DE1779521B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen

Info

Publication number
DE1779521B2
DE1779521B2 DE1779521A DE1779521A DE1779521B2 DE 1779521 B2 DE1779521 B2 DE 1779521B2 DE 1779521 A DE1779521 A DE 1779521A DE 1779521 A DE1779521 A DE 1779521A DE 1779521 B2 DE1779521 B2 DE 1779521B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
drying
stage
polyester
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1779521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779521A1 (de
Inventor
Yoshiharu Asada
Seibi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42053755A external-priority patent/JPS5125377B1/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1779521A1 publication Critical patent/DE1779521A1/de
Publication of DE1779521B2 publication Critical patent/DE1779521B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • C08G63/90Purification; Drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/08Granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

unterscheidet, variiert auch das Ausmaß der Quali- läßt, der mindestens in seinem oberen Teil breiter is
tätsverschlechterung der Formgegenstände erheblich. 65 als in seinem unteren, während man von unten inerte
Dadurch wird natürlich die qualitative Reproduzier- Trocknungsgas einführt,
barkeit der Produkte ernsthaft verschlechtert. Bei diesem Verfahren ist eine Zweistufenbehand
Wenn das Trocknen beispielsweise bei 100° C oder lung, d. h. Kristallisation und Trocknen, nicht not
wendig. Die bekannte Vorrichtung ist zur Behänd- nungszone umfassenden Behälteranordnung, Jb die
lung von Polyesterteilchen daher nicht geeignet, da am oberen bzw. unteren Ende ein MateriaJemlaß
ein Aneinanderheften der Polyesterteilchen auftreten bzw. ein Materialauslaß einmünden, wobei die beiden
würde. Zonen mit Gasein- und -auslaßöffnungen versehen
In der US-PS 3 349 499 ist ein Verfahren zum 5 sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Kri-
Trocknen von rohen Schnitzeln von synthetischen stallisierzone ein Rührer vorgesehen ist. Der Rührer
Harzen beschrieben. Bei diesem Verfahren werden besteht vorzugsweise aus längs der Achse der Zoae
die Teilchen gleichfalls durch Fluidisieren in Be- wendelförmig angeordneten Rührblättern,
wegung gehalten. Dies führt zu denselben Nachteilen, Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann das
wie sie bei dem Verfahren gemäß der FR-PS io Zusammenkleben der Teilchen vollständig verhindert
1 327 555 auftreten. werden, und es wird eine ausgezeichnete qualitative
In der GB-PS 836 742 ist ein Verfahren zum Reproduzierbarkeit erhalten. Ferner hat die Vorrich-
Trocknen von Polyesterteilchen beschrieben, bei dem tung gemäß der Erfindung einen sehr einfachen Auf-
die Polyesterteilchen durch Behandlung mit heißem bau und eine kleine Größe. Sie läßt sich leicht her-
Wasser oder Wasserdampf wenigstens teilweise kri- 15 stellen, auseinandernehmen und zusammensetzen;
stallisiert werden und anschließend bei erhöhter Tem- ihre Unterhaltung ist einfach und die Einrichtungs-
peratur getrocknet werden, wobei nur eine geringe kosten sind niedrig. Insbesondere kann sie direkt mit
Bewegung der Teilchen während der gesamten Be- dem Teilchenzuführer einer Spinnvorrichtung oder
handlung erfolgt. einer anderen Formvorrichtung verbunden werden,
Bei dieser Behandlung mit heißem Wasser oder 20 was zwar seit langem erwünsd". war, aber bei den
Wasserdampf werden Temperaturen nicht oberhalb üblichen TrocknungsvorrichtungeD nicht durchge-
100° C angewandt. Die Oberfläche der Teichen wird führt werden konnte.
deshalb nicht vollständig kristallisiert, was Anlaß zu Unter dem Ausdruck »Polyesterteilchen« werden
einer Adhäsion der Teilchen während der Trock- Polymerteilchen in sämtlichen normalerweise ange-
nungsstufe gibt. Ferner ist es nachteilig, daß wegen 25 wanden Formen, wie Körnern, Flocken, Pellets
des den kristallisierten Teilchen anhaftenden Wassers u. dgl. verstanden.
eine Trocknung bei hoher Temperatur und lange Der Ausdruck »Polyester« umfaßt sämtliche PoIy-
Trocknungszeiten erforderlich sind. Die Feuchtigkeit ester, die Esterbindungen besitzen, mehr oder weniger
gibt ferner Anlaß zu einer leichten Adhäsion zwi- stark während der Trocknungsstufe Verklebungs-
schen den Teilchen beim Erwärmen. 30 erscheinungen zeigen und die durch Erhitzen kristal-
Weiterhin besitzen sämtliche der vorstehenden lisiert werden können.
Verfahren mehr oder weniger den Mangel, daß sie Unter den vorstehenden erfindungsgemäßen Begroße Vorrichtungen erfordern und hohe Aufwen- dingungen werden als Kristallisationstemperatur in düngen für die Ausrüstung notwendig sind. Da der- Abhängigkeit von der Art des Polyesters und der artige große Vorrichtungen nicht direkt mit den Vor- 35 Form der Teilchen normalerweise Temperaturen im richtungen für die nächste Stufe, beispielsweise Bereich von 120 bis 200° C, bevorzugt 150 bis Spinnmaschinen oder Formungsmaschinen, verbun- 19O0C angewandt. Bei Temperaturen unterhalb der den werden können, müssen sie getrennt eingerichtet unteren Grenze ist die Kristallisation der Polyesterwerden. Somit müssen die Teilchen nach der Trock- teilchen nicht ausreichend, und das Auftreten von nung in der Trocknungsvorrichtung in eine getrennt 40 Klebeerscheinungen bei der nachfolgenden Trockeingerichtete Spinn- oder Formvorrichtung gebracht nungsstufe, bei der keine Bewegung erfolgt, kann werden. Während der Zuführung absorbieren die Teil- nicht vermieden werden. Bei Temperaturen oberhalb chen ungleichmäßig Feuchtigkeit. Dadurch wird die 200° C ist eine mehr oder weniger große Zersetzung Erniedrigung des Polymerisationsgrades des Poly- des Polyesters unvermeidlich.
meren während des Schmelzens gesteigert und die 45 Die Kristallisation wird ausgeführt, bis mindestens
Qualität der gesponnenen oder geformten Produkte die Oberflächen der Polyesterteilchen kristallisiert
und/oder die qualitative Reproduzierbarkeit der Pro- sind. Diese Oberflächenkristallisation läßt sich leicht
dukte merklich verschlechtert. ohne spezielle Ausrüstungen feststellen, da nach der
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ver- Kristallisation die Teilchenoberflächen undurchsichtig
fahrens zum Trocknen von Polyesterteilchen, das sich 50 werden, was sich mit dem unbewaffneten Auge er-
durch einfache Handhabung auszeichnet und geringe kennen läßt. Es ist bei diesem Verfahren sehr wesent-
Anlagekosten erfordert und bei dem dis; zur Durch- lieh, daß die Polyesterteilchen innerhalb der Zone
führung des Verfahrens notwendige Vorrichtung di- einer schwachen Rührwirkung ausgesetzt werden, bis
rekt an eine Spinneinrichtung oder eine Formeinrich- diese Undurchsichtigkeit der Oberflächen auftritt,
tung angeschlossen werden kann. 55 während sie in der Weise gepackt sind, daß sie sich
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein- nach abwärts auf Grund ihres Eigengewichtes begangs genannten Art nach der Erfindung dadurch wegen, und daß anschließend die Teilchen erhitzt gelöst, daß die Polyesterteilchen beide Stufen in korn- und getrocknet werden, während sie in diesem gepakter Schüttung im wesentlichen unter dem Einfluß packten Zustand gehalten werden, jedoch ohne nieder Schwerkraft durchwandern, wobei die Teilchen 60 chanische Bewegung. Die in kompakter Schüttung in der ersten Stufe einer schwachen Rührwirkung vorliegenden Teilchen bewegen sich im wesentlichen ausgesetzt werden. Vorzugsweise werden die Poly- unter dem EinfluD der Schwerkraft nach unten, wenn esterteilchen in der ersten Stufe im Gleichstrom er- das getrocknete Material von dem unteren Teil der hitzt. Vorrichtung abgenommen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur 65 Das Erhitzen wird in üblicher Weise durchgeführt,
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung indem ein heißer Gasstrom durch die Kristallisations-
mit einer stehenden, zylindrischen, im oberen Teil und Trocknungszone geführt wird. In diesem Fall
eine Kristallisierzone und im unteren Teil eine Trock- wird es bevorzugt, die gasförmigen Ströme getrennt
5 % 6
in die beiden Zonen einzuführen, d. h. einen Strom führungsform ist ein Gaseinlaß 6 am oberen Teil des
in die Kristallisationszone an einer Stelle nahe dem Zylinders 2, ein weiterer Gaseinlaß 9 und ein Auslaß
Eintritt der Polyesterteilchen und den anderen Strom 10 für die getrockneten Teilchen am Behälter 7 und
in die Trocknungszone an einer Stelle nahe dem Aus- ein Ablaß für die Gasströme am oberen Teil des
tritt des getrockneten Materials, wobei die abgehen- 5 Zylinders 8 angebracht.
den Ströme zwischen den beiden Eintrittsstellen ab- Selbstverständlich braucht die Kolonne nicht aus
geleitet werden. diesen vier Bauteilen aufgebaut zu sein, sondern kann
Obwohl Luft das üblichste Heizgas ist, können auch aus einem bis drei Bauteilen bestehen. Es wird
auch andere Inertgase, wie Stickstoff, Argon, Kohlen- jedoch bevorzugt, daß der Zylinder 8 einen größeren
dioxyd u. dgl. sowie deren Mischungen oder Mi- io Durchmesser als der Zylinder 2 hat. Die Länge des
schungen von Luft mit derartigen Inertgasen ange- Zylinders 8 ist günstigerweise mindestens das 5fache
wandt werden. seines inneren Durchmessers. Wenn auch bei dieser
Die Ruhrbewegung in der Kristallisationszone wird Ausführungsform die erhitzten Gasströme getrennt vorzugsweise so durchgeführt, daß ein Abwärts- durch die Kristallisierzone und Trocknungszone gedrücken der Polyesterteilchen zusätzlich zu der all- 15 führt werden und aus dem gemeinsamen Ablaß S abmählichen Abwärtsbewegung derselben im gepackten gelassen werden, können sie auch gewünschtenfalls Zustand, die durch deren Eigengewicht verursach! bei 9 und S zugeführt werden und zusammen bei 6 wird, vermieden wird. Beispielsweise sollte die An- abgezogen werden. Es kann auch eine zusätzliche wendung einer Rühreinrichtung, die die Teilchen Ablaßstelle für den Heizgasstrom im unteren Teil der nach abwärts drückt, vermieden werden. Andererseits ao Kristallisierzone vorhanden sein. ist eine Rührwirkung, die etwas die Abwärtsbewegung In F i g. 2 ist eine Modifizierung der Ausführungsder Teilchen auf Grund des Eigengewichtes hemmt, form nach F i g. 1 gezeigt, wobei der Zylinder 2 im d. h. eine mechanische Bewegung, die nicht völlig oberen Teil des Zylinders 8 enthalten ist. Auch bei die Abwärtsbewegung der Teilchen hemmt, sondern dieser Ausführungsform ergibt der Rührer im Aufbau darauf eine geringfügige Hebewirkung in entgegen- 25 eine milde Rührwirkung, wie sie für das Verfahren gesetzter Richtung zur Abwärtsbewegung ausübt, zu- angewandt wird. Beim Drehen des Rührers mit den lässig. Gewünschtenfalls kann die Abwärtsbewegung Spiralbiättern, der etwa einer gestreckten Feder der Teilchen auf Grund des Eigengewichtes, die ent- ähnelt, in geeigneter Richtung kann eine geringfügige sprechend dem Abziehen des getrockneten Materials Hebewirkung auf die in der Zone vorhandenen PoIyaus dem unteren Teil der Vorrichtung stattfindet, in 30 esterteilchen ausgeübt werden, einem gewissen Ausmaß durch eine derartige Hebe- In sämtlichen Ausführungsformen ist der Rührer wirkung beim Rühren geregelt werden. bevorzugt in solcher Stellung angebracht, daß das
In der Trocknungszone muß die Wärmetrocknung untere Ende des Rührers dem unteren Ende des
in Abwesenheit einer Bewegung durchgeführt werden. Zylinders 2 entspricht. Wenn der Innendurchmesser
Falls irgendeine wesentliche Rührwirkung in dieser 35 des Zylinders 2 durch D, ausgedrückt wird und der Zone angewandt wird, können die bereits geschilder- Drehdurchmesser des Rührblattes durch D2 dargestellt
ten Nachteile nicht vermieden werden. wird, wird bei geeigneten Gestaltungen das Verhältnis
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine DxID2 nicht mehr als 3,5, normalerweise 3,0 bis 2,0,
kontinuierliche Trocknung, die von den eingangs damit das Auftreten von Klebrigkeit, unerwünschter
aufgeführten Nachteilen frei ist, mit sehr einfachen 40 Pulverisierung und/oder Verformung der Teilchen.
Arbeitsgängen und einer Vorrichtung von einfachem das beim Rühren verursacht werden kann, vermieden Aufbau durchführbar, und es kann weiterhin in der wird. Praxis die gesamte zur Durchführung des Verfahrens Die geeignete Drehzahl des Rührers ist von dei
geeignete Vorrichtung direkt auf dem Materialeinlaß Form und Anordnung der Ruhrblätter abhängig, be-
eines Extruders, beispielsweise einer Spinnvorrichtung 45 trägt jedoch für die spezifische in Fig. 2 gezeigte
befestigt werden, so daß die nachteiligen Erscheinun- Art nicht mehr als 10 U/min, normalerweise 10 bis
gen. die während des Transportes der getrockneten 2 U/min.
Teilchen ?u dem Extruder auftreten, vollständig ver- Auf jeden Fall sitzen die beiden Zylinde bevor-
mieden werden. zugt auseinandernehmbar ineinander.
Die Erfindung wird nachfolgend durch zur Durch- 50 Es ist besonders vorteilhaft, den oberen Raum des
führung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen Zylinders 8 gegenüber seiinem unteren Raum prak-
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert tisch luftdicht mittels eiraes Flansches 2', der al«
In den Zeichnungen zeigt Unterteilung dient, abzuschließen, da dadurch geeig F i g. 1 einen senkrechten Schnitt einer Ausfüh- nete Durchgänge gebildet werden, durch die da;
rungsform einer derartigen Vorrichtung und 55 Heizgas zu strömen gezwangen wird. Gemäß der Aus-
F i g. 2 und 3 andere Ausfühnmgsformen der Vor- führungsform der F i g. 2 werden die nichtkristalliner
richtung. Polyesterteilchen ans dem Materialeinlaß 1 zugeführ
In dem Beispiel der F 5 g. 1 besteht die Kolonne und die getrockneten Teilchen kontinuierlich aus den
aus dem Zylinder T mit einem Materialeinlaß 1 für Auslaß 10 abgezogen. In der Zwischenzeit beweget
die Teilchen, einem Zylinder 2, der die Kristall!- 60 sich die Teilchen auf Grand ihres Eigengewichte!
sationszone enthält, einem Zylinder 8 von größerem nach abwärts and halten den beweglich gepackter
Durchmesser als der Zylinder 2, der unterhalb und Zustand aufrecht Die nichtkristal&nen Polyesterteil
anschließend an den Zylinder 2 angebracht ist und eben m dem Zylinder 2 kristallisieren durch dei
als Trocknungszone dient, and ans einem Behälter 7, Heißgasstrom, der vom Ei&laß 6 z wird, unc
der als Boden der Kolonne dient Im Zylinder 2 ist 65 fließen durch die Räume 12 and 13 in dem Zylinder ί
ein Rührer 3 angebracht, der durch einen Motor 4 abwarte, während sie unter den Schwächstmöglicher
angetrieben wird. Die Drehwelle ist rotierbar an dem Bewegungsbedingangen durch den Rührer 3 geruhri
oberen TeQ des Zylinders T befestigt. Bei dieser Ans- werden, und kommen in die anschließende Trock
7 "8
nungszone. In die Trocknungszone wird getrennt ein Die Erfindung wird nachstehend an Hand eine
Heizgasstrom durch den Einlaß 9 zugeführt, der durch Beispiels näher erläutert.
diese Zone aufwärts steigt. Die Gasströmungen, die .
nach abwärts durch den Zylinder 2 und nach auf- Beispiel
wärts durch die Trocknungszone fließen, werden ver- 5 Teilchen aus Polyethylenterephthalat mit eine
einipt und aus dem Gasauslaß 5, wie durch die Pfeile Eigenviskosttät von 0,98, gemessen in ortho-Chlor
in der Zeichnung angegeben, abgelassen. phenollösung von 25° C, wurden einer kontinuier
Der Behälter 7 ist vorzugsweise in der Weise an- liehen Trocknung unter Anwendung der in Fig.:
gebracht, daß er einen Ringraum 11 am unteren End- gezeigten Vorrichtung unterworfen. Anschließem
teil des Zylinders 8, wie aus Fig. 2 zu ersehen, bil- io wurden die getrockneten Teilchen direkt einer ge
det, wobei der Raum 11 zur Gleichmäßigkeit der wohnlichen Spinnvorrichtung zugeführt, die mi
Zufuhr des Gasstromes zum Trocknen in den Zylin- einem Extruder ausgestattet war, und nicht gestreckt»
der 8 beiträgt, und infolgedessen mündet, um ein Fäden auf diese Weise hergestellt,
einheitliches Erhitzen zu bewirken, der Heißgas- Die hauptsächlichen Arbeitsbedingungen wäret
Stromeinlaß 9 in den Ringraum 11 ein. Dies trifft 15 folgende: auch für den Einlaß 6 zu, der vorzugsweise in den Ringraum 1Γ einmündet, der sich in einer niedri-
geren Stellung als der obere Rand des Zylinders 2 Teilchen:
befindet. In gleicher Weise ist es empfehlenswert, Größe 4·4·2mm
wenn der Gasauslaß 9 für die Gasströme in den Ring- ao Wassergehalt 0,5 Gewichtsprozent
raum 11" einmündet, der durch den unteren Rand piopnvictr>ci»3t η qh
des Zylinders 2, Flansch 2' und Zylinder 8 gebildet BigenvisKwiiai u,*ö
wird. Auf diese Weise werden die Gasströme ge- Eingebrachte Menge 80 kg/Std.
zwungen, die optimalen Strömungswege zu nehmen. .
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der a5 Heizluft zur Kristallisation:
Vorrichtung, die ähnlich derjenigen der F i g. 2 mit Im Kreislauf geführte
der Ausnahme ist, daß der Rührer ähnlich dem in Menge 6 m3/min
F i ,··.. 1 gezeigten ist. Bei dieser Ausführungsform ist Einlaßtemperatur 170° C
auch die Kreisführung der Heizgasströme außerhalb
der Vorrichtung dargestellt. 30 Heißluft zum Trocknen:
Weiterhin ist in F i g. 3 eine Modifikation «m unte- . Kreislauf eeführte
ren Endteil des Zylinders 2 gezeigt. Bei der modifizierten Ausführungsform ist der untere Endteil des
Menge 6 m3/min
Zylinders 2 verbreitert oder nach außen gespreizt. Einlaßtemperatur 170 C
Eine Gestaltung wie der gespreizte Teil 18 erleichtert 35 „.., „ . ,„,,,. „. . ,. . die Abwärtsbewegung der gepackten Polyesterteil- Ruhrwelle innerhalb des Knstalhsationszyhnders:
chen auf Grund von deren Eigengewicht und dient Form Spiralblatt
zur Verhinderung einer ungleichmäßigen Stauung der Drehgeschwindigkeit 3,8 Umdrehungen/min
Teilchen im Zylinder 2. Weiterhin kann der untere
Endteil des Zylinders 2 entweder ununterbrochen 40 Verweilzeit (Trocknung):
Durchbohrungen versehen sein, um einen Luftdurch- Trocknungszylinder 8 Std.
gang zu erlauben. Dadurch können die Gasströme, c . , ■·
die nach abwärts durch den Zylinder 2 und die nach 45 Spmnbedmgungen.
aufwärts durch den Zylinder 8 strömen, in den Ring- Spinntemperatur 295° C
raum 11" sowohl aus den Durchbohrungen als auch Denier des nichtgestreckten
aus dem Spalt zwischen den Zylindern 2 und 8 zu- Fadens 6300
sammenströmen. Hiermit wird verhindert, daß getrocknete Polyesterteilchen aus dem Gasauslaß 5 50 Die Ergebnisse bei der vorstehenden Arbeitsweise durch eine kräftige Gasströmung ausgetragen werden, waren folgende: die sich ausbildet, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Gasströme hoch ist, falls der einzige Auslaß Getrocknete Teilchen: der Ströme aus dem Spalt zwischen den beiden Zylindern besteht. 55 Größe nicht geändert
Ein Beispiel für die Kreislaufführung der Heiz- Wassergehalt unterhalb 0,001
gasströme wird in Verbindung mit F i g. 3 gegeben. (bestimmt nach der
Der von dem Auslaß freigegebene Gasstrom kann Methode
durch einen Zyklon 22 und ein Gebläse 19 geführt Karl Fischer)
werden und durch den Erhitzer 20 zur Zurückfüh- 60 Eigenviskosität 0 96
rung zu dem Einlaß 6 in die Kristallisierzone und _... . ,"!'',' '
den Einlaß 9 in die Trocknungszone erhitzt werden. Huktuienmgsbereich der
Im vorstehenden wurden zylindrische Vorrichtun- mgenvisKositat u.Ul
gen beschrieben. Die Vorrichtungen können auch Nichtgestreckter Faden:
konisch oder quadratfönnig oder von geneigter senk- 65
rechter Form sein, soweit die Abwärtsbewegung der Eigenviskosität 0,89
Teilchen auf Grand ihres Eigengewichtes nicht be- Fluktuierungsbereich der
hindert wird. Eigenviskosität 0,02
9 » ίο
Während eines langzeitigen kontinuierlichen Be- ners mit rotierender Trommel durchgeführt, und die triebs unter den vorstehend aufgeführten Bedingun- getrockneten Teilchen wurden einer Spinnvorrichtung gen wurde keinerlei Verstopfung oder andere Stö- durch ein Trartsportrohr und einen Teilchenaufrungen auf Grund des Auftretens einer Haftung oder nahmetrichter am oberen Teil der Spinnvorrichtung eines Klebens der Teilchen im Kristallisationszylinder 5 zugeführt und anschließend das Spinnen unter den beobachtet. Weiterhin wurde keine Ansammlung gleichen Bedingungen, wie vorstehend, durchgeführt, von pulverisiertem Feinstaub in einem Zyklonfein- Die Ergebnisse bei diesem Versuch waren folgende: teilchensichter, der außerhalb des Zylinders ange- _ , _ ., , bracht war, beobachten. Getrocknete Teilchen:
Zu Vergleichszwecken wurde die Arbeitsweise io Größe nicht geändert
unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend, mit Wassergehalt unterhalb 0,02
der Ausnahme wiederholt, daß die Rührwelle inner- (bestimmt nach der
halb des Kristallisationszylinders nicht angebracht Methode
war. Bei diesem Versuch wurden geschmolzene und Karl Fischer)
aneinanderklebende Teilchen an der inneren Ober- «5 τ?:»-,,«:-!«»:.«« ποτ
fläche des Kristallisationszylinders beobachtet, die ^genvisKosnai u,y/
eine Gestalt entsprechend der Form des Zylinders Fluktuierungsbereich der
annahmen, und 90 Minuten nach Beginn des Betriebes Eigenviskositat 0,02
ging das Druckgleichgewicht der im Kreislauf ge- Nichtgestreckter Faden:
führten Luft im Zylinder verloren, und es wurde ein ao
kontinuierlicher Betrieb unmöglich. Eigenviskositat 0,85
Bei einem weiteren Vergleichsversuch wurde die Fluktuierungsbereich der Trocknung unter Anwendung eines üblichen Trock- Eigenviskosität 0,035 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. mehr durchgeführt wird, findet eine wechselseitige
    Patentansprüche: Haftung der Teilchen statt, so daß sich eventuell
    X. Verfahren zum Trocknen von PolyesterteU- größere Massen oder ^«"iftiSS ßS Chen; bei dem nicbtkristalUne PoIyesterteUchen eine ausreichende Tro cknungί als auch,eine geich, unter Bewegen in einer ersten Stufe durch ein 5 mäßige Trocknrag J«^ TJakhww »«Τ^γ der heißes Gas auf Temperaturen von etwa 120 bis Agglomerate verhindert wird Eme derartgeunzu-5oO°C erhitzt und zumindest teilweise kristall!- friedensteUende Trocknung ergibt die beiden vor-Siert und die zumindest teüweise kristallisierten stehend geschilderten Probleme
    Teilchen in einer zweiten Stufe durch ein heißes Das Auftreten dieser Haftung^isdhtnd^n Teil-Gas erhitzt und getrocknet werden, dadurch xo chen macht nicht nur den Troctaungsarbeitsgang gekennzeichlt, daß die Polyesterteilchen schwierig oder in ExtremfaUen unmoghclU sondern Seide Stufen in kompakter Schüttung im wesent- ergibt auch unvermeidlich zahlreiche andere betrieblichen unter dem Einfluß der Schwerkraft durch- liehe und mechanische Nachteile; so ist ζ B^ eine erwandern, wobei die Teilchen in der ersten Stufe neute Mahlstufe des Trockenmatends erforderlich, einer schwachen Rührwirkung ausgesetzt werden, >5 rmd der Transport des getrockneten Materials zu de.
  2. 2. Verfahren nach Anspmch 1, dadurch ge- anschließenden Formungsstufe wird schwierig. We,-kennzeichnet, daß die PoIyesterteUchen in der terhin werden beim erneuten Vermählen die Teuersten Stufe im Gleichstrom erhitzt werden. chen, die beispielsweise in Pelletform vorhegen, nach-
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- teilig verformt und fernes Pulver gebildet; infolgerens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer ste- ao dessen wird der Fonnungsarbeitsgang und auch d.e henden, zylindrischen, im oberen Teil eine Qualität der Formgegenstände nachteilig beeinflußt
    Kristallisierzone und im unteren Teil eine Trock- Unter den üblichen Trocknungsverfahren fur PoIynungszone umfassenden Behälteranordnung, in esterteilchen gibt es ein Verfahren, bei dem die die am oberen bzw. unteren Ende ein Material- Haftung oder das Verkleben der Teilchen auf em reeinlaß bzw. ein Materialauslaß einmünden, wo- 35 lativ geringes Ausmaß erniedrigt wird. Beispielsweise bei die beiden Zonen mit Gasein- und · auslaß- wird als Trocknungsvorrichtung ein Trommeltrocknei öffnungen versehen sind, dadurch gekennzeich- verwendet, wobei die Haftung ganz beträchtlich net, daß in dem die Kristallisierzone bildenden niedrig ist, vermutlich auf Grund der starken Dreh-Zylinder (2) ein Rührer (3) vorgesehen ist. bewegung und/oder der Tatsache, daß sich in dei
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 3o Vorrichtung nicht getrocknete Teilchen häufiger mn kennzeichnet, daß der Rührer (3) aus längs der getrockneten Teilchen als mit anderen nicht getrock-Achse des Zylinders (2) wendelförmig angeord- neten klebend™ Teilchen berühren. Jedoch kann be neten Rührblättern (30 besteh;. diesem Trocknungssystem die vorstehend erwähnte
    erhebliche Verformung von vorgeformten Teilcher
    35 nicht vermieden werden.
    In der FR-PS 1 327 555 wird vorgeschlagen, eir nichtkristallines Polyäthylenterephthalat kontinuier
    Verfahren zum Trocknen von Polyesterteilchen, lieh durch ein heißes Gas zu erhitzen, um es zumin
    bei dem nichtkristalline Polyesterteilchen unter Be- dest teilweise zu kristallisieren, vobei gleichzeitig
    wegen in einer ersten Stufe durch ein heißes Gas auf 4o eine fluidisierte Schicht gebildet wird, deren Höh<
    Temperaturen von etwa 120 bis 200° C erhitzt und wenigstens das Doppelte der nichtfluidisierten Granu
    Jtumindest teilweise kristallisiert und die zumindest latschicht aufweist, die Teilchen relativ zueinande;
    teilweise kristallisierten Teilchen in einer zweiten kräftig zu bewegen und die Teilchen anschließen
    Stufe durch ein heißes Gas erhitzt und getrocknet durch kontinuierliche Zufuhr eines heißen Gases zi
    werden. 45 trocknen, wobei ein Aneinanderheften der Teilch«
    Bei der Herstellung verschiedener Formgegen- während der Trocknung nicht auftritt, sogar wenn di<
    •tände, wie Fasern, Folien, Bögen, Platten, Stäben Bewegung der Teilchen gering ist. Bei diesem Ver
    β. dgl., aus Polymeren werden die Polymeren vor der fahren gelangt ein Wirbelschichtbett zur Anwendung
    Schmelzstufe getrocknet. Polyester ergeben jedoch im Bei einem solchen Verfahren ist es notwendig, di<
    Vergleich zu anderen Polymeren größere Probleme 50 Teilchen ausreichend zu fluidisieren. Werden den
    im Hinblick auf eine ideale Trocknung. Wirbelschichtbett große Mengen an Teilchen züge
    Falls Polyester, die wesentliche Mengen Wasser führt, wird das Fluidisieren verhindert, und es kam
    enthalten, geschmolzen werden, werden die Ester- deshalb nur eine begrenzte Menge an Teilchen be
    bindungen hydrolysiert, wodurch der Polynierisa- handelt werden. Beabsichtigt man andererseits dii
    tionsgrad vermindert wird. Diese Erniedrigung des 55 Menge an zu behandelnden Teilchen zu erhöhen
    ■Polymerisationsgrades i;st mehr oder weniger eine un- muß die Vorrichtung sehr groß ausgelegt werden. E
    vermeidliche, den Polyestern eigene Erscheinung, die war deshalb ein direkter Anschluß einer solchei
    merklich die Qualität der aus den Polyestern geform- Trockenvorrichtung an eine Spinnvorrichtung in
    ten Gegenstände verschlechtert. technischen Maßstab nicht möglich.
    Wenn der Wassergehalt bei jedem Teilchen variiert 60 In der OE-PS 218 430 ist ein Verfahren zum kon
    und/oder der Wassergehalt eines Agglomerate der tinuierlichen stufenweisen Trocknen von Poly-£-Ca
    Teilchen insgesamt nicht gleichmäßig verteilt ist, prolactamschnitzeln beschrieben, bei dem man da
    sondern in unterschiedlichen Teilen sich erheblich nasse Granulat durch einen Trockenturm nitschel
DE1779521A 1967-08-23 1968-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen Pending DE1779521B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42053755A JPS5125377B1 (de) 1967-08-23 1967-08-23
JP3204268 1968-05-13
JP3204068 1968-05-13
JP3204168 1968-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1779521A1 DE1779521A1 (de) 1971-12-02
DE1779521B2 true DE1779521B2 (de) 1975-01-16

Family

ID=27459543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779521A Pending DE1779521B2 (de) 1967-08-23 1968-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3547890A (de)
DE (1) DE1779521B2 (de)
GB (1) GB1242023A (de)
NL (1) NL6812055A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834162A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Zimmer Ag Verfahren fuer die herstellung von polyaethylenterephthalat-kunststoff fuer das verpacken oder die abfuellung von nahrungsmitteln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945806A (en) * 1974-04-18 1976-03-23 Modine Manufacturing Company Reactor-generator
US3945805A (en) * 1974-04-18 1976-03-23 Modine Manufacturing Company Reactor-generator apparatus
US4022863A (en) * 1975-06-04 1977-05-10 Caristrap Corporation Polymer plastic strapping from polyethylene terephthalate
DE2558730C3 (de) * 1975-12-24 1982-04-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyethylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2355863A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Neu Ets Procede et dispositif pour la cristallisation et le sechage en continu de granules de polymere polyester
DE2642102C3 (de) * 1976-09-18 1984-10-04 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum Kristallisieren von Kunststoffgranulat
US4263425A (en) * 1977-08-10 1981-04-21 Zimmer Aktiengesellschaft Process for production of polyester polymer for food packing
US4223128A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Celanese Corporation Process for preparing polyethylene terephthalate useful for beverage containers
IT1094859B (it) * 1978-05-29 1985-08-10 Montedison Spa Processo per l'ottenimento di policarbonato granulare
DE3213025C2 (de) * 1982-04-02 1997-06-12 Fischer Karl Ind Gmbh Verfahren zur Nachkondensation von Polykondensaten
FR2598350B1 (fr) * 1986-05-06 1989-11-17 Bp Chimie Sa Procede et dispositif pour degazer et pour transformer en granules des particules de polyolefines obtenues par polymerisation en phase gazeuse
GB8712074D0 (en) * 1987-05-21 1987-06-24 Tioxide Group Plc Drying process
DE3733793A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von amorphem kunststoffgranulat
IT1282425B1 (it) * 1995-07-05 1998-03-23 Sipa Spa Procedimento ed impianto perfezionato per la produzione di corpi cavi in p.e.t.
ITTV20090051A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 M S M Snc Di Masiero G Semenzat O L E Masiero Apparecchiatura e procedimento per la cristallizzazione e deumidificazione di materie plastiche poliesteri.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96018C (de) * 1957-02-20
BE618788A (nl) * 1961-07-07 1962-10-01 Onderzoekings Inst Res Werkwijze voor het drogen van korrels van amorf polyethyleentereftalaat en voor de vervaardiging van gevormde produkten hieruit, alsmede de daarbij verkregen produkten
US3405098A (en) * 1965-10-29 1968-10-08 Du Pont Process for preparing high viscosity linear condensation polyesters from partially polymerized glycol terephthalates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834162A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Zimmer Ag Verfahren fuer die herstellung von polyaethylenterephthalat-kunststoff fuer das verpacken oder die abfuellung von nahrungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242023A (en) 1971-08-11
DE1779521A1 (de) 1971-12-02
US3547890A (en) 1970-12-15
NL6812055A (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779521B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen
EP2180987B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysearmen polyester-granulaten aus hochviskosen polyester-schmelzen sowie vorrichtung zur herstellung der polyester-granulate
DE3213025C2 (de) Verfahren zur Nachkondensation von Polykondensaten
EP0371971B1 (de) Sprudelschichtkammer
EP0379684A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kristallisieren von Polyestermaterial
DE1604900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnelltrocknung
DE1037116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus thermoplastischen polymeren Stoffen
DE2558730C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyethylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2432627B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbehandlung eines Gemisches von feinteiligen festen Stoffen und Gasen
DE2719306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Plastisolbildung geeigneten Pulvers aus Polyvinylchlorid oder aus einem Vinylchlorid-Copolymerisat sowie Trockenturm zur Ausübung des Verfahrens
DE1813931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Perlen aus expandiertem bzw. geschaeumten thermoplastischen Material
DE1454843B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von koernern aus polyaethylenterephthalat
DE2921795C2 (de)
DE102004010680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkondensierten Polyestern in der festen Phase
DE2023659A1 (en) Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
DE2210698A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von pulver- oder granulatfoermigen produkten
DE60204016T2 (de) Verringerung der versprödung vom poly(trimethyleneterephthalat)
DE3124200A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel in granulatform
DE2723549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern und Polyamiden durch kontinuierliche Polykondensation in fester Phase
DE4014915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulates aus einem gemisch von materialien mit unterschiedlicher feuchte in einer granuliereinrichtung
DE1454819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen
DE1443969A1 (de) Verfahren zur Koernung von kristallinem Harnstoff
DD212947A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten natriumkarbonat-perhydrat
DE2118434C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von amorphem Polyester-Granulat
CH359540A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschäumen von treibmittelhaltigen Thermoplasten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens