DE1782115C3 - Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen od. kleinstückigen Stoffen - Google Patents

Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen od. kleinstückigen Stoffen

Info

Publication number
DE1782115C3
DE1782115C3 DE19681782115 DE1782115A DE1782115C3 DE 1782115 C3 DE1782115 C3 DE 1782115C3 DE 19681782115 DE19681782115 DE 19681782115 DE 1782115 A DE1782115 A DE 1782115A DE 1782115 C3 DE1782115 C3 DE 1782115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
container
machine according
partial
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681782115
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782115A1 (de
DE1782115B2 (de
Inventor
Horst 4504 Georgsmarienhütte Bialas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Dierks and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19681782115 priority Critical patent/DE1782115C3/de
Priority to AT607469A priority patent/AT310426B/de
Priority to GB34710/69A priority patent/GB1244115A/en
Priority to FR6924206A priority patent/FR2013397A1/fr
Priority to BE736223D priority patent/BE736223A/xx
Priority to NL6911026A priority patent/NL6911026A/xx
Priority to CH1103769A priority patent/CH487721A/de
Priority to US00842949A priority patent/US3722831A/en
Priority to JP44057594A priority patent/JPS5122218B1/ja
Publication of DE1782115A1 publication Critical patent/DE1782115A1/de
Publication of DE1782115B2 publication Critical patent/DE1782115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782115C3 publication Critical patent/DE1782115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen oder kleinstückigen Stoffen, insbesondere Kunststoffen, mit einem Mischbehälter, in welchem um eine lotrechte Achse mit vergleichsweise hoher Umlaufgeschwindigkeit angetrieben umlaufende, fiügelartige Mischwerkzeuge, welche sich bis etwa an die Mischbehälterwand erstrecken, das Mischgut in eine trombenförmige Bewegung versetzen.
Maschinen dieses Typs, auch Schnell- oder Zentrifugalmischer genannt, weisen durchwegs einen Mischbehälter einer im wesentlichen zylindrischen Grundform auf, in dem die auf einer Antriebswelle angeordneten Mischwerkzeuge koaxial umlaufen. Die Antriebswelle kann sich dabei durch den Boden oder aber auch durch den Deckel des Mischbehälters in diesen hineinstrecken. Maschinen dieses Typs sind in ihrer Größe und Leistung begrenzt. Diese Begrenzung resultiert in erster Linie aus der zwangsläufigen Erwärmung des Gutes infolge des Umlaufs der Mischwerkzeuge, welche zur Vermeidung von schädigenden Überhitzungserscheinungen ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreiten darf. Diese mischgutabhängige Begrenzung der Erwärmung be schränkt die Abmessungen der Mischwerkzeuge, die* zusammen mit der Drehzahl die Umlaufgeschwindigkeit derselben bestimmen, und damit die Abmessungen des Mischbehälters in Richtung radial zur Achse der Mischwerkzeugumlaufachse. Die Höhe des Mischbehalters ist andererseits dadurch begrenzt, daß der Gutspiegel im Mischbehälter die Arbeitsebene der Mischwerkzeuge nur um ein bestimmtes Maß übersteigen darf, um eine von der Bewegung der Mischwerkzeuge losgelöste, trombenförmige Gutströmung im Behälter zu gewährleisten, bei der das Gut in Überlagerung mit einer Umlaufbewegung um die Achse der Mischwerkzeugachse nahe der Behälterinnenwand eine aufwärts gerichtete und zum Behälterzentrum hin eine abwärts gerichtete Bewegung ausführt. Übersteigt dei Gutspiegel im Mischbehälter ein bestimmtes Maß, se wird die Bewegungsenergie der Mischwerkzeuge vorr innerer Gutwiderstand kompensiert und die Entstehung der den Misch· und Aufbereitungseffekt maßgeblici bestimmenden Trombenströmung verhindert.
Das Bestreben, den Mischraum des Mischbehälters zi vergrößern, um mit einem Arbeitsgang unter gleicher Bedingungen größere Chargen verarbeiten zu können bereitet auch von der baulichen Seite her Schwierigkei ten. Mit wachsenden Maschinengrößen wird es nämlicl erforderlich, für den Antrieb der Mischwerk/cuge einei Motor geeignet großer Leistung vor/.irehen, der bein Anfahren mit einer hohen Anlaufleistungsspitzc da Netz stark belastet und entsprechend bemessen Netzanschlüsse voraussetzt. Die hohe auf die Misch werkzeuge übertragene Leistung erfordert eine unverhältnismäßig hohen Lugerungsaufwand Tür di üblicherweise fliegend gelagerte Antriebswelle. Aue Schwingungserscheinunger. sind nicht auszuschlieL'ei die wiederum vermehrte bauliche Vorkchrunge verlangen, um sicherzustellen, daß diese Schwingunge
sich auf die Lebensdauer der Maschine, deren störungsfreien Lauf und die Gutverarbeitung nicht nachteilig auswirken. Mit wachsenden Behältergrößen sinkt weiterhin der Wirkungsgrad der Maschine mit der Folge, daß das Erzielen eines gewünschten Misch- und Aufbereitungsergebnisses längere Zeit in Anspruch nimmt bzw. die erreichbare Homogenität des fertigen Mischgutes vermindert wird.
In Fällen, in denen die gleichzeitige Verarbeitung größerer Mischgutmengen erforderlich war, griff man daher zu dem Ausweg, mehrere gesonderte Mischmaschinen nebeneinander aufzustellen und gemeinsam einer weiterverarbeitenden Einrichtung zuzuordnen. Eine derartige Vervielfachung von Mischmaschinen mit kleinerem Nutzvolumen ihrer Mischbehälter geht mit verhältnismäßig hohen Kosten einher, sichert jedoch nicht die gewünschte exakte Gleichheit der Verarbeitungsbedingungen des Mischgutes in den einzelnen Mischmaschinen.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und ist ausgehend von einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer Mehrzahl von zu einem Gesamtbehälter vereinigten Teilbehältern besteht, die jeweils einen gesonderten Mischwerkzeugsatz aufweisen und ineinander übergehende, zu einem Gesamtmischraum mit stetigem wechselseitigen Gutübergang zusammengefaßte Mischteilräume begrenzen. Die Erfindung schafft mit baulich einfachen Mitteln einen einheitlichen, mit erhöhtem Füllungsgrad betreibbaren Mischer großen Fassungs-Vermögens, der unter überraschender Beibehaltung einer trombenförmigen Mischgutbewegung im Behälter in einem Arbeitsgang Chargen einer Größe verarbeiten kann, die allen Erfordernissen der verarbeitenden Industrie gerecht wird. Trotz großer Nutzvolumen lassen sich mit der Maschine nach der Erfindung unter gleichzeitiger Verkürzung der Mischzeit qualitativ noch weiter verbesserte Mischergebnisse erzielen. Diese Vorzüge gehen zugleich mit einer Vereinfachung im Beschickungsaufwand, im Wiegen eier Chargenbestandteile usw. einher, während ferner eine bessere Ausnutzung der Kapazität von Weiterverarbeitungsmaschinen, ζ. B. Extrudern, erreichbar ist. Die absolute Gleichheit der Gutmasse einer Charge vermeidet dabei das Auftreten von Qualitätsschwankungen in F.ndprodukten, die aus Schwankungen in der Aufbereitung in parallellaufenden Arbeitsgängen in verschiedenen Maschinen entsprechender Teilkapazitäten auftreten können. Ferner kann auch bei großem Fassungsvermögen des Behälters eine vergleichsweise niedrige Behälterbauweise vorgesehen sein.
Bei Mischern anderer Bauart und Arbeitsweise, nämlich bei sogenannten Schwerkraftmischern und Rührwerksmischern, bei denen die Mischwerkzeuge eine Bewegung mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit ausführen und das zu mischende Gut in einer mit ihrer Bewegungsbahn im wesentlichen übereinstimmenden Bewegungsbahn, gegebenenfalls unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung, in Bewegung versetzen, war es zwar bekannt, einen Gesamtmischraum in zwei oder mehr Mischteilräume aufzuteilen und in jedem der Teilräume ein gesonderte;-, gegebenenfalls auch gesondert antreibbares Mischwerkzeug anzuordnen. So war es z. B. bei einem Mischer zur Aufbereitung von Tonerde bekannt, einen mehrere nebeneinanderliegende Mischtröge umfassenden Mischbehälter vorzusehen, durch dessen Mischtröge das an einer Stelle aufgegebene Mischgut nacheinander mit sich wiederholt ändernden Bewegungsrichtungen bis zu einem Auslauf hindurchbewegt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung des Mischers erhält das Mischgut einen besonders langen Mischweg.
Ein ähnliches Weiterreichen des Mischgutes von Trog zu Trog oder Kammer zu Kammer ist auch bei einem bekannten Trommelmischer verwirklicht, bei dem der Fluß des Mischgutes von Mischtrog zu Mischtrog durch Drehen der die Mischtröge definierenden Trommel herbeigeführt ist. Der Wegverlängerung des Mischgutes im Mischbehälter dient auch eine bekannte Schwerkraftmischerausführung bei der der im wesentlichen zylindrische, mit vertikaler Achse ausgerichtete Mischbehälter in Richtung von oben nach unten unter Schwerkraft von Gut durchströmt wird und koaxial in seinem Innenraum umlaufende Rührflügel aufweist, die dem unter Schwerkraft herabrieselnden Mischgut Radialbewegungen aufprägen.
Bei einer Mischerausführung mit zwei kreiskegelförmig verjüngten und sich miteinander verschneidenden Teilbehältern verwirklichte man die Wegverlängerung durch Vergrößerung der einer Mischgutmenge zugeordneten Böschungswandfläche, -in der das Mischgut mit Hufe einer umlaufenden und zugleich eine Kreisbewegung ausführenden Rührschnecke in jedem Teilbehälter hochgefördert wird und anschließend herabrieselt. Bei dieser Ausführung gehen in zeitlichen Abständen Teilmengen des Mischgutes aus einem Teilbehälter in den anderen über und umgekehrt.
Derartige Schwerkraft- und Rührwerksmischer konnten jedoch auf Grund ihres grundlegend abweichenden Funktionsprinzips die Ausgestaltung von Schnellmischern mit trombenförmigem Strömungsverlauf des Gutes im Mischbehälter nicht befruchten, nachdem bei derartigen Schnellmischern eine Behälterform mit sich koaxial um die Achse der Mischwerkzeuge herumerstreckender Innenwand für die Erzielung und Aufrechterhaltung einer einwandfreien Trombenströmung als unabdingbar angesehen wurde.
Bei der Mischmaschine nach der Erfindung wird jedoch entgegen allen Erwartungen ein steliger wechselseitiger und vollständiger Gutaustausch von Teilbehälter zu Teilbehälter unter Beibehaltung einer Trombenströmung mit klarer Konfiguration erreicht, obwohl im Übergangsbereich die Gutströme einander verschneiden und durchdringen.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischmaschine kann für den Antrieb des oder der Werkzeuge eines jeden Teilbehäl'ers ein gesonderter Antriebsmotor vorgesehen sein, ucr bei entsprechend geringerer Leistung mit verminderten Anlaufleistungsspit/cn auskommt. Durch ein zeitlich aufeinanderfolgendes Anlassen der Motoren läßt sich hierbei die Belastung und die Auslegung des Anschlußnetzes erheblich verringern. Auch der Lagerungsaufwand vermindert sich entsprechend der herabgesetzten Teilleistung, während gleichzeitig Schwingungen ausgeschaltet bzw. leichter beherrscht werden können.
Die Drehzahl des Werkzeugsatzes eines jeden Teilbehälters kann ferner gesondert veränderbar sein, was insbesondere bei Vorsehen gesonderter Antriebsmotoren keine Schwierigkeit bereitet. Die Veränderung der Drehzahl der Werkzeugsätze unabhängig voneinander ermöglicht es, die Mischgutströmung zu beeinflussen und Zonen unterschiedlicher Mischintensität, unterschiedlicher Erwärmung u. dgl. zu schaffen.
Vorzugsweise weisen die Teilbehälter untereinander gleiche Volumen auf. Bei dieser Ausgestaltung ergibt
sich eine besonders rationelle Herstellung unter Verwendung gleicher vorhandener Werkzeugmaschinen und sonstiger Produktionseinrichtungen, während zugleich von Teilbehälter zu Teilbehälter gleiche Gutströmungsverhältnisse erzielbar sind.
Statt dessen können aber auch die Volumen der Teilbehälter voneinander abweichen, woraus eine weitere Möglichkeit zur Anpassung des Misch- und Aufbereitungsablaufes an besondere Erfordernisse resultiert. Da auch bei dieser Ausführung der gesamte Gutstrom sämtliche Teilbehäiter passiert, entstehen Zonen unterschiedlicher Einwirkung auf das Gut, mit denen sich besondere Mischeffekte erzielen lassen.
Die Werkzeugsätze der Teilbehälter bestehen zweckmäßig jeweils aus im Abstand koaxial übereinander angeordneten Mischwerkzeugen, wie das für sich auch bei bekannten Schnellmischern vorgesehen sein konnte. Vorteilhaft sind dabei die Arbeitsebenen der Mischwerkzeuge benachbarter Werkzeugsätze in axialer Richtung gegeneinander versetzt. Dieser Versatz bewirkt eine in unterschiedlichen Ebenen ablaufende Gutströmung und trägt in besonderem Maße zu einem kontinuierlichen, störungsfreien Gutaustausch zwischen den Teilbehältern bei. Gleichzeitig erhöhl diese Maßnahme ihrerseits die Mischintensität.
Eine weitere Erhöhung der Mischintensität läßt sich erreichen, wenn sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Arbeitsbereiche der Mischwerkzeuge benachbarter Werkzeugsätze überschneiden. Aus der Überschneidung in Verbindung mit dem Strömungsverlauf des Gutes im Übergangsbereich zwischen Teilbehältern bildet sich eine Zone zusätzlich erhöhter Turbulenz, die es ermöglicht, schwer oder bisher nicht auf diesem Wege misch- und aufbereitbare Stoffe einwandfrei zu verarbeiten.
Zur Begünstigung eines kontinuierlich sämtliche Teilbehälter durchlaufenden Strömungsverlaufs können die Mischwerkzeuge der Teilbehälter bezogen auf die Drehebene unterschiedlich angestellt sein.
Bei Ausbildung des Gesamtbehälters aus zwei Teilbehältern können die Werkzeugsätze identisch ausgebildet sein und synchron mit gleicher Drehrichtung angetrieben umlaufen. Statt dessen können die Werkzeugsätze auch eine spiegelbildliche Ausgestaltung erhalten und synchron mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben umlaufen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer zwei Teilbehälter umfassenden Maschine nach der Erfindung.
F i g. 2 eine vereinfachte Draufsicht zu F i g. 1,
F i g. 3 und 4 schematische Teildarstellungen ähnlich F i g. 1 und 2 zur Veranschaulichung der Gutströmung in der Maschine nach der F i g. 1 und 2,
F i g. 5 eine Darstellung ähnlich F i g. 4 für eine Maschine mit einem aus drei Teilbehältern zusammengesetzten Geamtmischbehälter,
F i g. 6 bis 12 Schtmadarstellungen zur Veranschaulichung von Behälterausgestaltungen nach der Erfindung.
Die in F i g. 1 bis 4 veranschaulichte Maschine umfaßt einen aus zwei Teilbehältern 2, 3 zusammengesetzten einheitlichen Gesamtbehälter 1, der auf einem Maschinensockel 4 angebracht ist und beispielsweise ein nutzbares Volumen von etwa 1000 bis 1200 Litern haben kann. Die den Mischteilraum der Teilbehälter 2,3 jeweils umgrenzende Teilbehälterinnenwand 5 bzw. 6 ist im wesentlichen zylindrisch. Sie verschneiden sich gegenseitig unter Bildung einer gemeinsamen Übergangsöffnung 7, die sich über die gesamte Höhe des Behälters 1 erstreckt und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Breite von etwa dem Radius eines Teilbehälters aufweist.
Die die Breite der Gutübergangsöffnung 7 bestimmende Verschneidung der Teilbehälterinnenwände 5, 6 wird zweckmäßig unter dem Gesichtspunkt der Erzielung einer widerstandsfreien Gutübergangsströmung bestimmt, wobei die Abmessung der Tromben-Gutströmung während des Betriebes in radialer Richtung eine maßgebliche Anhaltsgröße ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gesamtbehälter als Doppelmantelbehälter ausgeführt, bei dem die Möglichkeit besteht, in den Zwischenraum 8 zwischen Außenmantel 9 und den Behälterwänden 5, 6 ein Kühl- oder Heizmittel, z.B. Wasser, öl od.dgl., einzuführen.
In jedem Teilbehäiter 2, 3 ist ein gesonderter Satz 10,11 Mischwerkzeuge vorgesehen, der auf einer sich durch den Behälterboden koaxial zu den Wänden 5, 6 hindurch in den Behalterinnenraum erstreckenden Antriebswelle 13 b;;w. 14 befestigt ist. Statt dessen können sich die Wellen 13, 14 auch von der Deckelscitc des Behälters her in diesen hineinerstrecken.
(ede Welle 13, 14 wird mitsamt ihrem Werkzeugsalz 10, 11 über eine Transmission 15, 16 von einem gesonderten Antriebsmotor 17, 18 angetrieben. Die Drehrichtung veranschaulichen jeweils die Pfeile 19. 20. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehrichtung synchron gegenläufig, wobei die Werkzeuge eine spiegelbildliche Ausgestaltung haben. Die Antriebsbewegung kann jedoch auch synchron gleichgerichtet sein, in welchem Falle die Werkzeuge untereinander identisch sind. Die Umlaufgeschwindigkeit der Werkzeugsatze ist vergleichsweise b~eh und liegt z. B. für PVC im Bereich von 20 bis 40 m/scc. Sie kann jedoch je nach den Eigenschaften ces eingesetzten Mischgutes auch ctw.as darüber- oder darunterliegen.
Die Antriebsmotoren 17, 18 sind in der Drehzahl regulierbar, um die Umlaufgeschwindigkeit der Werkzeuge 10, 11 gleichzeitig oder unabhängig voneinander verändern zu können. Eine derartige Veränderung kann jedoch auch über die Transmission 15,16 herbeigeführt werden, die beispielsweise Schaltgetriebe bilden können.
Die Werkzeugsäi.ze 10, 11 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils aus drei, zu den Antriebswellen 13, 14 diametral ausgerichteten flügelartigen Misch werkzeugen 21,22,23 bzw. 24.25,26, welche sich bis etwa an die Teilbehälterinnenwände erstrecken. Die in Bodennähe angeordneten Mischwerkzeuge 21, 24 laufen in gleicher Höhe um, wohingegen die Arbeitsebenen der mittleren Mischwerkzeuge 22,25 sowie der oberen Mischwerkzeuge 23, 26 jeweils zueinander in der Höhe versetzt sind. Die Umfange der Arbeitsbereiche der Mischwerkzeuge überschneiden einander. Zur Erteilung einer parallel zu ihrer Umlaufachse gerichteten Bewegungskomponente haben die Mischwerkzeuge eine propellcrartige Schrägstellung, zumindest aber eine der Oberseite des Behälters 1 zugewandte, in Drehrichtung schräg gestellte Oberseite, deren Flächenanstellung bzw. Neigungswinkel unterschiedlich ist.
Der Teilbehälter 2 weist einen Einlaß- bzw. Auslaßstutzen 27 auf. über den die Beschickung bzw. Entleerung des Gesaintbehälters erfolgen kann.
Wie die Pfeile in F 1 g. 3 und 4 näher veranschaulichen.
versetzen die Mischwerkzeuge 10, 11 im Gesamtbehälter 1 befindliches Gut in eine Bewegung, bei der dem Gut eine trombenförmige Strömung aufgeprägt wird. In Richtung parallel zu den Umlaufachsen der Werkzeuge gesehen beschreibt die Strömung die Form einer Acht. wobei das Gut kontinuierlich aus dem Teilbehäller 2 in den Teilbehälter 3 übertritt und umgekehrt. Von der Seite her betrachtet, durchläuft das Gut ausgehend beispielsweise vom bodennahen Mischwerkzeug 21 eine ansteigende Bahnkurve, gelangt in den Arbeitsbereich des Mischwerkzeugs 25 und im Verlauf der Bahnkurve weiter in den Arbeitsbereich des Mischwerkzeugs 23 zurück, aus dem es nach Bewegung zum Zentrum hin in einer im wesentlichen zur Umlaufachse parallelen Richtung wieder in den Bereich des Mischwerkzeugs 21 zurückgelangt. Dementsprechend bewegt sich das Gut ausgehend von dem Arbeitsbereich des Mischwerkzeugs 24 ansteigend in den des Mischwerkzeugs 22 und weiter in den des oberen Mischwerkzeugs 26, von wo aus das Gut zurück in den Arbeitsbereich des Mischwerkzeugs 24 gelangt. Die eingezeichneten Pfeile in F i g. 3 und 4 veranschaulichen die tatsächlichen Bewegungsabläufe nur schematisch und in allgemeinster Form. Im Bereich beidseils der (Jbergangsöffnung 7 bildet sich infolge der dort gegenläufigen Strömungen ein sich über die Höhe des Behälters 1 erstreckender Bereich hoher Turbulenz aus, der maßgeblich zur Herbeiführung eines besonders hohen Mischeffektes beiträgt. Dieser Bereich ist durch bogenförmige Pfeile schemalisch angedeutet.
Die Maschine nach F1 g. 1 bis 4 kann durch Regulieren der Umlaufgeschwindigkeiten der Werkzeugsätze 10, 11 durch Richtungsumkehr c'cr Werkzeugumlaufbewegung, z. B. bei symmetrisch gestalteten Mischwerkzeugen, durch Veränderung des axialen Versatzes der Arbeitsebene, des Anstellwinkels der Mischwerkzeuge usw. je nach den jeweiligen t.rfordcrnissen der zu mischenden bzw. aufzubereitenden Gutmengen im Arbcitsablauf gesteuert bzw. beeinflußt werden, so daß die unterschiedlichsten Gutumlaufbeweii 'ngen insgesamt oder zonenweise herbeigeführt werden können. Erhalten bleibt dabei grundsätzlich die Trombenform der Gutumlaufbcwegung sowie der Bereich erhöhter Turbulenz im Übergang zwischen den Tcilbchähern.
F i g. ) veranschaulicht einen klccblattförmigen Gesamtbehälter 28 zusammen mit einer prinzipiellen Darstellung des Strömungsverlaufes und Gutaustausches zwischen den einzelnen Teilbehältern 29, 30, 31. Die zum Gesamtbehälter 28 zusammengefaßten Teilbehalter 29, 30, 31 sind jeweils prinzipiell in Übereinstimmung mit den Teilbehältern 2, 3 der Ausführung nach F i g. 1 bis 4 aufgebaut und insbesondere jeweils mit gesonderten, umlaufenden Werkzeugsätzen und einem gesonderten Antrieb für diese versehen. Die Möglichkeiten zur Beeinflussuii)' des Mischvorgangcs entsprechen denen, wie sie oben beschrieben wurden. Das Volumen bzw. die Kapazität der Maschine nach F i g. 5 ist gegenüber der nach Fig. 1 bis 4 um die Hälfte größer. Zur weiteren Vergrößerung der Kapazität der Maschine können Teilbehälter in der verschiedensten Weise miteinander kombiniert werden, was durch die sehcmatischen Einzelbeispiele die F i g. 6 bis 12 näher veranschaulicht wird. Die Beispiele nach Fig. 6 bis 12 erschöpfen dabei die vorhandenen Kombinations- und Vamtionsmöglichkeiten in keiner Weise.
Während die Darstellung nach F i g. 6 die Verhältnisse bei der Ausführung der Maschine nach Fig. 1 bis 4 und die Darstellung nach Fig. 8 die nach Fig. 5 wiedergeben, zeigt F i g. 7 eine Maschine mit aus zwei Teilbehältern 32, 33 aufgebauten Gesamtbehälter 34. der infolge der unterschiedlichen Durchmesser der Teilbehälter 33, 32 asymmetrisch ist. Bei dieser Ausführung treten zwar infolge der differierenden Abmessungen höhere Gestehungskosten als bei Maschinen auf. die aus Bauteilen einheitlicher Abmessungen aufgebaut sind, jedoch ermöglicht eine derartige Ausführung beispielsweise die Bildung von Mischzonen unterschiedlicher Bedingungen, von denen als eine wesentliche die Dichteveränderung des Mischgutes, d. h. die Menge Mischgut je Raumeinheit, zu nennen ist. F i g. 9 veranschaulicht eine Abwandlung der Maschine mit aus drei Teilbehältern bestehendem Gesamtbchälter 35, dessen Teilbehälter 36, 37 in den Abmessungen untereinander gleich sind. Der mittlere Teilbehälter 38, zu dem sie diametral angeordnet sind, ist hingegen kleiner.
Fig. 10 veranschaulicht einen Gesamtbehälter 39 uiis vier Teilbehähern 40, 41, 42, 43, die im wesentlichen kleeblattförmig angeordnet sind. Eine derartige Maschine hat bei großer Kapazität eine besonders kompakte Bauweise. Fig. 11 veranschaulicht eine Maschine mit einem aus sechs Teilbehähern 44 bis 49 aufgebauten Gesamtbchälter 50, wobei die Teilbehälter eine im vorliegenden Falle abgewinkelte Reihe bilden. Bei derartigen Ausführungen verschneiden sich jeweils lediglich die aneinandergrenzenden Teilbehälter miteinander, im Gegensatz zu einer Ausführung, wie sie in Fig. 12 veranschaulicht ist. bei der in kompakter Bauweise sechs bzw. sieben Teilbehälter 51 bis 56 bzw. 57 zu einem Gesamtbehälter 58 zusammengefügt sind. Bei dieser Ausführung umfaßt der Teilbehälter 57, der keine eigenen Begrenzungswände hat, lediglich einen gesonderten Werkzeugsatz.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 709 608/71

Claims (12)

-f Patentansprüche:
1. Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen oder kleinstückigen Stoffen, insbesondere Kunststoffen, mit einem Mischbehälter, in welchem um eine lotrechte Achse mit vergleichsweise hoher Umlaufgeschwindigkeit angetrieben umlaufende, flügelartige Misch werkzeuge, welche sich bis etwa an die Mischbehälterwand erstrecken, das Mischgut in eine trombenförmige Bewegung versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (z. B. 1) aus einer Mehrzahl von zu einem Gesamtbehälter vereinigten Teilbehälterp (z. B. 2, 4) besteht, die jeweils einen gesonderten Mischwerkzeugsatz (z.B. 10, il) aufweisen und ineinander übergehende, zu einem Gesamtmischraum mit stetigem wechselseitigen Gutübergang zusammengefaßte Mischteilräume begrenzen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Werkzeugsatzes (10, 11) eines jeden Teilbehälters ein gesonderter Antriebsmotor (z. B. 17,18) vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Werkzeugsatzes (10, 11) eines jeden Teilbehälters (z.B. 2, 3) gesondert veränderbar ist»
4. Maschine nach eAem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbehälter untereinander gleiche Volumen aufweisen.
5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumen der Teilbehälter (z. B. 32, 33) voneinander abweichen.
6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugsätze (10, 11) der Teilbehälter (z. B. 2, 3) jeweils aus im Abstand koaxial übereinander angeordneten Mischwerkzeugen (21, 22, 23; 24, 25, 26) bestehen.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsebenen der Mischwerkzeuge (21,22,23; 24, 25,26) benachbarter Werkzeugsätze (10, 11) in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
8. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arbeitsbereiche der Mischwerkzeuge (21, 22, 23; 24, 25, 26) benachbarter Werkzeugsätze (10, 11) überschneiden.
9. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerkzeuge (21, 22, 23; 24, 25, 26) der Teilbehälter (z. B. 2, 3) bezogen auf die Drehebene unterschiedlich angestellt sind.
10. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch.gekennzeiehnet, daß die UmlaufrichUing der Werkzeugsätze (10, 11) einzelner oder sämtlicher Teilbehältcr umkehrbar ist.
11. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmischbehälter (1) von zwei Teilbehältern (2, 3) gebildet ist und die Werkzeugsätze (10, 11) identisch ausgebildet sind sowie synchron mit gleicher Drehrichtung angetrieben umlaufen.
12. Maschine nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmischbehälter (1) von zwei Teilbehältern (2, 3) gebildet ist und die Wei kzeugsätze (10, 11) bei spiegelbildlicher Ausgestaltung synchron mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben umlaufen.
DE19681782115 1968-07-20 1968-07-20 Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen od. kleinstückigen Stoffen Expired DE1782115C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782115 DE1782115C3 (de) 1968-07-20 Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen od. kleinstückigen Stoffen
AT607469A AT310426B (de) 1968-07-20 1969-06-26 Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen oder kleinstückigen Stoffen, insbesondere Kunststoffen
GB34710/69A GB1244115A (en) 1968-07-20 1969-07-10 Improvements relating to mixing machines
FR6924206A FR2013397A1 (de) 1968-07-20 1969-07-16
BE736223D BE736223A (de) 1968-07-20 1969-07-17
NL6911026A NL6911026A (de) 1968-07-20 1969-07-17
CH1103769A CH487721A (de) 1968-07-20 1969-07-18 Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulvrigen, körnigen oder kleinstückigen Stoffen, insbesondere Kunststoffen
US00842949A US3722831A (en) 1968-07-20 1969-07-18 Mixing machines
JP44057594A JPS5122218B1 (de) 1968-07-20 1969-07-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782115 DE1782115C3 (de) 1968-07-20 Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen od. kleinstückigen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782115A1 DE1782115A1 (de) 1970-07-16
DE1782115B2 DE1782115B2 (de) 1972-03-30
DE1782115C3 true DE1782115C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784127T2 (de) Vorbehandlungsgeraet fuer eine strangpresse.
DE834584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergueten von Glas
EP0063171B1 (de) Rührvorrichtung
DE1213385C2 (de) Mischmaschine
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
DE1288889B (de) Ruehrwerksmuehle
EP3473107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und verarbeiten von schokolade sowie verwendung einer universalmaschine dafür
DE2137277C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen, insbesondere Gießereiformstoffen
CH517575A (de) Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
DE3425846C2 (de)
DE2210735B2 (de) Honzontal Ruhrwerk fur einen zylindrischen Behalter großer Lange
DE602004011873T2 (de) Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten
DE1782115C3 (de) Maschine zum Mischen und Aufbereiten von pulverigen, körnigen od. kleinstückigen Stoffen
DE2918519B1 (de) Futtermischwagen
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1199736B (de) Tellermischer
DE2346691A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von pulverfoermigen thermoplastischen kunststoffen
DE1782115B2 (de) Maschine zum mischen und aufbereiten von pulverigen koernigen od kleinstueckigen stoffen
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2314344C2 (de) Mischer für die kontinuierliche Aufbereitung von fliesfähigem Mischgut
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE7112402U (de) Beleimmaschine
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE1457103C (de) Mischvorrichtung mit sich nach oben kegelförmig erweiterndem Mischbehälter