DE1803210A1 - 2-Methyl-3-(3-[4-phenylpiperazinyl-(1)]-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

2-Methyl-3-(3-[4-phenylpiperazinyl-(1)]-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1803210A1
DE1803210A1 DE19681803210 DE1803210A DE1803210A1 DE 1803210 A1 DE1803210 A1 DE 1803210A1 DE 19681803210 DE19681803210 DE 19681803210 DE 1803210 A DE1803210 A DE 1803210A DE 1803210 A1 DE1803210 A1 DE 1803210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
quinazolinone
hydroxypropyl
phenylpiperazinyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803210
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Karl-Heinz Boltze
Dr Dietrich Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke Dinklage and Co
Original Assignee
Troponwerke Dinklage and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke Dinklage and Co filed Critical Troponwerke Dinklage and Co
Priority to DE19681803210 priority Critical patent/DE1803210A1/de
Priority to CH1496969A priority patent/CH531524A/de
Priority to GB49142/69A priority patent/GB1245316A/en
Priority to FI692935A priority patent/FI52725C/fi
Priority to FR6935205A priority patent/FR2020814B1/fr
Priority to US866719A priority patent/US3652567A/en
Priority to SE6914231A priority patent/SE378422B/xx
Publication of DE1803210A1 publication Critical patent/DE1803210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 180321 (j DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 14. Oktober 1968 Fu-ib
Troponwerke Dinklage & Co., Köln-Mülheim, Berliner Straße 220 - 2^2
-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft eine neue Verbindung aus der Reihe der Chinazolinon-Derivate, die sich insbesondere durch pharmakologisch interessante Eigenschaften auszeichnet. Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine analgetisch und antitussiv wirksame chemische Verbindung 2-Methyl-3->3-/5'-phenylpiperazinyl-( lJ7-2-hydroxypropyl <-chinazolinon-(4) (im weiteren Verlauf als I bezeichnet) und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die neue Verbindung kann durch das folgende Formelbild.dargestellt werden:
-CH-CH2-N.
009820/1924
Chinazolinon-Derivate sind als Heilmittel in der Humanmedizin bereits bekannt und gebräuchlich.
Als Beispiele seien hier das 2-Methyl-3-o-tolylchlnazolinon-(4), welches antikonvulsiv, sedativ und hypnotisch wirkt, und das 2-Methyl-2~c—äthylphenylchinazolinon-(4),
welches hypnotisch wirkt, genannt. Ferner wird einigen ■ anderen Chinazolinonderivaten eine Wirkung gegen Malaria nachgesagt.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die obenangeführten Wirkungsmerkmale vollständig zu Gunsten einer antitussiven und analgetischen Wirkungsqualität zurücktreten, wenn man am Chinazolinon-Gerüst in J-Stellung anstatt des substituierten Phenyl-Ringes eine 3-/¥-Phenylpiperazi- , nyl-(lJ^7-2-hydroxypropyl-Gruppe einführt. So beträgt z.B. im Heizplatten-Test an der Maus die DE1-Q (d.h. die Dosis, bei der 50 % der Tiere vor Schmerzen geschützt sind) bei oraler Verabreichung 25 mg/kg, was in diesem Test etwa der analgetischen Wirkung von Codein entspricht. Im Benzochinon-Test (chemischer Reiz auf das Bauchfell der Maus) wurde eine DE™ von 97 mg/kg bei oraler Verabreichung ermittelt, etwa der Wirkungsstärke des bekannten l-Äthyl^-methylamino-2.2-diphenylpentylacetates (Dextropropoxyphen) entsprechend. Nach per os-Gaben von 25-250 mg/kg wurde bei elektrischer Reizung der Zahnpulpa des Kaninchens die Reizschwelle des Schmerzes langanhaltend um 60 - 500 % erhöht. In diesem Test ist I sogar stärker wirksam als Morphin oder Codein.
Die antitussive Wirksamkeit der Verbindung wurde am Meerschweinchen und an der Katze getestet. Beim ersteren ergab .sich bei Verwendung eines Schwefelsäuresprays als Hustenreizmittel eine DE50 von 10 mg/kg bei subcutaner Verabreichung, was wiederum etwa der Wirkungsstärke von Codein entspricht. An der Katze (elektrische
009820/1924
Reizung des Nervus laryngicus cranialis) wurde mit einer DE~0 von 1,7 mg/kg (intravenös) bzw. 10-20 mg/kg (enteral) die Wirksamkeit des Codeins erreicht. Iir. Gegensatz zu den Opiurnalkaloiden hemmt I in Gaben von 5 mg/kg i.v. am unnarkotisierten Kaninchen die Atmung (Atemzug / Atemphase) nicht, sondern steigert sie sogar.
Da in den entsprechenden Testen sedative, antikonvulsive "und hypnotische Wirkkomponenten bis in den subtoxischen Dosisbereich nicht festzustellen waren, kann dieanalgetische und antitussive Wirkung nicht durch ■eine allgemeine zentrale Sedierung verursacht werden.
Die DLrQ-Werte bei der Maus liegen mit 120 mg/kg i.v. und 710 mg/kg per os sehr hoch; vom Kaninchen werden I^ 500 tr.g/kg per os reaktionslos vertragen. Dies beweist eine .sehr geringe Toxizität der Verbindung I.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung von I, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man 1-Phenylpiperazin mit 2-Methyl-3-/5-brorn~2-hydroxypropyl7- bzw. 2-Methyl-3-/2\3-epoxypropyl7-chinazolinon-(4) kondensiert bzv. addiert oder 2-Methylchinazolinon-(4) zunächst mit Epichlorhydrin kondensiert und Anschließend vorzugsweise ohne Isolierung 1-Phenylpiperazln addiert. Die Reaktionen können sowohl lösungsmittelfrei bei Temperaturen über 1500C als auch in Gegenwart organischer Lösungsmittel wie z.E. Äthylalkohol bei Rauntemperatur oder erhöhter Temperatur vorgenommen werden.
Beispiel 1
2^ 2 2-yiethyl-3-(3-broin-2-hydroxypropyl)-chinazolinon -(J0 und 2,7 g 1-Phenylpiperazin werden etwa 5 Minuten in ein tflbad von l6o° gehalten. Die erhaltene Schmelze
009820/1924
BAD ORIGINAL
wird abgekühlt und mit Chloroform versetzt. Der gebildete Niederschlag (l-Phenylpiperazindihydrobromid) wird abfiltriert, das Piltrat abgedampft und aus 96#- igem Äthanol kristallisiert. Das gebildete 2-Methyl-3- > jJ-^-phenylpiperazinyl-i lJ_7-2-hydroxypropyl< -chinazolinon-(4) schmilzt bei 143 - l44°Cj die Ausbeute beträgt 2,6 g, entsprechend 82 % der Theorie.
Für C22H26I 4P * 81 %\ 6, 93 f'i N 14 ,80 JiJ
berechnet: -C 69, 25 %\ 6, 66 %-, N 14 ,60 Ji.
gefundens C 70,
Beispiel 2
\ H
; H
10,8 g 2-Methyl-3-(2.3-epoxypropyl)-chlnazolinon-(4) und 8,1 g 1-Phenylpiperazin werden in 70 ml absolutem Äthanol 4 Stunden lang gekocht und die Lösung mehrere Stunden bei Raumtemperatur und schließlich in der Kai- * te aufbewahrt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, der Filterinhalt mit Äther gewaschen und anschließend aus Äthanol kristallisiert» Es entstehen l4,£ g a-^ethyl^-p-^-phenylp^erazinyl-iljr^^-hy-
droxypropyil-chinazolixion-CA), entsprechend 75 % der Theorie·
Beispiel 3
29,2 g 2-Methylehinazolinon-(4) und 70 ml (^ 82,5 g) Epiehlorhydrin werden in Methanol gelöst und anschliessend mit der Kquimolaren Menge Hatriummethylat in Methanol versetzt. Nach 12-stündlgem Stehen bei Raumtemperatur wird die gebildete zähe Masse (39,6 g) abfiltriert, vom Filter entfernt und.mit 44,5 g 1-Phenylpiperazln eine halbe Stunde lang in einem Ölbad von 1100C aufbewahrt. Anschließend wird die Masse (84 g Rohausbeute) wie vorstehend beschrieben aufgearbeitet.
009820/19 2

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Die neue Verbindung 2-Methyl-3->3-/i-.phenylpiperazinyl-( lJyr-2-hydroxypropyl<-chinazolinon-(4).
2.) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung 2-Methyl-5-p-^-phenylpiperazinyl-(l_p'-2-hydroxypropyl<-chinazolinon-(4), dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 1-Phenylpiperazln mit 2-Methyl-3-^-brom-2-hydroxypropyl/- bzw. 2-Methyl-5-/2.3-epoxypropyl7 -ohinazolinon-(4) kondensiert bzw. addiert oder
b) 2-Methylchinazolinon-(4) zunächst mit Epichlorliydrin kondensiert und anschließend vorzugsweise ohne Isolierung 1-Phenylpiperazin addiert.
009820/ 1924
DE19681803210 1968-10-16 1968-10-16 2-Methyl-3-(3-[4-phenylpiperazinyl-(1)]-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1803210A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803210 DE1803210A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 2-Methyl-3-(3-[4-phenylpiperazinyl-(1)]-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung
CH1496969A CH531524A (de) 1968-10-16 1969-10-06 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-(3-(4-phenyl-piperazinyl-(1))-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4)
GB49142/69A GB1245316A (en) 1968-10-16 1969-10-07 Novel quinazolinone derivative and process for production thereof
FI692935A FI52725C (fi) 1968-10-16 1969-10-13 Menetelmä 2-metyyli-3-(3-/e-fenyylipiperatsinyyli-(1)/-2-hydroksipropy yli)-kinatsolinoni-(4):n valmistamiseksi, jolla on analgeettinen ja an titussiivinen vaikutus.
FR6935205A FR2020814B1 (de) 1968-10-16 1969-10-14
US866719A US3652567A (en) 1968-10-16 1969-10-15 Quinazolinone derivative and process for the production thereof
SE6914231A SE378422B (de) 1968-10-16 1969-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803210 DE1803210A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 2-Methyl-3-(3-[4-phenylpiperazinyl-(1)]-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803210A1 true DE1803210A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5710568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803210 Pending DE1803210A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 2-Methyl-3-(3-[4-phenylpiperazinyl-(1)]-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3652567A (de)
CH (1) CH531524A (de)
DE (1) DE1803210A1 (de)
FI (1) FI52725C (de)
FR (1) FR2020814B1 (de)
GB (1) GB1245316A (de)
SE (1) SE378422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059528A1 (de) * 1969-07-18 1971-06-04 Troponwerke Dinklage & Co

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879393A (en) * 1973-06-18 1975-04-22 Miles Lab Derivatives of 1,3-disubstituted 2,4(1h,3h)-quinazolinediones
DE4203050C2 (de) * 1992-02-04 1994-03-17 Heiko Delecate Elektromotoranordnung und Druckluftmotoranordnung
TW200306839A (en) 2002-02-06 2003-12-01 Novartis Ag Quinazolinone derivatives and their use as CB agonists
GB0413618D0 (en) * 2004-06-17 2004-07-21 Novartis Ag Organic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231572A (en) * 1963-08-05 1966-01-25 Miles Lab 3-substituted-4-quinazolones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059528A1 (de) * 1969-07-18 1971-06-04 Troponwerke Dinklage & Co

Also Published As

Publication number Publication date
FI52725C (fi) 1977-11-10
SE378422B (de) 1975-09-01
US3652567A (en) 1972-03-28
GB1245316A (en) 1971-09-08
FI52725B (de) 1977-08-01
CH531524A (de) 1972-12-15
FR2020814A1 (de) 1970-07-17
FR2020814B1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257715C2 (de) N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate
DD202549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-aminverbindungen
DE1793759C3 (de) H3&#39;,5&#39;-Dihydroxyphenyl)-2-(lmethylcyclobutylamino)-äthanol und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE1720020B2 (de) 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1803210A1 (de) 2-Methyl-3-(3-[4-phenylpiperazinyl-(1)]-2-hydroxypropyl)-chinazolinon-(4) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1668634C3 (de) l-Phenyl-e-chlor^-dioxo-UAStetrahydro-3H-l,5-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE2000775B2 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno [23-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält
DE2247538B1 (de) Antitussivum
DE2055853C3 (de) Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2013256C (de)
DE2036633A1 (de) Arzneimittel mit entzündungshemmender, analgetischer und antipyretischer Wirksam
DE2035494C (de) Ein neues Derivat von 2H Inda zolon 3, deren Hydrobromid und Arzneimittel aus diesen Verbindungen
DE1793706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-methoxy-3,4-bzw. -4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftigen Säureadditionssalzen
DE967464C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Aminonitrilen
DE322335C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Morphiumalkaloide mit einem Barbitursaeurederivat
AT211824B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N,N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins und seiner Salze
DE2065022C3 (de) Analgetisch wirkende Arzneimittel
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1545841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven N-Propionyl-N-(2&#39;-pyridyl)-1 -piperidlno-2-aminopropanen
DE2338901C2 (de) Pharmazeutisches Präparat mit analgetischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee