DE1778477C - Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen einer fortlaufenden Kunststoff folie aus biegsamem Kunststoff mit be hebig oft offenbaren und verschließ baren, an der Folie befestigten Verschluß leisten und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen einer fortlaufenden Kunststoff folie aus biegsamem Kunststoff mit be hebig oft offenbaren und verschließ baren, an der Folie befestigten Verschluß leisten und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens

Info

Publication number
DE1778477C
DE1778477C DE19681778477 DE1778477A DE1778477C DE 1778477 C DE1778477 C DE 1778477C DE 19681778477 DE19681778477 DE 19681778477 DE 1778477 A DE1778477 A DE 1778477A DE 1778477 C DE1778477 C DE 1778477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
strips
sealing strips
fastening
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681778477
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778477B2 (de
DE1778477A1 (de
Inventor
Steven New York Staller Jan Karl Rutherford NY Ausnit (V St A)
Original Assignee
Mimgrip Europe A/S, Kopenhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mimgrip Europe A/S, Kopenhagen filed Critical Mimgrip Europe A/S, Kopenhagen
Publication of DE1778477A1 publication Critical patent/DE1778477A1/de
Publication of DE1778477B2 publication Critical patent/DE1778477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778477C publication Critical patent/DE1778477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

tasten am
blasen "
iergeschwindigkeiten i g emwandfrci profi.
. d nicht dieselben. nhdt der Verschlußdes Streckens beim Aufim Inneren des Kunst-Abkühlen
Außenseite des Schlauches (1) angebracht sind Mittel (43) zum Flachlegen des Schlauches und ein zum Trennen der verhakten Verschlußleisten (33,34) dienendes Trennglied, vorzugsweise in Form eines Trennfinger (44), vorgesehen sind, hinter dem ein Schneidglied (49) zum Aufschneiden des Schlauches (1) zwischen den Befestigungsrändern (36 a, 37 a) angeordnet ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidglied (49) an einem Schuh (48) angebracht ist, der sich im inneren des Schlauches (1) befindet und Vorzugsweise mit dem Trennglied (44) fest verbunden ist
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (48) sich badseits des Schneidgliedes (49) erstreckt und über ihn die Ränder des Schlauches (1) entlang dem eingeschnittenen Schlitz laufen
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26
tonnen etwas
*5 beseit ge η
SS Snd sie dann durch einen
£J„ £ Verlassen des Ofens sind *n. J und wdch und
^^^k dn um Spannungen zu
gen die 30 nch ung
35 und wd
^k werden, um Spannungen zu J ^r ßJeis'ten abzuflachen. An-™ Fakten Verschlußleisten getreχ ^^ wird
^„η einer Heißsiegeleinh die getrennten Verau ß sie \u[ die Längskommen, wo sie mit weiQt werden. Nunmehr miteinander ver Zn H,chie\\, daß zuerst ^n muß und
^^J^Ä^kühiung in einer beson-Siren KmSüinR die Verschlußleisten aufgeschweißt deren fcinncftnmg, α e νχ Verschlußleisten
von
an
sind, welche die Verschlußleisten (33, 34) wieder in Eingriff bringen.
^rfl^tf ^. ^ £ Verschlußlei ten ^a ^ Arbeitsgang zeitsparend und ohne: hohen konstruktiven Aufwand bei der Herstellung der FoUe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer fortlaufenden Kunststoffolie aus biegsamen Kunststoff mit beliebig oft offenbaren und verschließbaren, an der Folie befestigten Verschlußleisten, bei welehern Verfahren die Kunststoffolie mit einer bestimmten Extrudiergeschwindigkeit extrudiert und anschließend an der Folie die Verschlußleisten in Längsrichtung fest angebracht werden.
Es ist bereits bekannt, Beutel aus flexiblem Kunststoff aus einem dünnen Schlauch herzustellen, auf dessen Oberfläche unmittelbar durch Spritzen oder Extrudieren aus einer Düse Verschlußrippen oder Verschlußleisten mit komplementären Profilen gein bekannter Weise aufgeblasen wird und die Ve
ches ™ιJ^g ™Tbunden werSen. Hierdurch m dieser Wandte^ Folienwand dazu
w.rd de P™£™*%™™ jer Veiwhlußleisten zu verwende^ das Anbringen^Oeι ^ {._
""β™^^ Räume für diesen
gen Irgendwdcte ™erIich) und der ganze VorVorgan8 s nd n«nt « Extrudicrgeschwindigkeit ab.
öerdem können die Verschlußleisten gleich ir Außenjun konntn h oder anschHeßenc
verhaktemf Zustande augew
«m das Be e tigui vei η^κ ofilierten Ver
V01 ^ »™eISe ^6 J11 Berührung mit den
an der der durcl
65
erwähnten Verschlußleisten elastisch in Eingriff ist
Verschlußleisten, bevo
«"» - klebfä*n schlouc:
in Berührung gebracht werden, einer Vorwärmung unterworfen werden, um den Temperaturunterschied zwischen dem Schlauch und den profilierten Verschlußleisten vor dem Befestigen, insbesondere dem Aufschweißen auf den Schlauch, zu vermindern oder gegebenenfalls ganz zu beseitigen.
Wenn es sich darum handelt, die Verschlußleisten auf der Schlauchinnenseite aufzuschweißen, wird im Spritzkopf ein Einführungskanal für diese Elemente vorgesehen, der am Umfang des Spritzkopfes beginnt und im Innern der Spritzdüse am Kern derselben, also innerhalb des Spritzspaltes, endigt.
Wenn es sich darum handelt, die Verschlußleisten auf der Außenseite des Schlauches anzubringen, wird vorzugsweise in der Schlauchwand und unter den Verschlußleisten eine Längsschwächung, vorzugsweise in Form einer Nut oder Rille, vorgesehen, die ein Aufreißen der Schlauchwand gestattet, wenn der Verschluß geöffnet wird, oder man schneidet die Schlauchwand unter den Verschlußleisten in Schlauchlängsrichtung auf. Auf diese Weise ist das Innere des Schlauches oder der durch Teilen der Taschen erhaltene Beutel beim öffnen des Verschlusses von außen zugänglich.
In der nachfolgenden Beschreibung sind im Zusammenhang mit der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Einrichtung der Erfindung erläutert, im Zusammenhang mit denen das erfindungsgemäße Verfahren erklärt wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Spritzkopf und einen durch diesen Spritzkopf erzeugten Schlauch und ferner die Mittel, um die profilierten Verschlußleisten in den Schlauch einzubringen und diese durch eine Aufbringvorrichtung nach einem ersten Verfahren hinter dem Spritzspalt auf der Schlauchinnenfläche zu befestigen,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch die Aufbringvorrichtung nach Fig. 1, jedoch in größerem Maßstab als diese,
F i g. 3 einen Teilschnitt nach Linie IH-III der F i g. 2, jedoch in größerem Maßstab als diese,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach Linie V-V der Fig. 1,
F i g. 6 eine schaubildliche Ansicht eines abgeplatteten Schlauches aus biegsamem Kunststoff, der nach dem ersten Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist und die Teilung desselben in Beutel erläutert,
F i g. 7 eine schematische, perspektivische Teilansicht einer Einrichtung zum Durchführen eines zweiten Verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 8 einen Teilschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 7 in größerem Maßstab als diese,
Fig. 9 eine Teildraufsicht zur Erläuterung eines Verfahrensschrittes des Verfahrens nach Fig. 7 und 8 in größerem Maßstab als diese,
F i g. 10 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrensschrittes nach Fig.9,
F i g. 11 einen Tcilschnitt nach Linie XI-XI der Fig. 9,
Fig. 12 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einrichtung zum Durchführen eines dritten Verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 13 einen Tcilschnitt nach Linie XIII-XlII der Fig. 12 in größerem Maßstab als diese.
Ein aus einem Kunststoffilm bestehender. Schlauch 1 wird durch Spritzen oder Extrudieren aus einem Spritzspalt 2 eines Spritzkopfes 3 hergestellt, dem ein durch Erwärmen verformbar gemachtes Material, beispielsweise Polyäthylen oder Polyvinyl, einer solchen Art zugeführt wird, wie es für dünne Filme verwendbar ist.
Das Kunststoffmaterial wird dem Spritzkopf 3 in Richtung des Pfeiles 4 über eine nicht dargestellte
ίο Zuführvorrichtung zugeführt. Der Schlauch 1 wird in einem gewissen Abstand vom Spritzkopf über Führungsrollen 5, 6, 7 geführt, die ihn abplatten und einer Einrichtung zuführen, auf der er entweder aufgewickelt oder in der er sofort zu einzelnen Beuteln verarbeitet wird.
Zwischen dem Spritzkopf 3 und der Führungsrolle 5 wird der Schlauch in Querrichtung durch Aufblasen mittels durch einen Kanal 8 dem Spritzkopf zugeführte Luft aufgeweitet, wodurch die.
Schlauchwände dünner gemacht werden und verhindert wird, daß sich die beim Austritt aus dem Spritzkopf noch klebrigen Wände berühren, wodurch sie zusammenschweißen könnten. Die so erhaltene Schlauchwände sind meist sehr dünn und ihre Stärke
»5 ist üblicherweise von der Größenordnung von 0,02 bis 0,2 mm.
Wie in den Figuren gezeigt, wird der Schlauch völlig unabhängig von Verschlußleisten 15 und 16 hergestellt, die getrennt, üblicherweise durch Extrudieren oder Spritzen, vorzugsweise in Form von Bändern erzeugt werden und mit dem Schlauch hinter dem Spritzkopf 3 (s. F i g. 4) vereinigt werden, vorzugsweise an einer Stelle, an der die Schlauchwand noch weich und klebrig ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die Verschlußleisten 15 und 16 von einer Erzeugungsvorrichtung oder einem nicht dargestellten Vorrat dem Inneren des Schlauches 1 über einen im Spritzkopf 3 vorgesehenen Kanal 17 zugeführt, wie dies durch den Pfeil 18 (Fig. 1) angedeutet ist. Die Zuführgeschwindigkeit entspricht dabei der für das Extrudieren oder Spritzen des Schlauches verwendeten Geschwindigkeit.
In bestimmten Fällen ist es günstig, die Verschlußleisten vorzuwärmen, um das Auftreten von Spannungen beim Berühren ihres kalten Kunststoffmaterials mit dem noch heißen Schlauch zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann eine Anwärmvorrichtung 19 vorgesehen sein (s. Fig. 1). Da die Verschlußleisten vorzugsweise vor dem Einführen in den Kanal 17 miteinander verhakt sind, wird die Vorwärmung der Bänder so vorgenommen, daß kein Schmelzen eintritt.
Wenn die den Kanal 17 des Spritzkopfes verlassenden Verschlußleisten 15,16 miteinander im Eingriff sind, werden sie zwischen zwei Teilstücke des Schlauches 1 eingeklemmt, dessen Wand durch auf die Außenfläche des Schlauches wirkende Klemmrollen 20, 21 gefaltet wird, wobei sich im Inneren des Schlauches an dieser Faltstelle eine Trennplatte 22 befindet. Die Verschlußleisten 15,16 werden der Faltung der Schlauchwand, wie in F i g. 2 und 3 gezeigt, zugeführt.
Beide Verschlußleisten 15,16 haben vorzugsweise mindestens je einen oder vorzugsweise zwei flache Befestigungsstreifen, die sich seitlich von den zu verhakenden Verschlußleisten erstrecken. Diese Befestigungsstreifen der Verschlußleiste 15 sind mit 15 a,
7 8
15 b und für die Verschlußleiste 16 mit 16 a, 16 b sie die Faltstelle der Schlauchwände erreicht. Ferner bezeichnet und bilden die Randteile, mit deren Hilfe können die Verschlußleisten auch getrennt mit dem die Verschlußleisten am Schlauch 1 befestigt, ins- erweichten Kunststoffmaterial des Schlauches verbesondere angeschweißt, werden können. An der bunden werden, worauf sie dann später miteinander Stelle, an der die Befestigung bzw. Schweißung vor- 5 verhakt werden.
genommen wird, wird die Trennplatte 22 zwischen Die Verschlußleisten können verschiedenartige die beiden Verschlußleisten zur Trennung derselben Formen annehmen. Beispielsweise kann die Vereingeführt und bildet dabei ein Widerlager für die schlußleiste 15 gemäß F i g. 3 ein Nutenprofil mit insbesondere als Schweißrollen ausgebildeten Klemm- zwei aufeinander zu gerichteten Hakenteilen haben, rollen 20 und 21, wodurch verhindert wird, daß die io und die Verschlußleiste 16 kann ein Rippenprofil in verhakten Teile miteinander durch die Schweißhitze der Art eines T aufweisen, dessen Kopf zwischen die verschweißt werden. Hakenteile der anderen Verschlußleiste eingeführt
Die Trennplatte 22 enthält Heizmittel, insbcson- werden kann.
dere Heizwiderstände 23 und 24, die das Kunststoff- Die F i g. 6 zeigt beispielsweise, wie einzelne
material der Befestigungsstreifen 15 a, 15 b und 16 a, 15 Beutel dadurch hergestellt werden können, daß der
16 b erweichen und das Verschweißen der Streifen Schlauch getrennt und die übereinanderliegenden mit dem Schlauch 1 sicherstellen. Die Trennplatte Wände entlang den Quertrennlinien 9, 9 α verwird von dem Mittelstück 3 α des Sprilzkopfes 3 über schweißt werden.
einen starren Arm 25 gehalten, der im Innern des Der Schlauch 1 kann dann anschließend längs entSchlauches angeordnet ist (s. Fig. 1). lang der Linie 10 zwischen den Verschlußleisten 15, Die Klemmrollen 20, 21 werden durch nicht dar- 16 aufgeschlitzt werden, die sich entlang den Außengestellte Kraftspeicher aufeinander zu gedrückt, um rändern der Anfaßlaschen 13 und 14 befinden, die so einen entsprechenden Druck auszuüben und den von Hand ergriffen werden können, um die VerSchlauch 1 fest gegen die Befestigungsstreifen 15 α, schlußleisten 15 und 16 zu trennen und so Zugang
15 b und 16 a, 16 b der Verschlußleisten 15 und 16 »5 zum Innern der Beutel zu bekommen. Um die Beutel anzupressen. Die Mittel, um diese Kraftspeicher, wieder zu verschließen, werden die Verschlußleisten beispielsweise Federn, und die Klemmrollen außer- miteinander durch einen Fingerdruck auf die Außenhalb des Schlauches zu halten, sind nicht dar- seite verhakt.
gestellt. Nach einer weiteren Ausführungsform werden die In der Trennplatte 22 sind zur Aufnahme der Ver- 30 vorgefertigten Verschlußleisten, die auch in diesem schlußleisten 15,16 Nuten 26, 27 vorgesehen, wobei Fall vorzugsweise die Form von Bändern mit Beder Steg zwischen diesen Nuten keine Heizwider- fesligungsstreifen haben, auf der Außenseite des stände enthält. Schlauches befestigt. In den F i g. 7 bis 13 sind ver-In einer abgewandelten Ausführungsform können schiedene vorteilhafte Ausführungsformen dieser Bedie Heizmittel in den Klemmrollen anstatt in der 35 festigung der Verschlußleisten auf der Außenseite des Trennplatte 22 oder dort zusätzlich zu den vor- Schlauches dargestellt, nachdem dieser den Spritzerwähnten Heizmitteln der Trennplatte angeordnet kopf verlassen hat. Ferner sind Mittel zum öffnen des sein. Schlauches zwischen und unter den Verschlußleisten Zusätzliche Druck.-oHen 28 und 29 (Fig. 2) brin- dargestellt, um so Zugang zum Innern des Schlauches gen die Verschlußleisten 15 und 16 hinter der Trenn- 40 zu erhalten.
platte wieder miteinander in Eingriff (s. F i g. 2). Der Die in F i g. 7 dargestellte Ausführungsform weist
Schlauch 1, an dem nun die Verschlußleisten 15 und in dem zur Bildung des Schlauches dienenden Spritz-
16 befestigt sind, läuft vor dem Aufwickeln, wie bei spalt 30 einen Vorsprung 31 auf, der die Stärke des den bekannten Einrichtungen, über die Führungs- Spritzspaltes reduziert und im Schlauch 1 eine rollen 5, 6 und 7, um ihn für die Bildung einer Wick- 45 Schwächungsnut 32 erzeugt, oberhalb derer die Verlung vorzubereiten oder um ihn unmittelbar danach, schlußleisten auf dem Schlauch befestigt werden. wie oben erwähnt, in Beutel zu unterteilen. Auf diese Weise kann die Schlauchwand ohne
Die Verschlußleisten und insbesondere ihre Be- Schwierigkeit später unterhalb des Verschlusses entfestigungsstreifen werden vorteilhafterweise vor der lang der Schwächungsnut 32 aufgerissen werden, Befestigung auf der Wand des Schlauches 1 auf eine 50 wenn die Verschlußleisten 33, 34 voneinander geTemperatur von der Größenordnung von Vorzugs- trennt werden, beispielsweise nachdem der Schlauch weise 40 bis 60° aufgewärmt und mit der Wand des mit den Verschlußleisten zu Beuteln verarbeitet Kunststoffschlauches an einer geeigneten Stelle ver- wurde.
einigt, die durch den Abstand bestimmt ist, der diese Die Ränder des Spritzspaltteils, der die Schwä-Stelle von dem Spritzspalt trennt, so daß der Kunst- 55 chungsnut 32 erzeugt, bilden die Ränder der Zustoff noch weich ist und eine Temperatur Vorzugs- gangsöffnung der Beutel, wenn eine der Verschlußweise von der Größenordnung von 100 bis 1300C leisten durch einen auf eine Anfaßlasche 35 hat. ausgeübten Zug von der anderen Verschlußleiste
Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Ver- getrennt wird. Durch diesen Zug kann auch der eine
•schlußleisten am Schlauch in der Nähe der Stelle, an 60 Öffnungsrand vom anderen getrennt werden,
der der Schlauch durch das Aufblasen seinen maxi- Der Beutel kann durch einen Druck wieder ge-
malen Durchmesser annimmt schlossen werden, der auf die äußeren entgegen-
In manchen Fallen wird den Verschlußleisten gesetzten Seiten des Beutels ausgeübt wird, wodurch
durch ihren Durchgang durch den Spritzkopf eine dann die beiden Verschlußleisten wieder miteinander
ausreichende Vorwärmung erteilt, so daß eine zu- 65 in Eingriff kommen,
sätzliche Erwärmung entfallen kann. Wie in Fig. 8 gezeigt, haben die Verschiußleisten
In bestimmten Fällen kann eine Vei schlußleiste 33 und '34 nur auf einer Seite einen Befestigungs-
mit der Schlauchinnenfläche vereinigt werden, bevor streifen 36,37, deren Befestigungsränder 36 α, 37 α
1 778
9 10
am Schlauch 1 befestigt werden. Die Verschlußleisten eine Schweißvorrichtung zum Anschweißen der Ver-33, 34 werden miteinander verhakt und die Befesti- schlußleisten 33, 34 auf dem Schlauch erreicht. Dabei gungsränder 36 α, 37 α erwärmt, bevor die Ver- hat der Schlauch bei seiner Ankunft an der Plattschlußleisten auf die Außenfläche des Schlauches 1 drückstelle genügend Zeit gehabt, um sich abzuaufgebracht werden. 5 kühlen.
Zu diesem Zweck durchlaufen die Verschlußleisten Fig. 11 zeigt, wie die Verschlußleisten 33, 34 mit 33, 34 eine Heizplatte 38, in der sich elektrische ihren Befestigungsrändern 36 α, 37 α an der Ober-Heizwiderstände 39, 40 befinden, die in der Heiz- fläche des Schlauches 1 befestigt sind,
platte so angeordnet sind, daß vor allem die Befesti- In einem bestimmten Abstand von den Druckgungsstreifen an den Befestigungsrändern 36 α, 37 α ίο rollen 43 ist ein Trennfinger 44 vorgesehen, der die erwärmt werden. miteinander im Eingriff befindlichen Verschlußleisten
Wenn die Verschlußleisten 33, 34 die Oberfläche voneinander trennt, derart, daß eine Aufschneidvor-
des Schlauches 1, wie in Fig. 7 gezeigt, erreichen, richtung47 Zugang zu einem Teil des Schlauches
so drücken Anpreßrollen 41, 42 die Bcfestigungs- hat, der sich unterhalb des Verschlusses befindet, wo-
streifen bzw. deren Befestigungsränder 36 α, 37 α i5 durch nun der Schlauch in Längsrichtung aufge-
gegen Außenflächen des Schlauches 1, der durch schnitten werden kann.
Einführen von Luft aufgeblasen ist. Die Verhakungsteile der Verschlußleisten 33, 34
Auf der Höhe der Anpreßrollen 41 und 42 ist der haben die Form von Nuten 45 und Rippen 46 mit
Schlauch 1, der gerade den Spritzspalt verlassen hat, komplementären Profilen, die sich beim Zusammen-
noch klebend, derart, daß sich die vorerwärmten *° drücken gegenseitig verhaken und bei entgegengesetz-
Befestigungsstreifen bzw. deren Befestigungsränder ter Einwirkung voneinander trennen. Deshalb kann
36 α, 37 α in günstiger Weise anhängen und sich mit der Trennfinger 44 die Verhakungsprofile 45 und 46
der Schlauchwand durch Schweißung vereinigen, die trennen, wenn er zwischen diese Profile eingeführt
nach Abkühlung endgültig wird. wird.
Weil nun lediglich die äußeren Befestigungsränder a5 In den durch den Trennfinger 44 zwischen den
36 α, 37 α der Befestigungsstreifen 36, 37 vorgewärmt Verhakungsprofilen 45, 46 geschaffenen Raum wird
und gegen den Schlauch gedrückt werden und weil die Aufschneidvorrichtung 47 eingeführt. Diese Auf-
der Mittelteil der die Verschlußprofile tragenden schneidvorrichtung hat einen Schuh 48 mit einer glat-
Verschlußleisten weder vorgewärmt noch gegen den ten Fläche, der sich in das Innere des Schlauches 1
Schlauch angepreßt wird, hängt sich dieser Teil nicht 3<> hineinerstreckt und ein scharfes Messer 49 trägt, das
am Schlauch an. der Zufuhrseite des Schlauches zum Längsaufschnei-
Wie aus F i g. 8 folgt, befindet sich die Schwä- den desselben zugewandt ist.
chungsnut 32 zwischen den Befestigungsstreifen bzw. Der durch das Messer 49 erzeugte Längsschlitz
deren Befestigungsrändern 36 a, 37 α derart, daß, liegt zwischen den Verbindungszonen der Befesti-
wenn die Verschlußleisten 33 und 34 voneinander 35 gungsränder 36 a, 37 a der Verschlußleisten mit dem
getrennt werden, der Schlauch 1 längs der Schwä- Schlauch. Er gestattet nun den Zugang zum Schlauch-
chungsnut 32 aufgerissen werden kann, um Zugang innern zwischen den Verschlußleisten 33, 34.
zum Schlauchinnern zu erhalten. Während sich der Schlauch und die Verschluß-
Dieser Vorgang wird vorzugsweise erst vorgenom- leisten weiterbewegen, werden die Verschlußleisten
men, wenn der Schlauch zu Beuteln verarbeitet ist. 40 mit Hilfe der Druckrollen 50, 51 erneut miteinander
In manchen Fällen kann der Schlauch auch für in Eingriff gebracht. Die Druckrolle 50 drückt dabei andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise als die Rippe 46 in die Nut 45, so daß die Verschluß-Schutzschlauch für elektrische Drähte. In diesem leisten 33, 34 mit dem Schlauch zusammen ein ge-FaIl wird der Schlauch entlang der Schwächungsnut schlossenes Rohr bilden, wobei der Schlitz gemäß 32 bei der ersten Verwendung geschlitzt, d. h. wenn 45 Fig. 10 unterhalb der Verschlußleisten ist.
die Verschlußleisten 33, 34 zum erstenmal durch Ab- In der Konstruktion nach Fig. 12 und 13 ist ein heben der Anfaßlasdie 35 oder durch ein anderes Spritzkopf 52 mit einem Spritzspalt 30 dargestellt, Mittel, beispielsweise einen Schieber, getrennt durch den durch Spritzen ein Schlauch 1 hergestellt werden. werden kann. Im Spritzspalt 30 ist ein Vorsprung 31
Der Kunststoffschlauch kann auch ohne die 50 vorgesehen, der im Schlauch eine Schwächungsnut
Schwächungsnut 32 hergestellt werden. 32 erzeugt, entlang derer der Schlauch getrennt wer-
Es kann eine fortlaufende Schneidvorrichtung vor- den kann, wenn man auf seine Wände zu beiden gesehen sein, um den Schlauch in Längsrichtung auf- Seiten der Schwächungsnut 32 einen Zug in entgegenzuschneiden, sei es beim Zusammenfügen des gesetzten Richtungen ausübt. Die von den Anpreß-Schlauches mit den Verschlußleisten oder sei es vor- 55 rollen 53 geführten Verschlußleisten 33, 34 werden zugsweise vor dieser Stelle. gegen den Schlauch gedrückt
Eine solche Vorrichtung ist in den F i g. 9 bis 11 Bei dieser Konstruktion werden die Verschlußdargestellt leisten 33,34 am Schlauch an einer Stelle ange-
Der Schlaucht nach Fig. 10 wurde aus einem schweißt, an der der Schlauch kalt und daher nicht
ringförmigen Spritzspalt eines nicht dargestellten δο mehr klebrig ist
Spritzkopfes ausgespritzt, der keinen Vorsprung 31 Dabei werden die Befestigungsränder 36 α, 37 α
nach Fig. 7 hatte. Die Verschlußleisten 33, 34 sind gegen die Schlauchoberfläche durch ein Paar von
an der Schlauchoberfläche durch Befestigungsrändei außerhalb des Schlauches 1 befindlichen Schweiß-
36 a, 37 α befestigt, wie dies oben näher erklärt rollen 54,55 und eine gegenüber den Schweißrollen
wurde. 65 im Innern des Schlauches angeordnete Gegenplatte
Der Schlaucht mit den an ihm befestigten Ver- 56 angepreßt, so daß die Verschlußleisten, wie in
schlußleisten 33,34 ist nach dem Vorbeigehen an Fig. 13 gezeigt, am Schlauch angeschweißt werden,
einem Paar von Druckrollen 43 abgeplattet, bevor er Die Gegenplatte 56 ist im Innern des Schlauches auf
Trägern 57 montiert, die am innerhalb des Spritzspaltes 30 vorhandenen Kern des Spritzkopfes 52 befestigt sind.
Die Teile der Befestigungsstreifen 36, 37, die unmittelbar neben den Verschlußelementen der Verschlußleisten 33, 34 liegen, hängen sich nicht an die Schlauchoberfläche an, da die zum Schweißen er-
forderliche Erwärmung auf die Befestigungsränder 36 a, 37 a dieser Streifen beschränkt ist.
Bei den Ausführungsformen deir Erfindung nach
den Fig. 7 bis 12 werden vorzugsweise Verschlußleisten verwendet, die jeweils mehrere Verhakungselemente haben, die die Form von einseitigen Haken aufweisen (s. F i g. 8, 11, 13).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (25)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer fortlaufenden Kunststoffolie aus biegsamem Kunststoff mit beliebig oft offenbaren und verschließbaren, an der Folie befestigten Verschlußleisten, bei welchem Verfahren die Kunststofffolie mit einer bestimmten Extrudiergesehwindigkeit extrudiert und anschließend an der Folie die Verschlußleisten in Längsrichtung fest angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schlauch ausgebildete Folie nach dem Extrudieren in bekannter Weise aufgeblasen wird und die Verschlußleisten an die Wand des aufgeblasenen Schlauches mit Extrudiergeschwindigkeit angelegt und dort mit dieser Wand fest verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleisten auf die ao Wand an einer Stelle aufgelegt werden, an der der Schlauch vom Extrudieren her noch weich und/oder klebrig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleisten auf dem aufgeblasenen Schlauch ungefähr an der Stelle angelegt werden, an der der Schlauch seinen maximalen Durchmesser hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleisten bzw. vorzugsweise nur deren Ränder vor der Verbindung mit dem Schlauch vorgewärmt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleisten vor dem Befestigen am Schlauch miteinander in Eingriff gebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen der Verschlußleisten direkt neben den Verschlußprofilen nicht mit dem Schlauch verbunden werden.
7. Verfahren unter Verwendung von Verschlußleisten in Form von Befestigungsstreifen mit Befestigungsrändern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Befestigungsränder der Befestigungsstreifen mit dem Schlauch fest verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlauchwand in Längsrichtung eine Schwächung erzeugt wird und die Verschlußleisten vorzugsweise an der Außenseite des Schlauches zu beiden Seiten dieser Schwächung befestigt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der außen mit Verschlußleisten versehene und dann flachgelegte Schlauch zwischen den Verschlußleisten aufgeschnitten wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleisten auf den gegenüberliegenden Innenflächen einer in der Wand des aufgeblasenen Schlauches vorgenommenen Ausfaltung befestigt werden.
11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Düse zum Extrudieren eines Kunststoffschlauches und einer Druckluftzuführung zum Innern des Schlauches, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des frisch extrudierten Schlauches eine Anwärmvorrichtung für die Verschlußleisten (15,16) und daran anschließend ein Druckglied an einer Oberfläche des Schlauches vorgesehen sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwärmvorrichtung (19) derart ist, daß die Verschlußleisten (15,16), die im Verhakungszustand die Vorrichtung durchlaufen, vorzugsweise nur an den Befestigungsrändern (15 a, 15 b; 16 a, 16 b) erwärmbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Verbindungsstelle ein Paar von Druckrollen (28, 29) angeordnet ist, mit deren Hilfe beim Befestigen getrennte Verschlußleisten (15,16) wieder in Eingriff bringbar sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckglied Anpreßrollen (20, 21) vorgesehen sind, die vorzugsweise als Schweißrollen ausgebildet sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Anpreßrollen (20, 21) ein Gegendruckglied (22) zusammenwirkt.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßrollen, die vorzugsweise als Schweißrollen (54, 55) ausgebildet sind, lediglich auf die Befestigungsränder (36 a, 37 a) von Befestigungsstreifen (36, 37) der Verschlußleisten (33, 34) wirken.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckglied (22) beheizt ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßrollen (20, 21) durch Kraftspeicher, insbesondere Federn, gegen das Äußere des Schlauches (1) angepreßt sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwächung (32) des Schlauches (I) ein Vorsprung (31) im Spritzspalt (30) des Spritzkopfes (3) vorgesehen ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der Verschlußleisten (15,16) ein Kanal (17) vorgesehen ist, der am Umfang des Spritzkopfes (3) beginnt und an der Oberfläche des Kerns (3 α) des Spritzkopfes (3) endet.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Ausfaltunf des Schlauches (1) in einem Abstand vom Spritz kopf (3) im Innern des Schlauches (1) ein Gegen druckglied (22) vorgesehen ist, zu dessen beidei Seiten außerhalb des Schlauches (1) je eine An preßrolle (20, 21) vorgesehen ist, deren Achtsei parallel zueinander und senkrecht zur Be wegungsrichtung des Schlauches (1) angeordne sind, derart, daß beim Entlanglaufen der Vei schlußleisten (15,16) zu beiden Seiten des Gegen druckgliedes (22) diese Verschlußleisten (15,16 durch die Anpreßrollen (20, 21) gegen die Inner wand des Schlauches (1) anpreßbar sind.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Geger
druCkg.ied(22) eine radiale Platte *, deren Hauptebene ungefähr in Längsrichtung des Schlauches (1) angeordnet ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckglied (22) eine Trennplatte ist, mit deren Hilfe die Verschlußleisten (15,16) vor dem Befestigen am Schlauch (1) trennbar sind.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß d» Gegendruckglied (22) beidseits je eine Nut (26, 27) zur Aufnahme der Verschlußprofile aufweist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20
Sürssawr Nähe de ein Zugang zum
wob,^n Richtang d
3ßSsL befindet, über die
sehlußle>^n ~™ möe'ich ist
^ ^^JSS tat den Vorteil der EinD«*e Art.der nem g Nachteile. Die optifachheu^e gibt jed3C£xKiergeschwindigkeiten für malen Spnte- oder bxmi g emwandfrci profi. einen sokh dünnen ™m
malen Sp
einen sokh dünnen
DE19681778477 1967-05-03 1968-05-03 Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen einer fortlaufenden Kunststoff folie aus biegsamem Kunststoff mit be hebig oft offenbaren und verschließ baren, an der Folie befestigten Verschluß leisten und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens Expired DE1778477C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63581867A 1967-05-03 1967-05-03
US63581867 1967-05-03
US64971167A 1967-06-28 1967-06-28
US64971167 1967-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778477A1 DE1778477A1 (de) 1971-12-30
DE1778477B2 DE1778477B2 (de) 1972-10-12
DE1778477C true DE1778477C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung eines verschlussteiles an eine folienbahn
DE2938270C2 (de)
DE1957464A1 (de) Behaelter aus Kunststoff und Folie zu seiner Herstellung
DE3312186A1 (de) Folienbeutel mit komplementaeren verschlussstreifen
DE2818713A1 (de) Wieder verschliessbarer beutel und verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE112009001526T5 (de) Verfahren zum Formen von aus Kunststoff geformten Gegenständen, Vorrichtung zum Formen von aus Kunststoff geformten Gegenständen, und Vorrichtung zum Einstellen einer Dicke eines thermoplastischen Kunststoffblattes
DE3937088A1 (de) Verschluss zum verschliessen von beuteln sowie verfahren und werkzeug zu dessen herstellung
DE1939571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Verschliessen von Saecken durch Verschweissen von Schlauchabschnitten aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0319995A2 (de) Mit Reissverschluss versehene Folienführung sowie Spannapparat zur Bildung von Verpackungen
DE3906278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen
DE2706688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biaxial gereckten baendern, folien und vollprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2744506A1 (de) Zusammengesetztes band, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des bandes zur herstellung von sterilen verpackungen
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE2532406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren aus streifen aus schaumstoff
DE1778477C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen einer fortlaufenden Kunststoff folie aus biegsamem Kunststoff mit be hebig oft offenbaren und verschließ baren, an der Folie befestigten Verschluß leisten und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE1915768B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines roehrenfoermigen gegenstandes aus einer bahn aus geschaeumten thermoplastischem harz
DE2126638A1 (de) Band-Verbindungsvorrichtung mit Gleitschieber
DE1162543B (de) Verfahren zur Herstellung von Plastikhuellrohren
DE1479370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen Ober- und Unterteil einer Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff
DE1778477B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer fortlaufenden Kunststofffolie aus biegsamem Kunststoff mit beliebig oft offenbaren und verschließbaren, an der Folie befestigten Verschlußleisten und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3610656C2 (de) Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen
DE1479637B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
EP0798101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie
DE1923237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie
DE2163930C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Verschlussrippen versehenen, für die Beutelherstelung geeigneten Folien