DE1783126A1 - Schweisselektrode - Google Patents

Schweisselektrode

Info

Publication number
DE1783126A1
DE1783126A1 DE19661783126 DE1783126A DE1783126A1 DE 1783126 A1 DE1783126 A1 DE 1783126A1 DE 19661783126 DE19661783126 DE 19661783126 DE 1783126 A DE1783126 A DE 1783126A DE 1783126 A1 DE1783126 A1 DE 1783126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
carbon
chromium
alloy
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661783126
Other languages
English (en)
Other versions
DE1783126B2 (de
DE1783126C3 (de
Inventor
Sunnen Jean Albert Francois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOUDURE AUTOGENE ELECT
Original Assignee
SOUDURE AUTOGENE ELECT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOUDURE AUTOGENE ELECT filed Critical SOUDURE AUTOGENE ELECT
Publication of DE1783126A1 publication Critical patent/DE1783126A1/de
Publication of DE1783126B2 publication Critical patent/DE1783126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1783126C3 publication Critical patent/DE1783126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component

Description

178312δ «AACH.N.d-11. Sept. 1970
Augustastraße 14-16 · Telefon 503731
Patentanwalt
IA SOUDURE ELECTRIQUE AUTOGENE, PROOEDES AROOS, S.A. in Brüssel, Belgien
Patentanmeldung
Aktz. P 15 33 372.9-24 Tr. A
Beschreibung
Schweißelektrode
Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Elektrode für die Lichtbogenschweißung mit einem durchgehenden metallischen Teil und einer Mischung aus schlackenbildenden Stoffen, wobei die Mischung unter anderem die Hauptlegierungsbestandteile von Stellit, wie Chrom, Wolfram und Kohlenstoff, enthält.
Es sind in dieser Weise zusammengesetzte Elektroden bekannt, bei denen der durchgehende metallische Teil aus einer kaltschmiedbaren Kobaltlegierung besteht und zwischen 6 und 11 Eisen, zwischen 24 und 30 Nickel und dabei gleichzeitig Eisen und Nickel in den MinimalVerhältnissen enthält, die
/--ti
der G-leichung % Pe + ύ y> Ni = 4,7 mit der zusätzlichen Maßgabe entsprechen, daß jedes dieser beiden legierungsbestandteile zumindest in einem Anteil von 1 '# vorhanden sind.
Diese Elektroden haben den Nachteil, daß ihr durchgehender metallischer Teil zu viele Elemente enthält, die die Warmhärte beträchtlich herabsetzen, wenn sie mit Ohrom und Wolfram zur legierungsauftragsschweißung verwendet werden. Darüberhinaus wird durch die Anwesenheit von mindestens 1 $> Nickel in der Legierung, welche die massive Seele oder die rohrförmige Umhüllung der zusammengesetzten Elektrode bildet, diese Legierung besonders anfällig gegenüber der schädlichen Einwirkung von Schwefel, der oft in dem mit der Legierung in Berührung kommenden Stoffen enthalten ist.
209810/0610
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zusammengesetzte Elektrode für die lichtbogenschweißung zu schaffen, mit der eine stellitische Legierung aufgetragen werden kann und die die Mängel der bisher bekannten Elektroden nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durchgehende metallische Teil von einer Legierung gebildet ist, welche aufweist mindestens 93 fi Kobalt, mindestens 0,5 # Eisen, zwischen 0 und 4,5 $> Mangan, zwischen 0 und 2 $> Titan und zwischen 0 und 2 $ Aluminium sowie gegebenenfalls wenigstens ein Legierungselement von Kobalt,wie Nickel, in üblicher Menge und/oder zufälligen Verunreinigungen, wie von Schwefel, Phosphor, Kohlenstoff und Silizium, in ungenügender Menge zur Ausübung einer Wirkung auf die Eigenschaften der Legierung, mit der Maßgabe, daß die Gehalte an Eisen, Mangan, Titan und Aluminium derart sind, daß
io Pe + 0,3 x $ Mn + 0,45 x#Ti + 2x#Al<6# ist, daß der Maximalgehalt von Nickel 0,25J*,von Schwefel 0,03 #. von Phosphor 0,03 #, von Kohlenstoff 0,04 # und von Silizium 0,5 io betragen, und daß die schlackenbildende Mischung Chrom, Wolfram und Kohlenstoff in solchen Mengen enthält, daß sie in Bezug auf das Gewicht des durchgehenden metallischen Teils, vermehrt um das Gewicht dieeer drei Mischungsbestandteile, 25 bis 35 # Chrom, 3 bis 15 # Wolfram und 0,5 bis 8 # Kohlenstoff enthält. Wenn das Eisen der verwendeten Kobaltlegierung nur dazu verwendet wird, um den durchgehenden metallischen Teil der erfindungsgemäßen Elektrode alterungsbeständig zu machen, dann darf dessen Anteil in der Legierung 6 # nicht übersteigen, damit die Warmhärte der harten Legierung, die gemeinsam mit Chrom und Wolfram aufgetragen wird, nioht stark herabgesetzt wird.
Der Eisengehalt der auf Kobaltbasis gebildeten Legierung, die den durchgehenden metallischen Teil der erfindungsgemäßen Elektrode bildet, beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 #> um eine ausreichende Dehnbarkeit der Legierung sicherzustellen
209810/0610
und die Formgebung des metallischen Teils zu ermöglichen, z.B. das Ziehen eines Drahtes, welcher die Seele einer umhüllten Elektrode bildet. Der Eisengehalt wird vorzugsweise zwischen 3 und 4 fi der Legierung gehalten.
Der Mangangehalt muß unter 4,5 56 gehalten werden, um die Neigung der mit der Elektrode hergestellten metallischen Auftragsschweißung zur Rißbildung herabzusetzen. Titan und Aluminium stellen vorzugsweise einen 2 nicht überschreitenden Anteil dar, da sie im Schmelzbad eine sehr stark reduzierende Atmosphäre schaffen, die den Übergang von härtend wirkenden Elementen, wie z.B. Chrom, Wolfram und Kohlenstoff, in dem Bad erleichert.
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele von legierungen auf Kobaltbasis, die sich besonders gut zur Bildung des vorerwähnten durchgehenden metallischen Teils der erfindungsgemäßen Elektrode eignen.
Bestandteile 1 io der Legierungen 3 4 5
93,911 2 95,133 97,212 95,410
Co 3,8 94,491 3,95 2,0 3,1
Fe 1,5 3,90 0,20 - 1,1
Mn - 0,40 - - -
Ti - 0,50 - 0,60 -
Al 0,04 0,30 0,04 0,02 0,03
C 0,50 0,036 0,40 0,10 0,07
Si 0,012 0,10 0,012 0,08 0,025
S 0,017 0,014 0,015 0,01 0,015
P 0,22 0,009 0,25 0,05 0,25
Ni 100,00 0,25 100,00 100,00 100,00
Summe 100,00
209810/0610
Diese Legierungen werden durch Pulvermetallurgieverfahren, durch Vakuumschmelzung, durch Schmelzung unter einer Schutzgasatmosphäre gegen Sauerstoff und Stickstoff, durch Schmelzung unter Schlacke oder auf andere Weise hergestellt.
legierungen dieser Art können ohne Schwierigkeiten zu Stangen von 10 mm Durchmesser gewalzt oder warm ausgezogen werden. Diese Stangen werden anschließend in 15 bis 20 Zügen auf 4 oder 3,25 mm Durchmesser und sogar auf weniger als 2 mm Durchmesser ausgezogen. Während des Ausziehens von 10 auf 4 mm sind zwei Zwischenglühungen bei etwa 7 und 5 mm erforderlich.
Nach einer Zwischenglühung während einer Stunde bei einer Mindesttemperatur von 900° 0 haben diese Legierungen eine Festigkeit von 45 bis 60 kg/mm und ein Dehnungsvermögen von 45 bis 20 #. Die Legierungen sind insbesondere für die Herstellung umbüllter und rohrförmiger Elektroden von Interesse, die vor allem zur Herstellung stellitischer Auftragsschwei ßungen bestimmt sind, welche einen hohen Kobaltgehalt und daneben einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Chrom, Wolfram und Kohlenstoff aufweisen.
Ein aus der zuvor beschriebenen Legierung hergestellter Draht kann die Seele einer umhüllten Elektrode bilden, deren Umhüllung die wichtigsten Legierungselemente einer Stellit-Legierung enthält, z.B. Chrom, Wolfram und Kohlenstoff in Form von Pulver, Legierungen oder Karbiden. Ein Teil der Legierungselemente kann in Form von Chromoxyd und/oder Wolframoxyd vorliegen, wenn im Draht oder in der Umhüllung eine genügende Menge an Reduktionsmetallen, wie Aluminium, Mangan oder Silizium, vorhanden ist. Aus diesem Grunde gibt ein Draht entsprechend der Legierungszusammensetzung in Spalte 1 der Tabelle bei einem Durchmesser von 4 mm und einem Gewicht von 50 g, welcher mit einer Paste von 50 g umhüllt ist, die 24 g Chrommetall, 4 g Wolframmetall und 2,7 g Graphit enthält und deren Rest aus schlackenbildendem Material besteht, eine
209810/0610
Elektrode mit einer Ergiebigkeit von 150 % sowie einen Auftrag entsprechend folgender Analyse: Kobalt 60 $>, Chrom 30 #, Wolfram 5,5 ^, Kohlenstoff 1 #, Eisen 2,5 $ und ein Rest von 1 ^, der aus Mangan, Silizium und Fickelspuren besteht.
Bei dieser Elektrode beträgt der G-ewichtsanteil an Ohrommetall mit Bezug auf das Gewicht des Drahtes, welches durch das Gewicht des Chrommetalls, des Wolframmetalls und des Kohlenstoffs vermehrt ist, 24 ϊ SO,7 = 29,74 $>· In gleicher Weise betragen die Gewichtsanteile von Wolframraetall und Kohlenstoff zu dem angegebenen Gesamtgewicht 4 : 80,7 = 4,95 $> und 2,7 : 80,7 = 3,34 #.
Bei der erfindungsgemäßen Elektrode können sich die Gewichtsanteile dieser drei Bestandteile in Bezug auf das Gewicht des Drahtes, das durch das Gewicht des Chrommetalls, des Wolframmetalls und des Kohlenstoffs vermehrt ist, zwischen folgenden Grenzen ändern: für Chrom von 25 bis 35 $, für Wolfram von 3 bis 15 Io und für Kohlenstoff von 0,5 bis 8 #.
Auftragsschweißungen mit höheren Anteilen an Wolfram und Kohlenstoff erhält man leicht dadurch, daß der prozentuale Anteil an Wolfram, Graphit oder Wolframkarbid, z.B. WC oder W2C, in der Umhüllung erhöht wird.
Die vorstehend beschriebene legierung der erfindungsgemäßen Elektrode kann in Form eines durchgehenden Drahtes hergestellt werden, der eine metallische Seele für eine umhüllte Elektrode darstellt. Die Umhüllung dieser Elektrode enthält bei einer besonderen Ausführungsform Chromkarbid in Porm von Cr,C2, metallisches Wolfram, metallisches Chrom, Wolframkarbid in Form von WC und W2C, Graphit, üblicherweise in Elektrodenumhüllungen verwendete Oxyde und zumindest ein Reduktionsmittel zur Reduktion dieser Oxyde, z.B. Aluminium, Magnesium, Silizium und Kohlenstoff.
209810/0610
Wenn z.B. die Seele der Elektrode aus einer Legierung mit 95 % Kobalt und 4 °h Eisen und die Umhüllung aus etwa 6 *fo Wolfram, 20 $> Chromkarbid Or5G2, 6 $ metallischem Chrom und einem Rest aus schlackenbildenden Elementen besteht, dann erreicht man bei einer Spannung von 34 V und einer Stromstärke von 600 A eine kobaltreiche Auftragung, die etwa 5 # Wolfram, 23 I" Chrom, 1,5 $> Kohlenstoff und 5 Ji Eisen enthält.
Der Umhüllung der erfindungsgemäßen Elektrode können auch pulverförmige Kobaltzusätze zugegeben werden, so daß die Ergiebigkeit der Elektrode auf 200 oder auf 250 $> gesteigert wird.
Die bei der erfindungsgemäßen Elektrode verwendete Kobaltlegierung kann auch in Form eines Bandes hergestellt werden, das zur Bildung der Umhüllung einer zusammengesetzten Rohrelektrode verwendet wird.Die zuvor beschriebene Mischung, welche die schlackenbildenden Stoffe sowie die Zusatzelemente, z.B. Chrom, Wolfram und Kohlenstoff, enthält, wird dabei innerhalb dieser rohrförmigen Umhüllung angeordnet.
Ausgehend von einem zu einer rohrförmigen Hülle zusammengefaltenen Band entsprechend der Legierungszusammensetzung der Ziffer 5 in der vorstehenden Tabelle mit 30 mm Breite vor dem Falten und 0,3 mm Banddicke kann durch Hinzufügen von 60 g einer Pulvermischung aus 78 $> Chrom, 19 ^ Wolfram und 3 i> Kohlenstoff zu 100 g des gefalteten Bandes ein zusammengesetzter Schweißstab von 4 mm Durchmesser gebildet werden, der folgenden Schweißauftrag ergibt: Kobalt 61 #, Chrom 28 #, Wolfram 6,5 ^, Kohlenstoff 1 #, Eisen 3 # und einen Rest von 0,5 #, der aus Mangan, Silizium und Spuren von Nickel besteht.
Bei einer erfindungsgemäßen Schweißelektrode dieser Art beträgt das Gewicht des Chrommetalls in der Pulvermischung 60 g χ 78/100 = 46,8 g, das Gewicht des Wolframs 60 g χ 19/100 = 11,4 g und das Gewicht des Kohlenstoffs 60 g χ 3/100 = 1,8 g.
2098 10/0610
Die Gewichtsanteile dieser drei Bestandteile mit Bezug auf das Gesamtgewicht des Bandes und der Pulvermischung betragen 46,8 : 160 = 29,25 $ für Chrom, 11,4 : 160 = 7,125 ί> für Wolfram und 1,8 : 160 = 1,125 $> für Kohlenstoff.
Wie bei der bereits beschriebenen Schweißelektrode, die aus einem Draht aus einer erfindungsgemäßen Legierung besteht, der von einer Umhüllungsschicht bedeckt ist, können die vorerwähnten Gewichtsanteile zwischen 25 und 35 $ für Chrom, zwischen 3 und 15 i> für Wolfram und zwischen 0,5 und 8 $ für Kohlenstoff veränderlich sein.
Bei diesen beiden Elektrodenarten können die Anteile von Chrom, Kobalt und Kohlenstoff in der Umhüllung des aus einem Draht bestehenden durchgehenden metallischen Teils, oder im Pulverkern, der durch den durchgehenden aus einem Band bestehenden metallischen Teil gehalten wird, so erhöht werden, daß sie der Elektrode eine Ergiebigkeit von 200 oder sogar 250 % vermitteln.
Wenn die erfindungsgemäße Elektrode als Zusatzwerkstoff bei einer Gasschweißung verwendet wird, dann wird Wolfram vorzugsweise in Form einer pulverförmigen Legierung aus Chrom, Wolfram und Kohlenstoff mit einem unterhalb von 2500° C liegenden Schmelzpunkt zugeführt. Bekanntlich liegt der Schmelzpunkt von Wolfram bei 3380° C und der von Wolframkarbid W2C bei 2750° C. Diese Temperaturen sind im allgemeinen zu hoch, und es besteht bei ihnen die Gefahr, daß die Legierung während der Flammenauftragsschweißung nicht völlig schmilzt. Es werden daher in diesem Falle vorzugsweise Legierungen aus Wolfram, Chrom und Kohlenstoff mit oder ohne Zusatz von Bor verwendet, die einen möglichst niedrigen Schmelzpunkt, d.h. einen solchen unter 2500° C haben.
Eine Legierung von Chrom, Wolfram und Kohlenstoff, die z.B. 55 # Chrom, 38 Wolfram, 3 1> Kohlenstoff und einen aus Aluminium, Silizium und Bisen gebildeten Rest aufweist, hat einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt von etwa 1900° C.
209810/0610
Anstelle einer Rohrform mit kreisrundem Querschnitt kann die zusammengesetzte Elektrode auch eine abgeplattete Form haben, die im allgemeinen das Eindringen des Auftragsmaterials in
die mit einer Auftragsscfcweißung zu versehenden Teile vermindert und damit die Verdünnung dieses Materials herabsetzt.
209810/0610

Claims (1)

Patentansprüche
1. Zusammengesetzte Elektrode für die Lichtbogenschweißung mit einem durchgehenden metallischen Teil und einer Mischung aus sohlackenbildenden Stoffen, wobei die Mischung .unter anderem die Hauptlegierungsbestand teile*-von Stellit, wie Chrom, Wolfram und Kohlenstoff, enthält, dadurch gekennzeichnet , daß der durchgehende metallische Teil von einer Legierung gebildet ist, welche aufweist mindestens 93 # Kobalt, mindestens 0,5 $ Eisen, zwischen 0 und 4,5 $> Mangan, zwischen 0 und 2 $> Titan und zwischen 0 und 2 °/o Aluminium sowie -gegebenenfalls wenigstens ein Legierungselement von Kobalt, wie Nickel, in üblicher Menge und/oder zufälligen Verunreinigungen, wie von Schwefel, Phosphor, Kohlenstoff und Silizium, in ungenügender Menge zur Ausübung einer Wirkung auf die Eigenschaften dar Legierung, mit der Maßgabe, daß die Gehalte an Eisen, Mangan, Titan und Aluminium derart sind, daß
$> Fe + 0,3 x i> Mn + 0,45 χ # Ti + 2 χ $ Al < 6 j$ ist, daß der Maximalgehalt von Nickel 0,25#,von Schwefel 0,03 #, von Phosphor 0,03 £, von Kohlenstoff 0=04 $> und von Silizium 0,5 $> betragen, und daß die schlackenbildende Mischung Chrom, Wolfram und Kohlenstoff in solchen Mengen enthält, daß sie in Bezug auf das Gewicht des durchgehenden metallischen Teils, vermehrt um das Gewicht dieser drei Mischungsbestandteile, 25 bis 35 # Chrom, 3 bis 15 $> Wolfram und 0,5 bis 8 $> Kohlenstoff enthält.
■2v Elektrode nach Anspruch 1, bei welcher der durchgehende metallische Teil einen metallischen Kern und die schlackenbildende Mischung eine Ummantelung dieses Kerns bilden, gekennzeichne t durch einen Gehalt der Ummantelung an Chromkarbid in der Form Cr^C2, metallischem Wolfram, metallischem Chrom, Wolframkarbid in Form WC oder W~C, Graphit, üblicherweise in Elektrodenummantelungen verwendeten Oxyden und wenigstens einem Reduktionsmittel zur Reduktion dieser Oxyde, wie Aluminium, Mangan, Silizium und Kohlenstoff*
2098 1 0/0610
DE1783126A 1965-04-12 1966-04-06 Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372 Expired DE1783126C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE662408 1965-04-12
BE11393 1965-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1783126A1 true DE1783126A1 (de) 1972-03-02
DE1783126B2 DE1783126B2 (de) 1973-06-07
DE1783126C3 DE1783126C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=25646999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1783126A Expired DE1783126C3 (de) 1965-04-12 1966-04-06 Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3445624A (de)
JP (1) JPS4827584B1 (de)
BE (1) BE662408A (de)
DE (1) DE1783126C3 (de)
GB (1) GB1148321A (de)
SE (1) SE326089B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501277A (en) * 1966-03-11 1970-03-17 Coast Metals Inc Ductile cobalt strip
US3932204A (en) * 1969-10-31 1976-01-13 Elect & Magn Alloys Res Inst Cobalt-aluminum magnetic materials with high coercive force
DE2440995A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Castolin Gmbh Schweissmaterial fuer das pulverschweissen
DE29511247U1 (de) * 1995-07-12 1996-08-14 Basf Magnetics Gmbh Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Legierungen für Hartmetall-Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge, und Hartmetall-Werkzeuge damit
AU4822499A (en) 1998-06-15 2000-01-05 Boeing Company, The Making particulates of controlled dimensions
US6063445A (en) * 1998-08-17 2000-05-16 Mcdonnell Douglas Corporation Method of preparation of polymer substrates for metal plating
US6060181A (en) * 1998-08-17 2000-05-09 Mcdonnell Douglas Corporation Low loss magnetic alloy
US20120110848A1 (en) 2010-11-08 2012-05-10 United Technologies Corporation Low and extra low sulfur alloys for repair
CN107335940A (zh) * 2017-08-26 2017-11-10 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 气门喷焊用钴铬钨合金粉及其焊接工艺
CN112643245B (zh) * 2021-01-11 2022-02-22 中国科学院金属研究所 一种高温合金焊接用钴基合金焊丝及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091022A (en) * 1959-03-25 1963-05-28 Union Carbide Corp Cold-formable predominantly cobalt alloys
DE1235117B (de) * 1964-08-04 1967-02-23 Boehler & Co Ag Geb Verwendung einer kalkbasisch umhuellten Kobalt-Chrom-Wolfram-Schweisselektrode zum Schweissen eines ausscheidungshaertbaren, austenitischen Stahles

Also Published As

Publication number Publication date
US3445624A (en) 1969-05-20
DE1783126B2 (de) 1973-06-07
SE326089B (de) 1970-07-13
JPS4827584B1 (de) 1973-08-23
GB1148321A (en) 1969-04-10
BE662408A (de)
DE1783126C3 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141053C2 (de) Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen
EP0322878A1 (de) Abschmelzbare Schweisselektrode und Verfahren zur Verwendung derselben
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE673495C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2458634A1 (de) Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE1758192C3 (de) Fülldrahtelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Abscheidung von austenitischem rostfreiem Stahl
DE2446517C3 (de) Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
DE3736209C2 (de)
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE2164892B2 (de)
DE755518C (de) Umhuellte Elektrode fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2607239C3 (de) Elektrode für die Auftragsschweißung
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE938428C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gesintertem legiertem Stahl
DE1483466B1 (de) Umhuellte schweisselektrode
DE1608141B2 (de) Nickellegierung
DE721920C (de) Gasschmelz- oder Lichtbogenschweissdraht fuer die Verbindung von Stahlteilen
DE2703735A1 (de) Fuelldrahtelektrode zur auftragschweissung von metallen
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE1558882A1 (de) Verwendung von Eisenlegierungen fuer Schweissnaehte zum Elektroschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee