DE1794144A1 - Stabilisierte Polyurethane - Google Patents

Stabilisierte Polyurethane

Info

Publication number
DE1794144A1
DE1794144A1 DE19681794144 DE1794144A DE1794144A1 DE 1794144 A1 DE1794144 A1 DE 1794144A1 DE 19681794144 DE19681794144 DE 19681794144 DE 1794144 A DE1794144 A DE 1794144A DE 1794144 A1 DE1794144 A1 DE 1794144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
carbon atoms
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681794144
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794144B2 (de
Inventor
Roland Dr Nast
Harlad Dr Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681794144 priority Critical patent/DE1794144B2/de
Priority to CH1236869A priority patent/CH533659A/de
Priority to GB1253108D priority patent/GB1253108A/en
Priority to GB1253109D priority patent/GB1253109A/en
Priority to US855372A priority patent/US3642669A/en
Priority to NL6913940A priority patent/NL6913940A/xx
Priority to AT871270A priority patent/AT302659B/de
Priority to BE738843D priority patent/BE738843A/xx
Priority to FR6931162A priority patent/FR2018124A1/fr
Priority to SE12676/69A priority patent/SE346799B/xx
Publication of DE1794144A1 publication Critical patent/DE1794144A1/de
Publication of DE1794144B2 publication Critical patent/DE1794144B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von Polyurethanen, vorzugsweise Polyurethan-Elastomerfäden und -folien gegenüber Abbau und Verfärbung bei Einwirkung von Licht bzw. UV-Strahlen, ' Sauerstoff , Atmosphärilien (Stickoxyde) und Warme durch Zusatz einer Mischung aus (a) einem alkoxysubstituierten, sterisch gehinderten Phenol mit dem Struktursegment einer 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.-alkyl-benzyl)-aniso!-Gruppierung der Formel ■
tert. Alkyl
und (b). einem 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazol mit der Struktur der Formel
als Stabilisatoren.
Polyurethane, welche aue höhermolekularen Polyhydroxylverbin-
Le A 11 712 - 1 -
109843/1783
Neue Unterlagen (Art. 7 § I Ab·. 2 Nr. I Satz 3 des Ändenrtigagee, v. 4. S. 1967)
1.794H4 i
düngen, Polyisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln in Form von Schaumstoffen, Elastomeren, Beschichtungen, Folien oder Elastomerfäden breite Anwendung finden, sind - in gewisser Abhängigkeit von ihren Aufbaukomponenten - gegen die Einwirkung von Licht, aber z. T, auch in Luft bei höheren Temperaturen, instabil und werden hierdurch in ihren Festigkeitswerten abgebaut, wobei häufiger zusätzlich eine starke Verfärbung der Polyurethane beobachtet wird.
Man hat sich schon vielfach bemüht, durch Zusatz an sich bekannter Antioxydantien, z.B. auf Phenolbasis, einen gewissen Schutz gegen Verfärbung und Abbau zu erreichen, doch ist diese Stabilisierung im allgemeinen nicht ausreichend.
So wurden z.B. Phenole wie 4,4'-Alkyliden-bis(6-tertiär-butylm-Kresol), 2,6-Ditertiärbutyl-4-methyl-phenol oder 4,4'-Methylen-bis-(2,6-ditertiärbutylphenol) als Stabilisatoren geprüft, doch zeigen diese entweder eine störende Anfangsverfärbung oder ein Versagen des Schutzes gegen Verfärbung bei Einwirkung von Licht oder Atmosphärilien. Weiterhin wurden Polyphenole wie z.B. 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3»5-ditertiärbutyl-4-hydroxybenzyl)-benzol als Stabilisatoren vorgeschlagen (DAS 1 243 866). Ferner wurden eine Reihe phenolischer Verbindungen genannt, welche gemeinsam mit Hydroxybenzophenonen zur Stabilisierung von Polyurethanen geeignet sein sollen (DAS 1 106 490). Die Wirkung dieser phenolischen Stabilisatoren ist jedoch nicht ausreichend, nicht waschbeständig bzw. weisen derartige Stabilisatoren eine Eigenfarbe auf, die z.B. für weiße Elastomerfäden untragbar ist.
Die Verwendung von 2-(2·-Hydroxyphenyl)-benztriazolen als stabilisierende Zusätze in Polymeren ist an sich bekannt, doch ist sie als alleinige Stabilisierung völlig ungenügend. Auch eine Kombination von 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolen und 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditertiärbutyl-4-hydroxybenzyl)-benzol oder 1,2,4,5-Tetramethyl-3,6-bis-(3t5-diterti-
Le A 11 712 - 2 -
109843/1783
är-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol ist zur Stabilisierung von segmentierten Polyurethanen in der niederländischen Auslegeschrift NE 6 509 745 beschrieben. Diese Zusätze zeigen zwar eine gewisse, aber nicht ausreichende, Schutzwirkung und es bleibt der Bedarf nach einer hochwirksamen, waschbeständigen Stabilisierung von Elastomeren, speziell Elastomerfäden.
Gegenstand der Erfindung ist nun die Verwendung von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent einer Stabilisatormischung, bestehend aus
a) einem alkoxysubstituierten sterisch gehinderten Phenol und
b) einem 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazol zur Stabilisierung
von Polyurethanen. Als alkoxysubstituierte, sterisch gehinderte Phenole werden solche der folgenden Formel verwendet:
(D
Hierin ist
T eine tertiär-Alkylgruppe, z.B. ein tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, tert.-Octyl- oder tert.-Dodecylrest (vorzugsweise der tertiär-Butylrest, A ein primärer oder sekundärer Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder der Rest T; R ein primärer Alkylrest von 1 bis 12 C-Atomen oder der Benzylrest, vorzugsweise eine Methylgruppe; Q=A, vorzugsweise ein Methyl, tert.-Butyl, tert.-Octylrest oder Isononylrest, oder ein OR-Rest, vor-
Le A 11 712 - 3 -
1 0 9 e A 3 / 1 7 8 3
zugsweise eine Benzyloxy- oder eine Methoxygruppe; X Wasserstoff oder der Rest der Formel
OH
wobei im Fall von Q = Alkyl, der Rest -CH2.X -in Stellung 6 und im Fall von Q = OR-Rest der Rest -OH2-X in der Stellung 5 steht.
Als 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole werden solche folgender Formel verwendet:
(Π)
Hierin ist X Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Y Wasserstoff, ein Alkyl-Rest mit 1 "bis 12 C-Atomen oder ein Alkylenrest mit Heteroatomen, vorzugsweise ein tert. Alkylrest, z.B. tert. Butyl, tert.· Amyl, tert. Dodecyl, R1 Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, iso-Propyl, tert. Buty, tert. Amyl, tert. Octyl, tert. Dodecyl.
Die Mischung wird im Gewichtsverhältnis der Verbindungen a) und b) von 1:10 bis 10:1 eingesetzt, wodurch die Polyurethanelastomeren eine synergistisch wirksame Stabilisierung gegen Verfärbung und Abbau bei Einwirkung von Licht, Wärme und Atomosphärilien erfahren.
Bevorzugt kommen als Verbindung a) Stabilisatoren der Formel
Le A 11 712
- 4 -109643/1783
1794UA
OCH,
zur Anwendung, wobei
Q einen primären AlkyIrest, vorzugsweise einen Methylrest, einen tertiär-Alkylrest, vorzugsweise einen tertiär-Butyl- oder tertiär-Octylrest oder eine Methoxygruppe darstellt und
X ein
-Rest ist,
Die phenolischen Verbindungen (a) der Formeln I bzw. III sind neuartige Verbindungen, die sich beispielsweise durch Umsetzung von 2-tertiär-Alkyl-4-alkyl-phenolen mit ortho-Hydroxymethyl-alkoxybenzolen in Gegenwart katalytischer Mengen starker Säuren unter Wasserabspaltung herstellen lassen, beispielsweise nach folgender Reaktionsgleichung:
OCH,
HCH2C
CH2.OH
Alkyl
p-Toluolsulfonaäure
in sied. Toluol
Le A 11 712
10984 3/17 83
179AH4
+ 2 H2O
In bevorzugter Form kommen als Verbindung (b) Benztriazole
der folgenden Formel in Einsatz
wobei X Wasserstoff oder Chlor
Y Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise tert. Alkyl, z.B. tert. Butyl, tert. Amyl, oder ein -N-Methylen-phthalimido-Rest und
T Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert. Butyl, tert. Amyl
darstellt.
Die synergistische Wirkungssteigerung, welche durch Verwendung der Stabilisatormischung gegenüber der Verwendung gleicher Mengen der jeweiligen Einzelkomponenten erzielbar ist, wird aus den Ergebnissen, wie sie in den Beispielen niedergelegt sind, deutlich erkennbar.
Auch wird die starke Verbesserung der Färb- und Abbaubeständigkeit des Polyurethanelastomeren, welche durch Verwendung der alkoxysubstituierten, sterisch gehinderten Phenole der Formel (I) in Kombination mit Lichtschutzmitteln der Formel
Le A 11 712 - 6 -
10984 3/1783
179UU
II erzielbar ist, in Vergleichsversuchen mit entsprechender Phenol/Liehtsehutzmittel-Kombination, welche als Phenol das 1,3,5-irime thyl-2,4*6-tris-(3,5-ditertiärbutyl-4-hydroxybenzyl)-benzol enthält, gegenübergestellt.
Es zeigt sich ferner, daß gleichwertige Phenole, z.B. die Bisoder Trisphenole der Formel
CH
3 J
CH,
η = 0,1
gegenüber dem erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisator, z. B. dem Stabilisator HA", der eine Alkoxygruppe anstelle der einen Hydroxylgruppe enthält, bei Belichtung im DV-Licht eine starke Eigenverfärbung (Gelb) zeigen, und somit zur Stabilisierung farbloser Polyurethane ungeeignet sind.
Als erfindungagemäß zur Stabilisierung der Polyurethane einzusetzende alkoxysubstituierte, sterisch gehinderte Phenole der Formel I) als Komponente a) sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet:
2,4-Dimethyl-6-(2l-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methyl-benzyl)-O-benzyl-phenol
2,4-Dirne thyl-6-(2f-hydroxy-3'-tert.butyl-5·-me thy1-benzy1)-anisol
IeAII 712
109843/17 83
2-Me thy1-4-tert. butyl-6- (2 · -hydroxy-3' -tert. butyl-5' -me thy 1-benzyl) -anisol
2-Methyl-4-tert.amyl-6-(2·-hydroxy-3' -tert.butyl-5'-methylbenzyl)-anisol
2-Methyl-4-tert.octyl-6-(2'-hydroxy-3'-tert.buty1-5'-methylbenzyl)-anisol
2-Methyl-4-isononyl-6-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylbenzyl)-anisol
2-Methyl-4-tert.dodecyl-6-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylbenzyl) -anisol
2-Methyl-4-isododecyl-6-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylbenzyl ) -anisol
4-Methyl-2,6-bis-(2·-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methyl-benzyl)-anisol
4-Methyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.amyl-5'-methyl-benzyl)-anisol
4-Methyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.octyl-51-methy1-benzyl)-anisol
4-Methyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methyl-benzylbutoxy-phenol
4-tert.Butyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylbenzyl) -anisol
4-tert.Butyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.amyl-5 *-methylbenzyl)-anisol
4-tert.Amyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methyl-benzyl) -anisol
Le A 11 712 - 8 -
109843/17 83
17941U 3
4-tert.Octyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylbenzyl)-anisol
4-tert.Dodecyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylbenzyl) -anisol
4-1sononyl^jö-bis-C^'-hydroxy-3'-tert,butyl-5'-methyl-benzyl) -anisol
4-Isopropyl-2,6-bl3-(2l-hydroxy-3l-tert.butyl-5'-methyl-benzyl) -anisol
4-Methyl-2,6-bis-(2'-hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methyl-benzyl)-0-benzyl-phenol
. 2,5-Bis-(2·-hydroxy-3'-tert.butyl-5r-methyl-benzyl)-hydrochinon-dimethyläther
2,5-Bis-(2·-hydroxy-3'-tert.amyl-5'-methylbenzyl)-hydrochinondimethyläther
2,5-Bis-(2'-hydroxy-3'-tert.octyl-5'-methyl-benzyl)-hydrochinon-dimethy1äther
2,5-Bis-(2'-hydroxy-3'-tert.dodecyl-5'-methyl-benzyl)-hydrochinon-dimethyläther
2,5-Bis-(2 *-hydroxy-3*-tert.butyl-5'-isopropyl-benzyl)-hydrochinon-dimethyläther
2,5-Bis-(2'^hydroxy-3'-tert.butyl-5'-tert.butyl-benzyl)-hydrochinon-dimethyläther
Als Komponente b) der synergistischen Stabilisator-Mischung sind Lichtschutzmittel auf 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazol-Basis, beispielsweise folgende Verbindungen zu nennen:
Le A 11 712 - 9 -
1098 43/17 83
2-(2l-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benztriazol 2-(2♦-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
2-(2·-Hydroxy-3'-tert.butyl-5-methyl--phenyl)-benztriazol
2-(2l-Hydroxy-3f-tert.butyl-5-methyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
2-(2·-Hydroxy-3r-me thyl-5-tert.butyl-phenyl)-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-3 '-methyl--5-tert.butyl-phenyl)-5-chlor-benz-
triazol
2-(2·-Hydroxy-31 ,5'-dimethyl-phenyl)-benztriazol
2-(2*-Hydroxy-3·,5'-dimethyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
2-(2·-Hydroxy-3r, 5r-di-tert.butyl-phenyl)-benztriazol
2-(2·-Hydroxy-3'f5r-di-tert.butyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-3' »5'-di-tert.amyl-phenyl)-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-3',5 *-di-tert.amyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.ο ctyl-phenyl)-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.octyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
2-(2'-Hydroxy-3·-N-methylen-phthalimido)-benztriazol
Weitere geeignete Hydroxyphenylbenztriazole werden beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften 1 213 408, 1 213 409f 1 213 410, bzw. in der US-Patentschrift 3 213 058 aufgeführt.
Die zu stabilisierenden elastischen Polyurethane, welche gegebenenfalls in verschäumter Form vorliegen können, lassen sich nach an sich bekannten Verfahren und aus den bekannten Ausgangsmaterialien herstellen. Die Polyurethane werden im
Le A 11 712 - 10 -
10 9 8 4 3/1783
-1794U4
allgemeinen durch Umsetzung von höhermolekularen Polyhydroxy!- verbindungen (z.B. Polyester oder Polyether mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5 000, Schmelzpunkte vorzugsweise unter 600C) und aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten (vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten wie Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,41-diisocyanat) sowie sogenannten Kettenverlängerungsmitteln, d.h. niedermolekularen Verbindungen (Mol.-Gewicht z.B. 18 bis 400) mit zwei oder mehreren, gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen (z.B. niedermolekulare Diole, Diamine, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen, wie z.B. Aminoalkohole, Aminohydrazide, Hydroxyhydrazide, Semlcarbazidhydrazide oder auch Wasser) in ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze oder *m in Lösungsmitteln nach einer Vielzahl von bekannten und abwandelbaren Verfahren hergestellt.
Als Ausgangsmaterialien seien beispielsweise genannt: Polyester aus Adipinsäure und Dialkoholen von 2 bis etwa 10 C-Atomen, vorzugsweise solchen mit mehr als 5 C-Atomen, wobei die Dialkohole auch zur Erniedrigung der Schmelzpunkte der Polyester im Gemisch eingesetzt werden können: Polyester aus Caprolacton und Dialkcholen, ferner PoIyalkylenätherdiole, speziell Polytetramethylenätherdiole, Polytrimethylenätherdiole, Polypropylenglykol oder entsprechende Copolyäther. Als Diisocyanate bevorzugt aromatische Diisocyanate wie Diphenylmethan-4f4l-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, äl· araliphatische, wie m-Xylylendiisocyanat oder auch aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und Dicyclohexylmethan-4,41^dUsOCyBnBt verwendet. Als Kettenverlängerungsmittel kommen Wasser, Di- oder Trialkohole wie Butandiol und/oder p-Xylylenglykole, Trimethylolpropan, Diamine wie JDiphenylmethan-4,4'-diamin, 3,3'-Dichlor-diphenylenmethan-4,4'-diaminf bevorzugt jedoch aliphatische Diamine wie Äthylendiamin, Isophorondiamin, meta-Xylylendiamin sowie Hydrazin oder Dihydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsaure-
Le A 11 712 - 11 -
109843/1783
17941U
dihydrazid, Malonsäuredihydrazid, Terephthaleäure-dihydrazid oder Semicarbazidhydrazide wie ß-Semicarbazido-alanylhydrazid zur Anwendung, gegebenenfalls in Form von Gemischen der Kettenverlängerungsmittel.
Bevorzugt werden Polyurethane stabilisiert, welche außer Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Wasser oder -NHo-Endgruppen aufweisenden Verbindungen (z.B. Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid oder Hydrazin) entstandene -NH-CO-NH-Gruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dirnethylacetamid löslich sind und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert werden können:
-R-NH-CO-O-G-O-C-NH-R-NH-CO-HN-X-NH-CO-NH-
I! 0
worin R ein zweiwertiger aliphatischen araliphatischer oder aromatischer Rest (eines Diisocyanates) G der Rest einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung vom Molekulargewicht 500 - 3 000 und Schmelzpunkten unter 600C ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z.B. Rest eines Polyalkylenäthers, Polyesters, Polyacetals, Poly-N-alkylurethans) und X der Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels mit endständigen NHp-Gruppen, z. B. ein aliphatischen araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest, ein -HN-CO-Alkylen-CO-NH-Rest, ein HN-CO-Arylen-CO-NH-Rest, ein -HN-CO-NH-Rest, ein -NH-CO-CO-NH-Rest, ein NH-CO-NH-(CH2)2-CO-NH-Rest oder eine Bindung zwischen zwei Stickstoffatomen bedeutet. Polyurethan-Schaumstoffe können, z.B. unter Zusatz der Stabilisatoren zu den Ausgangsstoffen (z.B. Polyester, PoIyäther oder Polyisocyanaten) nach bekannten Verfahren und Rezepturen (siehe z.B. Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag, MUnchen, S. 440-457, 504-531)
Le A 11 712 - 12 -
109843/1783
hergestellt werden.
Die Stabilisatoren können den Polyurethanen in beliebiger, den verfahrenstechnischen Belangen angepaßter Weise einverleibt werden* Eine einfachste Dosierung ergibt sich bei der Zugabe der gegebenenfalls gelösten Stabilisatoren zu Lösungen der Polyurethane, z.B. zu den für Verspinnungs-, Beschichtungsbzw. Koagulierzwecke bevorzugten Lösungen in hochpolaren Lösungsmitteln, z.B. Dimethylformamid oder Dirnethylsulfoxid. Mit Hilfe geeigneter Mischorgane wie Knetern oder Walzen können jedoch auch in die Schmelzen oder plastifizierten Polyurethanfelle die Stabilisatoren eingearbeitet werden. Elastomerfaden können den Stabilisatoren gegebenenfalls auch gemeinsam mit der Präparation an der Oberfläche appliziert erhalten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stabilisatoren bereits den Ausgangsmaterialien zur Polyurethanherstellung zuzufügen und gemeinsam mit diesen die Polyurethansynthese durchzuführen. So sind die alkoxysubstituierten Verbindungen in den höhermolekularen Polyhydroxyl-Verbindungen (z.B. Polyestern bzw. Polyäthern) löslich. Mit derartigen stabilisatorhaltigen Polyestern oder Polyäthern können dann entsprechende Polyurethansynthesen, z.B. Herstellung von Schaumstoffen oder Elastomeren durchgeführt werden. Auch den Diisocyanaten oder aus höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen und (überschüssigen molaren Mengen) Diisocyanaten entstehenden NCO-Voraddukten können die Stabilisatoren zugefügt werden, ehe die Bildung des Polyurethans z.B. durch Einspinnen in wäßrige Diaminlösungen, erfolgt. Durch eine Mitverwendung der Stabilisatoren bei der Umsetzung von NCO-Voraddukten mit Kettenverlängerungsmitteln wie Diaminen, Hydrazin, Hydraziden oder ähnlichen Kettenverlängerungsmitteln in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder DimethyIacetamid kann man vielfach Überraschenderweise auch eine Verfärbung der seg-
numtlerten
Le A 11 712 - 15 -
109843/1783
17941U
Polyurethane bereits während ihrer Synthese verhindern. Die Zusatzmenge der Stabilisatormischung beträgt 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gewichtsprozent, besonders 0,3 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyurethan-Festsubstanz. Dabei kommen die Phenolstabilisatoren a) und die Lichtschutzmittel b) im Gewichtsverhältnis 1 s 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 3 r 10 bis 10 : 3 und speziell im Verhältnis 5 ί 10 und 10:5 vermischt, zur Anwendung.
Zugabe der beanspruchten Stabilisatormischungen zu Polyurethanen, welche Reaktionskomponenten mit tertiären, aliphatisch substituierten Aminogruppen in Mengen von 0,02 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Mol pro Kilogramm Elastomersubstanz enthalten, wird eine gewisse Verstärkung der Lichtschutzwirkung beobachtet. Als solche Reaktionskomponenten sind beispielsweise Glykole, Diamine, Dihydrazide oder Polyester oder Polyäther mit tertiären Aminogruppen zu nennen, z.B. N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-methylamin, !!!,IT'-Bis-Cß-hydroxyäthyl)-piperazin, N,N*-Dimethyl, N,N'-bis-(2f-Aminopropyl)-äthylendiamin, N,N1-bis-(^-Aminopropyl)-piperazin oder tertiäre Aminogruppen enthaltende Polyäther bzw. tertiäre Aminogruppen enthaltende Polyester, welche unter Verwendung von tertiäre Aminogruppen enthaltenden Dialkoholen hergestellt werden.
Allgemeine Herstellungsvorschrift für die alkoxysubstituierten Phenole a)
Das Gemisch eines 2-tert. Alkyl-phenols und eines o-Hydroxymethylalkoxy-benzols wird in Gegenwart katalytischer Mengen, einer starken Säure wie z.B. p-Toluolsulfonsäure in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel wie z.B. Toluol am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt, bis die Wasserabspaltung beendet ist* Die Hydroxymethyl-Yerbindung kann dabei gegebenenfalls in fester Form, als Lösung oder als
Le A 11 712 -U-
1 0 9 8 k 3 / 1 7 8 3
IS
Schmelze in kleinen Portionen innerhalb eines längeren Zeitraumes in das siedende Reaktionsgemisch eingetragen werden. Das Heaktionsprodukt fällt im allgemeinen beim Erkalten in kristalliner Form aus und wird wie üblich aufgearbeitet (Filtration; Umkristallisieren).
Herstellung von 4-Methyl-2,6-Bis(2'-hydroxy-3 •-metnyl-benzyl)-anisol (Stabilisator A)
Eine Lösung von 200 g (1,22 Mol) 2-tert.~Butyl-p-kresol und 1 g p-Toluolsulfonsäure in 500 ml Toluol.wird am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 6 Stunden laßt man dann eine auf 100° erhitzte Lösung von 100 g (0,55 Mol) 1-Metlioxy-4-methyl-2t6-dihydroxymethyl-benzol in 150 ml Toluol langsam eintropfen. Man erhitzt noch weitere 3 Stunden zum Sieden, gibt dann bei ca. 80° 1,3 1 Leichtbenzin hinzu, kühlt die Lösung ab und saugt nach einigen Stunden Stehen die ausgeschiedenen Kristalle ab. Man erhält 88 g
(Stabilisator A)
OH
in Form farbloser Kristalle, Fp. 188-190 .
Durch. Einengen des Filtrats erhält man weitere 24 g vom Fp. 188-189°.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Substanzen wurden durch Umsetzung der angegebenen Ausgangssubstanzen in den entsprechenden Molverhältnissen in analoger Verfahrensweise hergestellt, (vgl. Tabelle 1). ■
Le A 11 712
-.15 -
109843/17 83
Tabelle 1
INS
Stabilisator
Ausgangsprodukte
OH
CE,
OH
OH
MoI.-Verhältn.
Fp, 0C
d,S tab ilisatoren'
OCH5
OH
OCH,
etwa -CH2-OH 2 :
CH-
(Pp: 88-89°)
OK
C1H-
OCH,
ι J
V-/Xa <■
OCH,
1 :
CH
OH
(Kp. 145-1470Zu Torr) OH OCH3
\^J HO-GHg-f^^ -CH9-OH
CH3 φ
(Ejav 1Ό4-1Ό60)
OCH
OCH
|ΐ HO-CH2
Z :'
194 - 197°
T19- - 120c
Τ72σ
2Ζ6?
(?ρ. 162-163°)
= tert. Butyl Ji = tert. Ootyl
179AH4
Beispiel 1
800 Teile eines Polytetramethylenätherdiols (Molekulargewicht 1010), 17,4 Teile N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin, 306,6 Teile 4,4l-Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 284 Teile Chlorbenzol werden 52 Minuten auf 65 - 70° erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. 400 Teile dieser NGO-Voradduktlösung (1 ,88" .96 NGO) werden innerhalb von 4 Minuten in eine frische Suspension, hergestellt durch Zugabe von 15 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung von 5»93 Teilen Äthylendiamin in 898 Teilen Dimethylformamid, unter gutem Rühren eingetragen, wobei eine homogene, viskose, schwach gelbliche Elastomerlösung entsteht. Diese Lösung wird durch Zugabe von 4 Gewichts-^ (bezogen auf Elastomerfestsubstanz) Titandioxid (Rutil) pigmentiert. Die Elastomerlösung (Viskosität 423 P.) wird in Anteilen ohne bzw. mit Stabilisatorzusatz in der in Beispiel 4 geschilderten Weise in Filme überführt, diese zu Fäden geschnitten und als solche mit UV-Licht (Fadeometer) bestrahlt (s. Tabelle 2).
Bei einer gleichartigen Umsetzung, wie im obigen Beispiel, wurden die 2 Gewichts-^ Stabilisator nicht erst nachträglich der fertigen Elastomerlösung zugesetzt (s.o.), sondern zusammen mit dem Ithylendiamin in Dimethylformamid gelöst und dann mit dem NCO-Voraddukt die Elastomerlösung hergestellt. Es wurde dabei eine homogene, viskose, vollkommen farblose Elastomerlösung erhalten, die sich auch bei Luftzutritt nicht verfärbte. Nach Vergießen zu Filmen und Belichten der Fäden wurde eine praktisch identische stabilisierende Wirkung gegenüber Festigkeitsabbau unter Belichtung gemessen.
Le A 11 712 - 17 -
109843/1783
Tabelle 2
Stabilisator
ι Original I
RP Dehnung g/den
Ohne Stabilisator-Zusätze
Verfärbung: fast farblos
+ 2 # Stabilisator A (Komponente a)der syner· gistischen Mischung;
+ 2 t 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-cnlorobenztri-" azol (Komponente b) der aynergiatiachen Mischung)
584
0A60_
"Verfärbung: farblos
farblos
+ 1 g Stabilisator A + T % 2-(2'-Hydroxy-31-tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenztriasol(synergistische Mischung)
+ 1 ί IOJiOX 330
+ 1 * 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methyl-
phenyl)-5-chlorobenz-
triazol (Mischung nach
ME 6 509 745)
farblos
farblos Padeometer-Belichtung
Stunden ' 44 Stunden ·! 66 Stunden [ 88 Stunden
RP Dehnung .RP Dehnung RP Dehnung RP Dehnung
g/den io g/den # ι g/den # g/den #
586_
farblos
0,39 526 gelblich
_0χ71.____604_
farblos
0,69 573 farblos
nicht messbar
gelbbraun
0,59
587
fast farblos
nicht mehr messbar
gelb
-2i§2.
570
farblos
0,58
550
farblos
gelbbraun
_0A5§ 580_
fast farblos
546
farblos
0,52
540
farblos
gelbbraun
p0x18 330
schwach gelblich
farblos
0,20
385
gelblich
13
Beispiel Z
Herstellung des Polyurethanes
6500 Teile eines Mischpolysesters (Mol.-Gewicht 1660) aus Adipinsäure Und der Diο1-Mischurig von 1,6-Hexandiol und 2,2-Dimethyl-propandiol itii Mol.-Verhältnis 65:35 werden nach 1-stündigem Entwässern bei 130°/10 Torr bei 55° mit 129 Teilen N,N-Bis-(B-hydröxypropyl)-N-methylamin und 1782 Teilen Diphenylmethän-4»4-l-diisocyanat versetzt und im siedenden Wasserbad erhitzt (ca. 70 Minuten), bis der NCÖ-Gehalt der NCO-Voradduktschmelze 2,22 # beträgt.
In eine ca. 80° heiße Lösung von 297,5 Teilen ß-Semicarba- ™ zido-alahylhydrazid (H2N.NH.CO.NH.CH2.GH2-CO.NH.NH2) in 18813 Teilen Dimethylformamid werden 820 g einer 33 #igen Titäridioxydpaste eingetragen und anschließend werden 64-60 Teile der NCO-Voradduktschmelze eingerührt, wobei eine gut viskose Blastomerlösung (615 Poise/200) entsteht.
Die Elastomerlösung wird anteilweise mit verschiedenen Stabilisatoren nach dem Anspruch der Erfindung bzw. mit Vergleichssubstanzen versetzt und nach Verspxhnung zu Elastomerfäden im Fadeometer belichtet und der Festigkeitsabbau der Fäden bestimmt: (vgl. Tabelle 3). Die Verspinnung erfolgte nach dem Trockenspinnprozeß durch Extrusion der Elastomerlösung über am eine Düse mit 16 Bohrungen von 0,2 mm Durchmesser in einen beheizten Schacht (220-230°) und Abziehen der Fäden mit einer Geschwindigkeit von etwa tOO m/min und Aufwickeln mit etwa 130 m/min. Die Fäden (Gesamttiter etwa 190 den) wurden anschließend 1 h/l30° getempert.
Le A 11 712 - 19 -
109843/1783
■ΤΟ» I \
Tabelle Festigkeitsabfall von· Elastomerfäden (Einzeltiter ca 12 den) nach Faaec:;,e + -.r-!?olichtung
Original
Reissfe- Bruch-
stigkeit dehnung
ff/den #
400 480
Reissfe
stigkeit
g/den
Minuten
Bruch
dehnung
900 Minuten
Reissfe- Bruch-
g stigkeit dehnung
g/den %
175 1440 Minuten
Reissfe- Bruch-
stigkeit dehnung
g/den <f°
- -
ohne Stabilisator 0.54 370 0,41 350 0,12 340 0,33 330
2 # Stabilisator A 0,55 0,50 350 0,42 195
2 £ 2-(2l-Hydroxy-3t,5'ditert.-
butyl-phenyl)-5-chlorbenztriazol
400 ' 0,42 340 0,15 385 0,50 350
1 Stabilisator A +
1 i 2-(2'-Hydroxy-3',5f-ditert.-
butyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
(synergistische Mischung)
0,64 400 0,62 390 0,52 335 0,28 310
1 # Stabilisator nach ΓΑΞ 1 243866
+ (ΚΟΪΪΟΧ 330)
1 ic (Vergleichsversuch nach NE
6509745)
0,55 0,54 400 0,44
Nach einer Waschbehandlung (3 Stunden in einer Lösung von 5 g/l Seife + 2g/l Soda bei 60°) werden folgende Werte der synergistischen Mischung bzw. der Mischung des Vergleichsversuchs nach NE 6 509 ermittelt, wobei sich die erhöhte Waschbeständigkeit der erfindungsgemässen synergistischen Mischung zeigt
synergistisehe Mischung nach
Wäschen (siehe oben)
0,64 390 0,54 353 0,35 • 315
Vergleichsversuch nach NE 6 509
745 nach Waschen (siehe oben)
- 0,42 340 0,36 310 0,12 190
179Λ144
Die Ergebnisse zeigen, daß die Mischung der Verbindungen a) und b) eine synergistische Verstärkung gegenüber den Einzelverb indungen in gleicher Konzentration erfahren und daß die stabilisierende Wirkung deutlich besser ist als diejenige bekannter Stabilisatormischungen (z.B. nach NE 6 509 745) und nach Wäschen besser erhalten bleibt.
Beispiele
Herstellung der Polyurethanlösung:
1000 Teile eines Polytetramethylenätherdiols (OH.Z.111), 20,6 Teile N,N-Bis(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin, 369 Teile φ Diphenylmethan~4,4l-diisocyanat und 349 Teile Chlorbenzol werden 50 min auf 65-7O0C zur Bildung des NCO-Voraddukts erhitzt. Nach anschließendem Abkühlen beträgt der NCO-Gehalt 1,69 %.
5t21 Teile Äthylendiamin werden in 895 g DMF gelöst, mit 13 Teilen feinstverteilten Pigmenten (Rutil) und anschließend 15 Teilen fester Kohlensäure versetzt. In diese Suspension werden 400 Teile der NCO-Voradduktlösung in wenigen Minuten eingerührt» wobei eine Elastomerlösung mit 565 Poise/2Q° entsteht. Anteile der Lösung wurden mit Jeweils 2 $> an Phenol-Stabilisatoren (a) bzw. Lichtschutzmittel bzw. 2 der syner- _ gistischen Mischung aus (a) und (b) sowie der Mischung nach ™ NE 6 509 745 versetzt. Aus Lösungsanteilen ohne bzw. mit Stabilisatorzusatz wurden jeweils in bekannter Weise Filme hergestellt und diese im Fadeometer belichtet (siehe Tabelle 4).
Die Ergebnisse zeigen, daß die neuen Stabilisatormischungen einen wesentlich verbesserten Schutz gegen Verfärbung und Festigkeitsabbau gegenüber den Einzelkomponenten zeigen.
Ähnliche gute Ergebnisse werden bei Verwendung von 2 i> an Mischungen der Phenolstabilisatoren (a), welche in der Tabel-
Le Ä 11 712 ■ . - 21 -
109843/17 83
le 1 auf Seite 16 mit (B), (C) und (B) bezeichnet sind und Lichtschutzmittel (b) wie 2-(2'-^άΓθχν-3* f S-di-tert.-aiiylphenylJ-benztriazol oder 2-(2'-Hydroxy-5-niethyl-phenyl)-benztriazol im Mengenverhältnis von 2 s 1 bis 1 s 2 erhalten.
Le A 11 712 - 22 -
109843/1783
Tabelle
O CO OD
ro
Zusätze Fad eoniet ei—Belichtung
Stunden 44 Stunden
ohne Folien gelb
Festigkeit völlig abgebaut
Folie gelbbraun zerstört
i> Stabilisator A (Komponente a) Folie farblos
Festigkeit erhalten
Folie fast farblos Festigkeit weitgehend erhalten
2-(2'-Hydroxy-3' ,5'-di-*er,bütyi-phenyl)-5^chlorbenztriazol (Komponente b) Folie gelblich
Festigkeit weitgehend
abgebaut
Folie gelb
Festigkeit abgebaut
Stabilisator A + Folie farblos
2-(2'-Hydroxy-3' ,S'-di-teTt.butyl-phenyD-S-chlor- Festigkeit erhalten benztriazol (synergistische Mischung)
Folie farblos Festigkeit erhalten
Stabilisator E (Komponente a) Folie gelblich
Festigkeit weitgehend
erhalten
1 '% Stabilisator E +
1 i> 2-(2'-Hydroxy-3',5l-di-ter.butyl-phen,yl)-5-chlor-
benztriazol (synergistische Mischung) Folie farblos
Festigkeit erhalten
2 % 2-(2'-Hydroxy-3'-N-methylen-phthalimido)~benztriazol (Komponente b) Folie gelblich
Festigkeit weitgehend
erhalten
1 ?6 Stabilisator E +
1 f> 2-(2t-Hydroxy-3'-N-methylen-phthalimido)-benz-
triazol (synergistische Mischung) Folie farblos
Festigkeit erhalten
Folie gelblich Festigkeit weitgehend erhalten
Folie gelb
Festigkeit abgebaut
Folie fast farblos Festigkeit,weitgehend erhalten
Beispiel 4
800 Teile eines Polytetramethylenätherdiols (OH.Z.111) werden mit 17,4 Teilen N,N-Bis-(ß-hydroxy-propyl)-N-methylamin, 306,6 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 284 Teilen Chlorbenzol 50 Minuten auf 65-70° erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. 800 Teile der erhaltenen NCO-Voradduktlösung (1,9 % NGO) werden mit einer Lösung von 38,7 Teilen 4,4*-Diamino-diphenylmethan in 1872 Teilen Dimethylformamid verrührt und nach 12 Stunden mit 3,38 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat versetzt, wobei eine viskose Elastomerlösung (102 Poise/200) erhalten wird, die mit 1 Teil Acetanhydrid pro 100 Teilen Lösung versetzt wird. Die Lösung wird durch Zugabe von 4 fi Titandioxid (Rutil) - bezogen auf Elastomerfestsubstanz - pigmentiert.
Anteile obiger Elastomerlösung werden mit 2 $ der erfindungsgemäßen Stabilisatormischung bzw. zum Vergleich Jeweils mit 2 io der Komponenten a) bzw. b) sowie der Mischung nach NE 6 509 745 versetzt.
Die Elastomerlösung ohne bzw. mit Stabilisator werden auf Glasplatten aufgestrichen und bei 100°/60 Minuten getrocknet, Die ca. 0,15-0,20 mm dicken Elastomerfilme werden mittels einer Folienschneidemaschine zu Fäden von ca. 300 den Fadenstärke geschnitten und anschließend 0, 22, 44, 66 Stunden in einem ATLAS-Fade-O-meter mit UV-Licht bestrahlt (Tabelle 5).
Le A 11 712 - 24 -
109843/1783
Tabelle
Original
teissfe- Bruch-
stigkeit dehnung
g/den ^
605 22 Stunden
Reissfe- Bruc.h-
stigkeit dehnung
g/den
620 44 Stunden 66 Stunden
Reissfe- Bruch- Reissfe- Bruch-
stigkeit dehnungstigkeit dehnung
g/den f> g/den %
braungelb
ohne Stabilisator 610 <0,05
gelbbraun
gelbbraun 0,17 400
farblos
2 ί& Stabilisator A
(Teilkomponenxe der synergistischen
Mischung)
0,66 620 0,60
farblos
621 0,53 621
farblos
messbar
gelb
2 # 2-(2l-Hyaroxy-3'-tert.butyl-5'-
Säethyl-pnenyl)-5-chlcr-benztriazol
(Teilkomponente der synergistischen
Mischung)
0,66 610 0,16
gelblich
605* nicht mehr
gelblich
0,53 610
farblos
1 % Stabilisator A +
1 $ 2-(2'-Kydroxy-3l-tert.butyl-5'-
mexhyi-paenyl)-5-chlor-benztriazol
(synergistisch wirksame Mischung)
0,66 0,67
farblos
0,68 604
farblos
0,16 387
gelblich
1 $. IONOX 330 +
1 ?i 2-{2<-H3'2roxy-31-tert.butyl-5'-
atthyl-pheRyl)-5-chlor-benztriazol
{Yergieicnsversucn r.acn NE 6509745)
0,65 0,54
farblos
0,33 604
farblos
is «ynergisTische Mischung zeigt gegenüber den £inzelkomponenten eine wesentlich längere Wirksamkeit nd ist der Stabilisatorinischung nach KE 6 509 745 deutlich überlegen.
Beispiel 5
800 Teile eines PolytetramethylenätherdiolB (OHZ 111) werden mit 18,0 Teilen N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin, 394,5 Teilen Diphenylmethan-4·,4'-diisocyanat und 304 Teilen Chlorbenzol 40 Minuten auf 80° erwärmt, wobei ein NCO-Voraddukt entsteht, das nach Abkühlen auf Raumtemperatur 3,58 % NCO enthält.
Elastomerlösung I:
404 Teile der NGO-Voradduktlösung werden mit 3,30 Teilen Wasser in 889 Teilen Dimethylformamid bei Raumtemperatur verrührt, wobei sich die Lösung nach etwa 1 Stunde gelb verfärbt und nach 24 Stunden eine hochviskose und stark gelb gefärbte Elastomerlösung ergibt. Bei Verspinnung der Lösung nach dem üblichen .Trockenspinnprozeß werden gelb gefärbte Elastomerfäden erhalten.
Elastomerlösung II:
404 Teile der NCO-Voradduktlösung werden mit 3,30 Teilen Wasser und 4,87 Teilen des Stabilisators A (1,5 Gewichtsprozent) und 1,63 Teilen (0,5 Gewichtsprozent) des Lichtschutzmittel s 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-amyl-phenyl)-benztriazol in 890 Teilen Dimethylformamid bei Raumtemperatur verrührt, wobei nach 24 Stunden eine hochviskoae, vollkommen farblose Elastomerlösung erhalten wird, die bei Verspinnung nach üblichen Trockenspinnverfahren farblose Elastomerfäden ergibt, die auch bei Belichtung bzw, bei Heißluftbehandlung eine wesentlich verbesserte Stabilität gegenüber Verfärbung bzw. Festigkeitsabbau als die Fäden aus Elastomerlösung I besitzen.
Versetzt man die Elastomerlösung I mit 2 Gewichtsprozent der Mischung auf I ,5 Stabiliaator A und 0,5 $ Lichtschutzmittel
Le A VLJl?- - 26 -
l>- ,03043/1783 -OR1Q1NAl
179A144
JL?
(s.o.), so erhält man schwach gefärbte Elastomerfäden, die bei einer Belichtung bzw. Heißluftbehandlung (z.B. 1 h/l50°) wesentlich stabiler sind als Fäden aus Elastomerlösung I ohne Stabilisator-Zusatz.
Beispiel 6
800 Teile Polytetramethylenätherdiol, Molekulargewicht 1010, werden mit 297 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisacyanat und 223 Teilen Chlorbenzol 38 Minuten bei 80° zur Bildung des NCO-Voradduktes erwärmt. Durch Einrühren von 419 Teilen des Voradduktes in eine ca. 60° heiße Lösung von 11,56 Teilen Carbodihydrazid in 916 Teilen Dimethylformamid wird eine hochviskose (552 Poise) Elastomerlösung erhalten, die mit 4 # TiOp pigmentiert wird. Diese Lösung wird zum Teil mit 1 Gewichtsprozent des Stabilisators A (bezogen auf Pestsubstanz) versetzt, zum Teil ohne Stabilisator belassen. Aus den Lösungen erhaltene Filme zeigen nach Fadeometer-Belichtung folgende Werte:
Tabelle 6
Reißfestigkeit (in g/den) nach Fadeometer-Belichtung (in Stunden):
22
44
66
88
ohne Zusatz
+ 2 % Stabilisator A
+ (1 Stabilisator A + 1 # 2- (2'-Hydroxy-3 *- tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol
0,68 0,27 nicht mehr meßbar 0,70 0,69 0,30 0,27
0,70 0,69 0,61 0,59 0,52
Le A 11 712
-27 -
109843/17 83

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verwendung einer Stabilisatormischung, bestehend aus a) einem alkoxysubstituierten, sterisch gehinderten Phenol der Formel
OR
worin
T eine tertiär-Alkylgruppe mit 4 bis 12 C-Atomen, A einen primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder den Rest T, R einen primären Alkylrest oder Aralkylrest von 1 bis 12 C-Atomen, Q der Rest A oder einen OR-Rest, X Wasserstoff oder einen Rest der Formel
bedeutet, wobei im Fall von Q = Alkyl der Rest -CH««X in Stellung 6 und im Fall von Q = OR-Rest der Rest -CH2·Χ in der Stellung 5 steht, und
b) ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazol der Formel
HO
Le A 11 712
- 28 -
109843/1783
worin X Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein Alkylenrest mit Heteroatomen, R- Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent (bezogen auf Polyurethanelastomere) und im Gewichtsyerhältnis von a zu b von 1 : 10 bis 10 ί 1 zur Stabilisierung der Polyurethanelastomere gegen Einwirkung von Licht, Wärme und Atmosphärilien einsetzt.
2. Verwendung einer Stabilisatormischung bestehend aus a) einem sterisch gehinderten Phenol der Formel
GE
worin
Q einen primären, sekundären oder tertiären Alkylrest oder den Rost OR (R primärer Alkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen) bedeutet und
b) ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazol der Formel
worin X Wasserstoff oder Chlor,
Y Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein -N-Methyldnphthal-imido-Reet, R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
Ie A 11 712
- 29 -
109843/17 83
1794H4 30
in Mengen von 0,05 bis 5»O Gewichtsprozent ("bezogen auf Polyurethanelastomere) und im Gewichteverhältnis von a zu b wie 1:10 bis 10:1 zur Stabilisierung der Polyurethanelastomere gegen Einwirkung von Licht, Wärme und Atmosphärilien einsetzt,
3. Stabilisierte Polyurethanelastomere aus mehrwertigen Polyhydroxy !verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 5000, überschüssigen Mengen an organischen Diisocyanaten und mehrwertigen Kettenverlängerungsmitteln, enthaltend 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent einer Stabilisatormischung bestehend aus
a) einen alkoxysubstituierten, sterisch gehinderten Phenol der Formel
OH
worin T eine tertiär-Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, A einen primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder den Rest T, R einen primären Alkylrest oder Aralkylrest von 1 bis 12 C-Atomen, Q den Rest A oder einen OR-Rest, X Wasserstoff oder einen Rest der Formel
bedeutet
darstellt, wobei im Fall von Q = Alkyl der Rest -OH2.X in Stellung 6 und im Fall von Q ■ OR-Rest der Rest -CHg.X in
Le A 11 712 - 50-
109843/1783
der Stellung 5 steht und
b) einen 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztria3ol der Formel
worin X Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein Alkylenrest mit Heteroatomen, R-. Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet.
4. Stabilisierte Polyurethanelastomere nach Anspruch 3» enthaltend das Stabilisatorgemisch a) und b) in Mengenverhältnissen von 1 : 10 bis 10 : 1.
5· Stabilisierte Polyurethanelastomer—Fäden, enthaltend 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent einer Stabilisatormischung bestehend aus
a) einen alkoxysubstituierten, sterisch gehinderten Phenol der Formel
worin Teine tertiär-Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen,
A einen primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder den Rest T, R einen primären Alkylrest oder Aralkylrest von 1 bis 12 C-Atomen, Q den
Le A 11 712
- 31 -
109843/1783
1794UA
Rest A oder einen OR-Rest, X Wasserstoff oder einen Rest der Formel
OH
bedeutet, wobei im Fall von Q = Alkyl der Rest -CH2.X in Stellung 6 und im Fall von Q = OR-Rest der Rest -CH2.X in der Stellung 5 steht und
b) einen 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazol der Formel
worin X Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein Alkylenrest mit Heteroatomen, R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet.
6. Verschäumte Polyurethane, enthaltend 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent einer Stabilisatormischung bestehend aus
a) einen alkoxysubstituierten, sterisch gehinderten Phenol der Formel
OH
Le A 11 712
109843/17 83
1 79 4 H
SS
worin T eine tertiär-Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen,
A einen primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder den Rest I, R einen primären Alkylr&st oder Aralkylrest von 1 bis 12 C-Atomen, Q den Rest A oder einen OR-Rest, X Wasserstoff oder einen Rest der Formel
bedeutet, wobei im Pail von Q = Alkyl der Rest -CH2.X in Stellung 6 und im Fall von Q. = OR-Rest der Rest -CH2.X in der Stellung 5 steht und
b) einen 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazol der Formel
worin X Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Y Wasserstoff, Alkyl
mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein Alkylenrest mit Hetero- -. atomen, R- Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet.
IeA 11 712 - 33 -
109843/1783
DE19681794144 1968-09-14 1968-09-14 Stabilisieren von Polyurethanen Pending DE1794144B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794144 DE1794144B2 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Stabilisieren von Polyurethanen
CH1236869A CH533659A (de) 1968-09-14 1969-08-14 Verfahren zur Stabilisierung von Polyurethanelastomeren
GB1253108D GB1253108A (de) 1968-09-14 1969-08-25
GB1253109D GB1253109A (de) 1968-09-14 1969-08-25
US855372A US3642669A (en) 1968-09-14 1969-09-04 Stabilized polyurethanes
NL6913940A NL6913940A (de) 1968-09-14 1969-09-12
AT871270A AT302659B (de) 1968-09-14 1969-09-12 Stabilisieren von Polyurethanen
BE738843D BE738843A (de) 1968-09-14 1969-09-12
FR6931162A FR2018124A1 (de) 1968-09-14 1969-09-12
SE12676/69A SE346799B (de) 1968-09-14 1969-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794144 DE1794144B2 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Stabilisieren von Polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1794144A1 true DE1794144A1 (de) 1971-10-21
DE1794144B2 DE1794144B2 (de) 1975-12-04

Family

ID=5707885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794144 Pending DE1794144B2 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Stabilisieren von Polyurethanen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT302659B (de)
DE (1) DE1794144B2 (de)
GB (1) GB1253109A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794144B2 (de) 1975-12-04
AT302659B (de) 1972-10-25
GB1253109A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642374A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE2642386A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE1123467B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
EP0312927A2 (de) Gemisch zum Stabilisieren von Polyurethanen
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE2612314A1 (de) Piperidinderivate als lichtschutzmittel
DE2012285A1 (de) alpha, alpha Bis (2 hydroxy phenyl) dusopropylbenzole als Stabilise toren fur Polyurethane
DE1694093A1 (de) Stabilisierung von Polyurethanen
DE1794144A1 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE1220384B (de) Verwendung von mit Schwefel vernetzten Polyurethanen als Lederaustauschstoff
DE1173642B (de) Stabilisierung von Polyurethanmassen gegen Verfaerbung und Abbau
DE1153890C2 (de) Weichmachungsmittel fuer Cellulosederivate
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
DE1156552B (de) Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
DE2031477B2 (de) Stabilisieren von polyurethanelastomeren gegen uv-strahlung
DE1794108B2 (de) Verfahren zum stabilisieren von polyurethanen
DE2065975C3 (de) Stabilisieren von Polyurethanen gegen Abbau und Verfärbung
US3799990A (en) Alkoxy substituted sterically hindered phenols
DE1184947B (de) Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch Semicarbazide oder Carbazinsaeureester
DE2036873C3 (de) Verfahren zum Herstellen von lagerbeständigen, endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymeren
EP0137251B1 (de) Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel
DE2050823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE1247632B (de) Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren fuer Polyurethane
DE2523106A1 (de) Gemische aus alpha,alpha&#39;-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren