DE178527C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178527C
DE178527C DE1905178527D DE178527DD DE178527C DE 178527 C DE178527 C DE 178527C DE 1905178527 D DE1905178527 D DE 1905178527D DE 178527D D DE178527D D DE 178527DD DE 178527 C DE178527 C DE 178527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micrometer screw
micrometer
screw
shaft
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905178527D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE178527C publication Critical patent/DE178527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges
    • G01B5/063Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges provided with a slide which may be moved along a vertical support by means of a micrometer screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178527 KLASSE 42 b. GRUPPE
Von allen in der Feinmechanik und Uhrmacherei verwendeten Meßinstrumenten ist das Palmer sehe Instrument oder das Mikrometer das genaueste. Es hat aber den Ubelstand, daß für die Einstellung der Mikrometerschraube auf den zu messenden Gegenstand verhältnismäßig viel Zeit nötig ist.
Der Gegenstand der Erfindung bietet alle Vorteile der Mikrometerschraube ohne den ίο oben erwähnten Nachteil.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem
Meßinstrument mit einer Mikrometerschraube, welche durch mechanische Ubersetzungsteile eine rasche Ver- und Einstellung der Tasterspitze gestattet.
Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt ein Meßinstrument mit senkrecht stehender Mikrometerschraube;
Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten dazu;
Fig. 4 und 5 zeigen in Ansicht und teilweisem Schnitt ein Meßinstrument mit wagerecht gelagerter Mikrometerschraube.
Fig. 6,7, 8, 9 und 10 zeigen verschiedene Ausführunqsformen der Übersetzungsantriebe für die Mikrometerschraube.
Ein Gestell« (Fig. 1) mit einem zur Aufnahme der zu messenden Gegenstände bestimmten Tisch b trägt die Mutter c, in welcher die Mikrometerschraube d ein- oder ausgeschraubt werden kann, so daß sich die Tasterspitze e dem Tisch b nähert oder von demselben entfernt. Diese Schraube und ihre Mutter sind ebenso wie die an der Schraube anliegende Hülse von bekannter Art und bei den »Palmerschen« Instrumenten oder »Mikrometerschrauben« allgemein im Gebrauch. Es ist daher unnötig, die Teilung und die Art ihrer Ablesung zu beschreiben, da jedem Mechaniker und Uhrmacher diese für alle genauen Messungen notwendigen Instrumente bekannt sind.
Ein langer, genau in der Achse der Mikrometerschraube angebrachter und mit ihr durch ein beliebiges Mittel verbundener Trieb g" greift ununterbrochen in ein Zahnrad h ein, welches am oberen Ende einer in dem mittels Schrauben k am Gestell α angebrachten Träger / (Fig. 2) auf Kugeln gelagerten Welle . i derart befestigt ist, :: daß die Achse der Welle i gleichlaufend ist mit der Mikrometerschraube und ihrem Trieb g.
In der Aussparung I des Trägers / ist eine uhrfederähnliche Feder m eingelegt, welche einerseits an der Welle i, andererseits an einem^ Punkte des Umfanges der besagten Aussparung / befestigt ist. Diese Feder hat stets das Bestreben, das Rad h und den Trieb g in dem Sinne zu drehen, daß das Tastende e der Mikrometerschraube zum Anliegen an den Tisch oder den auf dem Tisch liegenden zu messenden Gegenstand kommt. Am anderen Ende der Welle * ist eine Spule η befestigt, um welche ein dünnes Stahlband 0 gewunden ist, welches durch zwei am Arme r gelagerte Rollen p, q hindurchgeführt (Fig. 3) und mit einem Ende an der Spule η befestigt ist, während das andere freie Ende einen Ring s trägt, welcher groß genug ist, um einen Finger hineinzustecken. Dieser Ring s befindet sich dann an seiner höchsten Stelle — wobei das Band 0 überein-
ander liegend auf der Spule vollständig aufgewunden ist —, wenn das Tastende e der Mikrometerschraube an seiner tiefsten Stelle angelangt ist, die genau mit dem Nullpunkt der Teilung übereinstimmt.
Wenn man aus dieser Ruhestellung messen will, so zieht man mit dem Finger den Ring s hinab, wodurch das Band ο abgerollt und die Welle * und das Rad h gedreht werden. Das
ίο letztere versetzt den Trieb g in schnelle Drehung, wodurch die Mikrometerschraube ebensoschnell in die Höhe geschraubt wird, so daß man den zu messenden Gegenstand auf den Tisch b unter das Ende e der Mikrometerschraube legen kann.
Durch diesen Vorgang wird die Feder m derart gespannt, daß beim Loslassen des Ringes s die Welle i und das Rad h durch den Federzug in die der früheren entgegengesetzte Bewegung versetzt und die Mikrometerschraube nach abwärts bewegt oder zugeschraubt wird, bis das Ende e den zu messenden Gegenstand berührt. Die gesuchte Abmessung wird an der Teilung des Instrumentes abgelesen. Um den zu messenden Gegenstand vom Meßtisch wegnehmen zu können, genügt ein leichter Zug an dem Ringe s.
Aus dem vorhergehenden ist zu sehen, daß die Kraft beim Zurückschrauben der Mikrometerschraube immer dieselbe sein wird. Die Fehler, welche bei den bisher von Hand zu betätigenden Instrumenten durch den ungleichmäßigen Druck der Hand unmittelbar auf die Mikrometerschraube entstanden, werden bei dem Erfindungsgegenstand vollständig beseitigt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein ähnliches Instrument, jedoch mit dem Unterschiede, daß die Mikrometerschraube t und der an dieser angebrachte Trieb u ebenso wie die Welle ν und das in u eingreifende Rad χ wagerecht gelagert sind und in einem Lagerbock y gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform wird der am Ende des Bandes 1 angebrachte Ring ζ zwecks Auf- und Zuschraubens der Mikrometerschraube in beinahe wagerechter Richatung gezogen. Bei dieser Ausführungsform ist an einem gewöhnlichen Palmer- Instrument oder einer Mikrometerschraube mit Bügel 2 einfach der lange, in χ eingreifende Trieb u angebracht worden. Dieses Instrument ist mittels Platte 3 und Schraube 4 an dem Gestell y befestigt.
Die Mikrometerschraube des Instrumentes kann durch verschiedene Getriebe betätigt werden, wie z. B. durch Schneckenradantrieb (Fig. 6), durch ein endloses Band oder einen Riemen (Fig. 7), durch Reibung (Fig. 8), durch Zahnstange und Trieb (Fig. 9), durch unmittelbare Wirkung eines biegsamen Teiles, welches sich auf einer mit der Mikrometerschraube verbundenen Spule auf- und abrollt (Fig. 10) o. dgl. Bei der in Fig. 6 gezeichneten Ausführungsform betätigt das auf die Spule 7 aufgerollte Band 6 das Schneckenrad 5, das in den an der Mikrometerschraube befestigten Trieb 8 eingreift. Die Welle 9 kann, wie oben beschrieben, mit einer Uhrfeder versehen sein, um die Mikrometerschraube zur Berührung mit dem zu messenden Gegenstand zu bringen.
Die Fig. 7 zeigt eine Rolle 10, welche die Uhrfeder 11 einschließt und durch das auf der Spule 12 aufgewickelte Band 13 betätigt wird. Diese Spule 12 ist mit der Hülse 14 der Mikrometerschraube durch ein kurzes und geschmeidiges Band 15 verbunden, das beispielsweise aus dünnem Kautschuk bestehen kann. Eine an dem Bande anliegende Rolle 16 dient als Führung und Bremse. Die Welle 17 der Rolle ist auf Kugeln in den Lagern 18 und 19 gelagert, von denen das letztere im Schnitt gezeichnet ist.
In Fig. 8 ist das Ende der Mikrometerschraube als langer Zylinder 20 von kleinem Durchmesser ausgebildet, an welchen eine Rolle 21 aus passendem Stoff, z. B. Kautschuk, Leder, anliegt. Diese Rolle kann durch ein Band betätigt werden wie in den früheren Beispielen mit oder ohne Uhrfeder.
In dem in Fig. 9 dargestellten Beispiel ist das auf eine Spule wirkende Band durch eine Zahnstange 22 ersetzt, welche das auf der Welle 24 befestigte Zahnrad 23 betätigt. Die Welle 24 trägt das in den Trieb 26 der Mikrometerschraube eingreifende Zahnrad 25. Um die Mikrometerschraube aufzuschrauben, drückt man auf den an der Zahnstange angebrachten Knopf 27. Eine Feder 28 drückt die Mikrometerschraube gegen den zu messenden Gegenstand und gleichzeitig die Zahnstange in ihre frühere Lage.
In dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel betätigt die Spule 29, auf welche das Band 30 wirkt, unmittelbar die zylindrische Verlängerung 31 der Mikrometerschraube. Die Spule 29 ist mit der Trommel 32, in welcher die Feder 33 gelagert ist, verbunden. Trommel und Spule werden zwischen den beiden Lagern 34 und 35 gehalten; die Achse 31, welche die Verlängerung der Mikrometerschraube bildet, ist auf Kugeln gelagert und mit der Spule 29 mittels eines Schräubchens 36 verbunden. ■'--·,(' SSj;;
Man könnte auch, um ein zu rasches Zuschrauben der Mikrometerschraube zu verhindern, an irgend einem Teile des Getriebes eine selbsttätige, z. B. Glyzerin- oder andere Bremse anordnen. Die Form, die Abmessungen und die gegenseitige Lage der Teile des Instrumentes sowie die Art der Teilung und der zur Herstellung zu verwendende Stoff sind beliebig.
Statt des um die Spule gelegten Stahlbandes kann auch ein anderes aus beliebigem geschmeidigen Stoff, z. B. Schnur, Faden oder Kette o. dgl., benutzt werden.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Meßinstrument nach Art der Mikrometer mit einem mechanischen Übersetzungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Taster versehene Mikrometerschraube durch einen Federantrieb angetrieben wird, zum Zwecke einer schnellen Tasterverstellung in dem einen oder anderen Sinne.
  2. 2. Ausführungsform des Meßinstrumentes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrometerschraube mittels biegsamer Teile betätigt wird.
  3. 3. Ausführungsform des Meßinstrumentes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrometerschraube mittels Zahnstange und Triebes und eines biegsamen Teiles betätigt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1905178527D 1905-11-12 1905-11-12 Expired DE178527C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178527T 1905-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178527C true DE178527C (de) 1906-11-17

Family

ID=33546423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905178527D Expired DE178527C (de) 1905-11-12 1905-11-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458319B2 (en) 2002-05-03 2008-12-02 Kba-Giori S.A. Screen printing machine and screen cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458319B2 (en) 2002-05-03 2008-12-02 Kba-Giori S.A. Screen printing machine and screen cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verschleissfestigkeit von Textilgarnen
DE178527C (de)
DE339643C (de) Massindikator fuer Werkzeugmaschinen
DE727262C (de) Geraet zum Messen langer Bohrungen
DE608163C (de) Zahnradmessgeraet
DE857283C (de) Zahnradpruefgeraet
DE847202C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Kreisevolventen
DE195448C (de)
DE321671C (de) Registriervorrichtung mit Rollband fuer die Aufzeichnung der beweglichen Teile von Maschinen
DE1573898C3 (de) DehnungsmeBvorrichtung
DE527893C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Laengenaenderung von Probestaeben
DE933413C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken
DE3120896C2 (de)
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.
DE615768C (de) Vorrichtung zur OElpruefung
DE808163C (de) Feinmessgeraet fuer Vergleichsmessungen
DE908538C (de) Geraet zum Pruefen der Zahnform von Kegelraedern
DE492978C (de) Registriervorrichtung
AT84052B (de) Registriervorrichtung für hydraulische Pressen u. dgl.
DE274992C (de)
DE893371C (de) Fuer Punktschreiber bestimmtes Messwerk mit einseitiger Spannbandaufhaengung und Spitzenfuehrung
DE362717C (de) Vorrichtung zum Einteilen von raeumlichen Gegenstaenden
DE45213C (de) Apparat zum Messen des Widerstandes bei der Auf- und Abwickelung von Spiralfedern
DE918414C (de) Gewinde-Grenzrollenrachenlehre
DE1773672B1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels