DE1801176U - Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter drehschwinger fuer zeitmessgeraete. - Google Patents

Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter drehschwinger fuer zeitmessgeraete.

Info

Publication number
DE1801176U
DE1801176U DE1959S0030530 DES0030530U DE1801176U DE 1801176 U DE1801176 U DE 1801176U DE 1959S0030530 DE1959S0030530 DE 1959S0030530 DE S0030530 U DES0030530 U DE S0030530U DE 1801176 U DE1801176 U DE 1801176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
shaft
coil
coils
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0030530
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leon Hatot SA France
Original Assignee
Leon Hatot SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Hatot SA France filed Critical Leon Hatot SA France
Publication of DE1801176U publication Critical patent/DE1801176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Neue Beschreibungseinleitung Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter Drehschwinger für Zeitmeßgeräte. Die Neuerung betrifft einen elektrisch angetriebenen,
    selbstgesteuerten Drehschwinger für Zeitoeßgerätet der
    auf magnetelektrischem wiege in einer Spule eine Steuer-
    spannung erzeugt, die über eine Verstärkerschaltung, vorzugsweise eine Transistorschaltung, eine den Drehechwinger auf elektromagnetischem @ege beeinflußende Antriebsspule speist, Die Neuerung bezweckt die Verbesserung eines derartigen Drehschwingers in der Hinsicht, daß der Drehschwinger sehr klein und leicht ausgeführt werden kann, wodurch wiederum die mechanischen Reibungsverluste in den Dreh-
    eehwingerlagernverringert werden, so daß sich insgesamt
    eingünstigerer Wirkungsgrad ergibt. Die kleinen Abmessungen
    des Drehaohwingera sowie die infolge des günstigeren
    Wirkungsgrades Rßiner zu haltenden Stromquellen ermöglichen
    LEm-c' ; f'"''""- :--'"r= !'yjn'3 td hu'zsnspr.) bt d ! 3 zu ! e eings''.' ; F'3-.'" :-'. ; ) '"/ : i-)
    {..'-., '. i'J.'. : :"'- ;"icb. Di3r : :' : J. 333c' ! : u : un] t'r.. 'j :. !' :'.-".'f.
    die Herstellung eines Uhrwerkes mit sehr kleinen Abmessungen.
  • Die Neuerung besteht darin, daß der Drehschwinger zwei mit den Spulen zusammenwirkende Permanentmagneten trägt, aus deren den Spulen zugekehrten Polflächen die Kräfte linien im wesentlichen in Richtung der Drehschwingerachse
    austreten, daß für die RUckleitung des Magnetflusses die
    rehsehwingerwelleumgebende ! eile aus Werkstoff hober
    Permeabilität vorgesehen sind und daß der mittlere Abstand
    der den Spulen zugekehrten Polfläehen wenigstens annähernd
    dem mittleren Abstand der von den Magneten beeinflußten Spulenseiten ist.
  • Die Neuerung ist im folgenden anhand der Zeichnung an eini-
    genAafhrungsbeispielen beschrieben Es zeigen
    Fig. 1 das Gesamtschema einer Verteileranlage auf Schieffen von einer Mutteruhr aus, wobei die Steuerung der Nebenuhren von der Unruh der mutteruhr aus erfolgt, Pig. 2 eine Abwandlung der Anlage auch w Fig. 3 eine Skala, an der die Größe einzelner Gegenstände abgelesen werden kann,
    Fig. 4 den Motor eines Impulsempfãngera nach Fig. 2,
    rige 5t 6 und 7 Einzelansichten der magnetelektrisehen Drehschwinger der Mutteruhr nach Fig. 1, Fig. 8 bis db abgewandelte Auafuhrungstormen der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Drehschwinger.
    (Fortsetzung urspr. Beschreibung Seite 5. 3. Absatz
    "In der sohemat1schen..."bis Seite'2, vorletzter Absatz)
    wri i i<N. aAMa. jMM ! ! ! . an'ae. &s
    w,..."",.,...-
    wird, der in einer einzigen RihtMg tMluft wobei
    die WicBt s Oszillators un4 des Motors ge-
    , . , ! M-. -''-''--''''"
    BWtNWWSiRd.
    M. L-. Ja. t
    Patm h VimßO.
    In der schematischen Zeichnung der Fig. 1 ist gezeigt, dass
    eine Zentralverteilungsanlage für den genaue Zeit mit den
    Verbesserungen nach der Erfindung eine Sendeuhr (oder Mutteruhr HM) umfasst, die in der Lage ist, Nebenuhren mit Synchronmotoren langsam laufender Art über ein besonderes Frequenzteilerrelais Rel. zu betätigen. Eine einzige Nebenuhr HR ist auf dem Schema dargestellt, aber selbstverständlich könnten mehrere Nebenuhren parallel auf der Leitung geschaltet werden, die von dem Relais Rel gespeist wird.
  • Die Mdteruhr UM besteht im wesentlichen aus einem Oszillator, der so beschaffen ist, wie eine Unruhe eines Marinechronometers, dessen Periode T (hin und zurück) eine halbe Sekunde beträgt. Diese Unruh wird durch eine magnetelektrisehe Vorrichtung automatisch in Gang gehalten, wobei die Energie von einer Batterie 0 konstanter Spannung geliefert wird und die Impulse durch einen Transistor Tr verteilt werden, der sich wie ein statischer Kommutator nach dem Prinzip "alles oder nichts* verhält. Die Batterie Gund der Transistor Tr sind so, wie das Schema das zeigt, mit einemmgnetelektrischen Übertrager (oder Abfangen) BC und mit einer Antriebswicklung BE verbunden, die kurze Antriebsimpulse auf die Unruh 25 ausübt, die zu der zylindrischen Spirale 26 gehört. Diese Impulse werden nur gesendet, wenn die Unruhe in der Nähe ihrer Stellungen statischen Gleichgewichtes vorbeiläuft und sie sind durch die Konstruktion so bestimmte das die sorgfältig ausbalancierten beweglichen Massen mit einer grossen Amplitude schwingen (Höchstdrehwinkel, von der Gleichgewiohtsstellung aus oder"dem Totpunkt zwischen 180 und 270 gezählt). Der Strom 1, der periodisch den Stromkreis der Batterie @ freigibt, wird von dem kleinen beweglichen Magneten A2 induziert und der Ausgangsstrom 1 des elektronischen Relais wirkt auf den Magneten Al ein, der symmetrisch gegenüber der senkrechten Achse 00@ der Unruh angeordnet aber in der Höhe versetzt ist, wie das die Skizze zeigt.
  • Eine magnetische Abschirmung aus sehr weichem Eisen PI F2 verhindert den Einfluß des Magneten Al auf die Spule BC.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung funktioniert im Prinzip wie die elektromechanischen isochronen Oszillatoren nach den früher angemeldeten Patenten der Anmelderin, Nr.
  • 1 090 564, angemeldet am 17. September 1953 (siehe Fig. 6) Nr. 1 092 411, angemeldet am 21. Oktober 1953 (siehe Fig. 7& und 7b). Jedoch sind verschiedene Verbesserungen an der Ausführung der Antriebsorgane durchgeführt. Diese Verbesserungen werden weiter unten unter Hinweis auf Fig. 5 bis 11 dargestellt.
  • In dem Stromkreis, in dem sich die Batterie G und die Antriebsspule BE befindet, sind Elektroden e (Sender) und b (Unterteil eines zweiten Transistors 27, der die Aufgabe hat, das Relais Rel. zu steuern) angeordnet. Der Strom 1 der die Halbleiterkristalle in der Richtung e nach b durchläuft, ist ein intermittierender strom, der durch kurze Sendungen in einer Richtung dargestellt wird, die jedesmal stattfinden, wenn die Unruh 25 in den beiden Richtungen durch den Totpunkt verläuft. Die Periode dieser Sendungen ist die Hälfte der Periode T der Unruhe 25. In der Folge wird der Transistor 27 vier mal je Sekunde einen Augenblick leitend, wobei T auf den Wert von 0, 5 Sekunden eingestellt Ist.
  • Das Relais Rel besteht aus einem kleinen Umlaufmotor, der gleichzeitig selbst unterhalten und abhängig Ist, der über ein Untersetzungsgetriebe einen magnetelektrischen Sender betätigt. Die Energie wird von einer Zellen-oder Akkumulatorenbatterie 28 geliefert. Der Mitnehmermotor umfasst einen zweipoligen Ringmagneten 29 (aus einem Material mit einem sehr großen koerzitiven Feld), der sich zwischen den flachen und sehr nahe aneinanderliegenden Hohlspulen 30 und 31 dreht und eine Vorrichtung zur periodischen Speisung, die von dem dritten Transistor 32 gebildet wird. Die durchgeführten Verbindungen sind klar in dem Schema Fig. 1 gezeigt und dort ist sichtbar, dass die Elektroden e (Sender) und c (Kollektor) des Transistors 27 in Serie mit der Spule 31, der Stromquelle 28 und den Elektroden e (Sender) und c (Kollektor) des Transistors 32 geschaltet sind. Ein Druckknopfkontakt 33 sowie ein starker Widerstand R sind paratlel mit den Elektroden e und c des Transistors 27 geschaltet.
  • Wenn die Spule 31 von einem Strom Im durchflossen wird, Ubat sie einen Antriebsimpuls auf den Ringmagneten 29 aus.
  • Dieser Strom Im wird zur richtigen Zeit unter der Einwirkung der Spule 30 erzeugt, deren Enden mit den Elektroden e (Sender) und d (Basis) des Transistors 32 verbunden sind.
  • Wenn auf den Knopf 33 gedrückt wird, um die Elektroden e und o des Transistors 27 kurzzuschliessen, beginnt der von den Organen 29, 30. 31 und 32 gebildete Motor sich zu drehen (die Arbeitsweise dieses Systemes ist in dem Patent Nr. 1 090 564 unter Hinweis auf Fig. 11 und 16 dieses Patentes beschrieben). Die Erfahrung zeigt, dass die Spannung der Stromquelle 28 und die Wicklungen 30 und 31 so gewählt werden können, dass das Anlaufen des Kreismagneten 29 selbsttätig erfolgt. Es ist jedoch notwendig, vorher die Linie der Pole NS in eine Wartestellung zu bringen, die ungefähr parallel zur Ebene der Windungen der Flachspulen 30 und 31 liegt. Dieses Ergebnis wird leicht mit Hilfe eines kleinen Hilfsmagneten 34 erreicht, der gerade genügt, um ein leichtes Rüokpoldrehmoment zu erzeugen, wenn die elektrischen Ströme unterbrochen werden. Wenn unter diesen Umständen die Stromquelle 28 zum Arbeiten gebracht wird und der Kontakt 33 hergestellt ist, ist festzustellen, dass der Magnet 39 einen ersten Impuls empfängt und sich nach einigen Schwingungen großer werdender Schwingungsweite spontan weiter dreht. Dieses Ergebnis scheint sich aus der induktiven Kupplung zu ergeben, die zwischen den koaxialen und einander genäherte Spulen 30 und 31 besteht. Die in dem Schema dargestellte Anordnung bildet in der Tat einen elektrischen Oszillator von positiver Rückkupplung und Schwingungen hoher Frequenz beginnen sofort, wenn der Magnet 29 (von schwacher magnetischer Permeabilität) unbeweglich gemacht wird, so dass die Linie der Pole NS ungefähr senkrecht zur gemeinsamen Achse der beiden Spulen 30 und 31 liegt. Sowie die Stromquelle 28 eingeschaltet wird, erhält der Magnet NS von der Spule 30 ein Anlassdrehmoment und beginnt, sich zu drehen.
  • Gleichzeitig erzeugt der bewegliche magnetische Fluss der sich aus dem Magneten 29 ergibt, in der Spule 30 durch elektromagnetische Induktion eine elektromotorische Kräfte die eine'Verschiebung elektrischer Ladungen zwischen e und b des Transistors 32 entstehen lässt. Die Verschiebung der Ladungsträger zwischen dem Sender e und dem Unterteil b macht die Kristalle zwischen den Elektroden e und c leitend, was die Abgabe eines verhältnismässig bedeutenden Stromes Im mit sich bringt. Dieser strom Ubt elektromagnetische Kräfte entgegengesetzter Richtungen auf die Pole N und S des Rotors 29 aus, wobei der Rotor durch diese Kräfte in Bewegung gesetzt wird, aber der Strom Im unterbricht sich automatisch, wenn der Magnet 29 sich um eine Viertelumdrehung gedreht hat (Linie der Pole NS in der Achse der Spulen 30 und 31 geleitet). Das Unterbrechen des Stromkreises aus der Stromquelle dauert an, wenn die Polarität der Elektrode B umgekehrt wird, d. h. während eines Wechsels der in der Spule 30 induzierten elektromotorischen Kraft. Der Strom Im entsteht erneut, sowie die auf den Transistor 32 einwirkende Spannung im Sinne e bis b wirkt. Dank der Wiederholung dieses Ersoheinungszyklus dreht sich der Rotor mit einer kontinuierlichen Bewegung und es ist möglich, die Speisespannung des Motors so zu wählen, dass seine Eigengeschwindigkeit (bei hergestellten Kontaktkreise 30) höher als vier Umdrehungen je Minute ist.
  • Die Geschwindigkeit des Magneten 29 wird selbsttätig durch die Mutteruhr HM verringert und reguliert sowie nicht mehr auf den Kontaktknopf 33 eingewirkt wird, was zur Wirkung hat, in den Stromkreis der Spule 31 und der Quelle 28 die Elektroden e und o des Transistors 21 einzubringen. Die Kristalle zwischen den Elektroden e und o die zu den Transistoren 27 und 32 gehören, verhalten sich wie zwei in Serie montierte Schalter, wobei der erste viermal je Sekunde leitend wird und der zweite während eines Teiles jeder Umdrehung des Magneten 29. Es ist gezeigt, dass die Spule 31 lediglich von dem Strom Im durchflossen ist, wenn die Transistoren 27 und 28 gleichzeitig im Zustande guter Leiter sind. Da dieser Zustand in geeigneter Weise erfüllt wird, kann der Magnet 29 sich mit der Geschwindigkeit von vier Umdrehungen je Sekunde drehen. Die Erfahrung zeigt, dass die Geschwindigkeit schnell von alleine auftritt und eine grosso Stabilität aufweist. Wenn in der Tat die Drehung des Magneten 29 die Neigung hat. schneller zu werden, dann verringert sich die Dauer eines jeden Durchlaufes des Stromes Im und der Motor, der weniger Energie erhält, wird verlangsamt. Wenn diese Verlangsamung Ubermässig wird, dann erhöht sich die Dauer der Impulse infolge des intermittierenden Stromes Im und der Rotor 29 erhält mehr mechanische Kraft, was sich der Verringerung der Geschwindigkeit entgegenstellt.
  • Es ist festzustellen, dass dieses Prinzip der Synchronsierung durch Abhängigmachung in dem Patent 1 092 411 unter Hinweis auf Fig. 12 dieses Patentes erläutert ist, jedoch ist die vorstehend beschriebene Ausführungsform sehr stark vereinfacht.
  • Der Rotor 29 ist durch eine Untersetzungstransmission mit einem Umlaufmagneten 34 verbunden, der sich zwischen den flachen Spulen 35 und 36 dreht, die so angeordnet sind, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Vorzugsweise sind die Zahnräder so gewählt, dass sie dem Rotor 34 die Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Sekunde verleihen und die in jeder Spule 35 und 36 induzierten elektromotorischen Kräfte sind ungefähr sinusförmig und von einer Frequenz von 1 Hertz.
  • Die Spulen 35 und 36 sind an den Eingängen von zwei elektronischen Verstarkern-Unterbrechern 37 und 38 vorzugaweise von Transistorenart verbunden. Die Ausgangsklemmen sind einerseits mit der Stromquelle (Batterie 39) und andererseits mit einem Kabel mit drei Leitern 40 41 und 42 verbunden, wie das in dem Schema nach Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Verbindungen sind so hergestellt, dass die Vorrich-
    tung 37. 38 wie ein Zweiwegekommutator sich verhält : die
    Ausgangsklemmen 37 und 38 speisen abwechselnd die Nebenuhren wie etwa HR während ungefähr einer halben Sekunde und dieser Zyklus wiederholt sich einmal je Sekunde.
  • Ein Unterbrecher 40 ist in den Stromkreis der Batterie 39 eingeschaltet. Die elektronische Steuerungsvorrichtung 37 bis 38 ist in verschiedenen Formen ausgeführt.
  • Eine einfache Aus gsrorm ißt in Fig. 11 des Patentes 1 092 411 dargestellt. Dieses System gestattet es, Nebenuhren mit einem zweipoligen Magneten zu betreiben, der sich stoßweise unter der Einwirkung eines abwechselnden magnetischen Flusses um eine halbe Umdrehung dreht, wobei dieser magnetische Pluss von zwei Wicklungen erzeugt wird, die nacheinander von in einer Richtung verlaufenden Strömen gespeist werden, die in Zeitabständen von 1/2 Sekunde gesendet werden. Nebenuhren dieser Art sind in dem Patent 1 092 411 unter Hinweis auf Fig. 1 und 11 beschrieben. An den drei heftern 40, 41 und 42 angeschlossen, drehen sich die Synchronmotoren dieser Uhren mit der mittleren Geschwindigkeit von 60 Umdrehungen je Minute und können Zeiger mit konzentrischen Achsen antreiben, die die Sekunde, die Minute und die Stunde anzeigen.
  • Unten in Fig. 1 ist schematisch eine verbesserte Ausführungsform der Empfängeruhr dargestellt, die mit zwei Synchronmotoren MSI und MS2 versehen ist. Einer dieser Motoren MSI besitzt einen zweipoligen kreisförmigen Magneten 43, der sich zwischen den polaren Teilen mit exzentrischen Bogen dreht, die zu einem Stator gehören, der abwechselnd von den Spulen 44 und 45 erregt wird. Diese Spulen sind mit den Leitungsdrähte verbunden, wie das in dem Schema gezeigt ist. Der Magnet 43 dreht sich Jede halbe Sekunde um eine halbe Umdrehung und nimmt durch geeignete Zahnrãders ! tze den Sekundenzeiger 46 und den Minutenzeiger 47 mit. Die notwendigen Getriebe sind in der Uhrenindustrie allgemein bekannt, so dass es nicht notwendig ist, sie in dieser Beschreibung besonders darzustellen.
  • Auf der Hohlachse des Minutenzeigers 47 dreht sich freidie rohrformige Achse des Stundenzeiger 48, der von dem zweiten Synchronmotor MS2 gesteuert wird, dessen Magnetrotor bei 49 dargestellt ist. Dieser Motor ist gleich dem Motor MSI aber er wird normalerweise durch eine Spezialleitung mit drei Drähten 50, 51 und 52 gespeist, die von einem Zweirichtungskommutator 54 bedient wird. Diese Sendevorrichtung wird von einer Empfangsuhr 55 betätigt, die sich wie eine Sekundärmutteruhr verhält und so beschaffen ist, dass sie Sendungen in lagen Zeitzwischenräumen aussendet. Beispielsweise werden die Spulen 56 und 57 nacheinander von kurzen Strömen durchflossen, die in einem Zeitabstand von 6 Minuten folgen. Die mittlere Geschwindigkeit des Magneten 59 ist fünf Umdrehungen je Minute und der Stundenzeiger 48, der von den Zahnrädern im Verhältnis 1 z 60 mitgenommen wird, dreht sich in 12 Stunden einmal vollständig.
  • Mit Hilfe des dreipoligen Zweirichtungskommutators 58 ist es möglich, die Drähte 50, 51 und 52 mit der Leitung 401, 41t und 42'zu verbinden. In diesem Falle hat der Motor MS 2 die gleichen Geschwindigkeiten wie der Motor MSI und der Stundenzeiger 48 wird mit der anormalen Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute angetrieben.
  • Die Betätigung von 58 erfolgt, um die Nebenuhren sehr schnell wieder auf richtige Zeit zu bringen, wie nachstehend erläutert wird.
  • Die Anordnung kann eine grosse Anzahl von Nebenuhren wie etwa HR umfassen, die miteinander verbunden sind, wie das
    das Schema mit Leitungen mit sechs Drähten 40', 41t, 42*., 50t
    und 52 anzeigt, und zwar mit Hilfe von dichten Verteilerkasten 59. Jeder Verteilerkasten enthält zwei Widerstände 60 und 61, die in den gemeinsamen Drähten 41 und 51 eingeschaltet sind. Dank dieser Widerstände kann ein zufälligerKurzschluss in einem Motor MSI oder MS2 nicht das Anhalten der gesamten Installation hervorrufen. Es ist auch möglich, mehrere Gruppen von Nebenuhren zu bilden, die mit getrennten Stromkreisen verbunden sind, wodurch es möglich wird, gegebenenfalls einen Teil der Anlage abzuschalten, der durch einen zufälligen Fehler ausser Betrieb gesetzt ist. Verschiedene Permutationssysteme abgeleiteter Leitungen mit Hand-oder selbsttätiger Steuerung können verwendet werden, um die Sicherheit der Übertragungen der Stromaussendungen sicherzustellen. Ausserdem verbessern die folgenden Hilfsanordnungen den chronometrischen Dienst und erleichtern gleichzeitig die Instandhaltung und die Überwachung der Empfangszifferblätter.
  • Eine einzige Akkumulatorenbatterie 39 kann die Nebenuhren betätigen, sowie das Relais Rel und die Spannung U dieser einzigen Batterie wird wirksam mit Hilfe eines Voltmessers- Anzeige-Gerätes kontrolliert oder mit Hilfe der Vorrichtung, die oben rechte in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Diese Vorrichtung umfasst eine Messeinrichtung, die gegen die Spannung U empfindlich ist und aus einem Ringmagneten 62 besteht, der sich sehr frei in einer Hohlspule 63 dreht. Die von einer Spiralfeder 64 zurückgeholt Einrichtung ist mit einer sichtbaren Anzeigenadel und einem Ausgleichsgegengewicht versehen, das aus einem dünnen und leichten Teil 65 aus reinem Kupfer gebildet wird. Die Spie 63 empfängt die zu überwachende Spannung U und wenn alles normal ist, nimmt die Einrichtung die in der Zeichnung dargestellte Stellung infolge der elektromagnetischen Kräfte ein, die auf die Pole N und S des Magneten 62 einwirken. Wenn die Spannung U sich aus einem abnormalen Grunde verändert, wird das Rückholdrehmoment der Spirale 64 vorherrschend und lässt die Einrichtung sich in der Richtung des Pfeiles t drehen. Das Kupfergegengewicht 65 legt sich dann zwischen die Spulen 66 und 67 eines selbständigen Transistoroszillators 6 dessen-Energiequelle bei 69 dargestellt ist. In dem Ausgangsstromkreis des Oszillators ist ein Anzeigegerät 70 angeordnet, das im Falle des Strommangels funktioniert. Das Zwischenschalten der elektromagnetischen Skala 65 verhütet die induktive Kopplung zwischen den Spulen 66 und 67 und bewirkt das Arbeiten einer geeigneten Alarmvorrichtung, die den Uberwacher der Anlage davon informiert das die Zeitanlage nicht mehr richtig funktioniert. Die vorstehend beschriebene Anordnung ist von einer sehr sicheren Funktion, denn es sind keine elektrischen Kontakte geringen Druckes vorhanden und die von der Energiequelle 69 verlangte Kraft ist sehr gering. Es kann demgemäß eine kleine unabhängige Zelle verwendet werden, die mehrere Jahre hält und in der Lage ist, ein akustisches Anzeigegerät arbeiten zu lassen oder ein Sicherheitsmanöver einzuleiten sowie die Spannung U ungenügend wird. Das Organ 70 kann aus Geräten hergestellt werden, wie sie in den Fernmeldeanlagen üblich sind.
  • Alle elektromechanischen Geräte wie HM und Rel können gegen störende Magnetfelder durch Abschirmungen aus Weicheisen oder aus Nickeleisen, sogenannten"Mumetall"geschützt werden.
  • Eines dieser Schutzgehäuse ist bei 71 dargestellt. Es ist festzustellen, dass die Einrichtung mit Hilfe einer geringen Anzahl beweglicher verhältnismässig einfacher und leichtter Elemente hergestellt ist. Die Drehzapfen sind kaum belastet und drehen sich mit geringen mittleren Geschwindigkeiten. Die elektrischen Kontakte mit geringem Druck und Klinkenmechanismen sind ausgeschaltet worden. Auf diese Art und Weise werden die HauptgrUnde der Störungen in Zentraluhrenanlagen beseitigt, wie sie heute verwendet werden. Die Antriebseinrichtungen sind unempfindlich gegen die Veränderung der offenbaren Schwerkraft und gegen Stoßbeschleunigungen. Sie können demgemäss in Kriegsschiffen oder in Flugzeugen verwendet werden. pie Anlage nach Fig. 1 erleichtert das Aufrechterhalten der Genauigkeit zahlreicher Uhren. Die kleinen Versetzungen der Sekunden und Minutenanzeiger können leicht mit Hilfe des Stössels 33 und des, Unterbrechers 40 korrigiert werden. Im
    Falle eines kleinen Haohgehens genügt es in der Tat auf den
    t
    Knopf 33 zu drUcken, um die Geschwindigkeit des Magneten 29
    zu erhöhen und die Nebenuhren gleichzeitig vorgehen zu las-
    sen. Im Falle eines allgemeinen Vorgehens genüg@ es, z@eitweilig die Impulse mit Hilfe des Unterbrechers 40"ausfallen zu lassen.
  • Die Zeitumstellungen, die notwendig werden (beispielsweise wenn ein Schiff in Breitengrade mit anderer Zeitrechnung einfährt) werden leicht erzielt, indem entweder gleichzeitig die Motoren MS2 angehalten werden oder indem diese Motoren mit Hilfe des Kommutators 58 auf die Leitung 40-41-42 geschaltet werden. Die Verstellungen um eine Stunde vorwärts oder rückwärts können mit Hilfe zweier selbsttätiger Kommutatoren erreicht werden, die nach vorher bestimmten Zeiträumen in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren. In diesem Falle können die angewendeten Manöver mit Hilfe von zwei Druckknöpfen erzielt werden. Es ist nicht notwendig, hier die allen Fachleuten bekannten Geräte näher zu beschreib ben. Das Umstellen der Zeit kann sehr schnell erreicht werden ; um die Uhr HR beispielsweise um eine Stunde zurückzustellen genügt es, abwechselnd in die Spulen 56 und 57 des Motors MS2 eine Folge von Impulsen zu senden, die in Zeitabständen von einer halben Sekunde erfolgen, um die rohrförmige Achse des Zeigers 48 um 11/12 (elf zwölftel) Umdrehungen vorwärtsschreiten zu lassen. Dieser Vorgang, der durch die Betätigung des Kommutators 58 erreicht wird, erfordert lediglich 55 Sekunden. Um den Zeiger 48 um eine Stunde vorgehen zu lassen, werden in die Leitung 50-51-52 Impulse im Abstand von einer halben Sekunde während einer Gesamtdauer von 5 Sekunden eingeleitet. Der Magnet 49 dreht sich dann schnell um 5 Umdrehungen und der Zeiger 59 läuft auf diese Weise um 5/60 oder 1/12 Umdrehung vorwärts. Der Zeiger nimmt seine normale Geschwindigkeit wieder auf sowie der Kommutator 58 in seine Ausgangsstellung nach Fig.
  • 1 zurückgeführt wird (sei es von Hand, sei es selbsttätig).
  • Fig. 2, zeigt schematisch eine abgewandelte Ausführungsform der Fig. 1, wobei die Mutteruhr HMt als einfache Borduhr verwendet werden kann. Dieses Zeitmeßgerät kann mit einem geringen Raumbedarf gebaut werden, wie das von der Skala nach Fig. 3 gezeigt wird (Durchmesser der Grundplatte 71 ungefähr 43 mm). Die Mutteruhr kann vereinfachte Stundenmechanismen betätigen, deren Motoren lediglich Stromaussendungen in einer Richtung notwendig machen. Das Prinzip dieser Synchronmotoren ist in dem Patent 1 092 411 unter Hinweis auf Fig. 14 bis 16 dieses Patentes dargelegt aber die unten in Fig. 2 und Fig. 4 der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform hat es ermöglicht, den Verbrauch dieser Motorart zu verringern.
  • Die Mutteruhr HMt arbeitet gem ! ss dem Prinzip der selbst unterhaltenen Unruh 25-26, die weiter oben unter Hinweis auf Fig. 1 beschrieben ist. Jedoch wird die zylindrische Spirale durch eine flache Spirale aus Elinvar 72 ersetzt, die mit einer Reglerklaue 73 versehen ist. Ausserdem läßt die senkrechte Achse 0 der Unruh die die Stunde anzeigenden Zeiger Schritt für Schritt vorwärts schreiten. Auf Fig. 2 ist eine Bewegungsübertragung dargestellt, deren Prinzip bekannt ist (doppelter Mitnehmerbund 74 der Rampen aufweist, die abwechselnd auf ein leichtes Rad 75 einwirken, das mit N Zähnen 76 versehen ist). Dieser Mechanismus ist verbessert worden, in dem die Ubllche mechanische Andreas-Kreuz-Vorrichtung durch ein magnetisches Andreaskreuz ersetzt wurde, das ohne Gleitreibung arbeitet. Diese Anordnung wird von einem sehr leichten Klinkenrad 77 mit N Zähnen aus sehr weichem Eisen gebildet, das auf der Achse des Rades 75 montiert ist. Die Spitzen der Zähne 77 verlau* fen sehr nahe an den Enden von zwei magnetisierten Stiften 78 und 79 (Stiften aus schmiedbarem Draht mit großen koerzitivem Feld, wie etwa den Drähten aus bekannten Legierungen mit den Handelsbezeichnungen"Cunife"und"Cunico".
  • Der Abstand der Stifte 79 und 78 entspricht einem oder drei Halbschritten der Verzahnung 77 und die Stellungen dieser kleinen Magnete sind so bestimmt, dass das Rad 75 Ruhestellungen einnimmt, die die von der Unruh hervorgerufenen Vorwärtsbewegungen erleichtern.
  • Die Achse der Räder 75-77 trägt ein Ritzel, das mit dem Zahnrad e0 kämmt, das mit der waagerechten Mittelachse 81 kraftschlüssig verbunden ist und sich mit der Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute dreht. Auf dieser Achse ist der Sekundenzeiger der Uhr befestigt. Die beiden anderen Zeiger werden von Zahnrädern angetrieben, wie sie in der Uhrenindustrie allgemein bekannt sind. Auf der senkrechten Achse 0 kann ein kleines Klinekenrad 82 angebracht werden, das dazu bestimmt ist, das Anlaufen der Unruhe mit Hilfe eines kleinen elastischen Hebels zu erleichtem, der mit der Einstellvorrichtung der Uhr zusammenwirkt. (Es wird hier nicht auf Ausführungseinzelheiten dieser Anordnung eingegangen, die in der Uhrenindustrie allgemein gebräuchlich ist.) Die magnet-elektrischen Antriebsorgane der Unruh können in verschiedener Art und Weise hergestellt werden (insbesondere wie das die Patente Nr. 1 090 564 und 1 092 411 angeben sowie die Figuren 5 bis 11 der dieser Beschreibung beigegebenen Zeichnung). Vorzugsweise wird auf einer leichten Unruh 83 ein oder mehrere Magnete A befestigt, die sich in der Nähe der Spulen BC und HE drehen, die mit dem Transistor TR und mit der Quelle elektrischer Energie @ verbunden sind. (Dieses System der Selbstunterhaltung ist früher bereits im einzelnen beschrieben worden.) Die Unruh 83 ist auf ihrer oberen Fläche mit zwei dünnen Platten versehen, 84, aus Weicheisen und 85 aus einer Eisennickel-Leigierung "Mumetall", die magnetische Abschirmungen zwischen dem oder den Magneten A und der Spirale 72 bilden. Diese Anordnung gestattet es, eine Reglerepirale 72 aus ein wenig Ferromagnetischem Material, wie "Elinvar" zu verwenden, dessen Elastizität nicht wesentlich von den Veränderungen der Umgebungstemperatur beeinflueet wird. In dem Stromkreis mit der Stromquelle G, den Elektroden @ und c des Transistors Tr und der Antriebsspule HE ist ein Widerstand 86 eingeschaltet, an dessen Klemmen eine elektrische Spannung ab-
    genommen werden kann deren Periode in konstantem Verhalt"
    nie zur Sehwingungeperiode T der Unruh 83 steht. Diese in
    entsprechender Weise verstärkte Spannung gestattet e< eine
    odermehrere elektrische Uhren durch die in dem Patent Nr.
    1 092 411 und in den Zusätzen zu diesem Patent beschriebe-
    nen Verfahren anzutreiben oder zu synchronisieren.
    Fig. 2 stellt ein Antrieb. system durch das Relais Reif
    d"i analog dem, das vorstehend unter Hinweis auf : Fig. 1
    beschrieben wurde. Dieaee Reiche umfaast einen umlaufen-
    den Motor, der von dem Magneten 87"den Spulen 88, 89 und
    dem Transistor 90 gebildet wird. Die Elektroden e und c dieses Transistors sind in Serie mit der Stromquelle 91
    und den Elektrodene*'o* einee zweiten Transistors 92
    verbunden, der periodisch durch die Uhr HMt ausgelöst (entblockiert) wird. Die Drehung des Magneten 87 wird dem Induktionsmagneten 93 durch ein Zahnräder untersetzungegetriebe 94 Ubertragen. Eine den Magneten 93 umgebende te. te Spule 95 ist der Sitz einer elektromotorischen Induktionskraft, von der eine Alternanz auf die Leitfähigkeit des Krafttransistors 96 einwirkt, der dazu bestimmt ist, den Synchronmotor MS' der Nebenuhren zu betätigen. Die Energie wird vorzugsweise durch eine Akkumulatoren-Batterie 97 geliefert (die auch den Motor 87-88-89 anstelle von 91 speisen kann).
  • Das Relais Rel* arbeitet wie das Relais Rel der Einrich-
    tung nach ? ig. l, wobei jedoch die Leitunge, die die Ne-
    benuhren bedient, nur aus zwei Drähten (98 und 99) be-
    steht. Diese Leitung überträgt beispielsweise Impulse
    des Stromes 1 in Zeitabständen von einer Sekunde.
  • Jeder Empfangsmotor MS' besitzt einen Ringmagneten 100, der sich stoßweise um eine halbe Umdrehung zwischen den beiden exzentrisch liegenden Polstücken 101 und 102 eines zweipoligen Stators bewegt. Dieser Stator wird periodisch durch die mit der Leitung 98-99 verbundene Wicklung 103 erregt. Er ist durch einen festen Magneten 104 der wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, angeordnet ist, permanent polarisiert. Dieser Magnet 104 besteht aus einem Material, dessen differentielle magnetische Permeabilität der Luft benachbart ist. Der Grad der permanenten Magnetisierung muss so geregelt werden, dass bei Abwesenheit von Strom in der Spule 103 der kreisförmige Magnet 100 mit Sicherheit in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht wird. Das magnetische Rückholdrehmoment muss genügend gross aber nicht überaHssig sein, damit ein geringer Strom It der in die Wicklung 103 geschickt wird, das Zeichen des magnetischen Potentialunterschiedes zwischen den polaren Bogen 101 und 102 ändern kann. Die Erfahrung zeigt, dass jede
    Umkehrung der Richtung des magnetischen Flusses zwischen
    101 und 102 die Drehung des kreisförmigen Magneten 100 um
    eine halbe Umdrehung hervorruft, unter dem Einfluß eines Kurzstromes in einer einzigen Richtung, der mit der Frequenz von 1 Hertz gesendet wird, dreht sich der Magnet 100 mit der Mittelgeschwindigkeit von 60 Umdrehungen je Minute und kann die Zeiger einer Nebenuhr betätigen, die die Stunde, die Minute und die Sekunde anzeigen. Der Druckknopf 1 und der Unterbrecher 40'gestatten es, die Anzeigen der Nebenuhren zu korrigieren. Bei der Anlage nach Fig. 1 könnte jede Nebenuhr mit zwei Motoren wie MS' versehen werden, die die Aufgabe haben einerseits die Sekundenzeiger und Minutenzeiger zu betätigen und andererseit@ den Stundenzeiger. Die Speisung der beiden Motoren MS' durch Sendungen verschiedener Frequenz erfordert nur eine Leitung mit vier Drähten (oder auch nur drei Drahtes, wenn für die beiden Stromkreise ein gemeinsamer Leiter gewählt wird). Die vorstehend beschriebene Zusatzeinrichtung gemäss Fig. 1 ist offensichtlich für Zentraluhrenanlagen mit Strömen in einer Richtung geeignet, die auf die polaren Motoren nach Fig. 4 einwirken.
  • Fig. 5 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsformen der magnetelektrischen Organe, deren Aufgabe es ist, die Selbstunterhaltung der Unruhen in den Hauptuhren HM, Fig. 1 und HM' Fig. 2 sicherzustellen.
  • Die im Schnitt und in Draufsicht auf Fig. 5 und 6 darge-
    stellte Anordnung (siehe auoh perspektivische Ansicht Fi-
    gur 7) ist gleich der, die Gegenstand einer Veröffentlichung
    in den"Compte Kendus des Seanoes de ltAcademie des Sohiences,
    Buch 245, Seiten 1304 bis 1306 (Sitzung vom 14. Oktober 1957)
    veröffentlicht ist. Jedoch ist die praktische Ausführung unterschiedliab und gestattet ee, die notwendigen magnetischen Flüsse mit Hilfe einer Masse aus Magnetmaterial sehr
    hoher Oute und von verhXltniaB&saig geringem Volumen zu er-
    reichen. Daher kann eine hohe elektrische Leistung erzielt werden, wobei gleichzeitig die mechanischen Verluste verringert werden, die sich durch die Reibung der Drehzapfen ergeben. Der Induktionsmagnet A2 sowie der Magnet A1, der die Antriebsimpulse erhält, bestehen aus leichten an der Achse 0 durch dünne niohtisagnetische Arme angebrachten Teilen. Diese Magnet sind zweipolig und die Linien innerer Kraft sind parallel und senkrecht zur vertikalen Achse 0 angeordnet, wie in Fig. 7 gezeigt. Die wirklichen Abmessungen entsprechen beispielsweise der Skala 3 (Abmessung eines jeden Magneten ungefähr ! 8 x 5 x 2 Millimeter). Die Magnete sind symmetrisch und diametral entgegengesetzt gegenüber der Achse 0 der Unruhe angeordnet, aber sie liegen hüben und drüben von einem dünnen Querbalken F1 und F2 in Form einer doppelten Gabel. Dieser Teil F1 und F2 besteht aus einem ferromagnetischen weichen Material sehr hoher Permeabilität, in dem die Kraftlinien aussen an den Magneten
    Al und Ag sich konzentrieren, wie das die in Fig. 7 einge-
    zeichneten Pfeile zeigen. Auf diese Weise werden vier (4) schmale Luftspalte erzeugt, in denen die Dichtigkeit des magnetischen Flusses sehr hoch ist.
  • Rollenspulen BC und BE sehr flacher Art aus reinem emailliertem Kupferdraht sind auf isolierenden Trägern (in der Zeichnung nicht dargestellt0 befestigt. Wenn die Unruhe ihre Stellung statischen Gleichgewichtes einnimmt, befinden sich die Seiten der Spulen in den Luftspalten Al und F1 und zwischen A2 und F. Die Wicklungen müssen mit sehr feinen Drähten und sehr eng gewickelt hergestellt werden. Diese Anordnung gestattet es, einen guten Ausgleich der Magneten zu erreichen, die die notwendigen magnetischen Flüsse erzeugen. Die Unruhe kann mit grosser Schwingungsweite schwingen (270° hU-ben und drüben von der Gleichgewichtsstellung der Fig. 6) und die durch A2 in der Spule BO induzierte elektromotorische Kraft entsteht nur in der Nahe der Durchgänge der Unruhe durch den Totpunkt. Der Magnet Al wirkt nicht auf die Spule BC ein, denn der Querträger F1-F2 bildet eine sehr wirksame magnetische Abschirmung. Sowie die Unruhe sich um einen Winkel von ungefähr 45° aus der Stellung nach Fig. 6 gedreht hat, wird der Fluß, der die Leiter von den Spulen BC und BE trennt, praktisch 0 und lässt seine elektromagnetischen Kräfte entstehen.
  • Diese Konstruktion. besonderheit gestattet es, die Schwingung der Unruhe mit Hilfe von Kräften aufrecht zu erhalten, die ausschliesslich auf einem kurzen Wege wirken, der in der Nähe des Totpunktes konzentriert ist. Die Theorie und die Erfahrung zeigen, dass diese Eigenschaften des Systems nach Pig. 5 bis 7 die Herstellung von Isochronen Unruhen erleichtern, die sich für die sehr genaue Messung der Zeit eignen. Die Antriebsimpulse beeinflussen die Dauer der Schwingung nicht wesentlich. Demgemäss kann der Einfluss der Temperatur auf den Transistor Tr (siehe Fig. 1) sich nur durch eine leichte Abwandlung der Schwingungsamplitude ausdrücken, ohne die Periode davon zu verändern.
  • Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Systems nach Fig. 7. Die Magnete Atl und A'2 haben die Form eines U. Diese Teile können aus einem Blech einer Legierung auf Eisen- und Kobaltbasis ausgeschnitten werden, das sich walzen llsat. Diese Legierung ist durch eine sehr hohe remanente Induktion gekennzeichnet. Der Querteil F1 und 1'2 kann aus einem Blech aus reinem geglühten Eisen ausgeschnitten werden.
  • Fig. 9 bis 11 zeigen in Vorderansicht, in Draufsicht und in der Perspektive eine andere Art einer Antriebsunruhe, die sich insbesondere für die vorstehend unter Hinweis
    auf Fig. 2 beschriebene Uhr eignet. Diese Unruhe läßt sich
    mit leichten Elementen geringen Platzbedarfes herstellen, wie von der Skala nach Fig. 3 gezeigt. Diese Unruhe besteht aus drei dünnen ausgeschnittenen Teilen, deren Form in Fig. 9 dargestellt ist. In dem Teil 83 aus nichtmagnetischem Material, das leicht bearbeitet werden kann (Messing oder Duraluminium) sind zwei kleine zylindrische senkrechte Magnete 105 und 106 ziemlich nahe aneinander eingelassen. Die Kraftlinien dieser benachbarten Magnete liegen parallel zu ihrer Achse, wodurch es möglich wird ein koerzitives orientiertes Material zu verwenden, das einen sehr hohen Fluss aufrecht erhält.
  • Auf dem Teil 83 Bind dünne Platten gleicher Außenform, 84 und 85 angeordnet, die eine aus reinem Eisen, die andere aus Eisen-Nickel Mumetall, die den Unterteil der Magneten 105 und 106 darstellen, deren innere Kraftlinien zur Achse 0 der Unruhe parallel liegen. Die polaren aktiven Flächen der beweglichen Magnete entgegengesetzter Polaritäten N und S befinden sich unter der Unruhe 83 und aie verlaufen vor einer sehr flachen Plachspule BC aus feinem Draht, die durch einen festen Isolator festgehalten ist, wie das Fig.
  • 2 und lla zeigen. Die seitlichen Leiter b1 und b2 dieser Spule BC schneiden normalerweise die senkrechten Kraftlinien, die aus den Magneten 105 und 106 herauskommen, wodurch es möglich wird, den pulsierenden Stromreis zu erzügen, der die Kristalle des Transistors Tr periodisch leitend machen soll. (siehe Fig. 2). Die Antriebsspule HE ist an die Spule BO eng angelegt. Auf Fig. 11a ist gezeigt, dann die beiden Wicklungen BC und HE eine gemeinsame Achse aufweisen, die parallel zur Achse 0 der Unrube liegen und die aktiven Seiten von BO befinden sich vor den Polarflächen NS, wenn die Unruhe durch ihre Stellung statischen Gleichgewichts verläuft. Die Vorrichtung nach Fig. 9 bis 11 arbeitet wie die Unruhe nach Fig. 5, jedoch ist der magnetische permanente Stromkreis weniger gut geschlossen und die elektrische Leistung weniger hoch. Die Erhöhung des Verbrauches bleibt jedoch in sehr engen Grenzen und durchaus annehmbar, denn die Unruhe 10 ist sehr leicht und wenig gedämpfte dank einem magnetischen Anker 77-78*79. Sie wird demgemäss durch winzigste Kräfte betätigt. Die dünne Platte 85 bildet eine magnetische Abschirmung zwischen dem Magneten 105-106 und der Spirale 72 (Fig. 10).
  • Die kleinen getrennten Magnete 105 und 106 konnten durch einen einzigen Teil in Form eines Ringabschnittes getrennt sein, wie das in Fig. 11b bezeichnet ist. Es ist möglich, diesen doppelten Magneten aus einem magnetischen Material darzustellen, das gemäss der Richtung xy orientiert ist und ein sehr hohes koerzitives Feld aufweist, wodurch es möglich wird, die Magnetisierung örtlich festzulegen, wie
    daw die Pfeile A1 und A2 zeigen, während der Zwischenbe-
    reich neutral bleibt (Bereiche von Weise in Unordnung).
  • Vorstehend wurden verschiedene Prinzipien von Verbasserungen dargelegt, die an Uhrwerken mit hin-und hergehenden Unruhen angebracht wurden, die mit Synchronmotoren zugammen arbeiten. Diese erfinderischen Grundgedanken gestatten

Claims (1)

  1. (Neu&) SKSTZANSHÜCSE 1. Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter Dreh- schwinger für Zeitmeggeräte, der aut magnetelektri- rohem Wege in einer Spule eine Steuerspannung erzeugte die geber eine Verstärkersohaltung. vorzugsweise eine Transistorsehaltung, eine den Drebschwinger auf magnet- elektrischem Wege beeinflussende Antriespule speist, dadurch gekennzeichnet) daß der Drehschwinger zwei mit den Spulen zusammenwirkende Permanentmagneten (Af Ä A<,', Ap'y' ! 05t 106) fragte aus deren den Spulen (BE, SO) zugekehrten Polflächen die Kraftlinien im wesentlichen in Richtung der Dreheohwingeraohse (0) austreten daß für die Rückleitung des Magnetflüsse Mit der DrehBchwin- gerwelle verbundende Teile (F1t'2'84, 85) aus Werkstatt hoher Permeabilität vorgesehen sind und daß der mittle- re Abstand der wirksamen Polflächen der Permanentmagne-
    ten wenigstens annähernd gleich dem mittleren Abstand der von den Magneten beeinflußten Spulenseiten ist. 2-DrehßOhwinger nach Anspruch le dadurch gekennzeioh- nett daß an der Drehnehwingerwelle (0) ein langgestreck- ter, symmetrisch zur Welle ausgebildeter Weicheisenteil (Fli 72) befestigt ist# dessen Endon je in zwei Schenkel auslauten und das jßde& Ende dieses Weicheisenteils auf gegenüberliegenden Seiten ein mit der Welle verbundener Magnet(A, Ag A A zugeordnet ist dessen jpolflä oben mit den Schenkeln des Weiehisenteils (F y) Luft- spalte bilden (Fig. 5-6). 3.Drehschwinger nach Anspruch 2, dadurch gekennseichnet, daß die Permanentmagneten (A A2) sich zwischen den Schenkeln des Weicheisenteils (F1''2'erstrecken und durch einen Arm aus nieht magnetischem Werkstoff mit der Drehachwingerwelle (0) verbunden sind (Fig. 5 und 7). 4.Drehochwinger nach Anspruch 2, dadurch geke=zeichnets daß jeder Permanentmagnet (A, Ap wei u den Sehenkeln desWe1cheisenteils (F1'F2) parallele Schenkel aufweist und Mit seinem Mittelteil an der Drehschwingerwelle (0) befestigt ist je 5* Drehschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehschwingerwelle (0) ein langgestreckter, an
    den Enden verbreiterter, symmetrisch zur Welle ausgebildeter Teil (83) aus nicht magnetisierbarem Werkstoff befestigt ist, an dessen einem Ende in gleicher Entfernung von der Welle zwei kleine. in Richtung der Drehschwingerwelle magnetisierte Permanentmagneten (105, 106) im Abstand der Spulenseiten (b1, b2) eingelassen sind und daß die den Spulen abgewandten Pole der Magneten mit einer Schicht aus magnetisierbarem Werkstoff (84s 85) verbunden sind (ig. 9 ta) * 6.Drehachwinger nach Anspruoh St dadurch gekennzeich-
    net, daß die Schicht aus magnetisierbarem Werkstoff aus einer die Magneten verbindenden : Platte aus Weicheisen (84) und einer die Weioheisenplatte bedeckenden Platte aus Mu-Metall (85) besteht. 7"Drehohwinger nach Anspruoh 1 oder 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Steuerepule (Ba) und die Antriebs- spule (BE) gleichacheig angeordnet sind (Pig. lla) 8.Dreheohwinger nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Permanentmagneten in einem ringabschnitt- förmigen$il suammengefaßt sind, dessen Enden (A"A2)
    in Richtung der Drehschwingerachse magnetisiert sind und dessen Mittelteil magnetisch neutral ist (Fig. 11b).
DE1959S0030530 1958-05-14 1959-05-14 Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter drehschwinger fuer zeitmessgeraete. Expired DE1801176U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR765520A FR73591E (fr) 1958-05-14 1958-05-14 Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801176U true DE1801176U (de) 1959-11-26

Family

ID=8706501

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0030530 Expired DE1801176U (de) 1958-05-14 1959-05-14 Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter drehschwinger fuer zeitmessgeraete.
DE1959S0032148 Expired DE1802190U (de) 1958-05-14 1959-05-14 Elektrisches zeitmessgeraet.
DE1959S0032147 Expired DE1802189U (de) 1958-05-14 1959-05-14 Elektrisches zeitmessgeraet mit einer elektrodynamischen gangregler-anordnung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0032148 Expired DE1802190U (de) 1958-05-14 1959-05-14 Elektrisches zeitmessgeraet.
DE1959S0032147 Expired DE1802189U (de) 1958-05-14 1959-05-14 Elektrisches zeitmessgeraet mit einer elektrodynamischen gangregler-anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1801176U (de)
FR (1) FR73591E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223314B (de) * 1961-03-14 1966-08-18 Suisse De Rech S Horlogeres La Elektronische Uhr mit einem elektromechanischen Oszillator
DE1256588B (de) * 1961-05-23 1967-12-14 Movado Montres Schwingsystem fuer einen elektrischen Zeitmesser
CH414472A (fr) * 1961-05-24 1966-01-31 Movado Montres Pièce d'horlogerie comprenant un oscillateur mécanique
DE1673740B2 (de) * 1961-05-24 1972-05-10 Fabriques Movado, La Chaux-de-Fonds (Schweiz) Elekrtomechanisches schwingungssystem, insbesondere fuer eine elektrische uhr
DE1231174B (de) * 1962-09-10 1966-12-22 Licentia Gmbh Uhr mit Gleichstromantrieb und Transistorsteuerung
CH644238B (fr) * 1980-08-18 Complications Sa Montre electronique a affichage analogique.
JPH01158381A (ja) * 1988-11-17 1989-06-21 Seiko Epson Corp 電子時計の輪列構造

Also Published As

Publication number Publication date
FR73591E (fr) 1960-08-22
DE1802189U (de) 1959-12-10
DE1802190U (de) 1959-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305109A1 (de) Synchronmotor, insbesondere als zeitgeber fuer autouhren
DE1261242C2 (de) Zeigerwerksantrieb fuer eine batteriegespeiste, selbstaendige uhr mit einem kommutatorlosen motor
DE1801176U (de) Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter drehschwinger fuer zeitmessgeraete.
DE1827469U (de) Elektrisch angetriebenes drehschwinger- oder schwerkraftpendelsystem.
DE1049788B (de)
DE3007848A1 (de) Schrittmotor
DE1905202A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer zeithaltende Geraete
DE1078678B (de) Schaltungsanordnung fuer kollektorlose Motoren
DE1010914B (de) Elektrische Selbstaufzugsfederwerksuhr
DE2327242C3 (de) Antriebssystem für eine elektronische Uhr
DE1105804B (de) Unruh-Gangordner fuer kontaktlos mittels Transistorrueckkopplungsschaltung gesteuerte elektrische Uhren
DE910759C (de) Elektrischer Impulsgeber mit magnetelektrischer Selbststeuerung
DE1865096U (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung, vorzugsweise fuer zeithaltende geraete.
DE319979C (de) Magnetapparat mit unterteilten Ankerpolschuhen
DE1488828C3 (de) Zeigerwerksantrieb für eine batteriegespeiste, selbständige Uhr mit einem kommutatorlosen Motor
DE2430585A1 (de) Synchronmotor
DE1877486U (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer zeithaltende geraete.
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE1809896U (de) Elektrisches uhrwerk mit einer elektrodynamischen gangregleranordnung.
DE1033595B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung von Nebenuhren
DE1166101B (de) Kontaktlos gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden Geraets
DE2044776A1 (de) Zeitmeß und anzeigegerat, ins besondere kleine Pendeluhr oder Taschenuhr kleiner Abmessungen
DE1548073C (de) Uhrensystem mit Unruhschwingen und zwei nur elektrisch gekoppelten Wirkungskreisen
DE1673728C3 (de) Zeitwerkantrieb
DE2050478A1 (de) Uhrensysiem