DE1792612A1 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE1792612A1
DE1792612A1 DE19681792612 DE1792612A DE1792612A1 DE 1792612 A1 DE1792612 A1 DE 1792612A1 DE 19681792612 DE19681792612 DE 19681792612 DE 1792612 A DE1792612 A DE 1792612A DE 1792612 A1 DE1792612 A1 DE 1792612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hydrogen
steam
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792612
Other languages
English (en)
Inventor
Schlinger Warren Gleason
Slater William Leon
Dilli Roger Mccormick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Priority to DE19681792612 priority Critical patent/DE1792612A1/de
Publication of DE1792612A1 publication Critical patent/DE1792612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
    Die j##,rfindung betrifft ein Verfaliren zur ilerstelliin" von
    unter st"ii,1.- Druck, beispielsweise
    bei Drucken irn J,'er(--ich von 70 - 211 Ici/ciii 2 (absolut) und
    34 - 17C kj01.11 2 (absolut). Genauer
    -betrifft C-Lie L'rfin-,-tunc,# die UmsetZiing eines Kolileii#-ia#3z-er-
    stoffüls mit Sauerstoff und Danpf unter einem Druck von
    mehr als 'JO 1;,-i",lcin 2 (aLsolut) unter Lieferun- von Kohlen-
    iaonoxyd uncl '.ia.-,serstoff als Haup-Lprodukte Urits";tz*L"ii67
    wobei die Produhto der teilweisen Oxydationsreak-tion einer
    katalytisollen Umsetz-Luig mit Dampf unter Hervorbrin'.iiii,-
    einer
    (water
    reaction) bei den erhöhton Drucken von oberhalt 70 2
    (absolut) ausgesetzl werden, um oine pri]#--tiscli vollst."#ncti-
    ge Urasetzung von Kohlenmonoxyd in Kohlendio-#PI bei _leich-
    zeitiger Entstehung von Jasserstoff zu bewir11-#ii, un(1 wobei
    anschließend das Kohlendioxyd bei dem erhöhtf-#n Druc;-- ab-c-
    U
    so c in i#ji-st o2'-, r#,# 1 r:)#t*u.:--t uoi
    irue.'-. oberliE.1'L, W #.-Vom# wird.
    Die, direkte Teilo---ryülation von Kohleniiasserstoffen- Zu
    Kohlenmonoxyd und Wasserstoff durch nicht-Icat&lytisc'Iie
    Umsetzung mit '-)au---#rstoff oder Luft, iiE.,hlitpisc- in
    ,vigrt von Dampf, ist bekannt. Flüssige Kohlenwasserstoffeg
    insbesondere schwere Brenn- oder Kraftstoffble, stellen
    vom wirtschaftlich,en Standpunkt aus interessante Erenn-
    stoffe für dieses Verfahren dar. jie DurchführunE der
    ';ilassergas-Umwandlungsreaktioi-, i#Jar jedoch bisher auf
    Reaktionsdrucke im Dc-reich zi#iiE:ch3-n -'.trriosphV'*.rpn#truc.'£*-- bis
    zu 28 k#;/cri 2 (absolut) beschrännt.
    Bei,".i erfindurLgs,-:##i,.#'-,t7#,en Verfahren zur KerstellunG von
    stoff durch dire.-,Ite Teiloxydation von flUtseigc-i-i Kohlen-
    wasserstoffen bei hoheli Jruchen von oberhalb 70 2 (i#L-
    solut) wird cla,---e-cri bei
    ci zi U CI
    einein Druck ausgeführt, uelcher praktisch dem Druc;: Ales
    Teil-oxydations-Reahtors äquivalent ist. Unexvtarte-#--.#-r>%.,eise-
    zei#,-ei-i sich verbesserte Ergebnisse, viern J7,ie -1,l-asser-,&s-
    Um-,iandlunc,#sreaktioii erfind-LLnr-s:##-emär., bei Druck#2n im I#)ereich
    von 70 - 211 (absolut) #"urcii,#eführt wird.
    Die 'U'rzeugung des Uynthesegases wird unter einem Drue4"i', l'r."i
    Bereich von 70 - 211 kg/cm 2 (absolut) durci""-ef#i#hrt,
    der l#e#t1,-tioiiszon(# Wasserdaripf in voll
    1 kg Dampf je 10 k,#,- Kohlenviassersto_L'f*,;1, vor;ju,si"oig,;(# vor
    r r t of f u ef «ilirl
    #D
    iii i C S t ens ill einer 14t#II e
    Oh "i auerstoff
    #'21 in e# s -#r-
    2- wir,'
    unLI blj#i-,ic,r"#tof17 der anje-
    e in d c-, r Ge. e- - -
    s(
    ell "loit--- c" irl- - #u-t o - [ur in Bereich
    0
    P.bfli(#r#eiiCtce, l',olilei-1,.qonoxydg Wass(-#r-
    #I'Ves wir(# tei ReE.:tionszonendruch- in
    einer '.'a#-:/iIlü<,zsiG1reit-KonteIctierzonfe durch unmittelbaren
    Kontakt i.,.it idasser --ekühlt. Iti allLerie-iiion wird eine Direht-
    Li
    bei
    die Gleieli-e##:iclit'-e.nporatur
    d#r /lli-»ssi#-kt-.-i.t-ll-or.t,91,-.tierzone vor##-ew-,irmtes Wasser die-
    s e# 2, 'lione in einer HenZe als derjüni Zu eführt
    #Uirch #,er- ('es aus (]er
    verdampft verden hann. Der auf
    eine CLIperatur von etwa 260 - 31 C- 0 al-, # -'# ; und E' oh --n-
    0 1.-c -iililt(- -l(
    monoxyd, Wasserstoff sowie Dampf enthalte-I-Au- Alpflußgasstrom
    wird pra!-.tisch unter Heaktionszonendruck zu einer 'wasserGas-
    Umw##ndlunj,-reaktionszone überführt, welche einen Katalysator
    enthältg der einc Umsetzun- von Dampf mit Kohlenmonoxyd un-
    tar Bildun.- von Kohlendioxyd und WasserstAf einzuleiten ver-
    maL",.. Das aus dieser lJmiinn(Ilun;-sr(-al,.tioils--ojif-, ausströmende Gzas
    #wird ohne Verminderung des Drucks zwecks Abtrennung von
    Kohlendioxyd behandelt, um einen wasserstoffreichen Gas-
    strom zu liefern, der bei einem Druck von 70 - 211 kg/cm 2
    (absolut) für die Verwendung bei nachgeschalteten Umsetzun-
    gen, wie Hydrierung oder Ammoniaksynthese, zur Verfügung
    steht.
    In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbe-ispiel
    eincr Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäaen
    Verfahrens dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
    zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    und
    Fi,-. 2 einen Teilschnitt durch eine für die Erzeugung
    von Synthesegas bei hohem Druck geeigneten Brenner-
    konstruktion.
    Gemäß Fig. 1 wird einer Pumpe 7 über eine leitung 6 zuge-
    führter flüssiger Kohlenwasserstoff, beispielsweise ein
    unter Druck in vorbestimmter Durchsatzmienge einem
    einen Teil eines Synthesegasgenerators bildenden Mischer-
    Brenner 3 eingespeist. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses
    Brenners 8 ist in Fig. 2 veranschaulicht und wird nachstehend
    noch näher erläutert. Dem Brenner 8 werden weiterhin nach Ver-
    mischung Über Leitungen11 bzw. 122 zugeführter Dampf und Sauer-
    stoff einGespeist. Bei der in FiG. 1 dargestellten bevorzug-
    ten Ausführungsform wird mittels einer Pumpe 14 über eine
    Leitunt,) 13 Wais(:-r mit dem erforderlichen Druck in Vorbe-
    stimmter Durchsatzmenge einem Erhitzer 15 zugeführt, in
    welchem das Wasser in Dampf verwandelt und über eine Lei-
    tung 119 nach Vermischung mit über eine Leitun- 12 zuge-
    führtem Bauerstoff, dem Brenner 9 eingespeist, wobei die
    LD
    bauerstoffzufuhr durch einen Durchsatzregler 16 gesteuert
    wird, während die Pumpen 7 und 14 eine genaue Zumessung
    von Brennöl und Dampf zum Brenner 8 gewährleisten. Im
    Drenner 8 wird das 3auerstoff-Dampfgemisch mit dem Drenn-
    öl vermischt und unmittelbar in einen Synthesegasgenerator
    18 Überführt.
    Der Gasgenerator 18 weist ein zylindrisches Druck,#ef:-Iß 19
    mit feuerfester Ausfutterung 20 auf, welche eine zylindri-
    sche, kompakte, packungsfreien Querschnitt besitze,-i"2t--#
    in
    Reaktionskammer 21 einschließt,/deren oberes Ende das von
    Brenner 8 kommende Reaktionsgemisch über einen Einlaß 22
    axial eingespritzt wird und aus deren unterein #Jnde die
    Heaktionsprodukte über einen ilÄuslaß 23 axial abgeführt
    werden.
    Im Gasgenerator 18 findet eine aucenblickliche und praktisch
    vollständige Umsetzung zwischen dem Kohlenwasserstoff und
    dem #;auerstoff bei einer Temperatur von etwa 980 - 1650 0 C
    statt, wobei als Haupt-Renktionsprodukt#, l#.o1.,.lennoiio,7yrt und
    Vasserstoff gebildet werden. Der Dampf Clie i#eaktions-
    einer
    ein 11"(,il
    rinn
    dimg von Kohlendioxyd un('t '"v-tsserstoff urauetzt.
    Lie Helativ-1,-#Iengenanteile von Ulp Dampf und Sauerstoff
    werden so eingestellt, daß praktisch der gecamte im Koh-
    lenwasserstoff enthaltene Kohlenstoff in Kohlenmonoxyd
    umgesetzt und eine autol-ene Reaktionszonentemperatur von
    980 - 1650oC, vorzuGsweise von 1090 - 1540 0 Ci aufreehter-
    halten wird, wie dies im Folgenden noch genauer erläutert
    werden wird. Das die Reaktionazone 21 verlassende 2rodukt-
    gas enthält geringe -.,#'.en";en an freiem Kohlenstoff 9 beispi,#ls-
    weise in einer Yienc-c von 1- der im über die lei'Uunl,--. 6
    ZD 5
    eingespeisten Brennöl enthaltenden Kohlenstoffnemge sowie,
    viahrscheinlich infolx-e der -"asserGas-Umviandlun",esreaktiont
    -erin-:-e Hengen an Kohlendioxyd, beispielsweise in einer
    U CD
    1-1,enge von 5 - 7 1l1Lol-'/", des Produktgasesg auf Trockenbasis
    berechnet. 90 - 092 #ij Uzes im einvespeisten Kohlenwasserstoff
    enthaltenen Kohlenstoffs werden unmittelbar in KohlenmonoXT'
    urif--e#iandelt.
    C.,
    Im Erodukt:-,-as ist f-*LI-*r --f-wöhnlich auch eine geringe Mienge an
    Methan, heispielsweise in der Größenordnung von 0,01 - 2
    vorhanden. !ebenso I:ann ir,-i 1-roduktgas, je nach der Rein-
    heit des dein Verf&.t-Irel" zugeführten Sau#-3rstof'Ls, etwas '_jtick-
    stof Z un(-k Arzon vori#anden
    J11113 V0111 keinli durch M-
    IM
    in (1,1,# Con-
    werdf#ii. Hierbei V('r-
    in (lüs
    r 'onvnr-tieriiii#--- erf orderliche
    _a S -,f-r (1 i o 1', 1--
    wird.
    Di,- (#en Gas jenerator 1 C, ' U'ner -den ,iuslaß - 23 -#-rI#sserden
    Über cine Leitun.w.- 2-4 in ein## im UJ-It#r-
    11) 1,e'LinCliche 25
    Ji,- ]#ritiiiij 24.- ist von einer LeitunL;
    '6 ."L -,siand von der Leitu2ij benitzt und
    25 hin offen i'st. Die
    in die i#u-- der 2-/-, aiisströ",iciideli heißen 1-,ro-
    ein,##ef1.Ihrt werden, um dort durch i#bschreckun,# ab-
    zuk-'t,ii3-en. Über eine 217 wird Wasser unmittelbar in
    (iie 1-Zeitunz 21-+' -in..-efiUirt, wobei eine bevor--u,-,-t(z- Ki;hliiasser-
    ,n-L:cllc zür ipeisunj #;,3r -' :-itunE. 24 später nocl# --i-'-ther erläu-
    tcrt #%rerC#en #».ird. -,Iiiiie fi#*tr das von
    -(,-.ei,--ylete Vorrichttme, ist in d#zr
    Schrift c'l Das `Jass,#r wird, in der zur
    .-uf recl.,#terliiitiui,- der gcw#inseliteii Füllhöhe an 'bschreck-
    wasser in Jer 2.bschreckkammer 25, er-foruerlicher die
    in von cin,-j-. 31 (iurch ein Vei)-
    11-il 29 #ere"cIt #-"ird, aus der 25 iller ein-
    _c-,führt.
    abgekühll-,-# Produkt!-"-aG wird aus t*."i#7,clirec"##l#.-ai-.i"#i,--#r 2#l-
    Z_# -
    über eine 3'C2 #?1)Uefülli,tp in w(-Iche Über eine Leitiln-- 371
    von einer noch zu beschreibenden Wasserzufubrquelle
    stammendes Wasser eingespritzt wird. Die innige Kon-
    taktierung zwisc hen dem in der Leitung 32 strömenden
    abgekühlten Produktgas und dem über die Leitung 33 zu-
    .-e-führten Wasser wird durch eine nicht dargestellte, bei-
    spielsweise aus einer Düsen- oder Venturidüsen-.Anordnung
    bestehende Kontaktiervorrichtung bewirkt, in welcher der
    Gasstrom beschleuniGt und das Wasser an der Eilischnürun.,--,-
    der Düse öder Venturidüse in den HochGeschwindigkeitsstroill
    eingespritzt wird. Derartige Kontaktiervorrichtuxi.--er sind
    bchannt. Das so entstehende Gemisch aus Gas und Wasser
    wird Üb(-r ein T'auchrohr 34. in einen 1,bscheider 3.5 ein-e-
    brachtl._in welchem das unverdampfte Wasser vom Gasstrom
    abgetrennt wird.. Dem Abscheider 35 wird mittels einer
    Pumpe 37 über eine Leitung 36 Wasser in solcher I##Ici-1,-e zu-
    geführt, daß im Unterteil des Abscheiders 35 eine prahtisch
    konstante Wassermenge aufrechterhalten wird. Zu diese #,J-iok
    ist ein Füllstandregler 39 vorgesehen, der auf ein in die
    Leitunr- 36 eingeschaltetes Ventil 38 einwirkt. Von dem stän-
    dig über eine-Leitung 41 vom Unterteil des Abscheiders 35
    ab-,ezo##enen Wasscr miid ein Teil durch eine Ihimpe 42 zur
    Leitung 33 und der Rest durch eine' Pumpe 43 über,die Lei-
    tung 27 zu der in der Abschreckkammer 25 befindlichen Lei-
    24
    In der Abschreckkatinier 25 wird das vom Gesgenerator 18
    kommende heiße Gas durch Verdampfung von Wasser schnell
    äuf eine Gleichgewichttemperatur-im Bereich von etwa 2Ü0
    3160C abgekühlt. Gleichzeitig wird der im Produktgas ent-
    haltene Kohlenstoff unter Bildung eines Kohlenstoff/Wasser-
    Schlamme, welcher über die Leitung 28 aus der Abschreck-
    kammer 25 abgeführt wird, aus dem Gas abgetrennt. Durch
    weitere Kontaktierung des Gases mit Wasser in der Leitung
    32 und im Unterteil des Abscheiders 35 wird eine praktisch
    vollständige Abtrennung von Kohlenstoff aus dem Gasstrom
    ,gewährleistet. Der durch die Verdampfung von Wasser in den
    Kontaktierstufen erzeugte Dampf liefert den für die an-
    C)
    schließende Wassergas-Umwandlungsreaktion, bei welcher
    Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd und 1,-fasserstoff umgewandelt
    wirdy nötigen Dampf.
    Das gereinigte Produktgas vom Gasgenerator 18 wird aus dem
    Abscheider 35 über eine Leitung 46 und einen Wärmetauscher
    47 zu einem Umwandler 43 überführt, der einen Umwandlungs-
    katalysator enthält, beispielsweise Eisenoxyd mit 5 - 15
    Gew.-% Chromoxyd als Beschleuniger. Die insgesamt im Um-
    wandler 48 stattfindenden Umsetzungen sind geringfügig
    exothermer Natur. Der Umwandler 48 arbeitet mit Temperaturen
    im Bereich-von 288 - 538 0 C und vorzugsweise von 316 - 510 0 0
    und unter praktisch dem gleichen Druck wie der Gasgenerator
    189 d.h. unter einem Druck im Bereich von 70 - 210 kg/cm 2
    (absolut), Das der Konvertierung bzw. Umwandlun- unterzogene,
    L2 e#I
    .praktisch aus Kohlendioxyd-und Wasserstoff bestehende Synthe-
    Begas wird über eine Leitung 49 aus dem Umwandler 43 abge-
    führt und zum Wärmetauscher 47 geleitet, um das vom i',.bschci(ler
    35 kommende Qas auf die für die Umw#andlungsreaktion #-;e-
    wunschte Temperatur zu erwärmen.
  • Vom Ilurmetauscher 47 wird das der 4onvertierunG unterzogene Synthesegas zu einer Reinigulgsanlage 51 überfthrt, in weleher Wasser una 4ohlendioxyd sowie, falls vorhanden,',Iasser-SUMM% abgetrennt wuraun, Der unter hotem Druck von etwa 7U - eii hg/cmo (absolutj Stehende Wasserstoff wird über eine Leitung 52 abgeführt.
  • im Handel sind eine Vielzahl von Konvertierungs-Katalysatoren erhältlich. Beispielsweise werden die Oxyde und Sülfide des Eisens, Nickels, Kobalts, Molybdäns, Zinks, Kupfers und Chroms in einer Vielzahl von Katalysatoren angewandti von denen einige auch Kombinationen dieser Stoffe enthaiten. Bevorzugte Katalysatorin sind solche mit Eizenoxyd oder Eisensulfid als katalytischer Hauptbestandteil und mit geringen Mengen an Nickel-, Zinkm und Chromoxyden oder msulfiden. Für die Gewinnung von Wasserstoff oder von für die Ammoniaksynthese geeigneten Gemlfschen aus Wasserstoff und Stickstoff wird'das von der Teiloxydations-Reaktion stammende Produktgas abgekühlt, zwecks Entfernung von Kohlenstoff behandelt, der Wassergas-Umwandlungsreaktion unterworfen und durch Abtrennung 14 von Kohlendioxyd, Vasserdampf, Kohlenwasserstoffen, Argon usw. gereinigt, um reinen Wasserstoff oder ein Gemisch aus'Wasser-Stoff und Stickstoff zu liefern, das praktisch frei von andere4 Bestandteilen ist, Bei der WasseTgas-U#,ir#ieiii(ti-ungzreaktioxi wird das vom Gasgenerator kommende, mit Ampf vermischte Gas
    über einen Katalysator geleitetp um eine UmsetZung zwischen
    dem Kohlenmonoxyd und dem Dampf unter Lieferung von Wasser-
    stoff und Kohlendioxyd hervorzurufen. Für die Synthese von
    Ammoniak wird dem gereinigten Wasserstoffstrom für gewöhn-
    lich reiner Stickstoff zuCesetzt, der durch VerflÜssig,'ung
    und Roktifizierun,- von Luft erhalten worden ist.
    Ein Verfahren zur Abtrennung des größten Teils der gering-
    fügigen Verunreinigungsanteile vom Wasserstoff nach der
    LD ZD
    Entfernung von Kohlendioxyd und Wasser besteht in einem
    Waschen das 'V,Iasserstoffstroms mit praktisch flüssigem Stick-
    stoff, der in einer Sauerstoffgewinnungsanlage hergestellt
    werden kann. Ein Teil des flüssigen j'tich.stoffs wird durch
    Verdampfun-- in den Wasserstoff eingeführt und liefert das
    für die Ammoniaksynthese erforderliche Stickstoff-Wasser-
    stoff-Gemisch. Gleichzeitig werden die höher siedenden Be-
    standteile, wie Argon, Methan und Kohlenmonoxyd, kondensiert
    und mit dem unverdani-often Anteil des zum 11aschen benutzten
    flüssigen Stickstoffs abgetrennt. Durch Waschen des Wasser-
    stof#stroms mit Flüssigstickstoff wird ein Gemisch aus
    Stickstoff und Vasserstoff geliefert, das praktisch frei von
    anderen Gasen ist und sich besonders fÜr die Ammoniaksynthese
    eignet. Die Stickstoff-Waschflüssigkeit ei--net sich besonders
    1.i Li
    für die !Erzeugung von Ammonialisynthese-Speise-as durch Teil-
    oxydation von Kohlenwa8serstoffen.
    In Fig. 2 ist eine Mischer-Brennerkonstruktion dargestellt,
    die sich speziell zur Verwendung-als Brenner 8 bei der Vor-
    richtung gemäß Fig. 1 für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet. Die Brennerkonstruktion weist ein vorzugsweise aus Stahl hergestelltes zylindrisches Außenrohr 75 auf, das am einen Ende mit einem Flansch 76 und am anderen Ende mit einer wassergekühlten Spitze 77 versehen ist. Ein in der Mitte zwischen den Enden des Zy- lindermantels vorgesehener Anbauflansch 78 dient zur Befestigung des Brenners am Druckgefäß 19 gemäß Fig. 1. Ein zwischen den Planschen 76 und 78 angeordneter Flanschstutzen bildet einen Einlaß 79 zur Zufuhr der Reaktionsteilnehmer in das Außenrohr 75.
  • Innerhalb des Außenrohrs 75 ist ein zweites zylindrisches Rohr 80 angeordnet, das mit Hilfe von,Abstandstücken 81 in gleichmäßigem Abstand vom Außenrohr 75 gehalten wird, so daß zwischen beiden Rohren ein gleichförm,iger Ringkanal 82 festgelegt wird. Ein zwischen den beiden Enden des Innenrohrs 80 vorgesehener Anbauflansch 86 dient zusammen mit dem Flansch 76 des Außenrohrs 75 zur Halterung der beiden Röhre in fester Lage zueinander. Das Innenrohr 80 weist an seinem einen Ende einen Flansch 83 und am anderen Ende eine-Spitze 84 mit einem axialen Auslaß 85 auf, dessen Querschnitt vorzugsweise 25 - 50 #i der freien Querschnittsfläche des Innenrohrs 80 beträgt. Die Spitze 84 des Innenrohrs 80 verjUxigt sich auch an ihrer Außenseite und bildet somit einen praktisch gleichförmigen Durchgang 88 zwischen der Außenfläche der Spitze 84 und der Innenfläche der Spitze 77, über welchen die gasförmigen Reaktionsteilnehmer aus dem Ringkanal 82 austreten können. Die die Hauptbauteile des Brenners bildenden Rohr 75 und 80 sollten zweckmäßigerweise axial aufeinander und auf den Gasgenerator 18 ausgerichtet sein, so daß ein schnelles, gleichmäßiges -vermischen der Heaktionsteilnehmer und eine gleichmäßig ablaufende Umsetzung innerhalb der Reaktionskammer gewährleistet werden.
  • Die Spitze 77 weist einen den Durchgang 88 umgebenden Kanal 90 zum Kühlen der Spitze mit Wasser auf. Das dem Kanal 90 über eine Leitung 91 zugeführte Kühlwasser zirkuliert durch den Kanal 90 um die Spitze 77 und wird über eine Leitung 92 abgeführt..
  • Im Betrieb wird überdie Leitung 6 flüssiger Kohlenwasserstoff in das Innenrohr 80 eingeleitet, von wo aus es über die Spitze.84 und den Auslaß 85 in die Reaktionszone 18 - ausgetragen wird. Gleichzeitig werden über die Leitungen 11 und 12 zugeführter Dampf und Sauerstoff über den Einlaß 79 in den Ringkanal 82 eingeführt und mit einer die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Auslaß 85 austretenden Kohlenwasserstoff- bzw. Ölstroms übersteigenden Strömungsgeschwindigkeit über den Durchgang 88 ausgestoßen. Der aus dem Durchgang 88 austretende, konvergierendet ringförmigen Querschnitt besitzende Strom gasförmiger Reaktionsteilnehmer beaufschlagt den aus dem Auslaß 85 austretenden Flüssigkeitsstrom mit hoher Geschwindigkeit, so daß der flüssige Kohlenwasserstoff innig in den ganförmigen Reaktionsteilnehmern dispergiert wird und praktisch am 2unkt des Austritts der Reaktionsteilnehmer aus dem Brenner 8 in die Reaktionskammer 18 ein homogenes Reaktionsgemisch bildetg welches einer augenblicklichen Umsetzung bei Reaktionszonen-Temperaturen von 980 - 1650 C unter Freisetzung einer solchen '"lärmemenge unterliegt, daß in der* Reaktionszone eine autogene 0 Temperatur von etwa 980 -- 1650 C aufrechterhalten wird. Der konvergierende, ringförmige Strom aus Sauerstoff und Dampf -tritt mit vergleichsweise hoher Strömungsgeschwin-.digkeit von beispielsweise etwa 60 m/s und vorzugsweise von etwa 60 - 120 m/s in Axialrichtung aus dem Drenner 8. in die Heaktionszone 18 ein, wobei das dem Brenner 8 Uber die Leitung 6 zugeführte Öl zentral und axial in den konvergierenden Gemischstrom aus Dampf und Sauerstoff hinein ausgestoßen wird.'Das konvergierende Strömungsschema und die gegenseitige Beaufschlagung der beiden Ströme bewirken die Entstehung eines innigen Gemisches aus Sauerstoff, Dampf und sehr fein dispergierten Tröpfchen flüssi-,en Kohlenwasser-C) stoffs. Die Strömungsgesch-windigkeit des Ölstroms am Austrittspunkt in den Sauerstoff-Dampf-Strom liegt vorzugswoise c) im Bereich von etwa 1,5 - 12 m/s. Der vergleichsweise hohe Geschwindigkeitsunterschied zwischen'dem Gasstrom, d.h. dem Gemisch aus Dampf und Sauerstoff, und dem flüssigen Kohlenwasserstoffstrom-führt zu einer wirkungsvollen und höchst gründlichen Zerstäubung des flüssigen Kohlenwasserstoffs. Eine Vorwärmung des Öls ist nicht erforderlich, jedoch allgemein wünschenswert, um die Ölviskosität herabzusetzen und Sauerstoff einzizsparen. Dampf und Sauerstoff können gewilnschtenfalls vor,#,-ewärDit oder mit Temperaturen zugeführt werden, die eben ausreichen, den Wasserdampf in dampfför-.iii.--er Phase zu halten, d.h. mit Temperaturen von etwa 204 53P-,'C.
  • Bei dem mit sehr hohem Druck arbeitenden Gasgenerator sind außerordentlich hohö Durchsatzmengen möglich. Während bei den üblichen Hochdruckverfahren Trockengasprodukte in einer Austoßmenge von etwa 170 - 370 m3 Gas pro Ötunde je 0,0283 m (I-lubihfuß) Generatorvolumen erzeu.t wird, lassen sich erfindungsgemäß bei Generatordrucken von oberhalb 70 kg/CM 2 (absolut) Irodultctgas-Durclisatzmengei-i von mehr als etwa 566 m3/ Std. je 0,0285 m3 (Kubikfuß) Roaktorvolumen erzielen.
  • Die folgenden Beispiele yeranschaulichen berechnete Ver-Gleichsdaten a r, Üf der Basis einer großen Im-zahl von Versuchen zur Erzeugung von Synthe8egas durch Teiloxydation von Kohlenwasse.rstofföl bei herhörimlichem HochCiruck und bei sehr hohen Drucken. In jedem Beispiel wird das vom Synthesegasgenerator kommende Produktgas durch unmittelbaren Kontakt mit Wasser unter dem Druck des Syntliesogasgenerators durch Abschrecken gekühlt, während die Analysedaten auf Trockenbasis beruhen.
  • Beispiele Synthesegas wird in einem packungsfreien Reaktor durch Teiloxydation von Kohlenwasserstoff-Brennöl mittels nicht katalytischer Umsetzung mit Sauerstoff und Dampf bei verschiedenen Drucken und unter den in der folgenden Tabelle aufgeführten Arbeitsbedingungen hergestellt. Das Innenvolumen des Reaktors beträgt in jedem Fall 0,0524 m 3. Reiner Sauerstoff wird mit Dampf vermischt und das Gemisch wird mit einer Temperatur von 2600 0 in den Gasgenerator einges peist. Das Brennöl wird in jedem Fall auf 1210 C vorgewärmt.
  • Das vom Gasgenerator kommende heiße Synthesegas wird in einer -eschlossenen Abschreckzone bei Generatordruck mit Wasser abgeschreckt, das auf die allgemeine Temperatur der Abschreckzone vorgewärmt worden ist. Nach der Entfernung von Kohlenstoff aus dem unverdampften Teil des Abschreckwassers wird letzteres durch.die Abschreckanlage zurückgeleitet. Das mit Dampf angereicherte Produktgas wird in-einen Konverter bzw. Um#>-.iandler überführt, der einen Eisenoxyd-Katalysator in Form von mit Ohromooxyd angereichertem Eisenoxyd enthält. Dieser Konverter wird mit praktisch demselben Druck wie der-.Synthesegasgenerator und die Abschreckanlage betrieben.
  • Das dem Synthesegasgenerator zugeführte Brennöl besitzt folgende Eigenschaften:
    Schwere, OAPI 9970
    Eindanalyse, Gew.-%
    Kohlenstoff 87976
    Wasserstoff 9997
    Schwefel 1930
    Stickstoff 0997
    BTU/lb. 18 335
    Beispiel Nr. 1 2 3 .-4 5
    Axbeitsbedingung_en
    -Druck (]4g/cm 2( absolut» 210 42p2 8494 127 169
    Temperatur (oo 150395 126795 1363 1354 130395
    Verweilzeit (s) i121 3927 2p60 2y95 3v32
    Zufuhrmenaen
    Sauerstoff (M3/std.) 126t1 163p9 239,84 31791 379935
    Öl (kg/Std,) 154t37 201t16 299961 362e9 49297
    Dampf (kg/Std.) 76j5 10014 15093 180995 245918
    Dgmpf/Öl (kg/kg) 095 OP5 0t5 0,5 Os5
    Sauerstoff/Öl (m3/lbs.) 13e5 13t1 1218 12971 121,35
    Sauerstoff/Öl(Mol/MMBtu) 1994 le88 1t84 1983 le77
    MaauktioUF,eo chwind igkeiten
    Trookengaez'(Kol/Std.) 43p54- 57995 87p21 115j71 142e45
    Trockengaoi (m3/Std.) 43795 620t7 93797 1247948 1531967
    von
    Ulenstoff (Gew.
    -a in Eingabe) 290 efo 2x0 290 290
    Produkt&as,-Zusammensetzung
    Träckeno 14o1-%
    gserstoff 43994 44t76 4504 45,00 44989
    lila
    -lQhlienMoxioxyd 49j86 49122 48,65 48,57 48922
    Koh-I.endioxyd 5"60 5j42 5943 5,44 5p37
    C2,ticks 0926 0926 0j2.6 0126
    4.of f 0927
    Qeol 0103 0j21 0942 0t95
    ot29 012--,9 0e29 (D t. 11,2
    #tsserstoffsu1-1.Id 027)0
    0 Or-,
    to
    Abschrecksystem
    Temperatur (0c) 19095 22495 265p5 292r5 31475
    Dampf/Trockengas (Mol/ 1165 1t58 1261 1967 1968
    Mol)
    Konverter
    Bett Nr. 1
    Einlaßtemperatur 0 C) 371 371 371 371 371
    AuslaßtemPeratur (00 510 510 50495 487 471
    Bett Nr. 2
    EinlaßtempAratur (00 405 405 41-795 419 417
    .Auslaßtemperatur (00 441 433 430 42795. 422
    Gesamt-Raumgeschwindigkeit
    SCFH/Kubikfuß Katalysator 301 557 838 1010 1097
    Umwandlung von CO (Ii'ol_"j) 90 90 9( 90 90

Claims (1)

  1. 2 t e n t a n s p r ü c h e Vorfahren zur Hers.tellung von Uasserstoff, bei welchem flüssker Kohlem."asserstoff einer Teiloxydation durch Umsetzung mit Sauerstoff und Dampf bei einer autogenen Heaktionstemperatur von etwa 980 - 1650 0 C in einer kom- pakteng nicht ausgekleideten Reaktionszone unterworfen #vrird, dadurch gelzemizeichn-ot, daß die nL-,ilox-7-clations- Reahtioli initer einem Druch von etwa 70 - 211 kls/CI'i 2 (absolut) durchgeführt wird, daß so viel Dampf erzeuzt. wird, dajo das Kohleiunoiio,--,yd bei einer anschlie3enden Wasser!-j##sumwanüllun,## praktisch vollst'Un#Lir- in Kohlen- dioxyd um.-ewiandelt wird, iii#;P-m üas Abflu37as aus der Ree.'c,-'Lioiis.-olie bei Reaktionsten-perP.tur in einer i#rah- tisch auf dein DrucIz der Reaktionszone -rehaltenen Gas- Abschreckzone in unmittelbaren Kontek#t 'r""asser von Gleich,-e,v.riclit-Vordampfungsteninera't,ur geleitet wird, L; daß das Abflußgas aus der Güs---i«ibsclirec-lZZOne 2.21 eInü Wassergets-Un#vaiidluii--srealtLtioi-iszo,.ie -*tiber_-';"2(I1-irt wird, ü#ie auf einem prah--Iisch (lem Druck der Teiloxydations-Reak- tionszone entsprechenden Druck von etiÜa 70 - 211 kc- cm (absolut-) gehalten wird, wobei eine -nrahtisch voll,-,tz-4.n- dige Umviandlung des Kohlenmonoxyds in Kohlendioxyd bei gleichzeitiger Bildung von Wasserstoff hervorgebracht wird, daß der aus Uasserstoff und Kohlendioxyd bestehende AbELuß aus der WasserCr>as-TJm-viandliu-i-sre"#]:#-tiollszone ab -,3- führt wird und daß des Kohlen(lio"-ly#i vou dem im
    voll. (irr ein i7inssersaLof-L'reiches Produ,t.-t '2. Verf--1,.r,?n ii,-#ch ;-ii,-,priicli 1, dadurch -ei#:ennzeicli-,iet, daß die der uer- 092943 094073, r# "e 0,45)4 hohlen- Ver4'nlireii nach Ansnruch 1 oder 21, dadurch i-ekennzeiclu-iet, daß die der Teiloxydation-Reaktion.szone zuGeführten Hen- -Jen an DamiD-C und Kohlent-asserstoffen im Verli;c#;.ltn'is von etwa 1 : 1 bis 1 : 10 stehen. 4. Verfahren nach einem der -Imsprüche 1 bis 1, dadurch Ce- kenn--eichnet9 daß alle Driie-di:c innerhalb eines Bereichs von 84 - 176 hg/cm3 (absolut) gehalten werden. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49 dadurch ge- kenn..-eichnet, daß die Uassergas-Umwandlungsr aktionszone auf einer Temperatur von etwa 288 538 C'gehalten wird.
DE19681792612 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff Pending DE1792612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792612 DE1792612A1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792612 DE1792612A1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792612A1 true DE1792612A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5707479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792612 Pending DE1792612A1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280188B (de) * 1965-08-25 1968-10-17 Neumann Ohg Zangenkanter fuer Walzgut
DE2449448A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid und/oder wasserstoff enthaltenden gasen
DE2750971A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen eines gereinigten und veredelten synthesegases und eines kohlenmonoxidreichen produktgases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280188B (de) * 1965-08-25 1968-10-17 Neumann Ohg Zangenkanter fuer Walzgut
DE2449448A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid und/oder wasserstoff enthaltenden gasen
DE2750971A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen eines gereinigten und veredelten synthesegases und eines kohlenmonoxidreichen produktgases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329048A1 (de) Verfahren zur thermischen crackung von schweroel
DE1926919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
EP1239944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines homogenen gemisches aus einem dampfförmigen aromatischen kohlenwasserstoff und einem sauerstoff enthaltenden gas
DE69915833T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von acrylonitril
DE2506438C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
DE1792612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE1279008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Adipinsaeuredinitril durch Umsetzung von Adipinsaeure mit Ammoniak
DE102014007001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von H2-reichem Synthesegas
EP0374198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schadstoffen
DE2137183C3 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasbestandteilen aus einem Gasstrom mit wäßrigen Alkanolaminlösungen
DE102007059542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abgasen
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE2320609C3 (de) Ejektormischvorrichtung
DE3525793C2 (de)
EP3781541B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE1272921B (de) Verfahren zur katalytischen Hochdruckhydrierung eines im wesentlichen mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsmaterials in zwei Stufen
DE1049365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2746325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2655321B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ruBarmen und schwefelfreien Verbrennungs-
DE1908867C (de) Verfahren zur Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung durch exotherme Umsetzung mit Wasserstoff
DE3943036C2 (de) Verfahren zum Hydrieren eines kohlenstoffhaltigen Einsatzgutes, insbesondere von Kohle und/oder Schweröl
EP0990019B1 (de) Verfahren zur altölaufarbeitung