DE1808874A1 - Geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1808874A1
DE1808874A1 DE19681808874 DE1808874A DE1808874A1 DE 1808874 A1 DE1808874 A1 DE 1808874A1 DE 19681808874 DE19681808874 DE 19681808874 DE 1808874 A DE1808874 A DE 1808874A DE 1808874 A1 DE1808874 A1 DE 1808874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
water
foam
insoluble
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808874
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Chem Alexis Archipoff
Dr Rer Nat Joerg Sambeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elekal
Original Assignee
Elekal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elekal filed Critical Elekal
Publication of DE1808874A1 publication Critical patent/DE1808874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4081Mixtures of compounds of group C08G18/64 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2401/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

f. \5xan4-\!sLeinrü
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MOLIER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY BERLIN-DAHLEM 33 · PO D BI E LS Kl ALLE E 68 8 MÖNCHEN 22 ■ Wl D E N MAYE RSTRASS E 49 TEL. 0311 · 742907 . TElEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0184057 TEL. 0811 ■ 225S8S ■ TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
20 693 Berlin, den 11. November I968
ELEKAL Paris / Prankreich
Geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein geschmeidiger und hydrophiler Schaumstoff, bestehend aus dem Produkt der Reaktion, in Gegenwart von Wasser, mindestens einem Fettsäuresalz des zweiwertigen Zinns, mindestens einem tertiären Amin und mindestens einem oberflächenaktiven Stoff, von mindestens einem Polyol auf Basis von Polyäther oder Polyester mit mindestens einem organischen Polyiaocyanat.
Geschmeidige aber relativ gering hydrophile Schaumstoffe, die
ein wichtiges Anwendungsgebiet als Schwämme, besonders im (|
Haushalt und für Reinigungszwecke finden, sind bereits bekannt.
Sie haben jedoch im allgemeinen eine ungenügende Wasserabsorptionsleistung und können daher als Schwamm nicht wirklich zufriedenstellend verwendet werden.
909829/U3S
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen Polyurethan-Schaumstoff zu erhalten, der nicht nur geschmeidig ist, sondern ausserdem gute Wassersaugfähigkeitseigenschaften aufweist. Der Polyurethan-Schaumstoff gemäss der vorliegenden Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass er im Verhältnis zum Gewicht des während seiner Herstellung aufgenommenen Polyols ca. 5 bis 30 Gew.# von mindestens einem wasserunlöslichen Carboxymethylzellulosesalz enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen geschmeidigen und hydrophilen Polyurethan-Schaumstoffs, bei dem man bei Raumtemperatur, in Gegenwart von Wasser, mindestens einem Fettsäuresalz von zweiwertigem Zinn, mindestens einem tertiären Arain und mindestens einem oberflächenaktiven Stoff, mindestens ein Polyol auf Basis von Polyäther oder Polyester mit mindestens einem organischen Polyisocyanat in einem Gang reagieren lässt.
Dieses Verfahren -bezeichnet als "one-shot"-Verfahren- ermöglicht, wie bereits festgestellt, die Herstellung von geschmeidigen aber verhältnismässig wenig hydrophilen Polyurethan-Schaumstoffen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verbesserung des oben definierten Herstellungsverfahrens für Polyurethan-Schaumstoffe derart, dass man einen Polyurethan-Schaumstoff erhält, der nicht nur geschmeidig ist, sondern au·serdem gute Wassersaugfähigkeitseigenschaften besitzt. Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung wird dadurch gekennzeichnet« dass man in die Reaktionsmasse eine Menge von 5 bis 30 Gew.# -bezogen auf das Polyol- von mindestens einem wasserunlöslichen Carboxyiaethylzelluloeesalz oder von einem
wm ο mm
909829/U36
Carboxymethylzellulosesalz, das wasserlöslich ist und durch Kationenaustausch während oder nach Bildung eines Schaumstoffs ein unlösliches Salz bilden kann, hinzufügt, wodurch man einen geschmeidigen und hydrophilen Schaumstoff erhält.
Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht also darin, dass man den Ausgangsstoffen für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen nach dem •'one-shof-Verfahren eine Menge Carboxymethylzellulosesalz zumischt, die genügt, um die Wasserabsorptionsfähigkeit des so erzielten Schaumstoffs im Vergleich mit jenem in der gleichen Weise aber ohne Hinzufügung des Carboxymethylzellulosesalzes hergestellten Schaumstoffs bedeutend zu erhöhen.
In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung wird die Abkürzung GMC für "Carboxymethylzellulose" angewandt.
Man verwendet die gleichen Polyole auf Basis von Polyester oder Polyäther wie diejenigen, die in den bekannten Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen Polyurethan-Schaumstoffen verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch die Polyole auf Basis von Polyäther, um Schaumstoffe mit einer möglichst grossen Widerstandsfähigkeit gegen Hydrolyse zu erhalten.
Als Polyol auf Basis von Polyester verwendet man die Produkte der Reaktion von mindestens einem Polyalkohol mit mindestens einer organischen Polysäure, besonders einer aliphatischen Polysäure. Der besagte Polyalkohol kann ein Diol sein, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol,
909829/U36
Butandiol-1,3, Butandiol-1,4 oder ein Polyalkohol, der mehr als zwei Hydroxylgruppen enthält, wie z.B. Glyzerin, Sorbitol, Pen- ' taerythrol, Inositol usw.
Als Polyol auf Basis von Polyäther verwendet man z.B. Diole wie Polypropylenglykol oder Triole oder Polyole, die mehr als drei funktionelle Hydroxylgruppen enthalten, die durch Addition von Propylenoxyd-Molekülen oder Äthylenoxyd-Molekülen und Propylenoxyd-Molekülen auf Verbindungen, die aktive Wasserstoffatome besitzen, wie die Polyalkohole oder die Polyamine, erhalten werden.
Die organischen Polyisocyanate, die man verwendet, werden «jene sein die man in bekannten Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen Polyurethan-Schaumstoffen anwendet, insbesondere die folgenden Polyisocyanate: 2,4- und 2,-6-Toluylen-diisocyanate, 1,4- und 1,5-Naphtylen-diisocyanate, 4>4l-Diphenylmethan-diisocyanate, lcaphenylen-diisocyanate, Hexamethylen-diisocyanate, 2,4-Toluylen-diisocyanate-Dimere, Gyclohexan-diisocyanat-1,4; Triphenylmethan-triiosyanat-4,41,4", Polymethylen-polyphenyl-isocyanate mit 5 bis 5 Benzolkernen. Man kann eine Mischung dieser Polyisocyanate verwenden.
Als Garboxymethylzellulosesalz verwendet man entweder ein alkalien
^ sches Salz oder ein in Wasser unlösliches Salz.
-*· Im ersteren Pail wird man vorzugsweise Natriumsalz verwenden. Man ^ /erwendet also z.B. eines der im Handel bekannten Produkte, wie ; ffcacelle oder Tylose, die durch das Natriumsalz von Carboxymethy'l-Zellulose mit einem Substitutionsgrad von 0,7 gebildet werden uad die als feines Pulver vorhanden sind.
Sas Zusetzen des alkalischen Salzes von CHO in die Reaktionsmasse erfolgt bei energischem Eühren der Mischung dieses Stoffes, der vorzugsweise in Form eines feinen Pulvers verwendet wird, und der anderen Ausgangsstoffe für die Herstellung des Schaumstoffes. Um eine bessere Homogenität der Beaktionsmasse und danach des erzeugten Schaumstoffes zu erreichen, ist es vorteilhaft, zuerst das alkalische CMC-Salz mit dem Polyol zu mischen und dann die Katalysatoren und den oberflächenaktiven Stoff zu der erhaltenen Mischung hinzufügen, wobei der letztere Vorgang unmittelbar, bevor die Gesamtheit dieser Stoffe mit dem Wasser und dem Polyisocyanat zur Reaktion gebracht wird, oder aber zur gleichen Zeit dieser Einwirkung durchgeführt wird.
Um eine homogene Mischung des alkalischen CMC-Salz-Pulvers und der anderen stoffe zu erreichen, ist es wünschenswert, dass dieses Pulver eine Korngrösse von kleiner als 0,2 mm aufweist.
Ebenfalls ist es wünschenswert, dass dieses alkalische CMC-Salz-Pulver vor der Verwendung vollkommen getrocknet ist, damit man genau die zur Reaktion verwendete Menge dieses Stoffes und die Menge des zur Reaktion verwendeten Wassers festlegen kann. Man kann dieses Pulver trocknen, indem man es einige Stunden lang in einem luftleeren Behälter lässt, z.B. einem Trockner, der auch einen wasseranziehenden Stoff, wie Phosphorpentoxyd, enthält»
In Gegenwart des alkalischen CMC-Salzes geschieht die Bildung des Schaumstoffes unter den gewohnten Bedingungen; besonders die zum ."Steigen" des Schaumes erforderliche Zeitdauer ist die gleiche wie ohne diesen Stoff. 909829/1436
Die zu verwendende Mindestmenge des alkalischen CMC-Salzes beträgt 5 #» denn eine geringere Menge gibt dem Schaumstoff nicht eine grosserβ Vasserabsorptionsfähigkeit als Jene der Schaumstoffe, die in der gleichen Weise, aber ohne Hinzufügung des CMC-Salzes hergestellt werden.
Die Höchstmenge beträgt 30 #, denn über diesem Anteil ist die erhaltene Mischung zu dickflüssig, um einen Schaumstoff mit den gewünschten Eigenschaften erhalten zu können.
Die Imprägnierung der erhaltenen Schaumstoffe bei Raumtemperatur innerhalb einiger Sekunden, z.B. 30 Sekunden, mit einer wässerigen Lösung eines Metallsalzes mit einer Wertigkeit von mindestens zwei, der nachfolgenden Trocknung und Wäsche mit klarem Wasser, verleiht ihnen eine gesondere geschmeidige und angenehme Griffigkeit und erhöht ausβerdem die Stabilität ihrer Hydrophilie.
Hinsichtlich dieser letzteren Behandlung sind die besten Resultate erzielt worden bei Verwendung von Aluminiumnitrat, Kupfersulphat, Eisenchlorid und Bleinitrat in Porm von wässrigen Lösungen mit 20 Gew.fL Salz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Man erhält auch hydrophile Schaumstoffe mit einer angenehmen Griffigkeit und einer besonders dauerhaften Hydrophilie, wenn man der Reaktionsmasse zur gleichen Zeit wie das alkalische Salz des CMC mindestens noch ein neutrales Salz eines Metalls mit einer Wertigkeit von mindestens zwei hinzufügt, und zwar in einer Menge, die ein wenig über der stoechiometrischen Menge des alkalischen Salzes liegt.
909829/U36
Als "neutrales Salz1* wird hier ein Salz bezeichnet, dessen wässerige Lösungen einen pH-Wert nahe 7 haben. Die sauren Salze hätten einen negativen Einfluss auf* die Bildung der Zellenstruktur dieses Schaumstoffs.
Die besten Resultate sind mit Bleiacetat erzielt worden. Der Zusatz dieses neutralen Salzes erfolgt, indem man dieses Salz in Form eines feinen Pulvers gründlich mit dem Pulver des alkalischen CMC-Salzes vermischt und dann die erhaltene Mischung der Reaktionsmischung auf die oben angegebene Weise zusetzt.
Als "stoechiometrische Menge des alkalischen Salzes" bezeichnet man die Wertigkeit-Gramm-Zahl dieses Salzes. Die Menge des neutralen Salzes, die man dem alkalischen Salz zumischt, wird also so berechnet, dass die Wertigkeit-Gramm-Zahl des neutralen Salzes leicht über jener des alkalischen Salzes liegt. Man verwendet z.B. ein Mol Bleiacetat bei zwei Mol alkalischen Salzes. Bei der Schaumbildungsreaktion wird also das CMC-Natriumsalz vollkommen durch Blei ersetzt, wodurch ein zweiwertiges unlösliches Bleisalz der Carboxymethylzellulose gebildet wird anstelle des alkalischen Salzes, das in Wasser löslich ist.
Wenn man als CMC-Salz ein in Wasser unlösliches Salz verwendet, erhält man auch Schaumstoffe, die nicht nur hydrophil sind,sondern ausserdem eine angenehme Griffigkeit aufweisen, und deren Hydrophilie sich nicht wesentlich verringert, auch wenn sie längere Zeit als Reinigungsschwamm in Benutzung sind.
Als wasserunlösliches CMC-Salz verwendet man ein Salz von mindestens einem Metall mit einer Wertigkeit von zwei.
90982 97 U36
Die besten Resultate wurden mit den Salzen der Metalle Aluminium, Kupfer, Eisen (III) und Blei (II) erzielt.
Die CMC-Salze dieser Metalle kann man durch Abscheidung aus wässerigen Lösungen eines alkalischen CMC-Salzes erhalten, z.B. das Natriumsalz mittels einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes des infragθ stehenden Metalls. Die besten Resultate wurden mit einem der folgenden Salze erzielt: Aluminiumnitrat, Kupfersulphat, Eisenchlorid und Bleinitrat. Man verwendet vorzugsweise eine wässerige Lösung des alkalischen CMC-Salzes mit einer Konzentratio; von ca. 4- G-ew.$, die man mit der Lösung des Metallsalzes mit einer Wertigkeit von mindestens zwei vermischt, wobei die Mischung vorteilhafterweise so durchgeführt wird, dass man die erste Lösung mitten in die zweite hineinzerstäubt. Man erhält auf diese Weise einen Niederschlag, den man filtriert, wäscht und trocknet. Danach zerkleinert man das erhaltene unlösliche Salz soweit, dass ein feines Pulver mit einer Körnung unter 0,2 mm erzeugt wird. Dieses feine Pulver wird der Iteaktionsmischung in der gleichen Weise und in in den gleichen Proportionen, wie oben für das Pulver des alkalischen Salzes angegeben wurde, beigefügt. Bei Verwendung von alkalischem Salz ist es vorzuziehen, vor Hinzufügung zur Reaktions-Mischung das unlösliche CMC-Salz-Pulver so weitgehend wie möglich zu trocknen.
to
*** Es ist zu bemerken, dass in allen Fällen die geschmeidigen und a> hydrophilen schaumstoffe, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren -* hergestellt werden, eine besonders angenehme Griffigkeit und eine dauerhafte Hydrophilie aufweisen, wenn das CMC-Salz, das sie enthalten, ein unlösliches Salz ist,und zwar auch in dem Fall, wo
dieses Salz durch Reaktion zwischen dem alkalischen Salz und einem Metallsalz der Wertigkeit von mindestens zwei, entweder während der Herstellung des Schaumstoffes oder aber nach der Herstellung des Schaumstoffes durchgeführt wurde.
Die folgenden Beispiele sollen zum besseren Yerständnis der Art dienen, wie das Verfahren gemäss der Erfindung durchzuführen ist, und den Beweis für die daraus resultierenden Vorteile erbringen·
Beispiel 1 t
Man stellt einen Schaumstoff, der kein CMC-Salz enthält, auf folgende Weise hert
Mit Hilfe eines Rührwerks mit einem Mischpropeller, der 3.500 UpM aufweist, vermisoht man die folgenden Stoffe, die man schnell einführt, in der angegebenen Reihenfolge und in den angegebenen Mengen gründlich (diese Mengen sind in Gewicht, bezogen auf das Gewicht des Polyols, angegeben)»
Niax 14-46 (Triol auf Basis von Polyäther mit einem OH- Index von 46, hergestellt durch Union Carbide) 100 Silikon-Öl S F 1066 (General Electric) 2 Katalysator A1 (tertiäres Amin, hergestellt durch Union Carbide) 0,2 Zinn-Ootoat 0,25
Wasser 3,5
Toluylen-diiaooyanat (Mischung mit 80 MoI^ des Isomere 2,4 und 20 Mol£ des Isomere 2,6) »Endex TDI" 105
- 10 -
909829/1436
Der "Index TDI" oder Index von Toluylen-diisocyanat ist das Verhältnis -ausgedrückt in Prozent- der Menge an Toluylen-diisocyanat zur stoechiometrischen Menge dieser Verbindung, wobei die Mengen in Mol ausgedruckt werden. Die stoechiometrieche Menge an Toluylen-diisocyanat wird nach der Gesamtmenge der Hydroxylgruppen berechnet, die mit den Isocyanatgruppen in Reaktion treten können,d.h. den Hydroxylgruppen des Polyols und jenen des Wassers
Die Gesamtdauer des Mischvorganges beträgt ca. 30 Sekunden, aber man fährt zu rühren noch 5 bis 7 Sekunden nach Einführung des Diisocyanate in die Reaktion«masse fort. Nach dieser Zeit nimmt die Mischung plötzlich ein kremiges Aussehen an. Xn diesem Augenblick hält man das Rührwerk an und giesst die ganze Mischung mit einem Mal in eine innen mit Papier ausgekleidete Pappform.
Es erfolgt dann eine schnelle Schaumbildung, die den Schaumstoff "steigen" lässt, der in weniger als einer Minute die ganze Form einnimmt. Der Schaumstoff bleibt dann eine Stunde bei 120 C in einem Ofen, ehe er auf Umgebungstemperatur gebracht und entformt wird.
Der erzeugte Schäumstoffblock kann leicht in kleinere Teile von gewünschten Formen und Abmessungen, z.B. parallelepipedisch, zerschnitten werden.
Die Wasserabsorptionsleistung dieses Schaumstoffes wird festgestellt, indem man den "Grad der Kapillarabsorption11 in der im französischen Patent Nr. 1 284 015 (Rhftne-Poulenc) beschriebenen Weise misst.
- 11 -
909829/1436
Man stellt auch, die Wasserabsorptionsleistung des Schaumstoffs in der konventionellen Weise fest gemäss "Messen des Trocknungsgrades":
Auf einer ebenen und horizontalen Oberfläche, die durch ein Viereck von 50 cm Seitenlänge begrenzt ist, verteilt man so gleichmässig wie möglich 50 ein V/asser. Mit dem Schaumstoff schwamm, dessen "Trocknungsgrad" man messen will, und der die Form eines parallelepipedischen Blocks von bekannten Gewicht und die konventionellen Abmessungen 14 χ 9,5 x 5 cm hat, streicht man fünfmal zur Trocknung in einer zu einer Seite des Vierecks parallelen Richtung, so dass der Schwamm über die ganze Flache des Vierecks gestrichen wird, und zwar mit einer der grossen Seiten des Schwamms; alsdann streicht man fünfmal mit dem Schwamm in einer senkrecht zur ersten liegenden dichtung mit der anderen grossen Seite über die Fläche. Danach bestimmt man aus der Differenz das durch den Schwamm gehaltene V/assergewicht. Dieses Gewicht, multipliziert mit dem Paktor zwei, ist der Wert des Trocknungsgrades. Dieser V/ert stellt den Gewichtsprozentsatz des durch den Schwamm absorbierten Wassers dar im Verhältnis zur Wassermenge, die sich anfangs auf der zu trocknenden Fläche a befunden hat.
Die erzielten Bsultate werden in Tafel 1 angegeben.
Beispiel 2:
Es wird ein Schaumstoff hergestellt, der - bezogen auf das Polyol 15 3-ew.$ alkalisches CMO-SaIz enthält, und man verfährt dabei wie
fOlst: 909829/U36
12
Unter Rühren mit dem gleichen Mischer wie bei Beispiel 1 stellt
man eine gründliche Mischung der folgenden Stoffe her:
Niax 14-4-6 100
Natriumsalz von CMC (Hercules 7 MP) 15
Silikon-Öl SF 1066 2
Katalysator A-, 0,2
Zinn-Octoat 0,2
Die oben erwähnte Mischung wird in zwei Phasen hergestellt. Die
erste dickflüssige Phase besteht darin, dass das Polyol und das
Natriumsälz von CMC bis zum Erreichen einer homogenen Mischung veri mischt werden, wozu man ca. 30 Sekunden Rührung benötigt. Die zweq te Mischungsphase von einer Dauer von ca. 15 Sekunden findet nach Hinzufügung des Silikon-Öls und der Katalysatoren statt.
Nach und nach und ohne mit dem Rühren aufzuhören fügt man dann zu der Mischung 3»5 Gew.$ Wasser - bezogen auf das Gewicht des Polyol hinzu, sowie den gleichen Anteil der gleichen Menge der Isomeren
des Toluylen-diisocyanats wie in Beispiel 1 (Index TDI = 105).
Dann verfährt man weiter wie in Beispiel 1.
<o Man misst den Kapillar-Absorptionsgrad und den Trocknungsgrad des ο
^ erzeugten Schaumstoffs auf die in Beispiel 1 angegebene Weise. Di< to erzielten Resultate erscheinen gleichfalls in Tafel 1.
^ Beispiel 3:
Einen gemäss Beispiel 2 hergestellten Schaumstoffblock imprägnier* man mit einer wässerigen lösung von 20 Gew.56 Aluminium-Nitrat,
indem man inn 30 Sekunden lang bei Umgebungstemperatur in ein aus dieser Lösung bestehendes Bad eintaucht, wobei man ihn in diesem Bad verschiedenen Kompressionen unterwirft; dann drückt man ihn aus und spült ihn mit klarem Wasser. Der so behandelte Schaumstoff zeigt eine noch weichere und angenehmere ΰ-riffigkeit als derjenige des Beispiels 2.
Man misst den Trocknungsgrad und den Kapillar-Absorptionsgrad. Die Resultate erscheinen auch in Tafel 1.
Beispiel 4?
Man behandelt in der gleichen Weise wie in Beispiel 3, aber mit einer 20 Gew.$6 Bl eini tr at -Lösung, einem Schaumstoff block, der wie in Beispiel 2 hergestellt wurde, aber mit 20 Gew.56 - bezogen auf Polyol - Natriumsalz von OMC.
Beispiel 5i
Indem man wie in Beispiel 4 vorgeht, behandelt man mit einer 20 Gew.56 Eisenchlorid-Lösung einen Schaumstoffblock, der wie in Beispiel 2 hergestellt wurde, aber mit 10 Gew.5ε Natriumsalz von CMC.
Beispiel 6:
Man verfährt wie in Beispiel 5, aber behandelt einen Schaumstoffblock, der mit 20 Gew.96 Natriumsalz von CMC hergestellt wurde.
Beispiel 7t
, Man behandelt den gleichen Schaumstoff wie in Beispiel 5, aber mit einer 20 Gew.56 Kupferaulphat-Lösung.
Beispiel 8:
Man behandelt den gleichen Schaumstoff wie in Beispiel 6, aber mit einer 20 Gew.$ Kupfersulphat-Lösung.
Beispiel 9:
Man stellt einen Schaumstoff wie in Beispiel 2 her, aber mit 10 Gew.# (bezogen auf Polyol) Natriumsalz von CMC und 8 Gew.# (bezogen auf Polyol) Bleiacetat, wobei das Bleiacetat in Pulverform gründlich mit dem Natriumsalz von CMC vermischt worden ist und die erhaltene Mischung in die Heaktionsmasse eingeführt wird wie das Natriumsalz von CMC allein. Die Menge an Zinn-Octoat beträgt 0,25 Gew.5ε, bezogen auf Polyol.
Auf diese Weise erhält man einen hydrophilenJlSchaumstoff mit einer angenehmen Griffigkeit.
Beispiel 10:
Man stellt einen Schaumstoff gemäss Beispiel 2 her, verwendet aber anstelle des Natriumsalzes von CMC 10 Gew.^ - bezogen auf Polyol eines unlöslichen Salzes, das auf folgende Weise erzielt wird:
In eine wässerige Lösung mit 20 Gew.56 Bisenchlorid schickt man durch Versprühen eine wässerige Lösung von 4 Gew.$> alkalischen CMC-Salz. Man erhält sofort einen braunen Niederschlag, den man filtiert, wäscht und 6 Stunden lang im Ofen bei 1200C trocknet. Dieser Niederschlag wird dann zu Pulver mit einer Körnung unter 0,2 mm reduziert und' 12 stunden lang in einem Vakuumtrockner, der P 0^5 getrocknet. 909829/ H36
- 15
Man verwendet 0,3 G-ew.# - bezogen auf Polyol - Zinnoktoat. Der erzeugte Schaumstoff ist hydrophil und zeigt eine angenehme Griffigkeit.
Beispiel 11:
Man verfährt wie im Beispiel 10 angegeben, aber verwendet 20 Gew.# unlösliches Salz.
Beispiel 12:
Man verfährt wie im Beispiel 10 angegeben; das unlösliche Salz er- m hält man aber mit Hilfe einer 20 Gew.# Aluminiumnitrat-Lösung. Man verwendet 10 Gew.# dieses unlöslichen Salzes und die Menge des verwendeten Zinnoktoats beträgt 0,25 Gew.96, bezogen auf Polyol.
Beispiel 13:
Wie in Beispiel 12, aber unter Verwendung von 20 Gew.56 des unlöslichen Salzes.
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die Anteile der bei der Herstellung von Schaumstoffen gemäss der Beispiele in den Mischungen verwendeten Stoffe, sowie die Kapillar-Absorptions-Grade, Trocknungsgrade und die mechanische Widerstandsfähigkeit der Schaumstoffe in nassejrfm Zustand.
909829/U36
16
9 ε VL /628606
Beispiel
Art des
CMC-Salzes
Gewicht des CMC-Salzes (% bezogen auf Polyol
Gewicht dei Katalysators
% bezogen auf Polyol
Gewicht des
Zinnoctoats
{% bezogen
auf Polyol
Kapillar-Absorp- tionsgrad
Trocknungsgrad
Mechanische
Widerstands-Fähigkeit
im nassen
Zustand
(g/cm2)
Bemerkungen
ahne CMC
(Bezugsschaumstoff
0,2
0,25
65,8
81
600
Natrium-rSals;
0,2
0,2
99,2
87.7
Natrium-Sal;;
0,2
0,2
88,1
88,2
Schaum gemäss Beispiel 2 behandelt 10 Min. in einer 20$ igen Al
Natrium-Salz
0,2
0,2
69,1
87,5
10 Min. behandel mit einer 20$ igen PB (N0,)2 Lsg. 3 *
Natrium-Salz
0,2
0,2
86,6
86
10 Min. behandelt mit einer 20%-igen Fe Cl^ Lsg.
Yatrium-Salz
0,2
0,2
107,2
88
10 Min. behandelt mit einer 20%-igen Fe Cl- Lsg.
Natrium-Salz
0,2
0,2
97,3
10 Min. behandelt mit einer 20%-igen Cu SO. Lsg.
O OO GG
Nat rl UBrS ah
0,2
0,2
88,9
82,5
0 Min. beandelt mit iner 20%-gen Cu SO.
>sg.
Natriue-Salz (CH3COO),
+
Pb
0,2
0,25
68,5
250
inzufügung on i Gew.-eil Na-SaIs .o,8 Gew.-eile (CH-0O)0 Pb >
unlösliches Salz (Na-SaIz+ PeCl-)
0,2
0,3
81,1
82,5
660
unl ös lichee Salz (Na-SaIz + Fe Ci3)
0,2
0,3
660
unlösliches Salz [Na-SaIz +Al
0,2
0,25
89,9
580
unlösliches Salz [Na-SaIz + Al
0,2
0,25
70,4
82,5
750

Claims (1)

1) Ein geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff, bestehend aus dem Produkt der Reaktion, in Gegenwart von Wasser, mindestens einem Fettsäuresalz des zweiwertigen Zinns, mindestens einem tertiären Amin und mindestens einem oberflächenaktiven Stoff, von mindestens einem Polyol auf Basis von Polyäther oder Polyester mit mindestens einem organischen Polyieooyanat, dadurch gekennzeichnet, dass er im Verhältnis zu dem Gewicht des während seiner Herstellung aufgenommenen Polyols ca. 5 bis 30 Gew.^ von mindestens einem wasserunlöslichen Carboxymethylzellulosesalz enthält.
2) Polyurethan-Schaumstoff gesiäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte wasserunlösliche Salz ein Salz von mindestens einem Metall ist, das eine Wertigkeit von mindestens zwei hat.
3) Polyurethan-Schaumstoff gemäss der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Salz ein Salz von mindestens einem der folgenden Metalle isti
Aluminium, Kupfer, Eisen (Hl), Blei (ll).
- 19 -
909829/U36
ft) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen und. hydrophilen Polyurethan-Schaumstoffes, bei dem man, bei Raumtemperatur, in Gegenwart von Wasser, mindestens einem Fettsäuresalz von zweiwertigem Zinn, mindestens einem tertiären Amin und mindestens einem oberflächenaktiven Stoff, mindestens ein Polyol auf Basis von Polyäther oder Polyester mit mindestens einem organischen Polyisocyanat in einem Gang reagieren lässt, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Reaktionsmasse eine Menge von 5 bis 30 Gew.$ -bezogen auf das Polyol- von mindestens einem wasserunlöslichen Carboxymethylzellulosesalz oder von einem Garboxymethylzellulosesalz, das wasserlöslich ist und durch Kationenaustausch während oder nach Bildung eines Schaumstoffs ein unlösliches Salz bilden kann, hinzufügt.
5) Verfahren gemäss Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinzufügung des Garboxymethylzellulosesalzes derart geschieht, dass man zuerst in homogener Weise ein wasserfreies Pulver dieses Salzes mit dem Polyol vermischt und dann der so erhaltenen Mischung den oberflächenaktiven Stoff, das Fettsäuresalz des zweiwertigen Zinns und das tertiäre Amin zusetzt, und zwar vor oder während der Reaktion der Gesamtheit dieser Stoffe mit dem Wasser und dem Polyisocyanat.
6) Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Carboxymethylzellulosesalz ein alkalisches Salz ist.
7) Verfahren gemäss Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass das besagte alkalische Carboxymethylzellulosesalz das Natriumsalz ist.
- 20 -
9 0 9829/1436
8) Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaumstoff nach seiner Bildung mit einer wässerigen Lösung von mindestens einem Metallsalz mit einer Wertigkeit von mindestens zwei imprägniert, die Lösung wieder absaugt, und mit klarem Wasser nachspült.
9) Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Metallsalz eines der folgenden Salze ist: Aluminiumnitrat, Kupfersulphat, Eisenchlorid und Bleinitrat.
10) Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig mit dem alkalischen Carboxymethylzellulosesalz in die Reaktionsmasse ein neutrales Salz mindestens eines Metalls mit einer Wertigkeit von mindestens zwei in einer Menge einträgt, die leicht über der .stoechiometrisohen Menge des alkalischen Salzes liegt.
11) Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte neutrale Salz das Bleiacetat ist.
12) Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Carboxymethylzellulosesalz ein wasserunlösliches Salz ist.
13) Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte wasserunlösliche Salz ein Salz von mindestens einem Metall mit einer Wertigkeit von mindestens zwei ist.
909829/143 6 - 21 -
14) Verfahren gemäss Anspruch. 13, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Salz ein Salz von mindestens einem der folgenden Metalle ist:
Aluminium, Kupfer, Eisen (III), Blei(II).
15) Verfahren ^ernäss Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Salz, ausgehend von der wässerigen Lösung eines alkalischen Oarboxymethylzellulosesalzes, mit Hilfe einer wässerigen Lösung von mindestens einem Metallsalz der Wertigkeit von mindestens zwei, durch Abscheidung erhalten wird.
16) Verfahren gemäss Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Metallsalz mit der Wertigkeit von mindestens zwei eines der folgenden Salze ist;
Aluminiumnitrat, Kupfersulphat, Eisen-(III)-Chlorid und Bleinitrat.
Tbr/Ro
909829/1A36
DE19681808874 1967-11-13 1968-11-11 Geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1808874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1592267A CH484220A (fr) 1967-11-13 1967-11-13 Procédé de fabrication d'une mousse de polyuréthane souple et hydrophile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808874A1 true DE1808874A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=4413064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808874 Pending DE1808874A1 (de) 1967-11-13 1968-11-11 Geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3586648A (de)
BE (1) BE723787A (de)
CH (1) CH484220A (de)
DE (1) DE1808874A1 (de)
FR (1) FR1591460A (de)
GB (1) GB1212432A (de)
NL (1) NL6816091A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756671A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Hoechst Ag Wasserdampfaufnahmefaehiges und wasserdampfdurchlaessiges flaechengebilde aus polyurethan
DE102004006384A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Schaumstoff-Formteil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988268A (en) * 1972-02-17 1976-10-26 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane foam plastics which contain ionic groups
DE2714838A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Grace W R & Co Polyurethanschaum und verfahren zu dessen herstellung
US4263363A (en) * 1979-12-20 1981-04-21 Colgate-Palmolive Company Emulsion-containing absorbent article having improved water holding capacity
US4650817A (en) * 1982-07-16 1987-03-17 C. R. Bard, Inc. Physiologically compatible adhesive composition
US4497914A (en) * 1982-07-16 1985-02-05 C. R. Bard, Inc. Breathable ostomy gasket composition
AU564734B2 (en) * 1982-07-16 1987-08-27 C.R. Bard Inc. Breathable ostomy gasket composition and ostomy bag seal
US4773408A (en) * 1985-01-04 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
US4773409A (en) * 1985-09-20 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
US5064653A (en) * 1988-03-29 1991-11-12 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5065752A (en) * 1988-03-29 1991-11-19 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5254301A (en) * 1988-03-29 1993-10-19 Ferris Mfg. Corp. Process for preparing a sheet of polymer-based foam
JP5633953B2 (ja) * 2006-01-31 2014-12-03 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 超柔軟発泡体
WO2012001707A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Indian Council Of Agricultural Research Novel superabsorbents and the method(s) of obtaining the same
CN106046294B (zh) * 2016-06-24 2018-08-17 恩龙实业(嘉兴)有限公司 一种泡绵及其加工工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756671A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Hoechst Ag Wasserdampfaufnahmefaehiges und wasserdampfdurchlaessiges flaechengebilde aus polyurethan
DE102004006384A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Schaumstoff-Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
CH484220A (fr) 1970-01-15
US3586648A (en) 1971-06-22
BE723787A (de) 1969-05-13
NL6816091A (de) 1969-05-16
FR1591460A (de) 1970-06-05
GB1212432A (en) 1970-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808874A1 (de) Geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3881121T2 (de) Desintegrierbarer Stoff mit Faserverschlingungen, hergestellt durch Wasserstrahlbehandlung.
DE2436644C3 (de) Verfahren zur Herstellung von antistatisch ausgerüsteten Polyurethanschaumstoffen
DE2515079A1 (de) Polyurethanmassen mit die entflammung und die rauchentwicklung hemmenden eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE2902130A1 (de) Reinigungskissen und verfahren zu dessen herstellung
DE1105548B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln, insbesondere fuer Textilien
DE2556190A1 (de) Waschmittel bzw. waschhilfsmittel fuer textilien
DE2701004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwer entflammbaren polyurethanschaums
DE3204911A1 (de) Dimensionsbestaendiger polyurethanschwamm und vorpolymeres fuer die herstellung dieses schwammes
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE3940907A1 (de) Flammverzoegertes material
DE1570647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
DE2506096A1 (de) Feuerbestaendige cellulosematerialien
DE2059403B2 (de) Oberflaechenaktive zusammensetzungen
DE1694171C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächen gebilde auf Polyurethanbasis
DE1769288A1 (de) Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769187A1 (de) Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2456813A1 (de) Hydrophiler schaumstoff auf polyurethanbasis
DE2721189A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wasserdampfaufnahmefaehigkeit von textilen substraten
DE1289311B (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen polyurethanschaumstoffen
DE2660694C2 (de) Umsetzungsprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen
CH447865A (fr) Appareil de sablage
DE967283C (de) Filtertuch
AT207071B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischtuches für empfindliche Oberflächen, insbesondere Papiertapeten
AT146191B (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicherem Schwammkautschuk u. dgl.