxiden der seltenen Erden, Sc2O3, Y2O3, La2O3, TiO2, ZrO2, HfO2, ThO2, Cr2O3, V2Ci5, J^b2O5, Ta2O5, Mn2O3, Fe2O3, ZnO und CdO herstellen,'4ä für die allen diesen Oxiden zugrunde liegenden Metalle flüchtige metallorganische Verbindungen wie Metallaryle und Metallalkyle vorliegen. Einige dieser Metalle bilden außerdem Carbonyle, die ebenfalls ais Grundlage für die Herstellung des Reaktionsgases Anwendung finden können.
Als weiterer Bestandteil des Reaktionsgases dient entweder Sauerstoff oder ein Sauerstoff abgebendes Gas, wie z. B. NO oder H2O-Dampf. Der Gehalt des Reaktionsgases an Sauerstoff bzw. an Oxydationsmitteln muß mindestens so bemessen werden, daß eine metallfreie Oxidabscheidung an der Oberfläche des erhitzten Halbleiterkristalls stattfindet und daß eine Mitabscheidung von freiem Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Zersetzungsprodukten, die dann in die entstehende Schicht eingebaut werden könnten, nicht möglich ist. Vielmehr sollen außer dem Metall alle
so Bestandteile der Metallverbindung in der Gasphase verbleiben.
Eine unerwünschte Oxydation der Halbleiteroberfläche läßt sich, falls erforderlich, ausschließen, indem nur so viel Sauerstoff oder oxydierendes Gas zugemischt wird, daß außer der Metalloxidbildung nur noch der Kohlenstoff der Metallverbindung zu CO, nicht aber der eventuell vorhandene Wasserstoff oxydiert wird. Das gebildete CO ist nämlich gegenüber Silicium bis zu Temperaturen von 110O0C und gegenüber Germanium
bo nicht bis zu dessen Schmelzpunkt von 9550C in der Lage, oxydierend zu wirken.
Bei metallorganischen Verbindungen, die besonders leicht, gegebenenfalls sogar explosionsartig, mit Sauerstoff reagieren (z.B. Al(C2Hs)3, Zn(C2Hs)2) wird
b5 außerdem ähnlich wie bei einem Knallgasbrenner der Sajerstoff erst im Reaktionsraum unmittelbar an der Halbleiteroberfläche mit dem betreffenden Metallcarbonyl vermischt. Noch vorteilhafter ist jedoch in solchen
Fällen, den Sauerstoff in gebundener Form, z. B. in Form von Wasserdampf, CH3OH-Dampf, NO, N2O und CO2, zuzuführen. Unter Verwendung von Methylalkohol als Oxydationsmittel und Aluminiumtrimethyl als Metal liefernde organische Verbindung spielt sich dei Vorgang nach folgender Gleichung ab:
2Al(CH3)., + 6CH3OH = Al2O3 + 6CH, + 3CH3OCH3 .
Zur Herstellung von Berylliumoxidschichten kann beispielsweise die folgende Reaktionsgleichung zugrunde gelegt werden:
Be(C2H5J2 + CO2 = BeO + CO + C2Hn + C2H4 .
Prinzipiell kommen alle Metailorganyle in Frage, bei denen die Affinität des in ihnen gebundenen Metalls zu Sauerstoff größer ist als zu Kohlenstoff. Demgemäß wird beim Zumischen von Sauerstoff bzw. Sauerstoff abgebenden gasförmigen Verbindungen das Metallorganyl zu Metalloxid und je nach O2-Überschuß zu CO, CO2 bzw. flüchtigen organischen Oxydationsprodukten und Wasser oxydiert Ein unterschiedlicher Sauerstoffgehalt des Reaktionsgases kann sich z. B. nach den folgenden beiden Gleichungen bemerkbar machen:
al Mit weniger Sauerstoff:
2A1(CH3)3 + 3O2 = Al2O3 + 6CO + 9H2; b) Mit mehr Sauerstoff:
2Al(CHj)3 + 9O2 = Al2O3 + 3CO2 + 9H2O .
Als metalliefernde Ausgangsverbindungen kommen außerdem beschriebenen Ausführungsbeispielen in Betracht BeR2, AiR3, TiR4, ZrR4, HfR4, die entsprechenden Verbindungen der seltenen Erden, z. B. LaR3, NdR3, ZnR2, CdR2, BiR3, SbR3. Dabei bedeutet R ein einwertiges organisches Radikal, z. B. eine Methyl- oder Äthyl- oder QHs-Gruppe. Als weitere Verbindungen kommen, wie erwähnt, Carbonyle, wie sie z. B. beim Eisen, beim Chrom, bei Nickel und Mangan vorliegen, in Frage (Fe(CO)5, Ni(CO)4, Cr(CO)(J, Mn2(CO)Io). Ferner sind Carbonyle zu erwähnen, in denen eine oder mehrere CO-Gruppen durch ähnlich gebaute Nitrosyl-(NO)- bzw. Isonitryl-(CNR)-Reste teilweise ersetzt sind, z. B. die Verbindungen Fe(CO)2(NO)2 und Ni(CNC6H5J4. Des weiteren kommen in Betracht die sogenannten Sandwich-Verbindungen oder -Komplexe von Übergängstnetailen, z. B. Ferrocen (CeHs)2Fe (= Cydopenthadinyleisen) oder Dibenzolchrom (QHe)^r.
Die nech dem erfindiingsgemäßen Verfahren hergestellten Schutzschichten lassen sich in der Regel auch als Diffusionsmasken verwenden, wobei zu berücksichtigen ist, daß die chemisch bei hoher Temperatur abgeschiedenen Oxidschichten auch chemisch stabil sind und deshalb in der Regef zur Erzeugung von Diffusionsfenstern Ätzmittel angewendet werden, müssen, die zur Lösung der gleichen Aufgabe bei Schutzschichten aus SiOi bzw. Si3N4 dienen.
Für Dünnfilmkondensatoren erweisen sich als besonders günstig Besehichtungen mit Al2O3, HfO2, La2O3, Y2O3 und Ta2O5. Für MOS-Strukturen, z. B. Feldeffekt·
ίο transistoren, und zur Passivierung von integrierter Schaltungen sind besonders günstig AI2O3- bzw BeO-Beschichtungen.
Anhand der F i g. 1 und 2 wird die Durchführung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Dabei wird bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ein Rohroferi verwendet, der zur Erhitzung der in einem Quarzroht angeordneten Halbleiterscheiben dient. Die in Fig.2 dargestellte Anordnung sieht eine induktive Beheizung der zu beschichtenden Halbleiterscheiben vor.
In F i g. 1 ist ein Quarzrohr 1 dargestellt, das durch einen Rohrofen 2 auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird. Im Rohr innerhalb des Heizbereiches des Ofens 2 befinden sich die Halbleiterkristalle 3 bzw fertige Halbleitervorrichtungen, beispielsweise 200 bis 3000C. Das Reaktionsgas wird zweckmäßig außerhalb des Reaktionsrohres zusammengemischt und an der Stelle 4 in dieses eingeführt. Das Gas durchströmt beispielsweise einen Querschnitt von 30 cm2 mit einer Geschwindigkeit von 2 l/Min. Es ist zweckmäßig, mil Argon oder Stickstoff verdünnt und enthält, wie ober dargelegt, ein Oxydationsmittel. Beispielsweise bestehi das Reaktionsgas zur Herstellung einer Al2O3-Schichi aus zwei getrennten Gasströmen von Argon mit 2 Mol-% AI(CHs)3 und Argon mit 3 bis 9 Mo!-% O2. Auch das oxydierende Gas kann mit Argon verdünnt werden Die oxydierende Komponente des Reaktionsgases und die metalliefernde Komponente werden in diesem Fall zweckmäßig erst unmittelbar am Ort der zu beschichtenden Siliciumkristalle vereint Unter den genannten Umständen erhält man vollkommen porenfreie glasklare Al2O3-Schichten an der Oberfläche der Siliciumkristalle. Ihre Stärke beträgt nach einer Abscheidedauer von 10 Min. 1 μ.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Anordnung befindet sich eine Halbleiterscheibe 11 auf einem Podest 12, beispielsweise aus Kohlenstoff oder mit Silicium überzogenem Metall, das durch eine Induktionsspule 13, die zweckmäßigerweise außerhalb des aus Quarz bestehenden Reaktionsrohres 14 angeordnet ist, erhitzt
so wird. An der Stelle 15 wird das Reaktionsgas, an der Stelle 16 ein Oxydationsmittel, beispielweise H2O-Dampf, eingeleitet, während die Abgase der Reaktion das Reaktionsgefäß an der Stelle 17 verlassen. Eine getrennte Zuführung des Oxydationsmittels empfiehlt sich immer dann, wenn die metallorganische Verbindung mit dem Oxydationsmittel vorzeitig reagieren könnte. Solche Reaktionsmöglichkeiten sind beispielsweise spontane Oxydation oder bei Verwendung von Wasserdampf als Oxydationsmittel hydrolytische Zer-Setzung. Ib solchen und ähnlichen-Fällen .wird man also die Reaktionspartner möglichst' erst am Ort der Beschichtung zusammenführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls, bei dem die Schutzschicht durch eine chemische Reaktion einer gasförmigen halogenfreien organischen Verbindung des betreffenden Metalls Me an der erhitzten Oberfläche derart abgeschieden wird, daß die übrigen Bestandteile der organischen Verbindung in der Gasphase verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reaktion aus einer Oxydation besteht, daß die organische Verbindung ein Metallorganyl mit mindestens einer im Molekül vorliegenden Me-C-Bindung ist, bei der die Affinität des Metalls Me zu Sauerstoff größer ist als zum Kohlenstoff C und daß dem gasförmigen Metallorganyl entweder reiner Sauerstoff «der eine sauerstoffabspaltende Verbindung in Gasform beigemischt wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallorganyl eine Verbindung aus der Klasse der Metallalkyle und/oder der Metallary-Ie ünd/öder ■ der Metallcarbonyle und/oder ein orgänometallischer π-Komplex verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoff abspaltende Verbindung CO2, NO oder H2O-Dampf verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Bestandteile des Reaktionsgases mit einem inerten Gas, vorzugsweise mit Argon, verdünnt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnung der aktiven Komponenten des Reaktionsgases so stark bemessen wird, daß die Metalloxydabscheidung in der freien Gasphase unterbunden und lediglich auf die Oberfläche des zu überziehenden Halbleiterkristalls beschränkt ist
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an zur Verfügung gestelltem Sauerstoff so groß bemessen wird, daß in dem zur Verfügung gestelltem Metallorganyl gebundenes Metall Me in ein stabiles Oxyd und Kohlenstoff quantitativ in ein Oxyd übergeführt wird und daß im Metallorganyl vorhandener Wasserstoff hingegen nicht oxydiert, sondern in elementarem Zustand in Freiheit gesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von Schutzschichten auf Silicium- oder Germaniumkristallen aus mindestens einem der folgenden Oxyde verwendet wird: AI2O3, BeO, La2Os und weitere Oxyde der seltenen Erden, Sc2O3, Y2O3, TiO2, ZrO2, HfO2, ThO2, Cr2O3, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, Mn2O3, Fe2O3, ZnO und CdO.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierende Komponente des Reaktionsgases und das Metallorganyl erst unmittelbar an der Halbleiteroberfläche miteinander in Kontakt gebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung gemischter Oxydschichten entsprechende Anteile mindestens zweier der im Anspruch 2 genannten Verbindungen gemeinsam verdampft werden.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der reinen Metallalkyle flüchtige Komplex- oder Additionsverbindungen derselben verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der reinen Metallalkyle die Ätherate
DE1812455A 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls Expired DE1812455C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812455A DE1812455C3 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls
NL6917676A NL6917676A (de) 1968-12-03 1969-11-24
US880561A US3657007A (en) 1968-12-03 1969-11-28 Method for producing an insulating layer on the surface of a semiconductor crystal
CH1787869A CH510937A (de) 1968-12-03 1969-12-01 Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterkristalls
AT1122869A AT321993B (de) 1968-12-03 1969-12-01 Verfahren zum herstellen einer aus mindestens einem metalloxyd bestehenden isolierschicht auf der oberfläche eines halbleiterkristalls
FR6941579A FR2025098A1 (de) 1968-12-03 1969-12-02
GB58669/69A GB1268405A (en) 1968-12-03 1969-12-02 Improvements in or relating to the production of an insulating layer on the surface of a semiconductor crystal
SE16682/69A SE343175B (de) 1968-12-03 1969-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812455A DE1812455C3 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812455A1 DE1812455A1 (de) 1970-06-18
DE1812455B2 DE1812455B2 (de) 1979-07-05
DE1812455C3 true DE1812455C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5715106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812455A Expired DE1812455C3 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3657007A (de)
AT (1) AT321993B (de)
CH (1) CH510937A (de)
DE (1) DE1812455C3 (de)
FR (1) FR2025098A1 (de)
GB (1) GB1268405A (de)
NL (1) NL6917676A (de)
SE (1) SE343175B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808035A (en) * 1970-12-09 1974-04-30 M Stelter Deposition of single or multiple layers on substrates from dilute gas sweep to produce optical components, electro-optical components, and the like
JPS5124341B2 (de) * 1971-12-24 1976-07-23
GB1483144A (en) * 1975-04-07 1977-08-17 British Petroleum Co Protective films
JPS56101777A (en) * 1980-01-18 1981-08-14 Futaba Corp Mos type semiconductor device
FR2511047A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Solarex Corp Procede pour appliquer un revetement antireflechissant et/ou dielectrique pour des cellules solaires
JPH0641631B2 (ja) * 1989-03-22 1994-06-01 日本電気株式会社 酸化タンタル膜の化学気相成長法および化学気相成長装置
US5098857A (en) * 1989-12-22 1992-03-24 International Business Machines Corp. Method of making semi-insulating gallium arsenide by oxygen doping in metal-organic vapor phase epitaxy
GB9019117D0 (en) * 1990-09-01 1990-10-17 Glaverbel Coated glass and method of manufacturing same
GB2248243B (en) * 1990-09-01 1994-06-22 Glaverbel Coated glass and method of manufacturing same
EP1293596B1 (de) 2001-09-14 2007-03-07 Whirlpool Corporation Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Wasserverteilungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511703A (en) * 1963-09-20 1970-05-12 Motorola Inc Method for depositing mixed oxide films containing aluminum oxide
US3356703A (en) * 1965-03-19 1967-12-05 Khodabakhsh S Mazdiyasni Yttrium, dysprosium and ytterbium alkoxides
US3484278A (en) * 1965-10-07 1969-12-16 Wilbert A Taebel Pyrolytic beryllia
US3502502A (en) * 1967-01-05 1970-03-24 Motorola Inc Process for depositing a tantalum oxide containing coating

Also Published As

Publication number Publication date
US3657007A (en) 1972-04-18
DE1812455B2 (de) 1979-07-05
GB1268405A (en) 1972-03-29
AT321993B (de) 1975-04-25
DE1812455A1 (de) 1970-06-18
CH510937A (de) 1971-07-31
FR2025098A1 (de) 1970-09-04
SE343175B (de) 1972-02-28
NL6917676A (de) 1970-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311635C2 (de)
DE3243283C2 (de)
DE1812455C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls
DE1483246A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen
DE69906501T2 (de) Lewis-base-addukte von wasserfreien mononuklearen tris(beta-diketonat)bismuth-verbindungen zum auftragen von bismuth enthaltenden schichten und verfahren zu ihrer herstellung
DE4337889B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensators in einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE3810237C2 (de)
DE3035433A1 (de) Ferromagnetische amorphe legierung
DE1938595A1 (de) UEberzug fuer zusammengesetzte Gegenstaende sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0232772B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DD279465A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender keramikkoerper mit gerader form
DE69515892T3 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften
DE3442645A1 (de) Magnetischer duennfilm
DE2422970C3 (de) Verfahren zum chemischen Niederschlagen von Silicium-Dioxyd-Filmen aus der Dampfphase
DE2627208A1 (de) Superleiter
DE2948735C2 (de) Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
DE2853931A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer pulver
DE2920954A1 (de) Elektroden zur verwendung in elektrolytischen verfahren
DE3148545C2 (de) Verfahren zum Färben von Flachglas durch Diffusion und Reduktion von Silberionen
DE1614140B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit einer schottky sperrschicht
DE3227898C2 (de) Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen
DE2533897C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb
DE1521337C3 (de) Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3308790C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee