DE1811740A1 - Fluidisches Spannungsregelsystem - Google Patents

Fluidisches Spannungsregelsystem

Info

Publication number
DE1811740A1
DE1811740A1 DE19681811740 DE1811740A DE1811740A1 DE 1811740 A1 DE1811740 A1 DE 1811740A1 DE 19681811740 DE19681811740 DE 19681811740 DE 1811740 A DE1811740 A DE 1811740A DE 1811740 A1 DE1811740 A1 DE 1811740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
output
proportional amplifier
fluidic
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811740B2 (de
DE1811740C3 (de
Inventor
Busker Leroy Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1811740A1 publication Critical patent/DE1811740A1/de
Publication of DE1811740B2 publication Critical patent/DE1811740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811740C3 publication Critical patent/DE1811740C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/48Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power
    • G05B11/52Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power in which the output signal represents a discontinuous function of the deviation from the desired value, i.e. discontinuous controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D15/00Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

München, den 28.November 1968 Anw. Aktenz.: 14 - Pat. 20
Beloit Corporation, Beloit,Wisconsin, Vereinigte Staaten
von Amerika
Fluidisch.es Spannungsregelsystem
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein fluidisches Spannungsregelsystem. Es kann zum Beispiel in einer Papierbeschichtungsmaschine eingesetzt werden.
In Papierbeschichtungsmaschinen ist es notwendig eine konstante ' und genaue Spannung im Papier, welches durch die Maschine hindurchläuft einzuhalten, so dass die Maschine das Papier weder zerreisst, noch dem Papier erlaubt sich zu stauen und zu verwirren und, was noch wichtiger ist, konstante Eigenschaften für andere am Material auszuführende Vorgänge herbeiführt. Die vorliegende Erfindung offenbart ein Spannungsregelsystem, welche eine gewünschte Spannung sehr genau mit einem Minimum an Schwankungen
909843/1458
und Pulsierungen um den Einstellpunkt herum einhält„
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein fluidisches Spannungsregelsystem/ das fähig ist eine zu steuernde Funktion innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten, unabhängig von der Geschwindigkeit der Maschine oder anderer variablen Faktoren.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Messen des zu regelnden Parameters» eine fluidische Vorrichtung, die von der Messvorrichtung gesteuert wird und ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von dem zu steuernden Parameter erzeugt, eine fluidische Bezugssignalquelle, einen fluidischen Proportionalverstärker, der Signale von der fluidischen Vorrichtung und der fluidischen Bezugssignalquelle erhält und eine Vorrichtung zum Ändern des zu steuernden Parameters, die an den fluidischen Proportionalverstärker angeschlossen ist.
Die vorliegende Erfindung wird nun an Hand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in der einzigen beigelegten Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben werden.
In der Figur sind ein erstes Paar Walzen Io und 11 dargestellt, durch welche die Papierbahn 12 hindurchläuft. Das Papier verläuft auch zwischen einem zweiten Paar Walzen 13 und 14 hindurch. Die Walzen 13 und 14 sind jeweils auf geeigneten Tragwellen 15 und 16 montiert, die mit ineinandergreifenden Zahnrädern 17 und 18 verse- hen sind. Die Welle 15 trägt auch eine Trommelbremse 19 mit einem Bremsschuh 21. Der Bremsschuh 21 ist mit einera Bremskolben 24 verbunden. Der Bremskolben 24 befindet sicüi im Innern eines Zylinders 25. Eine Druckleitung 77 ist άιι den Zylinder 25 angeschlossen; mrn den Bremskölben 24 zn bewegen^ um. so de» Bretnsselmh 21 zu verstellen und die Spannung im Papier au reg@lao Eia Motor 27 treibt die Walzen Io und 11 an« Es soll liier bemerkt werden« <äass der Bremsschuh 21 und der Breraskollsea'. 24 so^i©· ctsr gelinder 25 schematise!* dargestellt sind um anzudemtsa« äass dsr ttxndk in <ä®s Leitung- 77 .die Geschwindigkeit der Waisen 13 und 14 relativ zu efen Waisen Io und 11 steuern kann, um so άί&· Sjaaxmang Ik fepier 12 ä
ORiGfNALfNSPEGTED
Ein Spannung ε fühl er 2.8, etv/a eine Rolle die mittels einer Feder gegen das Papier gedruckt wird, ist zwischen den Leitwalzen 29 und 3o montiert und trägt eine Prallplatte 31, die zu einem Düsenspannungsdetektor 32 gehört. Der Spannuiigcdetcktor 32 ist mit einer FIuidumzufuhrleitung 33 verbunden, wobei das Fluidum z.B. Luft sein kann, und dasselbe in den Spannungsdetektor 32 eintritt und durch die Düse 34 austritt. Die Prallplatte 31 bewirkt, dass sich der Druck innerhalb des Spannungsdetektors 32 in Abhängigkeit von der Stellung der Prallplatte gegenüber der Düse 34 ändert. Die Rückdruckwirkung wird gemessen und über die Leitung 36 an einen Proportionalverstärker 37 geleitet. Der Proportionalverstärker 37 ^ kann eine Fluidumvorrichtung sein, z.B. erhältlich von Fluidonix, eine Abteilung der Imperial Eastman Corporation, aus Chicago, 111. Der Proportionalverstärker 37 erhält auch ein Eingangssignal von der Fluidumquelle 33. Ein erster Eingang 35 des Proportionalverstärkers 37 ist an die Leitung 36 angeschlossen. Ein zweiter Eingang 38 ist an einen Druckregler 39 angeschlossen* Der Druckregler „39,ist an eine Fluidumquelle 4o angeschlossen und hat einen Einstellknopf 41, mit dem der Ausgangsdruck des Reglers 39 wie gewünscht eingestellt werden kann.
Der Regler 39 kann mit Hilfe des Einstellknopfes 41 so eingestellt werden,dass ein Nullausgangssignal am Proportionalverstärker 37 er- Λ scheint, wenn die Spannung im Papier 12 gleich Null ist. Ein Span- ™ nungsindikator 42 mit einem Zeiger 43 ist an den Ausgang 44 des Proportionalverstärkers 37 angeschlossen. Der Ausgang 45 des Proportionalverstärkers 37 mündet in die Atmosphäre.
Ein zweiter Proportionalverstärker 46 erhält auch an seinem ersten Eingang 9 über die Leitung 36 das Ausgangssignal des Spannungsfuhlers 32. Die Fluidumquelle 33 ist an den Proportionalverstärker 46 angeschlossen. Der zweite Eingang 47 ist mit einem Regler 48 verbunden, der an eine Fluidumquelle 49 angeschlossen ist. Der Regler 48 kann mittels eines Einstellknopfes 5o auf eine beliebige vorgewählte Spannung eingestellt werden.
Die Ausgänge 51 und 52 des Proportionalverstärkers 46 sind jeweils mit den Eingängen 7 und 8 eines dritten Proportionalverstärkers 53
9 0 98 43/U5 3
verbunden. Die Fluidumguelle 33 ist auch an den Verstärker 53 angeschlossen. Eine bistabile fluidische Vorrichtung 54 hat ein paar Eingänge 55 und 56, die jeweils an die Ausgänge 5 und 6 des Proportionalverstärkers 46 angeschlossen sind. Die bistabile, fluidische Vorrichtung 54 kann auch eine Type sein, die von Pluidonix einer Abteilung der Imperial Eastman Corporation, erhältlich ist.
Solche Vorrichtungen arbeiten an einer einzigen Speiseleitung und haben zwei Eingänge und zwei Ausgänge. Ohne Eingangssignal, fliesst das Fluidum von der Speiseleitung durch einen der Ausgänge hinaus. In einer stabilen Arbeitslage wird dieser Fluss so lange durch den α einen Ausgang fliessen bis ein Druck an den Eingang gelegt wird, der sich an der dem Ausgang entsprechenden Seite befindet. Der Fluss durch den Ausgang wird dann auf den anderen Ausgang umgeschaltet werden und solange dort verv/eilen bis ein Signal an dem Eingang auf der dem belegten Ausgang entsprechenden Seite auftritt. Dann wird der Fluss auf den anderen Ausgang zurückgeschaltet.
Die Ausgänge der bistabilen, fluidischen Vorrichtung 54 sind jeweils über Leitungen 57 und 58 mit den UND-Gattern 59 und 6o verbunden. Die anderen Eingänge 61 und 62 der UND-Gatter 59 und 6o sind auf eine gemeinsame Leitung 63 geschaltet. Die UND-Gatter 59 und 6o sind von Fluidonix oder Corning Glass erhältlich.
Die Leitung 63 ist an den Ausgang 87 einer bistabilen, fluidischen Vorrichtung 64 angeschlossen. Die bistabile, fluidische Vorrichtung 64 erhält ein Eingangssignal von der Fluidumcjuelle 33 und ihr zweiter Ausgang 65 führt in die Atmosphäre, Die UND-Gatter 59 und 6o leiten normalerweise den ganzen Fluss in die Ausgänge 66 und 67, es sei denn, dass Eingangssignale von den bistabilen, fluidischen Vorrichtungen 54 und 64 gleichzeitig vorhanden sind. Wenn ein Ausgangssignal an der bistabilen, fluidischen Vorrichtung 54 in der Leitung 57 besteht, wird das UND-Gatter 59 auf die Ausgangsleitung 68 geschaltet- Andererseits, wenn ein Ausgangssignal von der bistabilen Vorrichtung 54 auf der Leitung 58 erzeugt wird, wird der Ausgang des UND-Gatters 6o auf die Ausgangsleitung 69 geschaltet. Die Leitungen 68 und 69 sind jeweils mit Ventilen 7o und 71
9Q9863/U58 ORIGINAL INSPECTED
verbunden. Diese Ventile können Dreiwegventile sein, die mit Betriebsgeschwindigkeiten von mehr als achtzig Arbeitszyklen arbeiten können. Solche Ventile sind erhältlich von der Fluidic Division der North East Engineering, Inc. Hamden, Conn.Die Ventile 7o und 71 haben einen ersten Eingang, die jeweils mit den Leitungen 68 und 69 verbunden sind, und Ausgänge, die an eine gemeinsame Leitung 72 angeschlossen sind, die ihrerseits über die Leitung 77 mit einem Bremszylinder· 25 verbunden ist. Ein weiterer Ausgang 74 des Ventils 71 mündet in die Atmosphäre. Der Eingang 75 des Ventils 7o ist mit einer Hochdruckfluidumquelle 76 verbunden. Die Zustände der Ventile 7o und 71 steuern den Druck im Bremszylinder 25 und stellen so die Spannung im Papier ein.
Eine bistabile Vorrichtung 78, welche ein Eingangssignal von der Fluidumquelle 33 erhält, hat einen ersten Eingang 79, der über eine Kammer 8o und eine Drossel lol an seinen Eingang 81 angeschlossen ist. Der zweite Ausgang 82 der bistabilen Vorrichtung ist über eine Kammer 83 und eine Drossel Io2 mit dem Eingang 84 verbunden. In dieser Schaltung wirkt die bistabile Vorrichtung als Oszillator, dessen Frequenz durch die Kammern 8o und 83 und die Drosseln lol und Io2 bestimmt ist. Der Ausgang 82 ist auch über eine Leitung 85 mit dem Eingang loo einer bistabilen Vorrichtung 64 verbunden. Der zweite Eingang 88 der bistabilen Vorrichtung 64 ist über eine Kam-, mer 89 und eine Drossel Io3 mit der Leitung 63 verbunden. Auf der Leitung 63 erscheint eine Impulsfolge die dieselbe Frequenz wie der Oszillator 78 und ein grosses Ein/Aus-Verhältnis hat.
Die soweit beschriebene Vorrichtung erlaubt es hohe und tiefe Spannungswerte zu messen und ergibt Ein/Aus- oder Impulssteuerung für die Ventile 7o und 71, welche den Druck im Bremszylinder 25 steuern und so die Spannung im Papier beeinflussen. Eine wirksamere Steuerung kann erreicht werden, wenn die Ein/Aus-Periode oder die Impulsbreite am Ausgang des Proportionalverstärkers in Abhängigkeit von der Grosse des Fehlere,der zwischen der Spannung und dem Einstellpunkt besteht, moduliert werden kann.
Uta dies zu erreichen, werden drei weitere Proportionalverstärker 92, 93 und 94 benutzt. Diese erhalten alle Eingangssignale von der
909843/U53
Fluidumquelle 33. Der Differenzdruck am Ausgang des Verstärkers 46 wird über die Leitung 95 an den Eingang Io4 des Verstärkers 93 geführt. Der Differenzdruck im Verstärker 46 erscheint am Ausgang 52 und wird über die Leitung 96 an einen Eingang Io6 des Proportionalverstärkers 92 geleitet. Ein Regelventil 97 ist an die Fluidumquelle 33 angeschlossen und enthält einenBezugseinstellknopf 98 um das Ausgangssignal auf der Leitung 99 zu steuern, welches an die zweiten Eingänge Io7 und Io8 der Proportionalverstärker 92 und 93 geführt wird. Die Ausgänge 111 und 112 der Verstärker 92 und 93 münden in die Atmosphäre und die zweiten Ausgänge 113 und 114 sind zusammengeschaltet und mit dem Eingang 116 des Proportionalverstärkers 94 verbunden. Der zweite Eingang 116 des Proportionalverstärkers 94 ist an ein Regelventil 117, angeschlossen, welches mit der Fluidumquelle 33 verbunden ist und einen Einstellknopf 118 hat. Ein erster Ausgang 119 des Proportionalverstärkers 94 mündet in die Atmosphäre und ein zweiter Ausgang 121 ist über eine Drossel 122 mit der Kammer 29 verbunden. Die Drossel 122 in der Leitung 91 kann mit Hilfe eines Knopfes 123 bezüglich ihrer Grosse eingestellt werden. Dies steuert den Durchfluss zur Kammer 89 und damit zum Verstärker 64f welches seinerseits die Breite der Ausgangsimpulse des Proportionalverstärkers 64 verringert«, Dies wiederum steuert die Ventile 7o und 71 über die UND-Gatter 59-und 6o, sodass sie nur für eine sehr kurze Zeit offen sind. Wenn die Abweichung zwischen der Spannung und dem Einstellpunkt gross ist, wird der Ausgang des Proportionalverstärkers in die Atmosphäre geleitet. Die vom Proportionalverstärker 64 erzeugten Impulse werden dann breiter (oder dauern länger) und dies bewirkt eine grossere Sinzeit pro Impuls für die Ventile 7o und 71.
Im Betrieb wird der Einstellknopf 49 des Reglers 39 verstellt bis das Anzeigegerät 42 Null anzeigt, wenn die Spannung im Papier 12 Null ist. Das Anzeigegerät ist so geeicht, dass es die Spannung im Papier anzeigt.
Der Einstellknopf 5o des Reglers 49 wird eingestellt um den Ausgangsdruck des Reglers.auf einen der Spannung ins Papier entsprechenden Wert zu bringen«
909843/1458
_7_ 181174Q
Der Einstellknopf 98 des Reglers 97 wird eingestellt um ein Ausgangsdrucksignal zu erhalten, das etwas höher ist als der kompensierte Druck vom Proportionalverstärker 46. Kenn das Spannungssignal ungefähr gleich dem eingestellten Signal ist, werden die Verstärker 92 und 93 auf die Ausgänge 111 und 112 geschaltet. Jedoch, wenn die Spannung entweder hoher oder tiefer ist» dann wer den die Ausgänge der Proportionalverstärker 92 oder 93 auf den Proportionalverstärker 94 geschaltet. Der Einstellknopf 118 wird eingestellt um die Modulation der Impulsbreite zu steuern. Wenn die Spannung und der Einstellpunkt annähernd gleich sind, erhält der Proportionalverstärker 94 kein Signal vom Verstärker 92 und 93 und sein Ausgangssignal wird über die Impulsbreitensteuerung 192 geleitet und die Kammer der bistabilen, fluidischen Vorrichtung 64 schnell auffüllt. Dies verringert die Breite des Ausgangsimpulses des Proportionalverstärkers 64. Dieser steuert seinerseits die Ventile 7o und 71 so, dass sie fur eine sehr kurze Seitperiode geöffnet werden kann.
nenn die Abweichung zwischen der Spannung und dem Sinstellpunkt gross ist, dann wird der Ausgang des Proportionalverstärkers 97 in die Atmosphäre geleitet. Darauf werden die Impulse, 'Jie durch den Verstärker 64 erzeugt werden, breiter oder zeitlich langer und dies bewirkt eine grossere Einzeit pro Impuls fur die Ventile 7o und 71.
Der Verstärker 78 erhält Eingangssignale über die Drosselrückführelemente lol und Io2, die in die Kammern 8o und 83 münden. Diese Einheit bildet einen pneumatischen Oszillator, welcher durch Einstellung der Elemente dazu gebracht werden kann eine Ausgangsimpulsfrequenz von Io Hz zu erreichen.
Die Vorrichtung 64 ist ein bistabiler Verstärker, der so geschaltet ist, dass er monostabil betrieben wird. Ein Impuls am Steuereingang wird den Verstärker von der Atmosphere auf den anderen Ausgang schalten, welcher Ausgang dann über die Drossel Io3 and die Kammer 89 auf den Eingang zurückgekoppelt, wird, um die Einheit nach einer gegebenen Zeitperiode auf die Atmosphäre zurück-
9098-43/ U58
zuschalten. Der Verstarker hat nur eine stabile Ausgangsstellung und er wird die beschriebene Funktion jedesmal wiederholen/ wenn ein Eingangsimpuls auftritt.
Der Oszillator 78 wird benutzt um die monostabile Vorrichtung 64 zu triggern und ein Ausgang davon ist an die UND-Gatter 59 und angeschlossen.
Die Proportionalverstärker 92, 93 und 94 werden benutzt um die Impulsbreitenmodulation des Verstärkers 64 zu bewirken. Im Betrieb ist das Element 32 der Figur der Spannungsfühler. Dies ist eine Vorrichtung mit Düse und Prallplatte in der die Prallplatte in Abhängigkeit von der Spannung im Papier eingestellt wird und die Du-
se ist hier so gebaut um in einem Druckbereich von 0-0,35 kp/cm zu arbeiten. Das von der Vorrichtung 32 erzeugte Spannungssignal wird auch an den Steuereingang des Proportionalverstärkers 37 geleitet. Der andere Steuereingang führt ein geregeltes Eingangssignal um die Einstellung des Ausgangssignals des Verstärkers auf Null für den Spannungswert Null einzustellen. An den Ausgang des Proportionalverstärkers 37 ist ein Messinstrument angeschlossen um die Spannung anzuzeigen.
Das Spannungssignal vom Fühler 32 wird auch an den zweiten Proportionalverstärker 46 geführt, in dem das Signal mit einem eingestellten Signal verglichen wird, das"über einen Druckregler einstellbar ist. Wenn das Spannungssignal ungefähr gleich dem eingestellten Wert ist, wird die Ausgangsdruckdifferenz des Verstärkers 46 ungefähr Null sein. Jedoch, wenn grosse unterschiede zwischen dem eingestellten Wert und dem Spannungswert bestehen, dann wird ein grosser Differenzdruck am Ausgang des Verstärkers 46 auftreten. Dieser Differenzdruck wird einem zweiten Proportionalverstärker zur weiteren Verstärkung zugeführt und wirddann an die bistabile fluidische Vorrichtung 54 geleitet. Die Verstärker 46, 53 und 54 bilden zusammengefasst eine Auswahllogik, deren Ausgangssignal angibt, dass die Spannung entweder über oäer unter dient Sollwert ist und dieselbe führt diese Funktion mit einem Minimum an Totzeit aus.
90S843-/U53
Der Ausgang des Verstärkers 54 ist an die UND-Gatter 59 und 6o angeschlossen. In diesem Fall ist ihre Funktion die ganze Strömung in die Atmosphäre zu leiten, ausgenommen/ wenn die Ausgangesignale der Verstarker 54 und 64 gleichzeitig an den Steuertoren vorhanden sind. Wenn das Steuertor eines Verstärkers 59 oder 6o erregt ist, dann werden sie jeweils auf die Ventile 7o und 71 umgeschaltet. Die Ventile 7o und 71 sind Dreiwegventile, deren Betriebsgeschwindigkeit über achtzig Arbeitszyklen pro Sekunde liegt. Diese Ventile können so gestaltet sein, wie auf einem Werbeprospekt der North East Engineering Inc. dargestellt. Die Erregung der Ventile 7o oder 71 wird entweder Fluidum zum Bremszylinder 25 hinfuhren oder dasselbe an die Atmosphäre abführen. β
Eine weitere Logik ist eingeführt um eine Ein-/Aussteuerung zu erhalten. Der Verstärker 78 ist eine bistabile Vorrichtung mit Ruckführung über Drosseln in eine Kammer. Diese Verbindung bildet einen Oszillator, der durch die Einstellung seiner Komponenten dazu gebracht werden kann, eine Ausgangsimpulsfolgefrequenz von Io Hz zu haben. Die Vorrichtung 64 ist ein bistabiler Verstärker, der so geschaltet ist, dass er monostabil betrieben wird. Ein Eingangsimpuls am Steuertor wird den Ausgang von der Atmosphäre auf den anderen Ausgang umschalten, der dann über eine Drossel und eine Kammer rückkoppelt um die Einheit nach einer bestimmten Zeitperiode auf die Atmosphäre zurückzuschalten. Der Verstärker hat nur eine stabile M Ausgangsstellung und wird die beschriebene Schaltfunktion jedesmal ausführen, wenn ein Eingangsimpuls vorliegt.
Der Oszillator 78 wird benutzt urn die monostabile Vorrichtung 64 zu triggern, der an die UND-Gatter 59 und 6o angeschlossen ist. Die bis hierhin beschriebenen Logikelemente bewirken einen Entscheid bezuglich hoher oder niedriger Spannung und ergeben eine Ein/Aus-oder Impulssteuerung der Ventile 7o und 71. Eine wirksame Steuerung kann erreicht werden, wenn die Ein/Aus-Zeit oder die Impulsbreite am Ausgang des Proportionalverstärkers 64 gemäss dem Fehler moduliert werden kann» der zwischen der Spannung und dem Einstellwert besteht.
.Die Proportionalverstärker 92, 93 und 94 werden dazu benutzt um die Impulsbreitenmodulation des Verstärkers 64 zu bewirken. Der Aus-
9-09343/1458
- ίο -
gangsdruck am Verstärker 46 wird den Verstärkern 92 und 93 zugeführt und mit einem Bezugsdrucksignal verglichen# der etwas hoher als der kompensierte Differentialdruck eingestellt ist# Wenn das Drucksignal ungefähr gleich dem eingestellten Signal istf werden die Ausgänge der Verstärker 92 und 93 auf die Atmosphäre geschaltet. Jedoch, wenn die Spannung zu hoch oder zu niedrig ist, dann wird einer der Verstärker 92 und 93 mit seinem Ausgang auf den Verstärker 94 geschaltet. Wenn die Spannung und die eingestellten Signale ungefähr gleich sind, erhält der Verstärker 94 kein Signal von den Verstärkern 92 und 93 und sein Ausgang ist dannüber die Breitesteuerung oder Drossel geschaltet, um so die Kammer des Verstärkers 64 schnell zu füllen. Dies verringert seinerseits die Breite des Ausgangsimpulses des Verstärkers 64. Dies bewirkt, dass die Ventile 7o und 71 nur für eine sehr kurze Zeitperiode geöffnet sind. Wenn die Abweichung zwischen der Spannung und dem eingestellten Wert gross ist, dann wird der Ausgang des Verstärkers 97 auf die Atmosphäre geschaltet. Dadurch werden die vom Verstärker 64 erzeugten Impulse wieder breiter oder zeitlich länger und dies bewirkt, dass die Ventile 7o und 71 pro Impuls länger eingeschaltet s ind.
909843-/1458

Claims (16)

Patentansprüche
1. sin fluidisches Regelsystem zum Regeln eines Parameters» gekennzeichnet durch eine Fixiervorrichtung (28,29,3o,31) zum Messen des Parameterwertes/ eine fluidische Vorrichtung (32), die durch die Fühlervorrichtung (28,29,3o,31) gesteuert ist, und ein Ausgangssignal in Abhängigkeit des Parameters erzeugt, eine fluidische Bezugsquelle (48), ein fluidischer Proportionalverstärker (64) der von der fluidischen Bezugsquelle (48) und der fluidischen Vorrichtung (32) gesteuert wird, und eine Vorrichtung (25,53,54,59,6o,64, 7o,71,78,92,93,94,97,117) zum Aendern des zu steuernden Parameters, Λ die an den Ausgang des ProportionaIverstarkers (46) angeschlossen
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aendern des zu regelnden Parameters eine bistabile Vorrichtung (54), welche an ein Paar Ausgange des Proportionalverstärkers (48) angeschlossen ist, ein Paar UND-Gatter (59, 6o), die an ein Paar Ausgänge der Vorrichtung (54) angeschlossen sind und ein Paar Regelvorrichtungen (7o,71), die zum Jteuern des Parameters an die UND-Gatter (59,6o) angeschlossen sind, begreift.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 zum Steuern der Spannung in ^ einem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum ^ Aendern des zu steuernden Parameters desweitern eine Antriebsvorrichtung (13,14), eine Bremse (19,21) mit Bremszylinder (24,25) zur Einstellung der Geschwindigkeit und damit der Spannung besitzt, dass die Regelvorrichtung (7o,71) Ventile sind, deren erste Eingänge aneinander geschaltet sind und mit dem Bremszylinder (25) verbunden sind, wobei der zweite Eingang (74) des ersten Ventils (71) in die Atmosphäre mundet und eine Fluidumquelle (76) an den zweiten Eingang (75) des zweiten Ventils (7o) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3# gekennzeichnet durch einen zweiten fluidischen Proportionalverstärker (53), der mit dem Ausgang des ersten fluidischen Proportionalverstärkers (46) verbunden
909843/U53
ist/ und dass die bistabile, fluidische Vorrichtung (54) an den Ausgang des Proportionalverstärkers (46) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung gemä'ss Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Oszillator (64,78) bestehend aus einer bistabilen Vorrichtung (78), deren Ausgänge an die Eingänge angeschlossen sind um einen Oszillator zu bilden und deren ein /ausgang mit den UND-Gattern (59,6o) verbunden ist.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Paar Kammern (8o,83), die jeweils zwischen die Ausgänge (79,82) und die Eingänge (81/84) der zweiten bistabilen Vorrichtung (78) geschaltet sind.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Paar Drosseln (Iol,lo2), die jeweils zwischen die Ausgänge (72,82) und die Eingänge (81/84) der zweiten bistabilen Vorrichtung (78) geschaltet sind.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen monostabilen Verstärker (64) f v/elcher zwischen den Oszillator (78) und die UND-Gatter (59,6ο). geschaltet ist.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine dritte Kammer, welche zwischen dem Ausgang (87) und dem Eingang (88) des monoεtabilen Verstärkers (64) geschaltet ist.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine dritte Drossel (Io3), welche zwischen den Ausgang (87) und den Eingang (BB) des monostabilen Verstärkers (64) geschaltet ist.
11. Vorrichtung gemäss Anspruch lo, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (92,93,94,97,117) zur Impulsbreitenmodulation des Ausgangs des rnonostabilen Verstärkers (64).
12. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (92,93,94,117) zur Impulsbreitenmodulation des mon^stabilen Verstärkers (64) zwischen die Ausgänge des ersten Pro-
"909843/1458 BAD 'OHiQINAt ; ^ 1
portianalverstärkers (46) und den Eingang des nonostabilen Verstärkers (o4) geschaltet ist.
13. Vorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurcl· jekennzeichnet, dass die Vorrichtung (92,93,94,97#117) zur Impulsbreitenmodulation einen dritten und vierten Proportionalverstärker (92,93) deren erste Eingänge (Io7,lo8) zusammengeschaltet sind, dass der zweite Eingang (Io6) des dritten Proportionalverstärkers (92) an den ersten Ausgang (52) des ersten Proportionalverstärkers (46) angeschlossen ist, der zweite Eingang (Io4) des vierten Proportionalverstärkers (93) an den zv/eiten Ausgang (51) des ersten Proportion'1! Verstärkers (46) angeschlossen ist, einen Regler (97), der an die ersten Eingänge (Io7,lo8) des dritten und vierten Proportionalverstärkers (92,93) angeschlossen ist, dass die ersten Eingänge (113, 114) des zweiten und dritten Verstärkers (92,93) zusammengeschaltet sind, die zweiten Ausgänge (lllf112) dos zweiten und dritten Proportionalverstärkers (92,93) in die Atmosphäre führen, einen fürtξ-ten Proportionalverstärker (116), dessen erster Eingang (lio) mit den ersten Ausgängen (113,114) des zweiten und dritten Proportionalverstärkers (92,93) verbunden ist, einen zv/eiten Regler (L17), der an den zweiten Eingang (116) des fünften Proportionalverstärkers (94) angeschlossen ist, dass ein erster Ausgang (121) des fünften Proportionalverstärkers (94) mit dem monostabiLen Verstärker (64) verbunden ist, begreift.
14. Vorrichtung gemass Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, ua.nr, eine Drossel (122) zwischen den ersten Ausgang (121) des fünften Proportionalverstärkers (94) und dem mono3tabilen Verstärker (64) geschaltet ist»
15. Vorrichtung gemass Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (118) zum Einstellen der Drossel (122) die zwischen dem ersten Ausgang (12) des fünften Proportionalverstärkers (94) und dem monostabilen Verstärker (64) geschaltet ist.
16. Vorrichtung gemass Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch^ dass der zweite Ausgang (119) des fünften Proportionalverstärkers (94).
9O98A3/U53 BAD ORIQiNAI- -, s
1311740
mit der Atmosphäre verbunden ist«
17» Voirichtung gemäss einem der Ansprüche 14-16 f dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (121) des fünften Proportional-Verstärkers (94) an den monostabilen Verstärker (64) zwischen der dritten Kammer (89) und der dritten Drossel (Io3) angeschlossen ist,
18» Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-17* gekennzeichnet durch einen Proportionalverstärker (37) <? der von der fluidischen Vorrichtung (32) gesteuert wird, eine fluidische Bezugsquelle (4o) die mit einem eingang des Proportionalverstärker (37) verbunden ist und ein Anzeigegerät (42) das an den Ausgang des Proportionalverstärkers (37) angeschlossen ist»
19« Vorrichtung gemass Anspruch 18« gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (41) sum Einstellen der fluidischen Bezugsquelle (4o)„
2o* Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-19» dadurch gekennzeichnet» dass die fluidische Vorrichtung (32) eine Vorrichtung mit Prallplatte ist*
909843/14 BAD ORrQlNAL
DE1811740A 1967-12-11 1968-11-29 Mit Druckmittelimpulsen betriebene Regeleinrichtung Granted DE1811740B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68950967A 1967-12-11 1967-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811740A1 true DE1811740A1 (de) 1969-10-23
DE1811740B2 DE1811740B2 (de) 1973-11-22
DE1811740C3 DE1811740C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=24768770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811740A Granted DE1811740B2 (de) 1967-12-11 1968-11-29 Mit Druckmittelimpulsen betriebene Regeleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3485427A (de)
DE (1) DE1811740B2 (de)
ES (1) ES361569A1 (de)
FI (1) FI52502C (de)
FR (1) FR1599878A (de)
GB (1) GB1233445A (de)
SE (1) SE345436B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707650A (en) * 1969-05-22 1972-12-26 Westinghouse Electric Corp Protective system for series capacitors
BE794186A (fr) * 1972-01-21 1973-07-18 Wean United Inc Procede et appareil de mise en tension d'une bande
US4253597A (en) * 1979-07-09 1981-03-03 Moore Business Forms, Inc. Loose loop feed control apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755032A (en) * 1951-12-17 1956-07-17 Beloit Iron Works Tension regulator and guide and control means therefor
US2737963A (en) * 1952-05-22 1956-03-13 Bailey Meter Co Control systems
US2945637A (en) * 1957-07-19 1960-07-19 Westinghouse Electric Corp Paper mill winder drives
US3101915A (en) * 1962-05-23 1963-08-27 Cameron Machine Co Apparatus for controlling tension in a running web
US3266516A (en) * 1962-12-18 1966-08-16 Bailey Meter Co Amplifier relay for pneumatic systems
US3240058A (en) * 1963-04-08 1966-03-15 Mount Hope Machinery Ltd Continuous tension monitor for webfeeding mechanisms
US3270960A (en) * 1964-09-11 1966-09-06 Sperry Rand Corp Fluid sensor
US3330457A (en) * 1965-02-11 1967-07-11 Mount Hope Machinery Ltd Total tension monitor and control system
US3387619A (en) * 1966-03-01 1968-06-11 Scans Associates Inc Pneumatic amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
FI52502B (de) 1977-05-31
GB1233445A (de) 1971-05-26
FR1599878A (de) 1970-07-20
ES361569A1 (es) 1970-11-01
DE1811740B2 (de) 1973-11-22
US3485427A (en) 1969-12-23
DE1811740C3 (de) 1974-06-20
FI52502C (fi) 1977-09-12
SE345436B (de) 1972-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
DE4127342C2 (de) Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE2537415A1 (de) Regelkreis zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2528619A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der spannung der einem druckwerk zugefuehrten bedruckstoffbahn
DE3106086C2 (de)
DE2104992A1 (de) Verfahren zur Regelung mindestens einer Regelgroße einer totzeitbehafteten Regelstrecke und Regelsystem zur Durch fuhrung des Verfahrens
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE2515964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse
DE1811740A1 (de) Fluidisches Spannungsregelsystem
DE2142787B2 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
DE2232566C2 (de) Hydraulische Wegeventileinheit
DE1525690C3 (de) Gegenstrahlanordnung
DE1943137A1 (de) Bauelement zur Steuerung von Druckmittelkreisen
DE3709211A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders
DE10302666B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kontrollieren eines Streichspalts
DE1948928B2 (de) Fluidikschaltung fuer eine servoeinrichtung mit einem doppelt wirkenden druckmittelbetaetigten arbeitskolben
DE3624328C2 (de)
DE2819703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb pneumatisch belastbarer fadenbremsen
DE2244809A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein gewebebahnpositionierungssystem
DE3505275C1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Stellgliedes
DE4332069A1 (de) Anordnung zum Auftragen von Leim auf Buchblockrücken
EP0561792A1 (de) Wissensbasierte steuer- und regeleinrichtung.
DE2422018C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Dicke von Walzgut
DE102017104792A1 (de) Systeme und Verfahren zur Kalibrierung elektrohydraulischer Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee