DE1779109U - Cuevette fuer die herstellung von zahnprothesen aus kunststoff. - Google Patents

Cuevette fuer die herstellung von zahnprothesen aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1779109U
DE1779109U DE1958P0013742 DEP0013742U DE1779109U DE 1779109 U DE1779109 U DE 1779109U DE 1958P0013742 DE1958P0013742 DE 1958P0013742 DE P0013742 U DEP0013742 U DE P0013742U DE 1779109 U DE1779109 U DE 1779109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cuvette
ropes
marked
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958P0013742
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Pruefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958P0013742 priority Critical patent/DE1779109U/de
Publication of DE1779109U publication Critical patent/DE1779109U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

  • Zahnarzt Albewt rüfert Seulingen Kreis Daderstadt
    -----------------------
    Küvettefür die Herstellung von Zahnprothesen aus Kunststoff
    Die Neuerung Taegieht sich af CÜetten zur Herstellung von
    Zahnprothesen aus Kunststoff oder Kautschuek.
    Die küvetten dienen zweierlei Zwecen einmal tm von dem
    Wachsmodell der Prothese eine Gipsform herzustellen und zum
    anderen zum Afeyigen der endgültigen Prothese in dr Gips-
    foy. ie bekannten Cetten bestehen ans zwei Ksten, die
    beim Gebranoh derart alxfeinandergesetzt werden) daß die
    Hohlräume einander zagekehrt sindb An dem einen Teil sind
    vorstehende Leisten angebrachte welche in Führungsnuten des
    anderen aufzusetzenden Teiles eingreifen und damit immer
    dieselbe Lage der beiden Teile zueinander sichern
    Solvoneia-em Wachsmodell der herzustellenden Prothese eine
    Gipsformangefertigt werden so wir zSchst die entere
    Form mit Gips gefiillt n i die Oberlche der eipsfüllung
    das Wachsmodell der Prothese eingesetzte derart, daß das
    Modell(Waehs) vollkommen, fei liegte Darauf wird nach. Er-
    härten des Gipses die Oberfläche isoliert umd anschliessend
    auf den unteren Teil der zuvor mit Gips gefüllte obere Teilaufgesetzt und werden beide Teile fest gegeneinander gepresst. Ist der Gips im oberen Teil der Cüvette genügend
    erhärtet so werden beide fest anfeinandersitzend Teile
    nach dem Schmelzen des Wachses im heissen Wasserbad wieder voneinander getrennte damit das flüssige Wachs ausgegossen und Reste des Wachses durch Auskochen aus der Gipsform entfernet werden können. Sind die beiden Formen dann entsprechend zur Aufnahme des Werkstoffes vorbereitete so wird auf die obere Form die zu einem plastischen Brei
    angerührte Emistatoffsasse in die entstandene Hohlform ein-
    getan und die zweite Form aufgesetzt. araf werden die bei
    denSeile fest gegeneinander gedruckte damit die zwischen
    ihnen liegende breiartige Eunstmasse alle Teile der form
    ausfüllte.Die nsammengesetzten Teile werden unter einer
    Presse langaam s'nsammen gepresst damit der'SberscnQ.sssige
    Kunststoffentweichenkann Anschliessend wird die Cüvette
    ineinen B'Rgel fest einpspasnt Die so vereinigten Teile
    werden dann in. einen Ofen gestellte damit durch mehrstündige
    Einwirkung der Eite der Kunststoff polymerisieren kann.
    Anschliessend werden die beiden Teile mach Entfernen des sie
    zusammenhaltenden. Bügels wieder auseinander genommen. Das
    Auseinandernehmen der beiden Teile geschieht mittels eines
    Meißels-BazTi mMS das Werkzeug in die Fuge zwischen den bei-
    den Teilen eingeführt werden, mit dem durch wiederholtes Ansetzen desselben an-verschiedenen Stellen der Fuge die beiden Teile auseinandeergedrückt werden. Oftmals ist es sogar erforderlich, zum Trennen der beiden Hälften Schläge
    at. sz'Hfiihren Durch das Ansetzen dea Erenawerkzeuges
    'and Eintreiben. in die Fugen zwischen'den beiden Teilen
    werdendie aufeisandersitzenden Rander der beiden Teile
    'e Cüvette sehr leieht beschädigt. Weitere Beschädigungen
    treten damn auf durch die Schläge"die zm Trennen der
    beiden Teile voneinander auf den einen Teil ausgef-Uhrt
    werden mUszwA. Es kommt scrgax hduf--ig vvr, daß durch die
    auageübten Schläge die in der fertigen Prothese sitzenden
    Zähne Strenge, erhalten Sind dann die beiden Beile der
    Süvette voneinander entfernte so bereitet es wieder
    Schwierigkeiten dieipssass mit der fest in ihnen sitzen-
    denfertigen Prothese aus den'beiden teilen der Cüvette.
    zu lusen. Meistmüasen auch dann heftige Schläge auf. die
    Cuyetteausgeübt werden..
    Die Neuerung beweckt eine iivette sn. chaffen ei. der
    einmaldas umetändliche und zeitraubende Aufsetzen eines
    Bges zN. Esammenhaltes. der beiden eile nicht mehr
    erforderlich ist, bei der weiter das Toneinandertrennen
    der beiden Formen auf einfache Weise ohne Ausüben von
    Schlägen'und ohne Anwendung eines-in die Fuge zwischen die
    beiden Teile einzutretenden Werkzeuges erfolgen kann
    und bei der schließlich die ipsfüllung der beiden For-
    menleicht aus ihnen entfernt werden kann.
    Dier besondee Gestaltang der S-Sete gemäß der Neuerung
    ergibt sich aus der nachfolgenden. Beschreibung sowie den
    Schutzansprüohen,
    Auf der Zeichnung ist die CSvette gemäß der Neuerung
    i. n einer beispielsweisen A. s 'Hhro. ngsorm dargestellt
    Eszeigt :
    B1g4 1 eXe ß e tE 86mtt}
    Fig. 1 eine Seitenansicht zur Hälfte im Schnitt,
    . Fig. 2 eine Draufsicht asf den unteren TeiL der Ciivette
    Fig'. 3 eine Seilansieht der Cuyeiie gesehen in Rich-
    imllg. es'Pfeiles in Fig 2 und
    FjLgr. 4 ein Werkzeug zm Auseinancrdrucken der bei-
    denadeinmd Lez e ds Xpetteç
    DieCTivette besteht ans zwei nahezu gleichen napfartigen
    Teilen 1 und 2 von zweckmäßig sLindrieher form. Sie
    besitzen an zwe ; L etelle-u je ein Auge 3.
    : tn die Augen 3 des Untertelles 1 ist je ein weit-Uber-das
    Unterteil vorstehender Bolzen 4 eingezetzte welcher am obe-
    ren Ende Gewinde trägte Beim Oberteil 2 sind die Augen 3
    mit je einer/zweckmäss-ig mit einer Buchse 5 ausgekleideten
    Bohrung versehen, die das Aufstecken des Oberteiles auf
    dieBolzen 4 gestattete Den beiden Bolzen 4 wird zweck-
    massigein verschiedener gegeben, vm eine Si-
    cherheit dafr zu schaffen daß der Oberteil immer in der
    gleichen Stelltmg zum Unterteil le also nicht un 180 0 ver-
    dreht,aufgesteckt
    Die beiden Teile 1 und 2 bestehen aus einesLKern aus ost-
    freiem Stahl-und einer Fasstmg ; ans Leiehtmetall. Der Hohl-
    reum der beiden Teile 1 und 2 besetzt ie Form eines Xe-
    gelstumpfeS, dessen schmaler Grundfläche dem Boden des
    Teiles 1 bzw. 2 zugekehrt ist< Die lande des Hohlraumes
    sind hochglanzpoliert. Im Boden des Unterteiles 1 ist eine
    sich nach aussen Trerjitngende zentrale Ausnehmung vorgese-
    hen. die durch einen dichtpazsenden Einsatz 6 verschlossen
    istc Im Boden des Oberteiles & ist gleichfalls-eine grosse-
    re zentrale Ansnehmmg 7-vorhanden die zum Einfüllen des
    xe X tole Auene 7 To ent dle m : s
    Gips, beim Bilden der Borm dient. Für diese Ansnehmung 7
    istein Einsatzstück nicht vorgesehene sie kann'onter'Um-
    ständen aber durch eine von aussen SQf den Teil 2 aufzuset-
    zende in der Zeichmmg nicht dargestellte Platte abgedeckt
    werden.
    Beim'Unterteil 1 ist der aus rostfreiem Stahl bestehende
    Kern um die Öffnung des Hohlraames herm mit einem Kragen 8
    von geringer Breite mid Hohe versehen, der naeh aussen hin
    bei 9 schräg abfällt Im Eern aus rostfreiem. Stahl des
    Oberteiles 2 ist am Rand der Öffnung eine dem vorstehenden
    Kxagen 8 imProf2*. l genau angepasste Au-adrehuiig vorgesehen.
    Durch das Eintreten des Kragens 8 des Unterteiles 1 in die
    Atlsdrehung des Oberteiles 2 ird beim Aufsetzen des Ober-
    teiles 2 auf das Unterteil 1 am Schlug eine gute Abdichtung
    herbeigeführt. Barch diesen Abschluß wird erreicht, daß
    beim Anfertigen der Prothese gegen den Schluß des Pressvor-
    ganges kein überschüssiges Material mehr aus der Form aus-
    treten kann und gegen den Sehlusz der-P-ormung der zwischen
    diebeiden Teile mid 2 gebrachten breiartigen-Emistmasse
    ausgeübt
    ein beträchtlicher Bru. cTc auf die MäseVand diese verdichtet
    wird.
    Sinddie beiden Teile t Tand 2 der C-oette aufeinander
    gesetzt und in der Bresse fest geg : eneinander gedrückt
    worden wird auf die Balzen 4 eine Mcttter 10 aufgeschraubte d
    die die beiden Teile nter dem Druck mit dem sie gegen-
    einander gedrückt sind zusammenhalte Dieses Anfsc&ranben
    derMuttrM-kanB. rolgen solange sieh die Cüvette noch
    in der Presse befindet. Das Zusammenten der beiden Teile
    1 und. 2 durch die Ottern 10 maht die bisher erforderliche
    Verwendung eines Bügels zum Zusammenhalten der beiden Tefle
    entbehrliche Vorteilhaft wirken die Sattem 1 nicht mmittel-
    bar gegen die Aussenflaohe des Oberteiles 2 sondern über je
    eineSohraubenfeder 1ty die af den Bolzen 4 aufgeschoben ist<
    archdiese zischengeseha&teten Federn 11 wird gesicherte
    daß die beiden Teile 1 und 2 auch dann-v-uter dem gleiahen
    Brücktest zMsam&engepreast bleiben wemi sieh die zwischen
    denbeiden Teilen befindliche Hnstmasse verflüssigte
    Itte zwi-
    AmAussenamfa.n der Teile 1 and ist Inder Mitte zwi-
    schen den beiden A-gen an. zwei gegeniiberliegenden Stellen
    jeein Vorsprung 12 vorgesehene dessen eine Seite mit der
    Oberflächeder beiden Tile f Tmä 2 nahezu bündig liegte
    An dieser Zeite des 12 ist je eine Vertiefung 13
    inFormeines halber Ovales vorgesehen. Ita. e'vGnden Ter-
    tiefungen 1 zweier sich gegenüberliegender Vorspringe 12
    gebildete ovale Loeh dient sem Einfahren eines an dem
    Steckschlüssel 14 Beitlish bafesten Steines 15 von glei
    eherForm DurhTershNnen des Steckschlüssels 14. werden
    durch den sich in dem ovalen Loch drehenden Stein 15 die
    beiden Teile Sund 2 durch Bxzenterwirkang langsam ausein-
    anderdro-ckt wemi-ßie nach Lsen der Muttem 10 nicht mehr
    zusammengehal'tn werden. Mit der 8tange 14 kann eine so
    grosse Kraft ausgeübt werden, daß das auseinanderdrücken
    der beid-en Teile 1 lmd 2 hne ; jede Schvderigkeit möglich
    ist Es erübrigt sich damit sowohl daig die aufeinander-
    liegenden Fachen der-beiden Beile schädigende Bintreiben
    eines Keiles in die Fge zwisches dess. beiden Teilen 1 und 2
    als auch das Ausüben. von Schlägen anf die beiden Teile
    Deshalb wird jede Beschädigung der beiden Teile vermieden
    undundmii Sicherheit sneh Torhutet daß die in der Prothese
    sitzenden Zähne Sprungs erh9.lte33
    Um bei den voneinander getrexmten Teilen 1. mtd 2 die Gips-
    Füllung zu entfernen brauet mr beifßeil 1 das Einsatz
    stück 6 nach innen gedrüßR n werdehind brsnht'maa beim
    Oberteil. 2 ct. nrch die Ausnehmang 7 nur einen Drußk. aüf die
    ipsflmig ss. szTben. Pfegen der onisehen Getalt der
    RoKIräMNe der beiden Teile 1 und 2 sowie wegen der Hoch-
    glanspolitM der WSnde der Hohlräne tuet sich die Gips
    füllung der beiden Teile sehr leicht. Es bleiben in de
    beiden Teilen 1 and kaum Reste der Gipsf-Hllung zurück.
    Dieneue Gestaltung der CXvette vereinfacht nieht snr ihre
    Handhabung Tmd SebeNsdaer sondern Shrt auch zu einer
    besseren Qualität e in ihr hergestellten Prothesen

Claims (1)

  1. S,a R X h e
    l* CiSye-e zur Herstellmig ron Zamprothesen as Smsttof dadurch des daß e. dem enen Teil () Puhrangs- bolzen (4) : r den auf ihn a.'afzusetsenden zweiten Til (2 :) vorgesehen sind die gleichzeitig zum Aufschrauben Tron nt tarn(10) diena dnrch welche die beiden Seile'csiter Bei- te= (1 O behal tung des Dru0kes, mi t dem. si in der Presse gegen- einandergedrilekt sind,-zusammengealtgxl werden.
    P. Küvette 3ia&h Anspruch 'dadurch gekezeichnet daß die Nuttein (10) gegen den aufgesetzten Teil (2-) Ubez> zwi-- schenge, schaltete Tedern (11) drüolceüe
    . Cette nach Anspxuch 1 Tm. d 2 dasreh gekennzeichnete daß ihre beiden TeHe (r2) am Umfange mit mehreren gleich- mässigverteilten TorsprHngen (12) deart versehen sind daß an der Stoßstelle der beiden Teile jeweils ein Vorsprung deseinen Teiles nite Bölasaong eines wi&chenrames einem , e Z-wieehenraumes e : tnem Vorsprung de anderen Teiles gegenuesteht
    4.Cthrette ach Ansprach 1 hi 3 dadurch gekennzeichnet, daßdie Vorsprunge (2 a dea ? ach der StoBfläche der bei- denTeHe gekehrten SeitejBt je einemAusschnitt(3) iR F. orm eines Halbovaesy dessen IJängsaehse-parallel zur stoß- flächeder beiden Seile verläsf versehen sind
    5. Küvette ch Anspruch 1 bis 4, dadurch gekemizeiehnetp daß der KohlraMB. ihrer beiden Teile ionisch gestaT. tet ist und seine Imrenwãnde hochglanzpoliert sind.
    6 küvette nach Anspruch * ! bis 5 aduroh gekeBnseichnety daß der Boden ihres untertßiles (1) mit einer zentralen, sich nach auss-en verjihigenden grösseren Bohrung versehen und in diese eine Platte (6) eingesetzt ist.
    7 CüveHte nach Anspmch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnete daß beim Unterteil (t'am en Sand des HohlsuNes eim. schmaler Kragen (8) Ton geringer Höhe veläut der nach SQBsenCbsi 9) schräg'afällt nd daS am Rande des Hohlraumes des oberen Teiles (2) ene diesem Kragen an- gepassteAusdrehung vrgesehen is
    9'erkzeug simiAseiNaderch ? iickes. der beiden s afeinander- eitsemden Teile der Cyette-äi. e mit ein. em Vorsprang D. ach Anspru.-ch 4 verzehen sind", gekennzeiGhne't durch einen tat (14) mit einem seitlichen Ansatz (15) vom Umrias des
    Ovales welches Snrh ie asnemsngen ge zweier sich {1zJ- gegenüberstehender TorsprOngegeiet wrä*
DE1958P0013742 1958-09-24 1958-09-24 Cuevette fuer die herstellung von zahnprothesen aus kunststoff. Expired DE1779109U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0013742 DE1779109U (de) 1958-09-24 1958-09-24 Cuevette fuer die herstellung von zahnprothesen aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0013742 DE1779109U (de) 1958-09-24 1958-09-24 Cuevette fuer die herstellung von zahnprothesen aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779109U true DE1779109U (de) 1958-12-11

Family

ID=32838310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0013742 Expired DE1779109U (de) 1958-09-24 1958-09-24 Cuevette fuer die herstellung von zahnprothesen aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779109U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200193B1 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Zahnkranzmodellen
DE3825014C2 (de)
DE2856963C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
EP0161295B2 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
DE3936247A1 (de) Verfahren und giesskaesten zur herstellung von dentalplatten aus harz
DE2312934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von medizinischen und dentalmedizinischen praezisions-formteilen aus kunststoff
DE2922045A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von zahnprothetik
DE3540049C2 (de)
DE2619799C2 (de) Abdrucklöffel für zahnmedizinische Zwecke sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen des Abdrucklöffels
DE2815844A1 (de) Vorrichtung zur artikulation fuer kieferabdruecke
DE1779109U (de) Cuevette fuer die herstellung von zahnprothesen aus kunststoff.
WO2017182116A1 (de) Montagesockel für einen artikulator, artikulatorvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gipsmodells mit dem artikulator
DE4332223C1 (de) Dublierküvette und Verfahren zur Herstellung eines Modellsockels oder eines Modellduplikats
DE3910975C1 (en) Method and device for the production of denture parts
DE928364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnprothesen aus thermoplastischem Kunststoff
DE8211015U1 (de) Verbindungs-vorrichtung fuer zahntechnische splitcast-modelle
AT163451B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Gipswallbruches beim Preßvorgang der Zahnprothesenherstellung
DE841325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Prothesen als Zahnersatz
DE1300196B (de) Verfahren zum Anfertigen von Stiftzaehnen
DE875988C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstharzprothesen als Zahnersatz
DE2151671C (de) Sage Modell fur zahnprothetische Arbeiten und Verfahren zu seiner Her stellung
DE845237C (de) Kuenstliche Zaehne und Gebisse
DE913575C (de) Form- und Presskapsel fuer die Dentaltechnik
DE3922828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dublieren von kiefermodellen
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten