DE1802360A1 - Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken und -stoffen - Google Patents

Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken und -stoffen

Info

Publication number
DE1802360A1
DE1802360A1 DE19681802360 DE1802360A DE1802360A1 DE 1802360 A1 DE1802360 A1 DE 1802360A1 DE 19681802360 DE19681802360 DE 19681802360 DE 1802360 A DE1802360 A DE 1802360A DE 1802360 A1 DE1802360 A1 DE 1802360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pieces
tool
cutting
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802360
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802360C3 (de
DE1802360B2 (de
Inventor
Salukvadze Viktor S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALUKVADZE VIKTOR S
Original Assignee
SALUKVADZE VIKTOR S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US761249A priority Critical patent/US3557418A/en
Application filed by SALUKVADZE VIKTOR S filed Critical SALUKVADZE VIKTOR S
Priority to DE1802360A priority patent/DE1802360C3/de
Priority to FR182186A priority patent/FR1599631A/fr
Priority to GB59970/69A priority patent/GB1299898A/en
Publication of DE1802360A1 publication Critical patent/DE1802360A1/de
Publication of DE1802360B2 publication Critical patent/DE1802360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802360C3 publication Critical patent/DE1802360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/06Scraping with wire brushes or wire meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/1815Rotary file or round disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • Y10T407/1944Sectional support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/195Compound tooth arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • ROTIERENDES SCHNEIDWERKZEUG ZUR O3ECHEN-BEARBEITUNG VON WERKSTÜCKEN UND -SrOFFEN Die Erfindung bezieht sich auf rotierende Schneidwerkzeuge zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen.
  • Die Erfindung kann gm effektivsten bei der Entfernung von warmgewalztem Zunder und Rost zwecks Verleihung der Werkstückoberfläche eines vorgegebenen Raumigkeitsgrades sowie bei der Herstellung von Feinpulvern angewandt werden.
  • Weitgehend bekannt sind rotierende Schneidwerkzeuge, die zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen dienen, beispielsweise SclJeifscheiben und -bander, die aber eine sehr niedrige Lebensdauer haben, wodurch die Automatisierung der Bearbeitungsvorgänge erschwert wird. Bei der Bearbeitung zäher Werkstoffe verschmieren (setzen sich zu) diese Werkzeuge, rufen an der zu bearbeitenden Oberfläche Verbrennungen hervor, verschmutzen den abgelösten Span mit Schleifstaub und erschweren dessen wiederholte Benutzung, verunreinigen den Umgebungsraum mit Staub und fügen der Gesundheit des Bedienungspersonals Schaden zu.
  • Allremeinbekaflnt sind auch rotierende Werkzeuge in Gestalt von Metallbürsten, bei denen als Schneiden Drahtstücke dienen, die mit ihren einen Enden die Werkzeugarbeitsfläche in Borm einer Rotationsfläche bilden, während die anderen Enden der Drähte miteinander fest verbunden sind. Diese Werkzeuge sind wenig leistungsfähig und von kurzer Lebensaduer. Ist die Kraft beim Andrücken der Werkzeug liteitsfläche an die zu bearbeitende Oberfläche zu schwach, so gleiten die Drahtenden an dieser entlang und bei etwas stärkeren Anpreßdrücken werden diese Drahtstücke infolge der Ermüdungsspannungen zerstört. Außerdem können diese Werkzezge nicht eine vorgegebene Rauhigkeit der zu bearbeitenden Werkstück- oder Werkstoffoberfläche formens Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e solches rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen zu entwickeln, das bei einer gegenüber den bekannten Werkzeugen dieser Art höheren Bei stungsfähigkeit und Lebensdauer das Abschneiden der Ob erflächenschiciitn beliebig lastischen Werkstoffs sowie die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit vorgegebenem Rauhigkeitsgrad gewährleisten würde.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines rotierenden Schneidwerkzeugs zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen gelöst, bei dem als Schneiden Drahtstücke dienen, die mit ihren einen Enden zu einem Satz vereinigt sind und mit den anderen losen Enden die Schneidfläche des Werkzeugs in Form einer Rotationsfläche bilden. Dabei sind gemäß der Erfindung die Draht stücke an zu dem Satz vereinigten Enden aneinander mit ihren Seiteuflächen angedrückt, während auf der übrigen Länge der Satz von Drahtstücken in Querrichtung so zusammengepreßt ist, daß das Verhaltnis der Summe von Stirnflächen der losen spanabhebenden Enden des Drahtes zu dem ganzen Inhalt der Werkzeugarbeitsfläche 0,10-0,93 beträgt.
  • Der Satz von Drahtstücken wird in Querrichtung zweckmäßig mittels Ringen zusammengepreßt, die seitlich am Draht-und satz angebracht werden auf der Seite der Drähte die Fläche eines Kegelstumpfes aufweisen.
  • Wänschenswerterweise erfolgt außerdem das Zusammenpressen des Satzes von Drahtstücken in Querrichtung zusätzlich durch zwei Paare von Ringen unterschiedlicher Durchmesser, die mit Annäherunsmöglichkeit angeordnet sind, um den Grad des Zusammenpressens des Satzes von Drahtstücken an der Schneidfläche regulieron zu können.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit bestem Erfolg dadurch gelöst, daß in dem erfindungsgemäßen Werkzeug das Verhältnis der Länge der Drahtstücke im Satz zum Durchmesser der Drähte 0,015-1,000 von dem Verhältnis zwischen dem Elastiz itätsmodul des Drahtwerkstoffs und dessen Ermudungsgrenze beträgt.
  • Eine günstige Lösung der gestellten Aufgabe wird auch noch dadurch erreicht, daß in den Satz der miteinander verbundenanen und in Querrichtung zusammengepreßten Drahtstücke an dessen Seiten außer den als Schneiden dienenden längeren DrihtstUcken noch kürzere Drähte miteingeschlossen sind, deren Länge in Richtung von der Schneidfläche des Werkzeugs zu den Seiten des Satzes hin allmählich abnimmt.
  • Dank einer solchen Auslegung hat das erfindungsgemäße Werkzeug bei hoher Leistung des Bearbeitungsvorganges- eine hohe Lebensdauer, gewährleistet das Abschneiden von dünnen Werkstoffschichten (unter 1 mm Dicke), insbesondere bei zähen Werkstoffen und läßt eine bearbeitete Werkstückoberfläche mit vorgegebenem Rauhfgkeitsgrad erzielen.
  • Dadurch, daß dieses Werkzeug einen dünnen Span abtrennt und ihn nicht verunreinigt, kann es erfolgreich zur Herstellung von Feinpulvern eingesetzt werden.
  • Die erwähnte Ausbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs, welche eine hohe Verschleißfestigkeit gewährleistet, ermöglicht außerdem den Bearbeitungsvorgang zu automatisieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand konkreter Aus führungsbeispiele in der Beschreibung und durch die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der die Seitenansicht des Werkzeugs mit teilweisem Schnitt dargestellt ist.
  • Das erfindungsgeiäße Werkzeug besitzt ein auseinaudernehmbares Gehäuse, dessen Teile 1 und 2 so miteinander in Verbindung stehen, daß sich zwischen ihnen Drahtstücke 3 befinden, die an ihren einen Enden zu einem Satz vereinigt sind, und deren andere Enden als Schneiden dienen und die Werkzeugschneidfläche d in Form einer Rotationsfläche bilden.
  • Die Enden der Drahtstücke im Satz sind mit Hilfe der Schweißung vereinigt, wobei sie gemäß der Erfindung aneinander mit ihren Seitenflächen angedrückt sind, während auf der übrigen Länge der Satz von Drahtstücken in Querrichtung zusammengepreßt ist.
  • Fur das Zusammenpressen des Satzes von Drahtstücken 3 in Querrichtuag sorgt ein Paar von Ringen 4, die seitlich am Drahtsatz angebracht werden, auf der Seite der Drähte die Fläche eines Kegel stumpfes aufweisen und mit dem Satz mit Hilfe des Schweißens dder Klebens oder eines ähnlichen Verfahrens verbunden sind.
  • Solche Ringe 4 gewährleisten ein dichtes Anpressen der Seitenflächen der im Satz vereinigten Drähte und eine erforderliche Dichte der gegenseitigen Lage von Stirnflächen der losen Drahtenden, die die Schneidfläche 11 des Werkzeugs bilden. Außerdem sind diese Ringe 4 Elemente, mit denen der Satz auf die Genauzeteile 1 und 2 aufliegt.
  • Die Versuche haben gezeigt, daß es zweckmäßig ist, den Satz von DradUstücken noch durch zusätzliche Ringpaare in Querrichtung zusammenzupressen. Dies erreicht man dadurch, daß die auseinandernehmbaren Gehäuseteile 1 und 2 ihrerseits Teile aufweisen, die ein weiteres Paar von Ringen 5 darstellen, deren Annäherung mit Hilfe von Schraubenbolzen 6 eingestellt wird. Durch Einstellung der Annäherung dieser Ringe erfolgt ein zusätzliches Zusammenpressen des Satzes von Drahtstücken.
  • Am Umfang des Werkzeuggehäuses sieht man noch ein Paar von Ringen 7 vor. Diese Ringe sind durch Muttern 8 befestigt, vermittels deren man den Grad des Zusammenpressens ebenfalls reguliert, d.h., man verändett die Dichte der gegenseitigen Lage der Stirnflächen von Draht stücken, die als Schneiden dienen.
  • Dies wiederum erweitert die technologischen Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Werkzeugs, da jetzt mit nur einem Werkzeug Werkstoffe - sit unterschiedlichen mechanischen Bigenschafften bearbeitet werden können.
  • Die Einstellung der Größe des erwähnten Zusammenpressens verlängert außerdem die Lebensdauer des Werkzeugs. Dies kommt dadurch zustande, daß unabhängig vom Verschleiß, d.h.
  • der der Verkdrzung der Drahtstücke 3 die anfängliche Dichte ßegenseitigen Lage ihrer als Schneiden dienenden Stirnflächen beibehalten wird.
  • Zur Verlägerung der Lebensdauer des Werkzeugs trägt auch die Erfüllung der Bedingung bei, daß das Verhältnis der Länge der Drahtstäcke 3 des Werkzeugs zu deren Durchmesser 0,013-1,000 von dem Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul des jeweiligen Werkstoffs und dessen Ermüdungsgrenze beträgt.
  • Die Einhaltung dieser Bedingung ist besonders erwünscht bei der Oberflächenbehandlung von schwerbearbeitbaren Werkstoffen, wenn Oberflächenschichten von über 0,05 mm weggeschnitten werden.
  • Von einer nicht unwic@@@g@@ Bedeutung PEr die Eæhohung der Verschleißfestigkeit des Werkzeugs ist auch, daß in den Satz von miteinander verbundenen und in Querrichtung zusemmengepreaten Drahtstücken 3 an dessen Seiten außer den als Schneiden dienenden und die Schneidfläche k des Werkzeugs bildenden längeren Btücken noch kürzere Draht miteingeschlossen sind, welche die abschnitte B bilden. Dabei nimmt die Länge dieser abschnitte in Richtung von der Schneidfläche A zu den Seiten des Satzes hin allmählich ab.
  • Hierdurch wird das Abbiegen der im Satz seitlich befindlichen Drahtstücke während der Arbeit des Werkzeugs verhindert.
  • Nachstehend werden Beispiele der versuchsmäßigen Verwendung des beschriebenen Werkzeugs angerührt.
  • Beispiel 1.
  • Zur Entfernung des Zunders von der Oberfläche eines warmgewalzten Bandes aus legiertem Stahl wurde ein Werkzeug eingesetzt, das Stahldrahtstücke von 0,2 mm Durchmesser und 50 mm Länge lit einet Elastizitätsmodul von E = 20000 und einer Ermüdungsgrenze von 65 tp/sm2 besaß.
  • Das Verhältnis der Länge der Drähte zu deren Durchmesser betrug 0,8 von den Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul des Drahtwerkstoffs und dessen Ermüdungsgrenze. Dabei machte das Verhältnis der Pumpe von Stirnflächen der losen spanabhebenden Dreht enden zu dem ganzen Inhalt der Werk2eugschneidfläche A etwa 0,7 aus.
  • Nach der Bearbeitung wies die Bandobertläche einen metallischen Glanz auf und ihre Rauhigkeit betrug etwa Die Betriebsdauer dieses Werkzeugs bis zu dessen Verschleiß machte ungefahr 1000 Stunden aus.
  • Beispiel 2.
  • Zur Entfernung einer entkohlten Metallschicht von etwa 0,8 mm Dicke von der Oberfläche runden Walzgutes wurde ein Werkzeug verwendet, das Stahldrahtstücke von 0,9 mm Durchmesser und 75 mm länge mit einem Elastizitätsmodul von E = 20000 kp/mm2 und einer Ernr(idungsgrenze von 10 kp/mm2 besaß. Das Verhältnis der Summe von Stirnflächen der losen spanabhebenden Drahtenden zu dem ganzen Inhalt der Werkzeugschneidfläche machte dabei etwa 0,4 aus, während das Verhältnis zwischen der Länge der Drähte und ihrem Durchmesser o,o von dem Verhältnis des Elastizitätsmoduls des Drahtwerkstoffs zu dessen Ermüdungsgrenze betrug.
  • Nach der Bearbeitung durch dieses Werkzeug wies die Oberfläche des runden Walzguts keine entkohlte Schicht auf und die maximal e Größe der Oberflächenrauhigkeit überstieg nicht lOjim. Der abgetrennte Metallspan hatte die Maße 0,7-1,2 mm, war nicht durch Frendbeimengungen verunreinigt und wurde erneut zum Stahlschmelzen benutzt.
  • Beispiel 3.
  • Zur Herstellung von Feinpulvern einer Aluminium-Magnesiui-Legierung wurde ein Werkzeug eingesetzt, das gemaß der Erfindung Stahldrahtstücke 3 von 0,16 mm Durchmesser und 15 mm Länge mit einem Elastizitätsmodul von E - 20000 kp/mm² und einer Ermüdungsgrenze von 65 kp/mm2 besaß. Das VerhPltnis der Summe von Stirziflächen der losen ßpanabhebenden Draht enden zu dem ganzen Inhalt der Werkzeugschneidfläche s machte dabei etwa 0,8 aus, während das Verhaltnis zwischen der Länge der Drähte und ihrem Durchmesser 0,5 vor dem Verhältnis des Elastizitätsmoduls des Drahtwerkstoffs zu dessen Ermüdungsgrenze betrug.
  • Mit Hilfe dieses Werkzeugs wurde durch Wegheben der Oberflächenschichten des Metalls ein Feinpulver mit einer Korngröße von unter 50 µm hergestellt.
  • Beispiel 4.
  • Zur Entfernung des Zunders und des Rostes von der lußenfläche der Rohre und zur Verleihung derselben einer geeigneten Rauhigkeit wurde ein Werkzeug eingesetzt, das gemäß der Erfindung Stahldrahtstücke 3 von 0,5 mm Durchmesser und 65 mm Länge mit einem Elastizitätsmodul des Metalls von E =20000 kp/mm2 und einer Ermüdungsgrenze von 30 kp/mm2 besaß. Das Verhältnis der Summe von Stirnflächen der losen spanabhebenden Drahtenden zu dem ganzen Inhalt der Werkzeugschneidfiäche A machte dabei etwa 0,2 aus, während das Verhältnis zwischen der Länge der Drähte und ihrem Durchmesser 0,1 von dem Verhältnis des Elastizitätsmoduls des Drahtwerkstoffs zu dessen Ermüdungsgrenze betrug.
  • Durch dieses Werkzeug wird bei seiner Drehgeschwindigkeit von ungefähr 100 U/zin die Oberfläche von Rohren unter darauffolgendem dünnschichtigem Überzi@hen geputzt.
  • Bei der Ausführung derartiger Arbeiten zeigte dieses Werkzeug eine hohe Standseit und genügende Lebensdauer (war etwa 1000 Stunden in Betrieb).
  • Beispiel 5.
  • Mit einem Werkzeug, das gemäß der Erfindung Stahldrahtstücke 3 von 0,7 mm Durchmesser und 60 mm Länge und ein Verhältnis zwischen der Summe der Sttrnflächen der losen spanabhebenden Drahtenden und dem ganzen Inhalt der Werkzeugschneidfläche A von 0,7 besaß, wurde die Oberflächenschicht von aus Kunststoffen hergestellten Platten entfernt.
  • Dabei war ein bestimmter Rauhigkeitsgrad der zu bearbeitenden Plattenflächen erforderlich. Die Oberflächen dieser Platten waren zum nachfolgenden Uberzeiehen bestimmt. Zum besseren Anhaften des Überzuges an diesen Oberflächen wurde den letzteren eine Rauhigkeit bis 200 µm verliehen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und - stoffen und zur Herstellüng von Pulvern, bei dem als Schneiden Drahtstücke dienen, die an den einen Enden zu einem Satz miteinander verbunden sind und mit den anderen losen Enden die Schneidfläche des Werkzeugs in Form einer Rotationsfläche bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drahtstücke (3) an den im Satz vereinigten Enden dicht mit ihren Seitenflächen aneinander angedrückt sind, während auf der übrigen Länge der Satz von Drahtetücken in Querrichtung so zusAmmengepreßt ist, daß das Verhältnis der Summe von Stirnflächen der losen spanabhebenden Draht enden zum ganzen Inhalt der Werkzeugschneidfläche 0,10-0,93 beträgt.
2. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, d ad ur c h g e k e n n s e i c h n e t, daß das Zusammenpressen des Satzes von flrehtstücken In Querrichtung mittels Ringen (4) erfolgt, die seitlich ei Drahtsats angebracht Fläche werden und auf der Seite der Drähte die eines Kegelstumpfs haben.
3. Rotierendes Bchneidwerkseug nach Anspruch 2, d ad u r ¢ h g e k e n n 1 e i c h n e t, daß das Zusanienpressen des Satzes von Drahtstücken (3) in Querrichtung zusätzlich n'och durch zwei Pa@re von Ringen (5 und 7) unterschiedlicher Durchmesser erfolgt, die mit Annäherungsmöglichkeit zur Einstellung des Grades des Zusammenpressens angeordnet sind.
4. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verhältnis der Länge der Drahtstücke (3) im Satz zum Durchmesser der einzelnen Drähte 0,015...1,000 von dem Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul des Drahtwerkstoffs und dessen Ermüdungsgrenze beträgt.
5. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Satz von miteinander vereinigten und in Querrichtung zusammengepreßten Drantstücken an dessen Seiten außer den als Schneiden dienenden längeren Stücken noch kürzere Drahtstücke miteingeschlossen sind, deren Länge dabei in Richtung von der Werkzeugschneidfläche zu den Seiten des Satzes hin allmählich abnimmt.
DE1802360A 1968-09-20 1968-10-10 Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen Expired DE1802360C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US761249A US3557418A (en) 1968-09-20 1968-09-20 Rotating cutting tool for surface maching of articles and materials
DE1802360A DE1802360C3 (de) 1968-09-20 1968-10-10 Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen
FR182186A FR1599631A (de) 1968-09-20 1968-12-30
GB59970/69A GB1299898A (en) 1968-09-20 1969-12-09 Rotary cutting tool

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76124968A 1968-09-20 1968-09-20
DE1802360A DE1802360C3 (de) 1968-09-20 1968-10-10 Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen
FR182186 1968-12-30
GB5997068 1969-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802360A1 true DE1802360A1 (de) 1970-05-14
DE1802360B2 DE1802360B2 (de) 1978-06-08
DE1802360C3 DE1802360C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=27430785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802360A Expired DE1802360C3 (de) 1968-09-20 1968-10-10 Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3557418A (de)
DE (1) DE1802360C3 (de)
FR (1) FR1599631A (de)
GB (1) GB1299898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135468A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-06 Compagnie Française des Pétroles S.A., 75781 Paris "metallbuerste zum beseitigen eines anti-korrosionsbelages von unter wasser befindlichen werkstuecken"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715787A (en) * 1970-11-25 1973-02-13 A Hudson Kinetic energy device for forming work pieces
FI57890C (fi) * 1971-05-10 1980-11-10 Viktor Samsonovich Salukvadze Roterande skaerverktyg
JPS51142180A (en) * 1974-03-11 1976-12-07 Hitachi Metals Ltd Flexible cutting tool
CH608401A5 (de) * 1974-08-08 1979-01-15 Vnii Po Stroitelstvu Magistr
US3928900A (en) * 1974-12-16 1975-12-30 Viktor Samsonovich Salukvadze Rotating cutting tool
SU578949A1 (ru) * 1975-08-04 1977-11-05 Всесоюзный научно-исследовательский институт по строительству магистральных трубопроводов Вращающийс режущий инструмент (иглофреза)
DE2534846C2 (de) * 1975-08-05 1982-10-14 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut po stroitel'stvu magistral'nych truboprovodov, Moskva Verfahren zum Herstellen eines Nadelfräsers
FR2427879A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Inst Po Stroitelstvu Magistral Outil de coupe rotatif pour l'usinage d'articles et de materiaux
US4326823A (en) * 1980-05-29 1982-04-27 Beznosjuk Evgeny I Rotating cutting tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135468A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-06 Compagnie Française des Pétroles S.A., 75781 Paris "metallbuerste zum beseitigen eines anti-korrosionsbelages von unter wasser befindlichen werkstuecken"

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599631A (de) 1970-07-15
DE1802360C3 (de) 1979-02-08
US3557418A (en) 1971-01-26
GB1299898A (en) 1972-12-13
DE1802360B2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE1627183A1 (de) Bandartige Feile
DE10349772A1 (de) Diamant-Kreissägeblatt
EP3670041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3670035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes zum trockenbohren von betonwerkstoffen
EP3670040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3670036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3670038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
DE1802360A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken und -stoffen
EP0487539B1 (de) Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
AT11730U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidkante und nach diesem verfahren hergestellte schneidkante
DE3119533A1 (de) "vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke"
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69314716T2 (de) Kreissägeblatt
CH705289A2 (de) Metallrohr.
DE2634236A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE2217624C2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE4143262C2 (de) Honleiste
DE102016104714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Angelhaken
AT503981B1 (de) Schleifscheibe
DE46366C (de) Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE1947295A1 (de) Hartmetallbestueckte Kreissaege
EP3928903A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes mit einem überstand der hartstoffpartikel an den seitenflächen des bearbeitungssegmentes
DE2338485A1 (de) Saegewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)