DE1799028A1 - Oszillografische schriftzeichenwiedergabevorrichtung - Google Patents

Oszillografische schriftzeichenwiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE1799028A1
DE1799028A1 DE19671799028 DE1799028A DE1799028A1 DE 1799028 A1 DE1799028 A1 DE 1799028A1 DE 19671799028 DE19671799028 DE 19671799028 DE 1799028 A DE1799028 A DE 1799028A DE 1799028 A1 DE1799028 A1 DE 1799028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
decimal point
character
line
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671799028
Other languages
English (en)
Other versions
DE1799028C3 (de
DE1799028B2 (de
Inventor
Gavin Lee Douglas
Sen Jack Ward Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1799028A1 publication Critical patent/DE1799028A1/de
Publication of DE1799028B2 publication Critical patent/DE1799028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1799028C3 publication Critical patent/DE1799028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible a small local pattern covering only a single character, and stepping to a position for the following character, e.g. in rectangular or polar co-ordinates, or in the form of a framed star
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1407General aspects irrespective of display type, e.g. determination of decimal point position, display with fixed or driving decimal point, suppression of non-significant zeros

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

DR. HANS KARL HACH β^Γ>° mosbach. den
WAinfiTADT · Hir?SCHHTR. 4
PATE NTANWALT
Tnlnlon 3131 (Vorwn'il O
TT99028
Amtliches Aktenzeichen: P 17 99 Ο28.2-53
Mein Zeichen:
P 15 983/LE 911 234B
9. Januar 1976.
International Business Machines Corporation, Armonk 1o5o4, N.Y./
USA
Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung mit auf verschiedene Schriftzeichen vorprogrammierten Steuermitteln für die Helltastung eines in Schriftzeichenrastern gerastert fortschreitend abgelenkten Kathodenstrahls, die auf binäre Schriftzeichencodes ansprechen.
Bei Vorrichtungen der hier infragestehenden Art werden die bildlichen Wiedergaben für die Schriftzeichen synthetisch aus den Codes abgeleitet. Zur Darstellung eines Schriftzeichens wird dabei eine Impulsfolge benötigt, die den Kathodenstrahl während eines Schriftzeichenrasters helltastet, so daß auf dem Schriftzeichenraster die gewünschte bildliche Schriftzeichendarstellung entsteht. Ist auf diese Weise ein Schriftzeichen dargestellt, dann schreitet die Kathodenstrahlanzeige um einen Schritt fort und erzeugt ein neues Schriftzeichenraster, so daß sich Schrift-
609820/0397
zeichenraster neben Schriftzeichenraster rasterartig auf dem Schirm aneinanderfügt. In jedes dieser Schriftzeichenraster kann nun eine Ziffer oder ein Buchstabe geschrieben werden und die einzelnen Buchstaben werden dann zeilenweise abgebildet.
Bei Dezimalzahlen sind Nullenfolgen vor dem Dezimalpunkt überflüssig. Um die Anzeige übersichtlich zu gestalten, ist es daher wünschenswert, die überflüssigen Nullen nicht mit anzuzeigen. Dies gilt insbesondere für die Nullen größerer Ordnung als eins. Die Null erster Ordnung vor dem Dezimalpunkt ist dagegen für die Anzeige unter Umständen wünschenswert, weil sie den Dezimalpunkt hervorhebt.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche überzähligen Vornullen zu unterdrücken. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel mehrere Kanäle aufweisen, die Linienstücken eines Schriftzeichenrasters aus denen sich die Schriftzeichen bildlich kombinieren lassen, zugeordnet sind, mittels eines Impulsgenerators, der mehrere Impulsfolgen erzeugt, die mit dem Schriftzeichenraster nach Maßgabe der Linienstücke synchronisiert sind, und daß ein Register zur Aufnahme eines Schriftzeichencodes mit seinen einzelnen, den Codebits zugeordneten stufen in Kombination direkt und/oder invertiert an die Kanäle nach Maßgabe der den Codes zugeordneten Linienstückkombinationen angeschlossen ist, und daß an das Register ein Nulltaster angeschlossen ist, der auf Nullen vor einem Dezimalpunkt eine Sperrstellung einnimmt und die Steuermittel in Sperrstellung für die Wiedergabe sperrt.
Die Tastung der infragestehendeη Nullen kann der Anzeige um eine oder mehrere Phasen vorauflaufen. In der Regel empfiehlt es sich, in einem solchen Fall eine Zahl von vorn nach hinten zu schreiben und die Nullen solange zu unterdrücken, bis der Dezimalpunkt oder eine Ziffer anders als eins auftritt. Der Nulltaster kann dann schon unwirksam werden für die letzte so ermittelte Null, so daß eine Null vor dem Dezimalpunkt noch mitgeschrieben wird.
609820/0397
Die Nullenunterdrückung ist auch möglich bei Schreibweise von hinten nach vorne. Eine dementsprechende erfinderische Ausgestaltung wird anhand der Zeichnung weiter unten erläutert.
Es hat sich gezeigt, daß man alle infragestehenden schriftzeichen, insbesondere Ziffern aus einer sehr einfachen Gruppe von Linienelementen bilden kann, wobei die einzelnen Schriftzeichen dadurch gebildet werden, daß verschiedene Kombinationen in diesen Linienelementen herangezogen werden. Um die zehn arabischen Ziffern zu schreiben, kommt man, wie weiter unten anhand der beigefügten Zeichnung noch erläutert wird, mit acht Linienstücken aus, die sämtlichst geradlinig sind und sich entweder horizontal oder vertikal erstrecken. Solche Linienelemente lassen sich synthetisch ungleich einfacher erzeugen als ganze Schriftzeichen. Nach der Erfindung ist jedem dieser Linienelemente ein Kanal zugeordnet, der auf das betreffende Linienelement vorprogrammiert ist. Man benötigt also zur Aufzeichnung von zehn Ziffern nach der Erfindung nur acht Kanäle, die auf verhältnismäßig einfache Bildelemente, nämlich senkrechte oder vertikale Linienstücke, programmiert sind, im Gegensatz zu zehn Generatoren, die unter den gleichen Voraussetzungen bei der bekannten Vorrichtung erforderlich sind und im einzelnen auch viel aufwendiger sind, weil sie jeweils auf ein ganzes Schriftzeichen vorprogrammiert sind.
Insbesondere kann nach der Erfindung sehr einfach gezeichnet werden, indem jeweils alle diejenigen Kanäle zur Aufzeichnung eines Schriftzeichens aktiviert werden, die denjenigen Linienelementen zugeordnet sind, die für das betreffende Schriftzeichen benötigt werden. Die Kanäle können außerordentlich einfach aufgebaut sein.
Für die Aufzeichnung von Dezimalzahlen wird noch ein Dezimalpunkt benötigt. Diesen Dezimalpunkt kann man in den Code für die Ziffer unterbringen. Für eine Ziffer werden vier codestellen bei binärer Codierung benötigt. Eine fünfte stelle wird dann für den Dezimalpunkt vorgesehen. Der Dezimalpunkt wird dann in den Zifferncode eingefügt, die dem Dezimalpunkt vorausgeht oder nachfolgt. Der
609820/0397
4 P 15 983
Dezimalpunkt läßt sich mit Steuermitteln nach der Erfindung sehr einfach synthetisch herstellen. Eine dementsprechende Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Registerstufe für einen Dezimalpunkt vorgesehen ist, an die eine Dezimalpunktwiedergabeschaltung angeschlossen ist, die aktiviert die Schriftzeichenwiedergabe für ein Schriftzeichenraster unterdrückt und stattdessen einen einem Dezimalpunkt zugeordneten Kanal der Steuermittel aktiviert. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung bleibt die Ziffernwiedergabe, wenn ein Dezimalpunkt in dem Code vorliegt, für ein Raster unterbrochen, nämlich das Raster, in dem der Dezimalpunkt aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnung der zugeordneten Ziffer kann vorauslaufen oder im Anschluß an diese Unterbrechung nachgeholt werden, so daß für den Dezimalpunkt jeweils ein voller Rasterabstand in der Wiedergabe erntsteht. Der Dezimalpunkt wird auf diese Weise visuell deutlich herausgerückt in der Anzeige und kann nicht übersehen werden. Hieran zeigt sich die Flexibilität der erfinderischen Ausgestaltung der Steuermittel.
Die Erfindung gestattet auch eine Dreiergruppierung für die ganzen Stellen einer Dezimalzahl. Bei einer dementsprechenden Ausgestaltung der Erfindung wird die Zahl von hinten beginnend aufgezeichnet und es ist ein Zähler vorgesehen zum Abzählen der Dreiergruppen, der beim Dezimalpunkt eingeschaltet wird und bei jeder Dreierzählung die Mittel zum Sehriftzeichenrasterfortschritt einmal auf einen größeren als normalen Fortschritt tastet. Während diese Mittel also normalerweise nach jedem Schriftzeichenraster einen Vorwärtsschritt der Anzeige auslösen, der so groß ist, daß sich Schriftzeichenraster neben Schriftzeichenraster setzt, erfolgt nach jeder Dreiergruppe ein etwas größerer Schritt, so daß die Dreiergruppen im Abstand zueinander wiedergegeben werden.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnun näher erläutert·
609820/0397
P 15 933
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 Figur 2
Figur 3 Figur 4
Figur 5
Figur 6 Figur 7
Figur 8
Figur 9 Figur 1o
perspektivisch eine Kathodenstrahlanzeige nach der Erfindung,
den dem nachfolgend zu beschreibenden erfinderischen Ausführungsbeispiel zugrundeliegenden SchriftZeichencode,
im Blockdiagramm ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
die rastermäßige Anordnung der Linienstücke, aus denen nach der Erfindung die Schriftzeichen synthetisch zusammengesetzt sind,
die Schaltung der steuermittel aus Figur 3 im Detail,
ein Impulsdiagramm zu der Schaltung nach Figur 5,
ein Teil der Schaltung aus Figur 5, zum Teil abgeändert,
ein Teil der Schaltung aus Figur 3 und 5, zum Teil abgeändert,
ein Impulsdiagramm zu Figur 8, und
die Schaltung der Mittel zum Schriftzeichenrasterfortschritt für die Abänderung nach Figur 8,
809820/0397
Figur 1 zeigt eine Kathodenstrahlröhre io, auf deren Schirm 11 drei vielstellige Zahlen N-, Np und N„ nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wiedergegeben werden. Es sei daraufhingewiesen, daß für den Dezimalpunkt P der gleiche Zwischenraum wie für die Ziffern N4 vorgesehen ist. Die Dezimalpunkte P sind unabhängig voneinander in den verschiedenen Ziffern angeordnet. Die Nullen höherer Ordnung sind unterdrückt, mit Ausnahme jeweils derjenigen Null, die unmittelbar vor einem Dezimalpunkt steht, wie es bei der Zahl N9 der Fall ist. Bei der großen Zahl N1, sind die Ziffern N, in Dreiergruppen gruppiert. Zwischen den Dreiergruppen ist ein Abstand S freigelassen.
Die Daten für dies» Zahlen liegen vorzugsweise in der in Figur 2 angegebenen Form vor. Nach Figur 2 ist ein 5kanaliger Vielfachcode M für jede Ziffer N4 vorgesehen. Vier Kanäle M. dienen zur Identifikation der Ziffer und ein Kanal M2 zur Anzeige, ob ein Dezimalpunkt unmittelbar rechts neben der betreffenden Ziffer N4 vorliegt. In Figur 2 ist die Zahl N1 aus Figur 1 in dem angegebenen Code aufgetragen.
Eine Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Sie weist einen Hochspannungskreis 12 zur Erzeugung, eines Kathodenstrahls 13 und horizontal und vertikal ablenkende Kreise 14 beziehungsweise 15, die den Kathodenstrahl nach Maßgabe des in Figur 4 dargestellten Rasters R vertikal und horizontal ablenken. Außerdem sind Schrittkreise 16 und 17 vorgesehen, die das Raster R auf dem Bildschirm 11 synchron zur wiedergabe der einzelnen Ziffern N4 lokalisieren. Die erwähnten Kreise sind in bekannter Weise ausgebildet und ihre Einzelheiten werden deshalb nicht näher erläutert. Mit 2o ist ein Taktgeber bezeichnet, der Taktimpulse erzeugt, die in einen Frequenzteiler 21 gelangen, der seinerseits die verschiedenen Schaltkreise synchronisiert. Die wiederzugebenden vielsteiligen Zahlen werden in einem Register 30 ' nach dem Code aus Figur 2 gespeichert. Mit 31 ist ein Schreiblesekreis bezeichnet, der die Codegruppen M einzeln über die Leitung von dem Register 3o in ein Einzelregister 33 einspeist· Die Code-
609820/0397
983
gruppe aus dem Einzelregister 33 gelangt in einen Kathodenstrahlsteuerkreis 4o· In dem Kathodenstrahlsteuerkreis 4o werden auch. Taktimpulse aus dem Frequenzteiler 21 eingespeist, nach Maßgabe derer das Einzelregister abgefragt wird und eine Impulsfolge zur Steuerung der Kathodenstrahlhelligkeit über die Steuerleitung 18 und das Steuergitter 19 getastet wird. Diese Impulsfolge ist mit der Ablenkung der beiden ablenkenden Kreise 14 und 15 über den Frequenzteiler 21 synchronisiert.
Der Kathodenstrahlsteuerkreis 4o ist in Figur 5 mit weiteren Einzelheiten dargestellt und wird nun anhand der Figuren 4 und 6 erläutert·
Figur 4 zeigt die Komponenten N1. einer Zeichenbasis, die so aus dem Raster R gebildet ist, daß sämtliche infragekommenden Ziffern in dieser Zeichenbasis aufgetragen werden können. In Figur 4 bedeuten die einzelnen Buchstaben folgendes:
A vertikale Mittellinie
B obere horizontale Zeile
C der obere Teil der rechts gelegenen
Vertikallinie
D eine mittlere horizontale Linie E der untere Teil der genannten rechten
Vertikallinie
F eine untere horizontale Linie G der obere Teil einer linken Vertikallinie H der untere Teil einer linken Vertikallinie.
Die einzelnen Ziffern werden aus diesen Linienelementen nach der folgenden Tabelle zusammengesetzt:
1 A
2 · B, C, D, F, Hj
3 B, C, D, E, F}
4 C, D, E, G}
5 B, D, E, F, G;
^09620/0397
6 B, D, E, F, G, H;
7 B, C, E;
8 B, C, D, E, F, G, H;
9 B, C, D, E, F, G; O B, C1 E, F, G, H.
Der Kathodenstrahlsteuerkreis 4o weist gemäß Figur 5 eine Vielzahl logischer UND-Kreise 41 auf, von denen jeder mit einem der Buchstaben A bis H entsprechend den Linienkomponenten N,- aus Figur 4 bezeichnet ist. Die einzelnen Verbindungen zwischen diesen UND-Kreisen 41 und dem Einzelregister 33 sowie dem Frequenzteiler 21, sind mit Ausnahme für den UND-Kreis der Komponente A im einzelnen nicht eingezeichnet. Sie sind für die Komponenten B bis H nach den gleichen Prinzipien aufgebaut und geschaltet wie für die Komponente A, die in Figur 5 eingezeichnet sind.
Die UND-Kreise 41 steuern die Auswahl der Komponenten N,- nach Maßgabe des jeweils vorliegenden Zifferncodes aus dem Einzelregister 33. Die Ausgänge der UND-Kreise 41 gelangen an eine gemeinsame Steuerleitung 44 und von da über einen UND-Kreis 45 und einen ODER-Kreis 45 an die Steuerleitung 18.
Die einzelnen Kanäle des Einzelregisters 33 liegen über zugeordnete Datenleitungen 34» 35, 36 und 37 an dem Kathodenstrahlsteuerkreis 4o. Für jede dieser Datenleitungen ist ein Inverter 47 vorgesehen, so daß über die Invertoren 47 abgefragt werden kann, ob in den zugeordneten Kanälen des Einzelregisters 33 ein Bit vorliegt oder nicht. Entsprechend ist der Frequenzteiler 21 über eine Vielzahl von Leitungen 22a bis 22h an den Kathodenstrahlsteuerkreis 4o angeschlossen. Typische steuerimpulsfolgen, die auf den einzelnen Leitungen 22a bis 22h vorliegen, sind in Figur 6 aufgetragen, und zwar in Zeilen untereinander unter Angabe der Bezugsziffern der jeweils zugeordneten Steuerleitung. Der Aufbau eins Frequenzteilers der hier infragestehenden Art ist zum Beispiel aus der USA-Patentschrift 2 754 45o bekannt. Die steuerleitungen 22a bis 22h sind an Invertoren 23 angeschlossen, so daß dort abgefragt werden kann, ob
609820/0397
auf der betreffenden Steuerleitimg zu einer bestimmten Zeit das höhere oder das niedrigere Spannungsniveau vorliegt. Durch Auswahl entsprechender Kombinationen der Leitungen 22a und 22h, einerseits direkt und andererseits invertiert, können die Komponenten des Rasters R, die zur Aufzeichnung vorgesehen sind, identifiziert -werden.
Um die Ziffer "1" zu schreiben, benötigt man gemäß Figur 4 lediglich die Rasterkomponente A. Der binäre Code für die Ziffer "1" ist 0001. Die UND-Kreise 41 sprechen auf Impulse hohen Niveaus an, im folgenden kurz "Hochimpulse" genannt, im Gegensatz zu Impulsen tiefen Niveaus, die im folgenden kurz "Tiefimpulse" genannt werden. Die Datenleitung 34 liegt direkt an den Dateneingängen 42 des UND-Kreises 41A und die Datenleitungen 35, 36 und 37 liegen über Invertoren 47 an dem UND-Kreis 41A. Der UND-Kreis 41A kann mithin einen Impuls auf der Ausgangsleitung nur dann erzeugen, wenn auf der Leitung 34 ein Hochimpuls vorliegt und auf den Leitungen 35» 36 und 37 je ein Tiefimpuls vorliegt.
Die Komponente A ist gemäß Figur 4 die vertikale Mittellinie, die gezeichnet wird, indem der Kathodenstrahl 18 immer nur dann hellgetastet wird, wenn der Kathodenstrahl die Mitte einer horizontalen Linie des Rasters R beschreibt.
Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß die Impulsfolge auf den Zeitleitungen 22a und 22b Tiefimpulse aufweist, die sich über eine kurze Zeitperiode links vom Zentrum der Hochimpulse und der Tiefimpulse der Impulsfolge 22d erstrecken. Die Hochimpulse der Impulsfolge 22d entsprechen jeweils einer horizontalen Auslenkung TH des Rasters R. Die genannten Impulsfolgen sind außerdem immer an der rechten Flanke der Hochimpulse der Impulsfolge 22d auf tiefem Niveau. Die Koinzidenz der Impulsfolgen 22a und 22b kann also dazu dienen, den Kathodenstrahl entsprechend der Komponente A jeweils in der Mitte einer horizontalen Auslenkung kurzzeitig hell zu tasten. Dementsprechend liegen gemäß Figur 5 die Leitungen 22a und 22b über Invertoren 23 an den Synchronisationseingängen 43 des UND-Kreises 41A. Wenn demzufolge eine binäre Ziffer 0001 in dem Einzelregister 33 vorliegt, dann sind die logischen Voraussetzungen
609820/0397
des UND-Kreises 41A erfüllt, wenn der Kathodenstrahl sich in der Mitte einer horizontalen Zeile befindet. Die Folge ist, daß der Kathodenstrahl gemäß der Komponente A aus Figur 1 hellgetastet wird und die Ziffer "1" auf dem Kathodenstrahlschirm 11 schreibt.
Wie bereits erwähnt, liegt die gemeinsame Steuerleitung 44 an dem UND-Kreis 45, der noch weitere Steuerfunktionen hat, die alle Ziffern betreffen. Für eine solche Steuerfunktion dient die Leitung Q, die anzeigt, daß die Anordnung in vollem Betrieb ist und daß keine weiteren Daten in das Register eingespeist werden können. Über die Leitung 24 wird ein weiterer Eingang des UND-Kreises 45 von dem Frequenzteiler 21 beaufschlagt, über die die Helltastung des Kathodenstrahls während des Rücklaufs gesperrt wird. Eine weitere Eingangsleitung 7o ist für den UND-Kreis 45 vorgesehen, die dazu dient, unter bestimmten Bedingungen die Ziffernerzeugung zu unterdrücken, zum Beispiel um die Nullen höherer Ordnung zu unterdrücken. Der vierte Eingang des UND-Kreises 45 liegt an der Leitung 48, über die die Ziffernerzeugung unterdrückt wird, wenn ein Dezimalpunkt geschrieben wird.
Der Betrieb des Kathodenstrahlsteuerkreises 4o wird nun anhand der Ziffer "7" noch näher erläutert. Der binäre Code für die Ziffer "7" lautet 0111. Dieser Code liegt so an den Eingangsleitungen 42 der UND-Kreise für B, C und E, daß diese, aber auch nur diese UND-Kreise während der infragestehenden Wiedergäbezeit TW voll konditioniert werden können. Die fraglichen UND-Kreise liegen auch an entsprechend ausgewählten Zeitleitungen 22a bis 22g. Wenn sich der Kathodenstrahl von unten nach oben zeilenweise über das Raster R bewegt, wird der UND-Kreis 41E kurzzeitig jeweils am Ende der ersten sechs Zeilen voll konditioniert. In entsprechender Weise wird der UND-Kreis 41C am Ende der letzten vier Zeilen voll konditioniert, während der UND-Kreis 41B voll konditioniert ist über die volle Länge der letzten Zeile. Es sei daraufhingewiesen, daß sich dabei eine Überlappung ergibt. Die entsprechenden.Ausgänge gelangen über den UND-Kreis 45 an den ODER-Kreis 46 auf die Steuerleitung 18.
609820/0397
Besondere Zeichen, wie zum Beispiel ein Minuszeichen, können über besondere UND-Kreise, wie zum Beispiel den UND-Kreis 51, erzeugt werden. Der UND-Kreis 51 wird zu diesem Zweck über den Eingang 52 mit einer Dateninformation beaufschlagt und zu der entsprechenden Zeit über den Eingang 53 mit einem Tastsignal aus dem Frequenzteiler 21, so daß ein entsprechend synchronisiertes Helltastungssignal auf der Leitung 18 erzeugt wird.
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Abänderung der Schaltung aus Figur 5, bei den Teile aus Figur 5 entsprechenden Teilen mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. UND-Schaltungen sind in dieser Zeichnung, wie auch in allen anderen Zeichnungen, mit einem kaufmännischen UND-Zeichen ( & ), Invertoren mit einem "I", ODER- W Schaltungen mit einem "0" und Verriegelungs- beziehungsweise Kippschaltungen mit einem "L" bezeichnet. In Figur 7 sind einige Teile aus Figur 5, die von der Abänderung nicht betroffen sind, nicht dargestellt.
Wenn ein Dezimalpunkt erforderlich ist, ist dies zusammen mit der daran anschließenden Ziffer in dem Einzelregister 33 niedergelegt. An die für diese Information zuständige stufe des Einzelregisters 33 ist die Leitung 38 - siehe Figur 5 - angeschlossen. Diese Leitung 38 ist Eingang des UND-Kreises 6o, von dem ein anderer Eingang an einer Zeitleitung Tn liegt, die gemäß der Impulsfolge 22h aus Figur 6 eine Zeit T kurz vor Ende eines Ziffernwiedergabezy- A
klus TW anzeigt, und zwar bevor die Daten aus dem Einzelregister 33 gelöscht sind. Mit 61 und 62 sind zwei bistabile Kippschaltungen bezeichnet, die die infragestehende Steuerinformation speichern, ohne daß der Schreiblesekreis 31 bei der Wiedergabe der zugehörigen Ziffer weitergeschaltet wird. Diese beiden Kippschaltungen 61 und 62 steuern auch die Aufzeichnung des Dezimalpunktes in der folgenden Aufzeichnungsperiode. Die Kippschaltung 62 liegt ausgangsseitig am Eingang des UND-Kreises 6o, und zwar über die Leitung 48, um sicherzustellen, daß der fragliche Schaltvorgang nur während der ersten der beiden infragestehenden Wiedergabeperioden ausgelöst wird.
6Q9Ö20/0397
Der Ausgang des UND-Kreises 6o schaltet die Kippschaltung 61 vorwärts in ihren Zustand L1 und aufgrund dieses Schaltzustandes wird ein steuersignal auf der Leitung 63 ausgelöst, welches eine Sperrschaltung 39 ( Siehe Figur 3 ) beaufschlagt, die daraufhin ihrerseits die Weiterschaltung des SchreibIesekreises 31 für einen Zyklus unterbricht, so daß in dem nächsten Zyklus keine Ziffer aus dem Register 3o in das Einzelregister 33 gelangen kann, wie es sonst bei jedem nun folgenden Zyklus der Fall ist.
Während einer Zykluszeit T (siehe Figur 6 ), die von dem Frequenzteiler 21 bestimmt wird und zwischen zwei Wiedergabeperioden liegt, ist der UND-Kreis 64 voll konditioniert, so daß er die Verriegelungsschaltung 62 in ihren Zustand L2 schaltet. Die Verriegelungsschaltung 62 sperrt damit den Ausgang des UND-Kreises, weil der den betreffenden Eingang des UND-Kreises 45 konditionierende Ausgangsimpuls der Verriegelungsschaltung 62 auf der Leitung 48 im Zustand "L2 abgefallen ist. Obwohl nun die gleiche Zifferninformation für zwei aufeinanderfolgende Wiedergabeperioden in dem Einzelregister 33 vorliegt, wird diese Ziffer in der zweiten Wiedergabeperiode wegen der Sperrung des UND-Kreises 45 nicht wiedergegeben. Die beiden Verriegelungsschaltungen 61, 62 bleiben in ihren Sehaltzuständeη L1 und L2 bis zur Zeit Tm (siehe Figur 6 ), die sich im Anschluß an die ersten Zeilen des Rasters R ereignet. Der UND-Kreis 65 ist aufgrund dessen konditioniert, so daß über die Leitung 49 ein Konditionierungssignal an den UND-Kreis 66 gelangt. Dieser UND-Kreis 66 wird außerdem über die Leitung 67 von dem Frequenzteiler 21 beaufschlagt. Die fraglichen Daten und Taktsignale, die in den UND-Kreis 66 eingespeist werden, tasten den Kathodenstrahl während der ersten zwei horizontalen Auslenkungen des Rasters R in der Mitte der Rasterlinien kurzzeitig hell und erzeugen so einen Dezimalpunkt auf dem Kathodenstrahlschirm 11. Der Eingang Q des UND-Kreises 66 hat in Bezug auf den UND-Kreis 66 gleiche Wirkung wie weiter oben im Text zu dem UND-Kreis 45 be ziehungsweise 51 erläutert.
609820/0397
Während der Zeit T , nachdem der Dezimalpunkt wiedergegeben ist, schaltet die Verriegelungsschaltung 61 in ihren Normalzustand TT zurück. Die Steuerleitung 63 wird demzufolge inaktiviert und die Sperrschaltung 39 sperrt nun nicht länger die Weiterschaltung des Schreiblesekreises 31. Zur Zeit T , die sich ereignet unmittelbar im Anschluß an den zweiten Wiedergabezyklus und nach Maßgabe derer der UND-Kreis 68 beaufschlagt wird, schaltet sich die Verriegelungsschaltung 62 wieder zurück in ihren Zustand Ϊ2, wodurch der UND-Kreis 45 an dem fraglichen Eingang wieder konditioniert wird. Ziffern, die im Anschluß daran in dem Sinzelregister 33 vorliegen, werden in den folgenden Wiedergabeperioden,wie oben beschrieben, einzeln zur Wiedergabe gebracht.
Wie bereits erwähnt, werden Nullen höherer Ordnung links vom Dezimalpunkt unterdrückt. Die Code-Gruppen in dem Register 3o können, beginnend mit der Ziffer höchster Ordnung oder mit der Ziffer niedrigster Ordnung einer Zahl, in das Einzelregister 33 einge-> speist werden. Wenn mit der Ziffer höchster Ordnung begonnen wird, können Nullen höherer Ordnung in dem SchreibIesekreis 31 erkannt werden, indem die einzelnen Codegruppen jeweils unter Einschluß des Dezimalkanals Mp nach binären "1" oder "Bits" abgefragt werden. Die Widergabeunterdrückung, die über die Eingangsleitung 7o und den UND-Kreis 45 hervorgerufen wird, endet dann, sobald ein Bit gefunden wird. Die Leitung 71 liegt an der Leitung 32 und führt in eine bistabile Kippschaltung 72. Ein Bit auf der Leitung 32 schaltet die Kippschaltung 72 in ihren Zustand L3. Sobald und solange sich die Kippschaltung 72 in diesem Zustand L3 befindet, liegt ein den betreffenden Eingang des UND-Kreises 45 konditionierender Ausgang auf der Leitung 7o vor. Demzufolge werden alle Nullen,die vor einer Ziffer oder vor einem Dezimalpunkt auftreten, nicht wiedergegeben. Die Ziffern, die während des Wiedergäbezyklus, während dessen die Kippschaltung 72 in ihren Zustand L3 schaltet, in das Einzelregister gelangt sind, und alle nachfolgenden Ziffern werden durch die Kippschaltung 72 nicht mehr für die Wiedergabe gesperrt. Demzufolge wird diejenige Null, die vor einem Dezimalpunkt - wie
603820/0397
zum Beispiel bei der Zahl N» aus Figur 1 - auftritt, wiedergegeben, so daß der Dezimalpunkt besser erkannt werden kann. Nachdem alle Ziffern des Registers 3o wiedergegeben sind, wird die Kippschaltung 72 über ein Rückschaltsignal des Frequenzteilers 21, das über die Leitung 73 in die Kippschaltung 72 eingespeist wird, wieder in ihren normalen Zustand TS zurückgeschaltet.
Figur 8 zeigt eine Abänderung des Kathodenstrahlsteuerkreises 4o. Der abgeänderte Kathodenstrahlsteuerkreis ist mit 4o' bezeichnet. Diejenigen Teile, die von dieser Abänderung nicht betroffen sind, sind in Figur 8 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Figur 3 und 5 oder sie sind der Übersicht halber nicht mit eingezeichnet. Diese Modifikation gestattet es, Nullen höherer Ordnung zu unterdrücken und Ziffern links vom Dezimalpunkt in Dreiergruppen zusammenzufassen, wie dies für die Nummer N« gemäß Figur 1 gezeigt ist.
Bevor die Wiedergabe erfolgt, werden die Codegruppen durch einen Schreiblesekreis 31' hindurchgeleitet, und zwar von links nach rechts, beginnend mit den Ziffern höchster Ordnung. Dabei wird jede Codegruppe daraufhin abgefragt, ob sie einen Dezimalpunkt oder Einsbit enthält, oder nicht. Jede Codegruppe, die keinen Dezimalpunkt oder Einsbit enthält, erfährt eine Dezimalpunktanzeige in der dafür vorgesehenen Bitposition M2 gemäß Figur 2. Sobald ein . Dezimalpunkt oder Einsbit in einer ursprünglichen Codegruppe aufgedeckt wird, erfolgt für die nachfolgenden Codegruppen keine Umänderung der Bitposition M2. Auf diese Weise werden die Nullen höherer Ordnung mit einer Markierung versehen.
Nachdem die Nullen höherer Ordnung, wie beschrieben, markiert sind, erfolgt die Wiedergabe bei umgekehrt arbeitendem schreibIesekreis 31', so daß die Codes, beginnend mit den Ziffern niedrigster Ordnung, in das Einzelregister 33 gelangen.
609820/0397
- 15 P 15 983
Die Ziffern werden synthetisch wiedergegeben, vie oben beschrieben. Einige Funktionen unterscheiden sich aber gemäß Figur 8 von denen im Text zu Figur 3 und 5 erläuterten. Der einer Ziffer zugeordnete Dezimalpunkt wird vor der zugehörigen Ziffer aufgezeichnet. Außerdem werden im Anschluß an den Dezimalpunkt die Ziffern zu Dreiergruppen gezählt und daraufhin in Dreiergruppen im Abstand zueinander aufgezeichnet, oder es wird zwischen die Dreiergruppen ein Komma eingefügt oder es wird der Abstand und das Komma vorgesehen. Schließlich werden die Nullen unterdrückt nach Maßgabe der vorgesehenen Markierung. Alle diese Funktionen werden gesteuert über die Leitung 38, die auf einen Dezimalpunkt-Bit in den Gruppen anspricht.
Es sind vier bistabile Kippschaltungen 81, 82, 83 und 84 vorgesehen, die die Dezimalpunkt-Bits auslesen und die Ziffern zählen, um die erwähnten für Figur 8 besonderen Funktionen durchzuführen.
Die Sehaltzustände dieser Kippschaltungen beeinflussen diverse UND-Kreise. Die Ziffernwiedergabe wird zu Gunsten der Dezimalpunktwiedergabe gesperrt über den UND-Kreis 85 nach Maßgabe der Leitungen 48 beziehungsweise 49. Der UND-Kreis 85 spricht auf die Koinzidenz der Sehaltzustände L4 der Kippschaltung 81 und "L7 der Kippschaltung 84 an, welche Schaltzustände anzeigen, daß der erste Dezimalbit vorliegt.
Die Weiterschaltung des SchreibIesekreises 31', wird dann über den UND-Kreis 74 und die Sperrschaltung 39 unterbrochen. Der UND-Kreis 74 spricht auf die Koinzidenz der Schaltzustände L5 der Kippschaltung 82 und l7 der Kippschaltung 84 an, die anzeigt, daß die Wiedergabeperiode beendet ist, während derer der Dezimalbit vorlag.
Die Nullen höherer Ordnung werden über den UND-Kreis 75, die Kippschaltung 72 und den UND-Kreis 45 unterdrückt. Der UND-Kreis 75 spricht auf die Koinzidenz eines Dezimalbits auf der Leitung 38, das Zeitsignal T (das gemäß Figur 9 unmittelbar vor einer Wiedergabeperiode auftritt) und den Zustand L7 der Kippschaltung 84 an, die anzeigt, daß die erste Markierung vorliegt.
609820/0 3 97
- 16 Γ 15 98 3
Die Zifferngruppierung der Dreiergruppen wird über den UND-Kreis bewirkt, der einen Taktimpuls auf der Leitung 92 an einen Hilfseingang 93 des horizontalen Schrittkreises 16 gelangen läßt. Die Kapazität 95 ist normalerweise entladen, und zwar in vorbestimmten Schritten gesteuert über Impulse, die in den BASIC-Eingang eingespeist werden, (siehe Figur Io) Mit 93 ist ein Hilfseingang bezeichnet, über den eine Transistorkaskade 94 gesteuert wird, die über den Hilfseingang 93 beaufschalgt einen größeren Entladeschritt der Kapazität 95 als den normalen zuläßt, so daß der Kathodenstrahl einen größeren als den normalen Rasterschritt in horizontaler Richtung zwischen zwei benachbarten Ziffern vollführt, wobei die den benachbarten Ziffern zugeordneten Raster R einen größeren horizontalen Abstand als normalerweise zueinander haben. Der ÜND-Kreis spricht auf die Koinzidenz des Schaltzustandes L5 der Kippschaltung 82, des Schaitzustandes L 7 der Kippschaltung 84 und ein Taktsignal T (das nach einer Wiedergabeperiode gemäß Figur 9 auftritt) sowie einen Taktimpuls T an. Diese Koinzidenz entspricht der Zeit, die unmittelbar auf jede dritte Zifferngruppe links vom Dezimalpunkt folgt.
Der daraus resultierende Wiedergabemechanismus wird nun anhand einer Wiedergabefolge gemäß Figur 9 noch näher erläutert. Die am weitesten rechts gelegene Ziffer, die also die niedrigste Ordnung in einer Zahl hat, gelangt von dem Register 3o während der Taktperiode T1 in das Einzelregister 33. Diese Ziffer wird während der Periode T2 wiedergegeben. Der nächstfolgende Code gelangt während der Zeitperiode T3 in das Einzelregister 33. Es sei nun angenommen, daß dieser Code einen Dezimalpunkt aufweist. Es liegt demzufolge auf der Leitung 38 eine Dezimalpunktinformation vor und zur Zeit T wird daraufhin der UND-Kreis 86 konditioniert und erzeugt einen Ausgang, durch den die Verriegelungsschaltung 81 über den ODER-Kreis 87 in ihren Schaltzustand L4 geschaltet wird. Der UND-Kreis 86 wird dabei durch die SchaItzustände "L5 und L7 der Kippschaltungen 82 beziehungsweise 84 beaufschlagt, weil es sich um den ersten ausgelesenen Dezimalpunkt einer vielstelligen Zahl handelt. Unmittelbar darauf wird der UND-Kreis 85 konditioniert, so daß daraufhin in der Wiedergabeperiode T4 der Dezimalpunkt wiedergegeben wird und die Ziffernwiedergabe gesperrt wird.
609820/0397
vfäiirenä der Zeit T dicht ai: Slide der Wiederqabeperiode 7„ schal— tet der üND-Kreis 32a die Kippschaltung 82 in ihren Zustand L5» Daraufhin wird der UND-Ereis 74 konditioniert, der die Weiterschaltung des Codes in den Schreiblesekreis 31 verhindert.
Sü.r Sait T im Anschluß an das Gnds der Wiedergabspericde T„ schaltet der UND-Kreis 6ia die Kippschaltung Si in ihrer. 'Zustand TA * Während der Periode T^ gelangt die gleiche Codegruppe, dia gerade "wiedergegeben wurde und cen Dezimaipunkt enthält, in das Einaelregister 33. Der Desimalpunkt auf der Leitung 28 schaltet die Zapp schaltung 31 nicht, weil die Bedingung für den Schaltsustand Ί~5 nicht mehr vorliegt und der UND-Kreis 86 rlcru konditioniert ist. Demzufolge wird die Ziffer, die mit dem Dezimalpunkt versahen war, in der nachfolgenden Wiedergabeperiode T^ wiedergegeben·
Während der Zeit T kurz vor dem Ende der Viedergabeperiode IV ist der UND-Kreis 83a konditioniert und schaltet die Kippschaltung 83 in ihren Schaltzustand L6, wodurch die erste Ziffer links vom Dezimalpunkt gezählt wird. Zur Zeit T nach dem Ende der Wiedergabeperiode Tg schaltet ein UND-Kreis 82b die Kippschaltung in ihren Zustand TS · Der UND-Kreis 74 ist nicht aktiviert, weil der Schaltzustand L5 nicht mehr besteht und die nachfolgenden Ziffern werden in normaler Folge wiedergegeben. Die nächste Ziffer wird während der Zeitperiode T7 in das Binzelregister 33 eingespeist. Zur Zeit T kurz vor der Zeitperiode Tg schaltet der UND-Kreis 84a die Kippschaltung 84 in ihren Schalt-zustand L7» weil der tatsächliche Dezimalpunkt bereits wiedergegeben wurde. Ss sei nun angenommen, daß der Code, der gerade eingespeist wurde, keinen Dezimalpunkt als Markierung aufweist, was also bedeutet, daß es sich hier um eine Ziffer anders als Null handelt, die nun während der Zeitperiode Tp wiedergegeben wird. Zur Zeit Tn, kurz vor dem Ende der Zeitperiode Tg, schaltet der UND-Kreis 88 über den ODER-Kreis 87 die Kippschaltung 81 in ihren Schaltzustand L4 und zählt damit die zweite Ziffer links von dem Dezimalpunkt. Der Dezimalpunkt wird nicht wiedergegeben und die Ziffernwiedergabe ist auch nicht gesperrt, weil der UND-Kreis 85 nicht konditioniert
6ÜS820/0397
ist, da der Schaltzustand "L7 nicht vorliegt. Zur Zeit T unmittelbar nach dem Ende der Wiedergabeperiode Tg schaltet der UND-Kreis 83b die Kippschaltung 83 in ihren Zustand "L6\
Die folgende Ziffer gelangt nun während der Zeitperiode Tg in das Einzelregister 33 und wird während der Zeitperiode T1 wiedergegeben, wobei die Kippschaltung 82 in ihren Schaltzustand L5 geschaltet ist. Hierdurch wird die dritte ziffer links vom Dezimalpunkt gezählt. Anschließend wird die Kippschaltung 81 in ihren Schaltzustand "L4 zurückgeschaltet. Zur Zeit Te im Anschluß an die Zeitperiode T10 und während der Ladezeit für die Zeitperiode T11 ist der UND-Kreis 91 konditioniert und erzeugt einen Sonderabstandsimpuls auf der Leitung 92, wodurch ein !"Bsonderer Abstand zwischen der Ziffer, die gerade in der Zeitperiode T1 wiedergegeben wurde, und der folgenden Ziffer, die in der Zeitperiode T12 wiedergegeben wird, eingefügt wird. Die Kippschaltung L4, L5 und L6 bildet einen dreistufigen Ringzähler neben den anderen Funktionen die sie erfüllt und bewirkt, daß jede dritte ziffer links vom Dezimalpunkt einen extra Abstand gegenüber der nächstfolgenden Ziffer hat.
Im Laufe der Wiedergabe kann nun eine Null höherer Ordnung, zum Beispiel während der Zeitperiode T13 in das Einzelregister 33 eingespeist werden. Diese Tatsache wird durch die Markierung, die in der Position des Dezimalpunktes vorher in die entsprechende Codegruppe eingeschrieben wurde, erkannt. Zur Zeit T , die der nachfolgenden Zeitperiode T14 vorausgeht, schaltet der UND-Kreis 75 die Kippschaltung 72 über die Leitung 76 in ihren Schaltzustand "L3. Wie bereits vorher in Verbindung mit Figur 5 erläutert, muß, damit eine Ziffer wiedergegeben werden kann, zur Konditionierung des UND-Kreises 45 der schaltzustand L3 der Kippschaltung 72 vorliegen. Demzufolge wird jetzt die Wiedergabe für die folgenden Ziffern gesperrt. Der Schaltzustand ΪΓ3 schaltet auch die Kippschaltung 84 in ihren schaltzustand l7 , so daß der Zähler aus den Kippschaltungen 81, 82, 83 zurücklaufen kann. Ein entsprechender Eingang fällt an dem UND-Kreis 88 ab und die Verbindung zwischen den Kippschaltungen 83 und 81 ist unterbrochen. Die Kippschaltung 72 bleibt in ihrem schaltzustand *L3» bis ein Rückschaltsignal auf der Leitung 73 aufgenommen-wird, das auftritt, wenn der Inhalt des Registers 3o völlig abgefragt ist.
6Q9820/0397
. 19 . P15
Die Zifferngruppierung zu Dreiergruppen links vom Dezimalpunkt ist von der Unterdrückung der Nullen höherer Ordnung unabhängig. In Verbindung mit der Erfindung können sowohl die eine Funktion - Gruppierung - als auch die andere Funktion - Nullenunterdrückung als auch beide Funktionen gleichzeitig verwirklicht werden.
6Ü9820/03S7

Claims (1)

  1. - Sr
    Amtliches Aktenzeichen:
    P 17 99 O28.2-53
    Anmelder: IBM Corp. Armonk
    Mein Zeichen:
    P 15 983/LE 911 234B
    9. Januar 1976.
    ANSPRÜCHE
    1. Oszillografische schriftZeichenwiedergabevorrichtung mit auf verschiedene schriftzeichen vorprogrammierten Steuermitteln für die Helltastung eines in Schriftzeichenrastern gerastert fortschreitend abgelenkten Kathodenstrahls, die auf binäre Schriftzeichencodes ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die steuermittel ( Figur 5 ) mehrere Kanäle (41 ) aufweisen, die Linienstücken ( A-H ) eines Schriftzeichenrasters (R), aus denen sich die Schriftzeichen bildlich kombinieren lassen, zugeordnet sind, mittels eines Impulsgenerators ( 21 ), der mehrere Impulsfolgen (Figur 6 ) erzeugt, die mit dem Schriftzeichenraster (R) nach Maßgabe der Linienstücke synchronisiert sind, und daß ein Register ( 33 ) zur Aufnahme eines Schriftzeichencodes mit seinen einzelnen, den Codebits zugeordneten Stufen in Kombination direkt und/oder invertiert an die Kanäle ( 41 ) nach Maßgabe der den Codes zugeordneten Linienstückkombinationen angeschlossen ist, und daß an das Register ( 33 ) ein Nulltaster ( 72 ) angeschlossen ist, der auf Nullen vor einem Dezimalpunkt eine Sperrstellung einnimmt und die steuermittel in Sperrstellung für die Wiedergabe sperrt.
    6Ü9820/0397
    1799Q28 - *· - ρ -5 S83
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nulltaster ( 72 ) eine bistabile Kippschaltung ist, die an eine Speiseleitung ( 71 ) für das Register ( 33 ) angeschlossen ist und bei Nullencodes vor dem Dezimalpunkt in Sperrstellung schaltet und in Sperrstellung die Nullanzeige für alle Nullen der Ordnung höher als eins vor dem Dezimalpunkt sperrt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Kanal mindestens ein UND-Kreis ( 41 ) vorgesehen ist, mit mehreren Eingängen, die nach den Kombinationen an die einzelnen Stufen des Registers ( 33 ) und die verschiedenen Impulsfolgen zugeordneten Ausgänge ( 22 ) des Impulsgenerators (21 ) angeschlossen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registerstufe für einen Dezimalpunkt vorgesehen ist, an die eine Dezimalpunktwiedergabeschaltung ( 6o, 61 ... ) angeschlossen ist, die aktiviert die Schriftzeichenwiedergabe für ein Schriftzeichenraster (R) unterdrückt und statt dessen einen einem Dezimalpunkt zugeordneten Kanal ( 48 ) der Steuermittel aktiviert.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dreiergruppierung für die ganzen Stellen einer Zahl ( N3 ) vorgesehen ist, wobei die Zahl von hinten beginnend aufgezeichnet wird und ein Zähler ( 82-84) zum Abzählen der Dreiergruppen vorgesehen ist, der nach dem Dezimalpunkt seine Dreierzählung beginnt und bei jeder abgeschlossenen Dreierzählung Mittel ( 16 ) zum Schriftzeichenrasterfortschritt einmal auf einen größeren als normalen Fortschritt tastet.
    609 820/0397
    Leerseite
DE1799028A 1966-03-08 1967-03-07 Anordnung zur Wiedergabe von Dezimalzahlen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre Expired DE1799028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53271366A 1966-03-08 1966-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1799028A1 true DE1799028A1 (de) 1976-05-13
DE1799028B2 DE1799028B2 (de) 1979-03-01
DE1799028C3 DE1799028C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=24122853

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1799028A Expired DE1799028C3 (de) 1966-03-08 1967-03-07 Anordnung zur Wiedergabe von Dezimalzahlen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE1967J0033154 Granted DE1549757B2 (de) 1966-03-08 1967-03-07 Anordnung fuer die wiedergabe von durch codesignalen bestimmten schriftzeichen
DE1799029A Expired DE1799029C3 (de) 1966-03-08 1967-03-07 Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0033154 Granted DE1549757B2 (de) 1966-03-08 1967-03-07 Anordnung fuer die wiedergabe von durch codesignalen bestimmten schriftzeichen
DE1799029A Expired DE1799029C3 (de) 1966-03-08 1967-03-07 Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3432845A (de)
JP (2) JPS4432108B1 (de)
DE (3) DE1799028C3 (de)
FR (1) FR1519779A (de)
GB (1) GB1181143A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696387A (en) * 1969-06-25 1972-10-03 Hans Georg Nussbaum Circuit arrangement for controlling cathode-ray tubes for the display of alpha-numerical characters
JPS5023251B1 (de) * 1969-12-26 1975-08-06
US3749965A (en) * 1970-10-22 1973-07-31 Computer Image Corp System for blanking selected areas of a raster
US3648037A (en) * 1970-12-31 1972-03-07 Gen Electric Symmetrical function generator
US3981000A (en) * 1973-01-16 1976-09-14 Canon Kabushiki Kaisha System for controlling a numeral display
US3974497A (en) * 1974-12-20 1976-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display device
JPS5236420A (en) * 1975-09-17 1977-03-19 Toshiba Corp Integrated circuit device for tv with memory

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854192A (en) * 1954-11-23 1958-09-30 Ibm Timing and data selection means for a register display device
US2987715A (en) * 1958-04-16 1961-06-06 Itt Signal-character translator
US3104387A (en) * 1959-11-16 1963-09-17 Skiatron Elect & Tele Character generation
US3213441A (en) * 1962-06-27 1965-10-19 Gen Dynamics Corp Readout display system with memory
US3358125A (en) * 1964-03-13 1967-12-12 Ind Machine Elettroniche I M E Circuit for displaying the decimal location in electronic type arithmetical computing devices, particularly in connection with digital data readout devices on decimal indicators

Also Published As

Publication number Publication date
DE1799029C3 (de) 1979-03-15
DE1799028C3 (de) 1979-10-25
JPS4432108B1 (de) 1969-12-22
GB1181143A (en) 1970-02-11
US3432845A (en) 1969-03-11
DE1799029A1 (de) 1976-05-13
DE1799029B2 (de) 1978-07-06
DE1549757A1 (de) 1971-05-13
JPS455938B1 (de) 1970-02-27
DE1549757B2 (de) 1977-03-03
DE1799028B2 (de) 1979-03-01
FR1519779A (fr) 1968-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233757C3 (de) Steuerschaltung fur eine Zeichendarstellanordnung
DE2023693A1 (de)
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1089196B (de) Tastengesteuertes Eingabewerk fuer eine Rechenmaschine mit fester Kommastellung
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE1900147B2 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige von durch daten bezeichneten zeichen auf dem anzeigeschirm einer anzeigebildroehre
DE2113487A1 (de) Kathodenstrahlroehren-Anzeigesystem
DE1774757C3 (de) Strichabschnitt-Wählteil in einem Zeichendarstellungsgerat
DE1799028A1 (de) Oszillografische schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE1774884B1 (de) Zeichen signalgenerator
DE2756637B1 (de) Kryptogrammwandler
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE1916191B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2234362A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE2835142C2 (de)
DE3124770C2 (de)
DE2007622A1 (de) Anlage zur Sichtbarmachung von Bildern
DE1549757C3 (de) Anordnung für die Wiedergabe von durch Codesignalen bestimmten Schriftzeichen
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE2247261A1 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen abtasten einer zeichnung
DE1171656B (de) Einrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE3404239A1 (de) Vorrichtung zur vorgabe von einstellbaren zeitintervallen
DE1549761C3 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE1214732B (de) Synchronisierungskreis zum Steuern einer Zaehl-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee