DE1786299B1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE1786299B1
DE1786299B1 DE19681786299 DE1786299A DE1786299B1 DE 1786299 B1 DE1786299 B1 DE 1786299B1 DE 19681786299 DE19681786299 DE 19681786299 DE 1786299 A DE1786299 A DE 1786299A DE 1786299 B1 DE1786299 B1 DE 1786299B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windows
container
packaging container
window
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681786299
Other languages
English (en)
Inventor
Schelmetic Ronald Andrew
Bixler Kenneth Davison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1786299B1 publication Critical patent/DE1786299B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/324Containers with compartments made of pressed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, insbesondere für Nahrungsmittel, bestehend aus einem wenigstens ein Sichtfenster aufweisenden Verpackungskörper.
Derartige Verpackungsbehälter, die aus Karton oder ähnlichem Material hergestellt werden, sind bekannt. Dabei können die Sichtfenster einfach durch Aussparungen oder Öffnungen im Material gebildet sein. In diesem Falle ist das Verpackungsgut jedoch nicht vollständig im Verpackungsbehälter abgeschlossen, so daß das Verpackungsgut gegebenenfalls aus dem Behälter herausfallen kann und die Gefahr einer Verschmutzung des Verpackungsgutes durch in den Verpackungsbehälter gelangende Schmutzstoffe besteht.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurden die Behälteröffnungen auch bereits mittels Klarsichtfolien abgedeckt, die am Umfangsrand der betreffenden Öffnung befestigt sind. Hierdurch wird zwar ein geschlossener Verpackungsbehälter erreicht, der auch eine Betrachtung des Verpackungsgutes bei geschlossenem Behälter ermöglicht, jedoch ist die Herstellung eines solchen Verpackungsbehälters aufwendig, zumal wenn mehrere Sichtfenster vorgesehen sind.
Es ist ferner bereits ein Verpackungsbehälter bekanntgeworden, der eine Betrachtung des verpackten Gutes dadurch möglich macht, daß er vollständig aus durchsichtigem Kunststoff besteht. Hier ergibt sich zwar durch die einstückige Ausbildung ein einfaches Herstellungsverfahren, jedoch genügt auch dieser bekannte Behälter nicht den zu stellenden Anforderungen, weil er wenig wärmeisolierend und stoßdämpfend ist und insbesondere aus Festigkeitsgründsn eine große Wandstärke erfordert, so daß sich ein hoher Materialaufwand ergibt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter so auszubilden, daß er eine Betrachtung des verpackten Gutes gegebenenfalls auch von mehreren Seiten bei gleichzeitig guten Verpackungseigenschaften und bei geringen Material- und Herstellungskosten ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem eingangs genannten Verpackungsbehälter aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungskörper und das Sichtfenster einstückig sind und aus Schaumkunststoff wie Polystyrol oder einem Polyolefin bestehen, der im Bereich des Sichtfensiers zu einer massiven, dünnen durchsichtigen Fensterwand verdichtet ist.
Dieser Verpackungsbehälter, der einstückig und daher einfach herzustellen ist, weist Bereiche auf, in denen der Kunststoff aufgeschäumt ist und dementsprechend eine zellenförmige Struktur aufweist. Diese nicht durchsichtigen Bereiche machen den Verpackungsbehälter wärmeisolierend und stoßdämpfend. Außerdem sichern sie ohne großen Materialaufwand die erforderliche Festigkeit, wobei auch in vorteilhafter Weise eine gewisse Elastizität erreicht wird. Ferner weist der Verpackungsbehälter verdichtete Bereiche auf, in denen die Zellenstruktur des Kunststoffs beseitigt ist, so daß diese Bereiche durchsichtig und erheblich dünner als die aufgeschäumten Bereiche sind. Dabei macht es keine Schwierigkeiten, die aufgeschäumten und die verdichteten, die Sichtfenster bildenden Behälterteile in einer auf das verpackte Gut abgestimmten Weise anzuordnen, so daß das verpackte Gut gegebenenfalls im wesentlichen vollständig betrachtet werden oder aber auch z. B. bei Lichtempfindlichkeit des Gutes weitgehend vor Lichteinwirkung geschützt werden kann.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß eine Vielzahl einander dicht benachbarter kleiner Sichtfenster vorgesehen sind, die durch Verstärkungsstege aus unverdichtetem oder nur teilverdichtetem Schaumkunststoff bestehen. Diese Ausführung verbessert in vorteilhafter Weise die Festigkeit des Verpackungsbehälters, und die einander dicht benachbarte Anordnung der einzelnen Sichtfenster führt zu einem großen Sichtbereich, der die Betrachtung des Verpackungsgutes erleichtert.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das bzw. jedes Sichtfenster von einem flexiblen Rand größerer Stärke umgeben, der aus zumindest teilweise verdichtetem Schaumkunststoff besteht. Diese Ausbildung mit einem flexiblen Rand an den Übergangsstellen zwischen den aufgeschäumten und den vollständig verdichteten Bereichen verbessert die Festigkeit des Verpackungsbehälters, so daß dieser auftretenden Belastungen besser standhält.
Nach einer weiteren Maßnahme ist vorgesehen, daß der Verpackungsbehälter einer Wärmebehand- A lung unterzogen wurde. Es hat sich herausgestellt, daß durch eine solche Wärmebehandlung des Verpackungsbehälters die Festigkeit und Flexibilität insbesondere der Sichtfenster und auch der Übergangsstellen zwischen den Sichtfenstern und den aufgeschäumten Bereichen verbessert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischen Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in der Draufsicht eine Schale,
F i g. 2 die Schale nach F i g. 1 in einem senkrechten Teilschnitt,
F i g. 3 eine verkürzte perspektivische Darstellung eines Behälters,
F i g. 4 perspektivisch einen weiteren Behälter,
F i g. 5 und 6 Sichtfenster im Grundriß und
F i g. 7 und 8 Sichtfenster im Schnitt.
Die Behälter sind einteilig ausgebildet und aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial geformt, und zwar vorzugsweise aus aufgeschäumten Polystyrol oder einem aufgeschäumten Polyolefin, wie ä z. B. Polyäthylen oder Polypropylen. Diejenigen Teile ™ eines solchen Behälters, die aus dem aufgeschäumten Kunststoff bestehen, sind natürlich undurchsichtig und sind wärmeisolierend. Jedoch umfassen diese Behälter weitere Abschnitte, die massive, d. h. durchsichtige und nicht aus Zellen bestehende »Fenster« bilden, welche vollständig mit den aus dem Schaumstoff bestehenden Teilen zusammenhängen, da sie aus dem gleichen Material hergestellt sind, so daß man eine einteilige Konstruktion vor sich hat. Die Herstellung solcher zusammenhängender bzw. einteiliger Behälter wird durch eine besondere Behandlung gewählter Flächen des anfänglich aus einem zellenförmigen Material hergestellten Behälters ermöglicht; diese Behandlung bewirkt, daß die betreffenden Flächen durchsichtig werden; mit anderen Worten, der Behälter wird zuerst in Form eines zusammenhängenden Behälters aus einem zellenförmigen Kunststoffschaummaterial hergestellt und wird danach so behandelt, daß bestimmte Teile, die mit den übrigen Teilen des Behälters verbunden bleiben, durchsichtig werden. Die die Fenster bildenden Teile eines selchen einteiligen Behälters haben eine erheblich geringere Wandstärke als die aus dem Schaurnmaterial be-
stehenden Teile. Der Ausdruck »einteilig« bezeichnet hier die Tatsache, daß es sich jeweils um ein einziges Materialstück handelt; es sei jedoch bemerkt, daß eine vollständige Packung auch noch mit einem zusätzlichen Materialstück versehen sein kann, z. B. einem Filmmaterial, in das der einteilige Behälter eingehüllt ist.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Schale 10 zum Verpacken von Fleisch, Fisch und Geflügel sowohl im gefrorenen als auch im nicht gefrorenen Zustand dargestellt. Nachdem das Verpackungsgut in die Schale 10 eingelegt worden ist, kann man das Ganze in einen klaren bzw. durchsichtigen Kunststoffilm einhüllen, der z. B. aus Cellophan, Polyäthylen oder Polypropylen besteht. Die Schale 10 umfaßt einen ebenen Boden 12, eine sich nach außen und oben erstrekkende Seitenwand 14, die eine nach außen vorspringende Lippe oder einen Flansch 16 aufweist, der gegenüber dem oberen Ende der Wand 14 nach außen ragt und einen allgemein ringförmigen Wulst bildet, der sich über den ganzen Umfang der Schale 10 erstreckt. Zwar zeigt F i g. 1 eine Schale von allgemein rechteckiger Form, doch sei bemerkt, daß auch eine andere Grundrißform möglich ist, z. B. eine kreisrunde, eine elliptische oder achteckige Form.
Die Schale 10 ist zwar vorzugsweise mit dem erwähnten Flansch bzw. der Lippe 16 versehen, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Wenn das Erzeugnis jedoch aus aufgeschäumten Polystyrol hergestellt wird, das eine geringe Festigkeit besitzt, ist es zweckmäßig, die Lippe 16 vorzusehen und dieser Lippe in der Praxis eine Dicke zu geben, die größer ist als die normale Wandstärke der Seitenwand 14 und des Bodens 12; in diesem Fall bildet die Lippe 16 eine Verstärkung der Schale 10, durch die deren Festigkeit erhöht wird.
Der Boden 12 der Schale 10 ist mit mindestens einem durchsichtigen Fenster 18, jedoch vorzugsweise mit zahlreichen solchen durchsichtigen Fenstern versehen. Nach F i g. 1 sind die Fenster 18 rautenförmig und die einzelnen Fenster sind relativ klein; die Fenster können auch eine andere Form erhalten, z. B. eine rechteckige oder kreisrunde Form, wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt. Außerdem können die Fenster auch größer sein, wie in F i g. 3 gezeigt. Während die Fensterabschnitte 18 durchsichtig sind und nicht aus einem zellenförmigen Material bestehen, bestehen die übrigen Teile der Schale 10 einschließlich der Abschnitte 20 zwischen den Fenstern aus einem zellenförmigen Schaummaterial.
Aus F i g. 2 sowie aus F i g. 7 und 8 ist ersichtlich, daß die Dicke der Fensterabschnitte 18 erheblich geringer ist als die Dicke des verbleibenden Hauptteils des Behälters. Beispielsweise kann der Fensterabschnitt 18 eine Dicke in der Größenordnung von etwa 0,075 mm erhalten, während der Hauptteil des Behälters und insbesondere die Seitenwand 14 eine Dicke von etwa 3,2 mm haben kann. Somit entspricht die Dicke der Fenster dem fünfzigsten bis hundertsten Teil der Dicke des Hauptkörpers des Behälters.
Bei einer zum Verpacken von Fleisch dienenden Schale entsprechend der beschriebenen Schale 10 haben die einzelnen Fenster 18 vorzugsweise einen kleinen Flächeninhalt von z. B. etwa 2 cm2. Die durchsichtigen Teile oder Fenster 18 erfüllen eine doppelte Aufgabe; erstens ermöglichen es die Fenster, das Verpackungsgut von der Unterseite her zu betrachten, und zweitens begrenzen die Fenster Aussparungen oder Vertiefungen, in denen sich Flüssigkeit ansammeln kann. Ein weiterer Vorteil der Verwendung der beschriebenen Fenster 18 von relativ kleinem Flächeninhalt besteht darin, daß die Schale 19 eine höhere Festigkeit erhält; die die Fenster voneinander trennenden Abschnitte 20 wirken als Verstärkungen für die allgemein dünnwandigen Fenster, deren Festigkeit erheblich geringer ist als diejenige des Schaummaterials, aus dem die Schale hergestellt ist.
Die F i g. 3 und 4 zeigen aus Kunststoffschaum hergestellte Eierbehälter 200 und 300; jeder dieser Eierbehälter umfaßt einen das Verpackungsgut aufnehmenden Schalenteil 202 bzw. 302 und einen schwenkbar damit verbundenen und daran angearbeiteten Deckelteil 204 bzw. 304. Jeder der das Verpackungsgut aufnehmenden Schalenteile ist mit mehreren Taschen versehen, die jeweils ein Ei aufnehmen können.
Bei dem Eierbehälter 200 nach F i g. 3 ist der Deckel 204 mit einer allgemein ebenen oberen Wand 206 versehen, die mehrere durchsichtige Fenster aus einem nicht zellenförmigen Material umfaßt; in F i g. 3 sind zwei verschiedene mit 208 bzw. 210 bezeichnete Ausführungsformen der Fenster dargestellt. Die durchsichtigen Fenster 208 sind allgemein oberhalb der verschiedenen, die Eier aufnehmenden Taschen des Bodenteils 202 des Behälters 200 angeordnet, so daß jedes einzelne Ei betrachtet werden kann, während der Deckel 204 geschlossen ist. Die Abmessungen der Fenster 208 können variiert v/erden. An Stelle jedes Fensters 208 können mehrere kleine Fenster vorgesehen sein, die den Fenstern 18 nach Fig. 1 und 2 ähneln; alternativ kann man Fenster einer mittleren Größe vorsehen, wie es in F i g. 3 bei 210 gezeigt ist. Der aus einem schaumförmigen Kunststoff hergestellte Eierbehälter 300 nach F i g. 4 kann in der dargestellten Weise mit massiven, nicht aus zellenförmigem Material bestehenden Fenstern 318 versehen werden; hierzu sei bemerkt, daß diese Fenster die gleiche Größe erhalten können wie die in F i g. 3 gezeigten Fenster.
F i g. 5 zeigt rechteckige bzw. quadratische Fenster 118, die durch aus dem Schaummaterial bestehende Abschnitte 120 voneinander getrennt sind. F i g. 6 zeigt kreisrunde Fenster 118', zwischen denen sich Abschnitte 120' aus dem Schaummaterial erstrecken. Es sei bemerkt, daß man den Fenstern auch jede andere geeignete Form geben könnte.
Hergestellt werden die Behälter wie folgt: Ein allgemein flaches Materialstück aus einem schaumförmigen Kunststoff wird zuerst durch die Einwirkung von Unterdruck und Wärme zu einem Behälter geformt, so daß der gesamte Behälter zunächst undurchsichtig ist und aus einem zellenförmigen Material besteht. Bei dem zweiten Arbeitsschritt wird der Behälter zwischen zueinander passenden Matrizen unter der Einwirkung von Wärme und Druck gepreßt, so daß der Kunststoffschaum dort, wo Fenster erzeugt werden sollen, zusammengedrückt wird und dann in Form einer durchsichtigen Fläche aus einem nicht mehr zellenförmigen Kunststoff erstarrt. Das Umformen des schaumförmigen Materials zu einer klaren durchsichtigen Fläche kann bewirkt werden, wenn :nan mit einem geeigneten Druck, einer geeigneten Temperatur und einer geeigneten Behandlungsdauer arbeitet. Wenn man einen Druck von etwa 1250 kg/cm2 anwendet und den unteren Teil der
Matrize auf etwa 120° C erhitzt, können die durchsichtigen Fenster 18 der Schüssel 10 in drei Minuten hergestellt werden. Arbeitet man mit einer höheren Temperatur und/oder einem höheren Druck, verkürzt sich die Zeit, die benötigt wird, um den Schaumkunststoff in eine durchsichtige Fläche zu verwandeln.
Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß ein Fenster 18 von einer Randzone 22 aus flexiblem Kunststoff umgeben sein kann, deren Dicke größer ist als die Dicke der Fensterfläche 18, jedoch geringer als die Dicke des das Fenster umgebenden Kunststoffschaums 20. Diese Randzone aus flexiblem Kunststoff erhält vorzugsweise eine U-förmige Gestalt, so daß sie als Stoßdämpfer für das Fenster 18 wirkt. Die in F i g. 7 bei 22 dargestellte Form kann dadurch erzielt werden, daß man die Teile der Matrize entsprechend ausbildet. Wenn die Temperaturen auf geeignete Weise geregelt werden, kann man erreichen, daß der flexible Randabschnitt 22 vollständig zu einem massiven Material zusammengedrückt wird oder daß die Zellen nur teilweise zusammengedrückt werden, wie es in F i g. 7 gezeigt ist.
Um die Flexibilität der Fenster 18 und/oder der flexiblen Randabschnitte 22 zu erhöhen, kann der Behälter nach seiner Herstellung einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Gegebenenfalls und an Stelle einer solchen Wärmebehandlung kann der geformte Behälter in einer kalten Matrize gepreßt werden, so daß das Material der Fenster 18 im kalten Zustand fließt, wobei die Moleküle des Materials orientiert werden und eine Steigerung der Festigkeit und Flexibilität der Fensterabschnitt 18 und/oder der Randabschnitte 22 erzielt wird.
Gemäß F i g. 8 kann man die Fenster 18 mit einem eine größere Dicke aufweisenden Rahmen 24 versehen, der das betreffende Fenster jeweils vollständig umschließt und den Verbindungsabschnitten 20 benachbart ist. Um solche Rahmen 24 zu erzeugen, wird die Matrize entsprechend ausgebildet. Die Aufgabe des Rahmens 24 besteht darin, die Starrheit des Fensters 18 zu erhöhen bzw. das Fenster zu verstärken. Durch eine geeignete Wahl der Matrizentemperatur ist es möglich, einen flexiblen Abschnitt 22' an der Verbindungsstelle zwischen dem Fenster und dem Rahmen 24 dadurch herzustellen, daß man das Schaummaterial an dieser Verbindungsstelle im wesentlichen vollständia zusammendrückt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verpackungsbehälter, insbesondere für Nahrungsmittel, bestehend aus einem wenigstens ein Sichtfenster aufweisenden Verpackungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungskörper (10, 200. 300) und das Sichtfenster (18, 118, 118', 208. 210, 318) einstückig sind und aus Schaumkunststoff wie Polystyrol oder einem Polyolefin bestehen, der im Bereich des Sichtfensters zu einer massiven, dünnen durchsichtigen Fensterwand verdichtet ist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl einander dicht benachbarter kleiner Sichtfenster (18, 118, 118') vorgesehen sind, die durch Verstärkungsstege (20, 120, 120') aus unverdichtetem oder nur teilverdichtetem Schaumkunststoff bestehen.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch sekennzeichnet, daß das bzw. jedes Sichtfenster (18, 118, 118', 208, 210. 318) von einem flexiblen Rand (22) größerer Stärke umgeben ist, der aus zumindest teilweise verdichtetem Schaumkunststoff besteht.
4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einer Wärmebehandlung unterzogen wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681786299 1967-09-15 1968-09-13 Verpackungsbehaelter Withdrawn DE1786299B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66805567A 1967-09-15 1967-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786299B1 true DE1786299B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=24680823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786299 Withdrawn DE1786299B1 (de) 1967-09-15 1968-09-13 Verpackungsbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3489270A (de)
DE (1) DE1786299B1 (de)
FR (1) FR1564402A (de)
GB (1) GB1181604A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832428A (en) * 1972-06-08 1974-08-27 Ici Ltd Articles having integral transparent or translucent panels
CA1081663A (en) * 1977-12-30 1980-07-15 Richard F. Reifers Food packaging tray
US4385692A (en) * 1981-05-15 1983-05-31 Instranetics, Inc. Surgical instrument tip protector and method of manufacture
DE3471192D1 (en) * 1983-01-19 1988-06-16 Hitachi Maxell Cassette storage container
JPS602674U (ja) * 1983-06-01 1985-01-10 ティーディーケイ株式会社 磁気テ−プカセツト用収納箱
US4728559A (en) * 1987-07-16 1988-03-01 Eastman Kodak Company Thermoformed plastic containers with transparent windows and method of making same
US4899925A (en) * 1988-03-30 1990-02-13 Mobil Oil Corporation Crowned meat tray
US4856704A (en) * 1988-05-09 1989-08-15 Ossid Corporation Machine packaging tray
US5050791A (en) * 1988-09-06 1991-09-24 Mobil Oil Corporation Crowned meat tray
CA2672918A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Wm. Wrigley Jr. Company Product container including surface with bumps
EP1923332A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Brodrene Hartmann A/S Verpackung mit Fenstern
GB2597476B (en) * 2020-07-22 2022-11-02 Bockatech Ltd Tray and manufacture thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921461A1 (de) * 1968-04-30 1969-11-13 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Organophosphorverbindungen
DE1929476A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-02 Howmet Corp Vorrichtung zur Herstellung von feuerfesten Formmasken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051047A (en) * 1933-06-23 1936-08-18 American Can Co Method of treating fibrous material
US3017987A (en) * 1958-04-03 1962-01-23 Ernest P Moslo Container with transparent windows

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921461A1 (de) * 1968-04-30 1969-11-13 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Organophosphorverbindungen
DE1929476A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-02 Howmet Corp Vorrichtung zur Herstellung von feuerfesten Formmasken

Also Published As

Publication number Publication date
US3489270A (en) 1970-01-13
GB1181604A (en) 1970-02-18
FR1564402A (de) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE69500053T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Konservieren von Frischwaren
DE69308150T2 (de) Ein behälter
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2041634B2 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
DE2102778A1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
DE69103161T2 (de) Verpackung gebildet durch einen an seinen seitenkanten gerafften oder gefalteten flexiblen zuschnitt.
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2516412B2 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE19508484A1 (de) Schalenförmige Verpackung
DE2927106A1 (de) Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren
DE60201261T2 (de) Nahrungsmittelbehälter und verfahren zur herstellung des behälters
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE1786299C (de) Verpackungsbehälter
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
WO2000034148A1 (de) Schale für die verpackung von fleischportionen oder ähnlichen nahrungsmitteln
DE7118186U (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl.
EP3530588B1 (de) Verpackungsschale, ihre verwendung, und verpackung mit der verpackungsschale
DE2253123A1 (de) Verpackungszuschnitt
WO1997020744A1 (de) Mehrschichtige kunststoffverpackung mit informationsträger
DE2756814A1 (de) Verpackung
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE3509993C2 (de)
DE2123054C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE2653910C2 (de) Faltbehälterzuschnitt und Behälter daraus

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee